FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Inhalt 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 USB-Zubehör 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 USB-Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 AVM FRITZ!WLAN USB Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 FRITZ!Box Fon WLAN deinstallieren 11.1 11.2 11.3 11.4 FRITZ!Box Fon WLAN vom Computer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Druckeranschluss deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 87 12 Einrichten und Bedienen per Telefon 12.1 12.2 12.3 Bedienen per Telefon . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Symbole für die Telefonbedienung 0...9 Zifferntasten s Stern-Taste R Rückfragetaste r Raute-Taste M Rufnummer wählen. N Hörer abnehmen. O Hörer auflegen. P Gespräch führen. D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston. K Sie hören einen Klingelton. NSt Für den Platzhalter „NSt“ (Nebenstelle) tragen Sie die Nummer der Nebenstelle ein, die Sie konfigurieren möchten. ZRN Für den Platzhalter „ZRN“ (Zielrufnummer) geben Sie die vollständige Rufnummer des externen Anschlusses ein.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon WLAN folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box Fon WLAN vor Schäden zu bewahren. z Installieren Sie die FRITZ!Box Fon WLAN nicht während eines Gewitters. z Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box Fon WLAN vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box Fon WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL 1 Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL ist eine Telefonanlage für Internettelefonie und ein WLAN Access Point. Sie können Ihre Computer kabellos über WLAN oder über Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box Fon WLAN ins Internet gelangen.
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Computer direkt an der FRITZ!Box Fon WLAN anschließen. An die Netzwerkanschlüsse können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weitere Computer mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Alle an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Computer bilden ein Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Dateien und Drucker zugreifen.
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL z einen USB-Massenspeicher (Festplatte, Stick) z Drucker (Für den Anschluss eines Druckers verfügt FRITZ!Box Fon WLAN über einen Druckerserver.) z einen USB-Hub Wenn Sie für die WLAN-Verbindung einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick verwenden, können Sie mit Hilfe der AVM Stick & Surf-Technologie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box Fon WLAN übernehmen.
Lieferumfang 1.
Voraussetzungen für den Betrieb z für den Anschluss über WLAN: einen Computer mit einem WLAN-Adapter (nach IEEE 802.11b/g), beispielsweise einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick. z für den Anschluss über Netzwerkkabel: einen Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T).
FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss 2 FRITZ!Box Fon WLAN – Anschluss Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden Themen: 2.
Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe z Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um die FRITZ!Box Fon WLAN für den Betrieb vorzubereiten. Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe Wenn Sie die Installationshilfe der CD nicht nutzen wollen, dann beachten Sie die im Folgenden empfohlene Reihenfolge der Arbeitsschritte. 1. FRITZ!Box Fon WLAN aufstellen. Siehe Seite 15. 2. FRITZ!Box Fon WLAN an die Stromversorgung anschließen. Siehe Seite 16. 3.
An die Stromversorgung anschließen 2.3 An die Stromversorgung anschließen Anschluss an die Stromversorgung Schließen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN wie im Folgenden beschrieben an die Stromversorgung an: 1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box Fon WLAN gelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse an. 3. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung. Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken.
Computer anschließen 2.4 Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box Fon WLAN im Internet surfen oder die Einstellungen der FRITZ!Box Fon WLAN ändern wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbinden. Ein Computer kann auf zwei unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sein: z kabellos über WLAN z über einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Fon WLAN Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sein.
Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen 2.5 Computer an einen Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie einen Computer an einen der vier Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box Fon WLAN anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden 2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, müssen Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST konfigurieren, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an eine mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box Fon WLAN an.
Voreinstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN Voreinstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN Die FRITZ!Box Fon WLAN wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie auch am Computer mit dem WLAN-Adapter eingeben, um eine WLAN-Verbindung herstellen zu können.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden 4. Die auf dem Stick gespeicherten Sicherheitseinstellungen werden übernommen. Es wird automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen dem Computer und der FRITZ!Box Fon WLAN hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick. Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden 1. Schalten Sie Ihren Computer ein. 2.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden 2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen der FRITZ!Box Fon WLAN und dem WLAN-Adapter ein: SSID (Name des Funknetzwerks) FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Methode der Verschlüsselung TKIP (WPA) Verschlüsselung WPA-PSK Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite und der Hülle der FRITZ!Box Fon WLAN-CD. Netzwerkmodus Infrastruktur Kanal 6 3.
