Operating Instructions and Installation Instructions
FRITZ!Box Fon WLAN 7170 174
Glossar
DHCP Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol
DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von
Betriebspar
ametern des . Dabei greifen die PC eines loka-
len IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startpro-
zesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu.
Durch die zentrale Verwaltung der TCP/IP-Betriebsparame-
ter können Adresskonflikte durch versehentlich doppelt
vergebene
verhindert werden.
DHCP-Server Der DHCP-Server teilt jedem Client eine zum aktuellen
Z
eitpunk
t noch nicht vergebene IP-Adresse zu. Außerdem
teilt der DHCP-Server dem Client die IP-Adressen der zu
verwendenden DNS-Server und des Standard-Gateways
mit. Bei der Vergabe der IP-Adressen greift der DHCP-Ser-
ver auf einen vorgegebenen Bereich von IP-Adressen zu-
rück.
DNS Abkürzung für Domain Name System
Für die Ermittlung der IP-Adresse zu einer gegebenen Do-
mänenbezeichnung sorgt der Domain Name Service. Die-
ser Domain Name Service läuft auf jedem PC. Er nimmt die
v
on einem Anwende
r eingegebene Domänenbezeichnung
entgegen und erkundigt sich bei einem ihm bekannten
DNS-Server nach der zugehörigen IP-Adresse. Kann ein
DNS-Server die Anfrage nicht selber beantworten, so hat
er die Möglichkeit, sich bei weiteren DNS-Servern nach
der IP-Adresse zu erkundigen (DNS-Auflösung).
Erhält der Domain Name Service vom DNS-Server eine ne-
gative Auskunft (Domänenbezeichnung nicht bekannt), so
k
ann er
bei weiteren ihm bekannten DNS-Servern Anfra-
gen stellen oder dem Anwender eine entsprechende Feh-
lermeldung ausgeben. Erhält er dagegen die gewünschte
IP-Adres
se, so kann die Anwendung mittels
der IP-Adresse
das vom Anwender gewünschte Ziel adressieren.
Das hierarchische System von DNS-Servern wird als Do-
main Name System bezeichnet. Die IP-Adressen der DNS-
Server, bei denen s
ich der Domain Name Service stan-
dardmäßig erkundigen soll, werden dem PC meist auto-
matisch bei der Interneteinwahl vom Internetanbieter