fbox 7141.fm Seite 2 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rechtliche Hinweise FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
fbox 7141.fm Seite 3 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Inhaltsverzeichnis I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 FRITZ!Box Fon WLAN 7141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fbox 7141.fm Seite 4 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 7 USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Zugriff auf USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 FRITZ!Box USB-Fernanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 USB-Speicher . . . . . . . . . . . . .
fbox 7141.fm Seite 5 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 12 Hinweise zur Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 Symbole und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Ziffern und Funktionstasten des Telefons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 112 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fbox 7141.fm Seite 6 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 5 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.1 5.2 5.3 5.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Updates und Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Unterstützung durch das Service-Team . . . . . . . . . . . . .
fbox 7141.fm Seite 7 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG 1 Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
fbox 7141.fm Seite 8 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse. Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwendeten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 111.
fbox 7141.fm Seite 9 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!Box Fon WLAN 7141 2 FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Ein Überblick Die FRITZ!Box Fon WLAN 7141 ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und über das Festnetz. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
fbox 7141.fm Seite 10 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router und stellt allen angeschlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfügung. Alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen.
fbox 7141.fm Seite 11 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Lieferumfang RSS-Nachrichten und E-Mails auf dem hochauflösenden FRITZ! Mini Display lesen. Weitere Informationen zu FRITZ! Mini finden Sie im Internet unter: www.fritzmini.de 2.
fbox 7141.fm Seite 12 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Voraussetzungen für den Betrieb 2.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5) DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibel), Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.3 Annex B, ITU G.992.5 Annex B für den Anschluss über WLAN: Computer mit einem WLAN-Adapter (nach IEEE 802.
fbox 7141.fm Seite 13 Dienstag, 3.
fbox 7141.fm Seite 14 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nutzen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch: 1. FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ ab Seite 7. 2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 15. 3.
fbox 7141.fm Seite 15 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Am Strom anschließen 3.2 Am Strom anschließen Anschluss an die Stromversorgung Anschließen Legen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung. Die Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
fbox 7141.fm Seite 16 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Computer anschließen 3.3 Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
fbox 7141.fm Seite 17 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Computer am Netzwerkanschluss anschließen 3.4 Computer am Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob der Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
fbox 7141.fm Seite 18 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkkabel“ auf Seite 116.
fbox 7141.fm Seite 19 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Computer kabellos über WLAN anschließen 3.5 Computer kabellos über WLAN anschließen Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem des Computers. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden wollen, einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick.
fbox 7141.fm Seite 20 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden Installieren Verbindung herstellen Gehen Sie zum Installieren des WLAN-Adapters eines anderen Herstellers wie folgt vor. 1. Schalten Sie Ihren Computer ein. 2. Installieren Sie den WLAN-Adapter und die zugehörige WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation. 3.
fbox 7141.fm Seite 21 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 26. Beachten Sie auch die Informationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 123. WPA nicht unterstützt Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern.
fbox 7141.fm Seite 22 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 DSL-Anschluss verbinden 3.6 DSL-Anschluss verbinden Anschluss am DSL-Splitter Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefon-Kabel. 1. Schließen Sie das graue, lange Kabelende an der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 2. Schließen Sie das graue Kabelende des Y-Zweigs an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
fbox 7141.fm Seite 23 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 ISDN-Anschluss verbinden 3.7 ISDN-Anschluss verbinden Ihr Festnetzanschluss ist entweder ein analoger Anschluss oder ein ISDN-Anschluss. Wenn Sie einen ISDN-Anschluss haben, dann lesen Sie hier, wie Sie die FRITZ!Box mit dem ISDN-Anschluss verbinden. Anschluss an den ISDN-NTBA Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel. 1.
fbox 7141.fm Seite 24 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Analogen Telefonanschluss verbinden 3.8 Analogen Telefonanschluss verbinden Ihr Festnetzanschluss ist entweder ein analoger Anschluss oder ein ISDN-Anschluss. Wenn Sie einen analogen Telefonanschluss haben, dann lesen Sie hier, wie Sie die FRITZ!Box mit dem analogen Telefonanschluss verbinden. Anschluss an den analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem Lieferumfang bereit.
fbox 7141.fm Seite 25 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen 3.9 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen Die FRITZ!Box stellt Internet- und/oder Festnetztelefonie für analoge Endgeräte bereit. Sie können zwei analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter an die FRITZ!Box anschließen. Anschluss eines analogen Telefons Anschließen Legen Sie den TAE/RJ11-Adapter aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1.
fbox 7141.fm Seite 26 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Öffnen der Benutzeroberfläche 4 Öffnen der Benutzeroberfläche fritz.box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann. In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor. Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden.