Mit dem DSL-Anschluss verbinden Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie auf „Diese Seite drucken“ klicken. 5. 2.7 Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box Fon WLAN und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel. Mit dem DSL-Anschluss verbinden Anschluss an der Telefondose Kabel Für den Anschluss an die Telefondose benötigen Sie das graue DSL-Kabel. Anschließen 1.
Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen 2.8 Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen Wenn Sie analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter für Internettelefonie mit der FRITZ!Box Fon WLAN nutzen wollen, dann schließen Sie die Geräte an die FRITZ!Box Fon WLAN an.
Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter anschließen – Telefon: F-codierte Buchse – Anrufbeantworter oder Faxgerät: N-codierte Buchse U-codierter TAE/RJ11-Adapter: – für Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät 2. Stecken Sie dann den RJ11-Stecker des Adapters in die Buchse „FON 1“ oder „FON 2“ der FRITZ!Box Fon WLAN.
ISDN-Telefone anschließen 2.9 ISDN-Telefone anschließen Wenn Sie ein ISDN-Telefon haben, dann können Sie dieses Telefon an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen. Mit entsprechender Anschlussverkabelung können bis zu acht ISDN-Telefone angeschlossen werden. Anschluss eines ISDN-Telefons an die FRITZ!Box Fon WLAN Kabel Für den Anschluss eines ISDN-Telefons verwenden Sie ein ISDN-Kabel. Anschließen 26 1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit dem ISDNTelefon. 2.
ISDN-TK-Anlagen anschließen 2.10 ISDN-TK-Anlagen anschließen Wenn Sie über eine ISDN-TK-Anlage verfügen, dann können Sie diese TK-Anlage an die FRITZ!Box Fon WLAN anschließen. Die ISDN-TK-Anlage muss einen Mehrgeräteanschluss unterstützen. Anschluss einer ISDN-TK-Anlage an die FRITZ!Box Fon WLAN Kabel Für den Anschluss von ISDN-TK-Anlagen verwenden Sie ein ISDN-Kabel. Anschließen 1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit der ISDNTK-Anlage. 2.
Öffnen der Benutzeroberfläche 3 Öffnen der Benutzeroberfläche In der Benutzeroberfläche können Sie die FRITZ!Box Fon WLAN für Ihre Bedürfnisse einrichten. Damit Sie die Benutzeroberfläche öffnen können, muss die FRITZ!Box Fon WLANmit einem Computer verbunden sein. Der Zugriff ist von jedem mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box Fon WLAN gespeichert. 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein.
Internetverbindungen 4 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box Fon WLAN für Internetverbindungen genutzt werden kann: z Die FRITZ!Box Fon WLAN baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN ein Internetzugang mit den Zugangsdaten des Internetanbieters eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzugang dann gleichzeitig nutzen.
Zugangsdaten eines Internetanbieters verwenden Im Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN ist die Software FRITZ!DSL enthalten, die Sie als Internetzugangssoftware verwenden können. Einen Überblick über die Software erhalten Sie im Kapitel „FRITZ!DSL – Das Softwarepaket“ ab Seite 47. Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zugangsdaten eines Internetanbieters mehrere Internetverbindungen gleichzeitig aufzubauen.
Eine Internetverbindung aufbauen 5. Folgen Sie nun den Aufforderungen des Einrichtungsassistenten. Nachdem Sie mit dem Einrichtungsassistenten den Internetzugang eingerichtet haben, arbeitet die FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Router und alle angeschlossenen Computer können den Internetzugang gleichzeitig nutzen. Wenn Ihr Internetzugang zeitbasiert abgerechnet wird, sollten Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Funktion „Internetverbindung automatisch trennen“ aktivieren.
FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten 5 FRITZ!Box Fon WLAN für Telefonverbindungen einrichten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box Fon WLAN für die Internettelefonie einrichten. Folgende Schritte sind dafür notwendig: z Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Internettelefonie eingeben z Angeschlossene analoge Endgeräte, ISDN-Telefone oder ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN einrichten Darüber hinaus finden Sie Informationen zu den Themen: 5.
Analoge Endgeräte einrichten 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. 3. Klicken Sie im Menü „Telefonie“ auf den Menüpunkt „Internettelefonie“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Internetrufnummer“. 5. Tragen Sie die Anmeldedaten, die Sie von Ihrem Internettelefonieanbieter erhalten haben, in die dafür vorgesehenen Felder ein. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Die neue Rufnummer wird in die Liste der Internetrufnummern übernommen. 5.
ISDN-Telefone einrichten 6. Wenn das Endgerät ausschließlich auf die festzulegende Rufnummer reagieren soll, entfernen Sie den Haken vor der Option „auf alle Rufnummern reagieren“. 7. Wählen Sie aus dem Ausklappmenü „Rufnummer der Nebenstelle“ eine Rufnummer aus. Das Endgerät am Anschluss „FON 1“ reagiert auf diese Nummer bei einkommenden Rufen und stellt ausgehende Telefonverbindungen mit der Verbindungsart der ausgewählten Rufnummer her. 8.
ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN 5.4 ISDN-TK-Anlagen an der FRITZ!Box Fon WLAN Am ISDN S0-Anschluss „FON S0“ der FRITZ!Box Fon WLAN werden die folgenden ISDN-Dienste unterstützt: Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3 Wenn die angeschlossenen Telefone nur auf bestimmte Rufnummern reagieren sollen, müssen Sie in der ISDN-TK-Anlage die Rufnummern einrichten. Den Nebenstellen der TK-Anlage werden dann die Internetrufnummern als Abgangsrufnummern zugewiesen.
Wie funktioniert Internettelefonie? Bandbreitenmanagement mit der FRITZ!Box Fon WLAN Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über ein integriertes Bandbreitenmanagement. Diese Funktion stellt sicher, dass die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht durch das Surfen beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box Fon WLAN alle Up- und Downloads jeweils an die verfügbare Bandbreite an.
USB-Zubehör 6 USB-Zubehör Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen so genannten USB Host Controller. Ein USB Host Controller stellt einen USB-Anschluss zur Verfügung, an den Sie USB-Geräte anschließen können. Der USB Host Controller der FRITZ!Box Fon WLAN eignet sich für den Anschluss folgender USB-Geräte: 6.
USB-Massenspeicher 6.2 USB-Massenspeicher USB-Massenspeicher sind Festplatten und Speicher-Sticks. Unterstützte Dateisysteme Der USB Host Controller unterstützt bei den Massenspeichern die Dateisysteme FAT und FAT32. Das USB-Massenspeichergerät anschließen Ein USB-Massenspeichergerät können Sie entweder direkt am USB Host Controller anschließen oder über den USB-Hub (siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 46).
USB-Drucker z Klicken Sie im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“ auf den Gerätenamen des Massenspeichergeräts oder öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld „FTP://fritz.box“ ein. z In Ihrem Internetbrowser wird Ihnen die Ordnerstruktur des USB-Massenspeichergeräts angezeigt. Wenn Sie einen Microsoft Internet Explorer verwenden, dann können Sie nun einfach Dateien von Ihrem Massenspeicher auf Ihren Computer kopieren und umgekehrt (beispielsweise per „Drag and drop“).
Druckeranschluss einrichten in Windows z Für Computer mit Linux: Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Common UNIX Printing System) unterstützt und am USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN korrekt erkannt werden. z Für Apple-Computer: Es können ausschließlich Drucker verwendet werden, deren Treiber im Drucker-Dienstprogramm auswählbar sind oder für die dort ein kompatibler Treiber vorhanden ist.
Druckertreiber installieren in Windows Vista Druckertreiber installieren in Windows Vista 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“. 2. Wählen Sie „Drucker“. 3. Klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“. 4. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“. Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Druckeranschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss arbeitet. 5.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen 4. Markieren Sie die Option „Lokaler Drucker, der an den Computer angeschlossen ist“ und stellen Sie sicher, dass die Einstellung „Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren“ nicht aktiviert ist. Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Druckeranschluss sich am Computer wie ein lokaler Anschluss verhält. 5. Klicken Sie auf „Weiter“. 6.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen 2. Welche Einstellungen Sie jetzt vornehmen müssen, können Sie hier nachlesen: http://www.cups.org/man/lpadmin.html Beispiel Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen „Laserjet4“ und der Druckerbeschreibungsdatei „laserjet.ppd“ an einer FRITZ!Box Fon WLAN mit der StandardAdresse 192.168.178.1 müssten Sie an der Konsole eingeben: lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1 -m laserjet.
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Sie können an den USB-Zubehör-Anschluss der FRITZ!Box Fon WLAN einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossenen Computern zur Verfügung. Drucker installieren 1. Öffnen Sie unter „Programme / Dienstprogramme“ das „Drucker-Dienstprogramm“. 2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“. 3. Wählen Sie „IP-Drucker“. 4.