fbox 7141.fm Seite 27 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Internetverbindungen 5 Internetverbindungen Internetzugang einrichten Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Er kann für die FRITZ!Box über zwei verschiedene Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden: Internetzugang über DSL Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box als DSLRouter betrieben.
fbox 7141.fm Seite 28 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss 5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss Nutzen Sie beim Einrichten des Internetzugangs auch die in der Benutzeroberfläche verfügbare Hilfe. Einrichtungsassistenten nutzen Wenn Sie die FRITZ!Box direkt am DSL-Anschluss angeschlossen haben und über Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen, dann können Sie den in der Benutzeroberfläche vorhandenen Einrichtungsassistenten nutzen.
fbox 7141.fm Seite 29 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk 5.2 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk Wenn Sie die FRITZ!Box an ein bereits vorhandenes Netzwerk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router angeschlossen haben, dann gehen Sie zum Einrichten des Internetzugangs folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 3.
fbox 7141.fm Seite 30 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ Bei dieser Betriebsart wird die Internetverbindung von der FRITZ!Box aufgebaut und allen angeschlossenen Netzwerkgeräten zur Verfügung gestellt. 1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ aus. 2.
fbox 7141.fm Seite 31 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Telefonverbindungen 6 Telefonverbindungen FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie über das Internet und über das Festnetz telefonieren. Nachdem Sie die FRITZ!Box wie im Kapitel „Anschluss“ ab Seite 13 beschrieben angeschlossen haben, können Sie die FRITZ!Box für das Telefonieren einrichten.
fbox 7141.fm Seite 32 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Internetrufnummer Internetrufnummer Um mit der FRITZ!Box über das Internet telefonieren zu können, benötigen Sie eine Internetrufnummer von einem Internettelefonieanbieter. Die Internetrufnummer tragen Sie in der FRITZ!Box ein. Sie können mehrere Internetrufnummern in der FRITZ!Box eintragen. Die Internetrufnummern können von einem oder auch von mehreren unterschiedlichen Internettelefonieanbietern sein.
fbox 7141.fm Seite 33 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Telefoniegeräte einrichten 6.2 Telefoniegeräte einrichten Zum Einrichten von Telefoniegeräten steht Ihnen in der FRITZ!Box der Assistent „Telefoniegeräte einrichten“ zur Verfügung.
fbox 7141.fm Seite 34 Dienstag, 3.
fbox 7141.fm Seite 35 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Funktionen und Einstellungen für die Telefonie 6.3 Funktionen und Einstellungen für die Telefonie Weitere Funktionen und Einstellmöglichkeiten zur Telefonie finden Sie im Menü „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen / Telefonie“. Anrufliste In der Anrufliste werden ausgehende Anrufe und gesendete Faxe, ankommende Anrufe und Faxe sowie ankommende Anrufe in Abwesenheit aufgelistet.
fbox 7141.fm Seite 36 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufsperre Rufsperre Die Rufnummernsperre der FRITZ!Box bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: Sperren von Rufnummern und Rufnummernbereiche für ausgehende Rufe In einen gesperrten Rufnummernbereich sind von der FRITZ!Box aus keine Anrufe möglich. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Verbindungen in bestimmte Mobilfunknetze sperren.
fbox 7141.fm Seite 37 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufbeantworter Anrufbeantworter Die FRITZ!Box verfügt über mehrere integrierte Anrufbeantworter, die Sie einzeln aktivieren und einrichten können. Mit der Einstellung „Nachrichten per E-Mail versenden“ können Sie sich aufgezeichnete Nachrichten per E-Mail zuschicken lassen. Die Nachrichten werden als Audio-Dateien versendet.
fbox 7141.fm Seite 38 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Das Menü des Anrufbeantworters 6.4 Das Menü des Anrufbeantworters Hauptmenü 1 Nachrichten abhören Wenn keine Nachrichten vorhanden sind, dann hören Sie zwei kurze Signaltöne und befinden sich wieder im Hauptmenü.
fbox 7141.fm Seite 39 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Geräte 7 USB-Geräte USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschließen: einen FRITZ!WLAN USB Stick einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher oder zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker anschließen.
fbox 7141.fm Seite 40 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Zugriff auf USB-Geräte 7.2 Zugriff auf USB-Geräte Netzwerkzugriff Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist, steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung: Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugreifen oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netzwerkspeicher zur Verfügung. USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Verfügung.