AVM FRITZ!WLAN USB Stick Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann möglicherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Druckertreiber ausgewählt werden. Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertreibern finden Sie im Internet, zum Beispiel auf der Seite: http://gimp-print.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php3 oder beim Hersteller des Druckers. 6.4 AVM FRITZ!WLAN USB Stick Der AVM FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter zum Anschluss an einen Computer.
USB-Hub 6.5 USB-Hub Sie können am USB Host Controller einen USB-Hub anschließen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vorhandener USB-Anschlüsse. An den USB-Hub können Sie zwei USB-Massenspeicher und einen USB-Drucker oder drei USB-Massenspeicher (wie Festplatte, Speicherstick) anschließen.
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 7 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSLStartcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
FRITZ!DSL installieren 7.1 FRITZ!DSL installieren Für die Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die FRITZ!Box Fon WLAN-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL auf Ihrem Computer kopiert werden soll.
Verwendung mit FRITZ!Box Fon WLAN als DSL-Router Verwendung mit FRITZ!Box Fon WLAN als DSLRouter Wird FRITZ!DSL Internet in Zusammenarbeit mit einem Router verwendet, zeigt das Programm den Verbindungszustand an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box Fon WLAN vom Computer aus auf- oder abzubauen.
FRITZ!DSL Protect 7.3 FRITZ!DSL Protect Mit FRITZ!DSL Protect schützen Sie Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen. Sie können den Zugriff auf das Internet individuell für jedes Programm gestatten oder verbieten. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass ausschließlich Ihrem Standardbrowser und Ihrem E-Mail-Programm der Internetzugang erlaubt wird, dann verhindern Sie zuverlässig unerwünschte Verbindungen, die zum Beispiel durch Trojaner oder Würmer aufgebaut werden.
FRITZ!DSL Diagnose 7.6 FRITZ!DSL Diagnose FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle Details der DSL-Verbindung, zum Beispiel über Datenübertragung und Fastpath-Modus. Die eingebaute umfassende DSLDiagnose ermöglicht die Überprüfung von Anschluss und Installation der FRITZ!Box Fon WLAN. 7.7 Update Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box Fon WLAN werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt.
Wissenswertes: WLAN 8 Wissenswertes: WLAN WLAN ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen. 8.1 Standards Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11i definiert. IEEE 802.11b und IEEE 802.11g Die Standards IEEE 802.11b und IEEE 802.
IEEE 802.11i IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access). Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentlichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus: Mechanismus Verschlüsselung WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol) WPA2 TKIP AES-CCM basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES (Advanced Encryption Standard).
Verschlüsselung Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung. Die FRITZ!Box Fon WLAN unterstützt die Sicherheitsmechanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen: z Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird. Der Schlüssel muss auch in den WLAN-Einstellungen der WLAN-Klienten eingetragen werden.
Netzwerkname (SSID) Ändern des Verschlüsselungsverfahrens – Empfehlungen Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren unterstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box Fon WLAN voreingestellte Verfahren, dann sollten Sie in Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN das Verfahren mit der höheren Sicherheit einstellen.
Frequenzbereich 8.3 Frequenzbereich WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band. WLAN arbeitet somit im hochfrequenten Bereich, wie auch Bluetooth-Geräte, Mikrowellengeräte und schnurlose Telefone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten kommt es durch eine gemeinsame Frequenznutzung nicht.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS 8.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie benötigen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box Fon WLAN, einen weiteren WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access Points arbeitet als Basisstation, der andere als Repeater. Basisstation und Repeater sind über WLAN miteinander verbunden.
WDS in der FRITZ!Box Fon WLAN aktivieren z Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im kabellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert sind. z Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im WDS den gleichen Funkkanal verwenden. z Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt gegenüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines WLAN Access Points.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen Aktivieren Sie dafür gegebenenfalls unter „WLAN / Funkeinstellungen“ die Einstellung „WLAN aktivieren“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“. 8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLANRepeater (WDS) aktivieren“. Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN aktiviert.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen MAC-Adresse dieser FRITZ!Box“. Sie können diese Angaben auch mit Hilfe des Druckbefehls Ihrers Brwosers ausdrucken. Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt haben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der Basisstation eintragen. 1. Schließen Sie dazu die FRITZ!Box Fon WLAN wieder an Ihren Computer an und öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers fritz.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box Fon WLAN festlegen Tragen Sie die ausgedruckten Einstellungen der FRITZ!Box Fon WLAN anschließend in jeden Repeater ein, den Sie in Ihrem kabellosen Netzwerk betreiben. Falls Sie als Repeater eine FRITZ!Box betreiben, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt. FRITZ!Box Fon WLAN als Repeater einrichten Aktivieren Sie zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Betrieb und stellen Sie sicher, dass die WLAN-Funktion aktiv ist. 1.
Netzwerkeinstellungen 9 Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box Fon WLAN sind werksseitig folgende Einstellungen eingestellt: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Einstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern.
Was ist eine IP-Adresse? che vom Absender zum Empfänger geschickt. Die Angabe von Empfänger- und Absenderadresse in den Datenpaketen erfolgt anhand von IP-Adressen. IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse.
Was ist eine IP-Adresse? Private IP-Adresse Private IP-Adressen sind für Computer und andere netzwerkfähige Geräte innerhalb lokaler IP-Netzwerke vorgesehen. Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt.
Subnetz hentlich doppelte Zuordnungen vermieden werden können. Für die Vergabe von eindeutigen dynamischen IP-Adressen ist der Dienst DHCP zuständig. Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IPNetzwerke.
Was ist DHCP? Beispiel 2 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Daraus ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse (Subnetz): 192.168.0.0 Computeradresse im Sub- 192.168.178.247 netz: IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen.
IP-Adresse 9.2 IP-Adresse Die FRITZ!Box Fon WLAN wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP-Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 - 192.168.178.
Reservierte IP-Adressen z Die Subnetzmaske der FRITZ!Box Fon WLAN muss mit der Subnetzmaske des angeschlossenen Subnetzes übereinstimmen. z Wenn in der FRITZ!Box Fon WLAN der DHCP-Server aktiviert ist, sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert. Wenn keiner der Computer in Ihrem Netzwerk eine Adresse aus diesem Pool hat, dann kann der DHCP-Server eingeschaltet bleiben.
DHCP-Server 9.3 DHCP-Server Die FRITZ!Box Fon WLAN verfügt über einen eigenen DHCPServer. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart des Betriebssystems vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IP-Adressen geben wollen, dann müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adresse manuell in den dafür vorgesehenen Feldern eintragen.
DHCP-Server-Einstellungen ändern DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. 3. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Experteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die Einstellung mit „Übernehmen“. 4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Wenn Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ausschalten, dann erhalten die Schnittstellen der FRITZ!Box Fon WLAN eigene IP-Adressen. Werksseitig sind folgende Einstellungen vorgegeben: Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske DHCP-Server LAN 1 192.168.178.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ändern Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. 3. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Experteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die Einstellung mit „Übernehmen“. 4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 5.
Problembehandlung 10 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 10.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, dann führen Sie bitte folgende Maßnahmen durch.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Überprüfen Sie die Einstellungen des Internetbrowsers: z Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. z Der Internetbrowser muss sich im Onlinebetrieb befinden.
Schutzprogramme prüfen 2. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erweitert“. 3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: fritz.box; 192.168.178.1; 169.254.1.1; 192.168.178.254 und klicken Sie auf „OK“. Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberfläche zulassen 1. Wählen Sie „Extras / Internetoptionen / Sicherheit“. 2.
Neustart der FRITZ!Box Fon WLAN Neustart der FRITZ!Box Fon WLAN Starten Sie die FRITZ!Box Fon WLAN neu. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie nach ca. fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN über eine LAN-Verbindung öffnen 4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box Fon WLAN ein: 169.254.1.1 Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN geöffnet. 5. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Die Benutzeroberfläche über die alte feste IP-Adresse öffnen: 1.
FRITZ!Box Fon WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 10.2 FRITZ!Box Fon WLAN wird vom WLANAdapter nicht gefunden Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetzwerk „FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben. Betriebsbereitschaft des WLAN-Adapters sicherstellen Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter betriebsbereit ist.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden 5. Wählen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ aus und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, eine Verbindung aufzubauen.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 10.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in der FRITZ!Box Fon WLAN eingetragen sind, mit den Sicherheitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen. Sie können die WLAN-Sicherheitseinstellungen FRITZ!Box Fon WLAN anzeigen lassen und ausdrucken: der 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon WLAN über ein Netzwerkkabel mit einem Computer.