fbox 7141.fm Seite 41 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Fernanschluss aktivieren Bitte beachten Sie, dass die Funktionen FTP und USB-Netzwerkspeicher nicht zur Verfügung stehen, solange der USBFernanschluss für USB-Speicher aktiv ist. Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Ihre USB-Geräte mit dem vollen Leistungsumfang nutzen: USB-Speicher können auch mit speziellen Dateiformaten wie NTFS genutzt werden. Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und Faxen genutzt werden.
fbox 7141.fm Seite 42 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Fernanschluss deaktivieren 7. Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und installieren Sie das Programm für den USB-Fernanschluss auf dem Computer, von dem aus Sie USB-Geräte nutzen wollen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der Seite „USB-Fernanschluss“. Das Programm kann in Windows XP (32 Bit) ab Service Pack 2 und Windows Vista (32 Bit) eingesetzt werden. 8.
fbox 7141.fm Seite 43 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Speicher 7.4 USB-Speicher USB-Speicher sind Festplatten und Speicher-Sticks. Dateisysteme Beim Zugriff über FTP (File Transfer Protocol) werden USBSpeicher mit den Dateisystemen FAT und FAT32 unterstützt. Ist für USB-Speicher der USB-Fernanschluss aktiviert, werden die Dateisysteme FAT, FAT32 und NTFS unterstützt.
fbox 7141.fm Seite 44 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden in der Benutzeroberfläche im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt. FTP (File Transfer Protocol) Alle im Netzwerk vorhandenen Computer können gleichzeitig über FTP auf die Daten im USB-Speicher zugreifen.
fbox 7141.fm Seite 45 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Drucker Die Geräte kommunizieren dabei automatisch über das Universal Plug and Play (UPnP)-Verfahren. Diese Technologie erlaubt den per Kabel oder Funk miteinander vernetzten Geräten, eine automatische Erkennung durchzuführen, Ereignisse zu erkennen und sich dementsprechend miteinander auszutauschen. Mit UPnP-AV wurde diese Technologie auf Audio- und Video-Inhalte ausgeweitet.
fbox 7141.fm Seite 46 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Drucker Bei aktiviertem USB-Fernanschluss können Multifunktionsgeräte (Drucker mit zusätzlichen Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) auch zum Faxen und Scannen verwendet werden. Wird der USB-Drucker als Netzwerkdrucker betrieben, wird nur die Druckfunktion unterstützt. Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmonitor verfügt, können Sie diesen bei aktiviertem USBFernanschluss nutzen.
fbox 7141.fm Seite 47 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Druckeranschluss einrichten in Windows Druckeranschluss einrichten in Windows Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Druckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckeranschluss einzurichten: 1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Computers. Die Installationshilfe wird gestartet. 2.
fbox 7141.fm Seite 48 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 6. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbezeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus. Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben. 7.
fbox 7141.fm Seite 49 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen 7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbezeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus. Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben. 8.
fbox 7141.fm Seite 50 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Weiterführende Informationen Fragen nach passenden Druckerbeschreibungsdateien richten Sie bitte an den Hersteller des Druckers oder des verwendeten Systems. Ausführliche Informationen zur Drucksoftware CUPS finden Sie in folgender Dokumentation: http://www.cups.org/documentation.
fbox 7141.fm Seite 51 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!WLAN USB Stick Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann möglicherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Druckertreiber ausgewählt werden. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung. Informationen zu kompatiblen Druckern bzw.
fbox 7141.fm Seite 52 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 USB-Hub 7.7 USB-Hub Sie können am USB-Anschluss einen USB-Hub anschließen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vorhandener USB-Anschlüsse. An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick) oder zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker anschließen. Die Verwendung eines USB-Hubs mit eigener Stromversorgung wird ausdrücklich empfohlen. 7.
fbox 7141.fm Seite 53 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Nutzungshinweise für USB-Geräte AVM hat keinen Einfluss auf äußere Einwirkungen auf den USB-Speicher an der FRITZ!Box. So können beispielsweise Spannungsspitzen oder Spannungsabfälle bei Schlechtwetter auftreten oder USB-Speicher altersbedingt aufgrund besonders vieler defekter Sektoren bei Schreibvorgängen die Datenstruktur korrumpieren. In solchen Fällen kann es zu kompletten Datenverlusten kommen.
fbox 7141.fm Seite 54 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 8 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket DSL-Nutzung mit der FRITZ!Box Das Softwarepaket FRITZ!DSL enthält eine Reihe von Programmen rund um DSL, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort gestartet werden.
fbox 7141.fm Seite 55 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!DSL installieren 8.1 FRITZ!DSL installieren 1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Das Fenster „Dateidownload“ wird geöffnet. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 6.
fbox 7141.fm Seite 56 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!DSL Protect 8.3 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen auf Ihrem Computer aufgebaut werden.