IP-Einstellungen 2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus und aktivieren Sie „unverschlüsselten Zugang aktivieren“. Klicken Sie dann auf „Übernehmen“. Diesen ungesicherten Zustand sollten Sie nur zum Testen nutzen, um herauszufinden, ob eine WLAN-Verbindung grundsätzlich möglich ist. 3. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, eine Verbindung aufzubauen.
IP-Einstellungen 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbindet. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“. 4. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ eingeblendet wird, klicken Sie un diesem Fenster auf „Fortsetzen“. 5. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“. 6.
IP-Einstellungen 1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerkund Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
IP-Einstellungen 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box Fon WLAN verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus. Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6.
IP-Einstellungen Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box Fon WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4.
FRITZ!Box Fon WLAN deinstallieren 11 FRITZ!Box Fon WLAN deinstallieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: z die FRITZ!Box Fon WLAN vom Computer trennen z das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren z einen Druckeranschluss deinstallieren z die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren 11.1 FRITZ!Box Fon WLAN vom Computer trennen LAN-Anschlüsse Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an einer der LAN-Buchsen der FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren 11.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Das Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems aus. FRITZ!DSL in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AAVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4.
Druckeranschluss deinstallieren 11.3 Druckeranschluss deinstallieren Den AVM FRITZ!Box Druckeranschluss deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Druckeranschluss in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4.
Programmgruppe deinstallieren 11.4 Programmgruppe deinstallieren Die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Programmgruppe in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4.
Einrichten und Bedienen per Telefon 12 Einrichten und Bedienen per Telefon Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon WLAN können über ein Telefon eingerichtet und genutzt werden, das an der FRITZ!Box Fon WLAN angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind nicht geeignet. Eingaben, die Sie an einem Telefon vornehmen, werden mit einem Quittungston bestätigt.
WLAN aktivieren/deaktivieren WLAN aktivieren/deaktivieren Sie können die WLAN-Funktion der FRITZ!Box Fon WLAN über das Telefon ein- und ausschalten. Dies ist besonders dann komfortabel, wenn Sie die WLAN-Funktion ausgeschaltet haben. Um sie wieder einzuschalten, benutzen Sie einfach Ihr Telefon. Es ist somit nicht notwendig, erst über eine Kabelverbindung die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon WLAN zu öffnen, um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
Wecker Die Klingelsperre wird täglich zum Zeitpunkt „Beginn“ automatisch eingeschaltet und zum Zeitpunkt „Ende“ wieder ausgeschaltet. r80s Legt den Zeitraum für die Klingelsperre an ss der mit NSt angegebenen Nebenstelle fest. r91ss Speichert die Einstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN. r81s1s Aktiviert die Klingesperre für den angegebenen Zeitraum. Beispiel: An der Nebenstelle „1“ soll die Klingelsperre von abends um 20:00 Uhr bis morgens um 07:00 Uhr dauern.
Wahl der Abgangsrufnummer Beispiel: Das Telefon an Nebenstelle „1“ soll morgens um 07:00 Uhr klingeln.
Wählen intern Wählen intern Wählen intern mit spontaner Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie erhalten sofort das Amtszeichen, da die Nebenstelle auf spontane Amtsholung eingestellt ist. R oder ss Wählen Sie die Rückfragetaste oder zweimal die Sterntaste. Sie erhalten jetzt den internen Wählton. M Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer. Wählen intern mit Konfiguration Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen Wählton. M Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer.
Makeln Gehen Sie zum Makeln folgendermaßen vor: Gespräch 1 P Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 ist damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, geben Sie die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder, nach Eingabe der „0“, die gewünschte externe Rufnummer ein. Gespräch 2 Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Gesprächspartner 2 ein Gespräch führen.
Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter Diese Funktion können Sie dazu nutzen, eingehende Anrufe auf Ihr Telefon zu holen, die vom Anrufbeantworter an einer anderen Nebenstelle entgegen genommen wurden. Die andere Nebenstelle muss in der FRITZ!Box Fon WLAN als Anrufbeantworter eingerichtet sein. Zum Heranholen eines Gesprächs gehen Sie wie folgt vor: N Nehmen Sie den Hörer ab. s09 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Rückfrage / Halten Rückfrage / Halten Mit der Funktion „Rückfrage/Halten“ können Sie ein Gespräch halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten. Sie können im Raum eine Rückfrage erledigen oder einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Der Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hört diese Rückfrage nicht. Haben Sie Ihre Rückfrage erledigt, können Sie die Verbindung zu Ihrem ersten Gesprächspartner wieder aufnehmen.
Einrichten per Telefon Wenn Sie zum Beenden der Rückfrage nur die Rückfragetaste drücken, dann bleibt die Verbindung zu Gesprächspartner 2 bestehen, bis dieser die Verbindung beendet. Dafür entstehen Ihnen Gebühren. Gespräch 1 P O Alternativ zum Drücken der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit das Gespräch 2 selbst beenden. Sie hören ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden. Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
Anklopfschutz Dauerhaft speichern N Nehmen Sie den Hörer ab. r91ss Speichern Sie vorgenommene Einstellungen in der FRITZ!Box Fon WLAN. O Legen Sie den Hörer auf. Dauerhaftes Speichern lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Sie haben aber die Möglichkeit, die Telefonanlage in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen oder einen neuen Befehl einzuprogrammieren. Umschalten auf Nebenstellenanschluss N Nehmen Sie den Hörer ab. r1 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Raumüberwachung (Baby-Fon) Aktivieren des Anklopfschutzes N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 NSt s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren des Anklopfschutzes N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
Weitere Leistungsmerkmale Sie deaktivieren die Funktion, indem Sie den Hörer des Telefons auflegen, an dem Sie die Funktion aktiviert haben. N Nehmen Sie den Hörer ab oder aktivieren Sie die Freisprechfunktion Ihres Telefons. s4PegelsNummerr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Für „Pegel“ geben Sie eine Zahl zwischen „1“ (empfindlichster Ansprechpegel) und „8“ ein. Tippen Sie für „Nummer“ die Rufnummer ein, die angerufen werden soll.
Rufumleitung über die FRITZ!Box Fon WLAN Für eine Rufumleitung über die FRITZ!Box Fon WLAN können Sie angeben, unter welchen Bedingungen ein ankommender Ruf umgeleitet werden soll. Sie können zwischen sechs verschiedenen Varianten wählen. Die Einstellungen können Sie für jede Nebenstelle gesondert speichern. Beachten Sie, dass für die Rufumleitung an eine Internetrufnummer ausschließlich numerische Internetrufnummern eingegeben werden können. Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) N Nehmen Sie den Hörer ab.
Dreierkonferenz Rufumleitung nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung N Nehmen Sie den Hörer ab. r44 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab. r45 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Dreierkonferenz Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt: N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Um die Verbindung zu Gesprächspartner 2 herzustellen, geben Sie die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder, nach Eingabe der „0“, die gewünschte externe Rufnummer ein. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspartner gehalten wird.
Unterdrückung der Rufnummerübermittlung ausgehender Rufe (CLIR) Unterdrückung der Rufnummerübermittlung ausgehender Rufe (CLIR) Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. Die Funktion CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Sie können diese Funktion dauerhaft oder nur für eine einzelne Verbindung aktivieren.
Ermöglichen der Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP) Ermöglichen der Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP) Die Funktion CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht, dass die Rufnummern der Anrufer - extern und intern - auf dem Anzeigefeld Ihres Telefons angezeigt werden. Beachten Sie, dass Sie das Leistungsmerkmal CLIP nur nutzen können, wenn Ihr Telefon CLIP unterstützt. Die Funktion CLIP ist im Auslieferungszustand aktiviert.
Anklopfen Anklopfen Die Funktion „Anklopfen“ informiert Sie während eines Gesprächs, dass ein weiterer externer Anrufer Sie sprechen möchte. Der einkommende externe Ruf wird durch einen Anklopfton im Hörer angezeigt. Innerhalb von 30 Sekunden können Sie mit dem neuen Gesprächspartner eine Verbindung aufbauen. Nach 30 Sekunden wird das anklopfende Gespräch zurückgewiesen. Wie Sie die Funktion „Anklopfen“ ein- und ausschalten können, lesen Sie im Abschnitt „Anklopfschutz“ auf Seite 100.
Externes Vermitteln (ECT) M Wählen Sie im Anschluss an die „0“ die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspartner gehalten wird. Möchten Sie nun selbst die Verbindungen beenden während die beiden externen Gesprächspartner weiter miteinander sprechen, können Sie die beiden Teilnehmer miteinander verbinden. R4 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Externes Vermitteln (ECT) R2 Genau wie beim Makeln können Sie auch bei einer Dreierkonferenz zum ursprünglichen Gesprächsteilnehmer zurückschalten. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen jetzt mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor Beginn der Dreierkonferenz gesprochen haben. Das zweite externe Gespräch wird gehalten.
Wegweiser Kundenservice 13 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 13.
Informationen im Internet 13.2 Informationen im Internet Im Internet bietet AVM ausführliche Informationen zu Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Service-Portal Auf dem FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates und aktuelle Produktinformationen: www.avm.
Updates 13.3 Updates Treiber- und Firmware-Updates für die FRITZ!Box Fon WLAN stellt AVM kostenlos über das Internet bereit. z Nutzen Sie für ein Update der Firmware die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN. Im Menü „System / Firmware-Update“ können Sie die Firmware aus dem Internet laden und das Update durchführen. z Zum Herunterladen aktueller Treibersoftware rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.
Support per E-Mail 4. Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen. Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie finden den Service-Bereich unter: www.avm.
Support per Telefon Bitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren SupportKontakt vor: z Seriennummer der FRITZ!Box Fon WLAN Die Seriennummer finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab. z Welches Betriebssystem verwenden Sie.
Produktdetails 14 Produktdetails In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zur FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL: z Leuchtdioden (LEDs) z akustische Signalisierung z Kabel, Adapter und Buchsen z WLAN-Taster z technische Daten 14.
Akustische Signale 14.2 Akustische Signale Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte an den angeschlossenen Telefonen.
Kabel, Adapter und Buchsen 14.3 Kabel, Adapter und Buchsen Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln, Adaptern und Buchsen der FRITZ!Box Fon WLAN die Hinweise in den folgenden Abschnitten. DSL-Kabel Das DSL-Kabel der FRITZ!Box Fon WLAN kann mit einem ISDN-Kabel verlängert werden. Wenn Sie ein Ersatzkabel benötigen, wenden Sie sich bitte an den AVM-Kleinteileversand. Siehe dazu Seite 119. Halten Sie das Kabel so kurz wie möglich. AVM empfiehlt eine maximale Länge von 20 Metern.
TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte Die Adapter zum Anschluss analoger Endgeräte an die FRITZ!Box Fon WLAN sind Standard-Adapter.
Technische Daten der FRITZ!Box Fon WLAN 14.6 Technische Daten der FRITZ!Box Fon WLAN Anschlüsse und Schnittstellen z DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dmt), T-Com 1TR112, ITU G.992.5 Annex (ADSL2+), ITU G.994.1 (G.
Technische Daten der FRITZ!Box Fon WLAN Benutzeroberfläche und Anzeige z Konfiguration und Statusmeldungen über einen Internetbrowser eines angeschlossenen Computers z fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand Physikalische Eigenschaften z Abmessungen (BxTxH): ca.
Index 0-9 1TR112 E 120 ECT. Siehe Externes Vermitteln Entsorgung 8 Ermöglichen der Rufnummernanzeige eingehender Rufe 107 Ersatzteile 119 Externes Vermitteln 108 A Adapter 12, 118 Analoge Endgeräte 24 Anklopfen 108 Anklopfschutz 100 Anlagensoftware-Update 47 AVM-Kleinteileversand 119 F B Baby-Fon 101 Bandbreitenmanagement 36 Benutzeroberfläche 29 Benutzeroberfläche öffnen 28 Betriebsspannung 121 Buchsen 118 C CE-Konformitätserklärung 125 CLIP.
Internetverbindung automatisch trennen 32 Internetzugangssoftware 29 IP-Adresse 82 dynamische 31 IP-Masquerading 120 K Kabel 118 Netzwerk 12 Kabelbestellung 119 Kabelklemmen 25 Kleinteileversand 119 Kombikabel 12 Rundruf 95 S Seriennummer 115 Service 113 Short-Hold-Modus 49 Sicherheitshinweise 8 Spielekonsolen 11 Startcenter 47 Steckerbelegungen 118 Stick & Surf 20 Support 114 Switch 19 T L LAN-Anschluss 18 LED 116 Leuchtdioden 121 Lieferumfang 12 TAE-RJ11-Adapter 119 Technische Daten 120 Telefondose
Wecker 93 Werkseinstellungen 99 WLAN Frequenzbereich 56 Sicherheit 53 Verschlüsselung 54 Voreinstellungen 20 WLAN aktivieren/deaktivieren 92 WLAN-Anschluss 13 WLAN-Taster 119 WLAN-Verschlüsselungsverfahren 21 WPA, Verschlüsselungsverfahren 21 124 FRITZ!Box Fon WLAN – Index
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller Adresse AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt FRITZ!Box Fon WLAN 7170 SL Typ ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der