fbox 7141.fm Seite 57 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Update 8.5 Update Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“.
fbox 7141.fm Seite 58 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Einrichten und Bedienen am Telefon 9 Einrichten und Bedienen am Telefon FRITZ!Box-Tastencodes Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box können über ein Telefon eingerichtet und genutzt werden, das an einer Nebenstelle der FRITZ!Box angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
fbox 7141.fm Seite 59 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Werkseinstellungen wiederherstellen Dauerhaft speichern N Nehmen Sie den Hörer ab. r91ss Mit der nebenstehenden Tastenkombination speichern Sie vorgenommene Einstellungen dauerhaft ab. O Legen Sie den Hörer auf. Werkseinstellungen wiederherstellen Die FRITZ!Box kann durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.
fbox 7141.fm Seite 60 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Klingelsperre Klingelsperre Sie können in der FRITZ!Box für jedes angeschlossene Telefon eine Klingelsperre einschalten. Bei eingeschalteter Klingelsperre klingelt das Telefon nicht. Es ist dabei möglich, zwischen sofortiger Klingelsperre und einer Klingelsperre für einen bestimmten Zeitraum zu wählen. Sofort Bei sofortiger Klingelsperre wird für die angegebene Nebenstelle die Signalisierung eingehender Anruf deaktiviert.
fbox 7141.fm Seite 61 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wecker Klingelsperre ausschalten r81s6s schaltet die Klingelsperre für die mit angegebene Nebenstelle aus Wecker Die FRITZ!Box verfügt über eine Weckfunktion. Die Weckfunktion kann für jedes angeschlossene Telefon individuell eingerichtet werden. Geben Sie am Telefon zuerst die Zeit ein, zu der Sie geweckt werden möchten und speichern Sie diese Angabe. Aktivieren Sie danach die Weckfunktion.
fbox 7141.fm Seite 62 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle eines ISDN-Anbieters. Daher muss die FRITZ!Box für eine Anrufweiterschaltung an einem ISDN-Anschluss angeschlossen sein. Dann können mit einer Anrufweiterschaltung Rufe an einen externen Anschluss weitergeleitet werden.
fbox 7141.fm Seite 63 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung sofort für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. sr Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung sofort für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s21ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab.
fbox 7141.fm Seite 64 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Deaktivieren Anrufweiterschaltung sofort für alle MSNs Anrufweiterschaltung bei besetzt N Nehmen Sie den Hörer ab. s21ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Ankommende Rufe werden nur zur angegebenen Rufnummer umgeleitet, wenn über die angerufene Nummer bereits ein Gespräch geführt wird.
fbox 7141.fm Seite 65 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung bei besetzt für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s67ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung bei besetzt für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s67sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 66 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung verzögert Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (zirka fünf Klingelzeichen) zur angegebenen Rufnummer umgeleitet. Sie können die Anrufweiterschaltung für die eigene Abgangsrufnummer (die erste Rufnummer, die Sie einer Nebenstelle zugeordnet haben), für eine beliebige Rufnummer (z. B. ein Telefon an der anderen Nebenstelle der FRITZ!Box) oder für alle Rufnummern festlegen.
fbox 7141.fm Seite 67 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Deaktivieren Anrufweiterschaltung verzögert für eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s61sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung verzögert für beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s61ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 68 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufumleitung Rufumleitung Anrufe, die an den Telefonen der FRITZ!Box eingehen, können Sie auf einen internen oder externen Anschluss umleiten. Im Unterschied zur Rufumleitung über die FRITZ!Box gibt es die Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle). Wie Sie die Anrufweiterschaltung per Telefon nutzen können, lesen Sie im Abschnitt „Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss“ auf Seite 62.
fbox 7141.fm Seite 69 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufumleitung Rufumleitung nach dem dritten Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab. r42s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. /s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung bei besetzter Leitung N Nehmen Sie den Hörer ab. r43s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 70 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Anklopfen Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab. r45s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. /s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren der Rufumleitung N Nehmen Sie den Hörer ab. r40ss Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 71 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Anklopfen aktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Anklopfen deaktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 72 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufnummern eingehender Rufe anzeigen (CLIP) Aktivieren der dauerhaften Rufnummernunterdrückung N Nehmen Sie den Hörer ab. r51s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren der dauerhaften Rufnummernunterdrückung N Nehmen Sie den Hörer ab.
fbox 7141.fm Seite 73 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Zielrufnummer beim Anrufer am ISDN-Anschluss unterdrücken (COLR / COLP) Aktivieren der Rufnummernanzeige (CLIP) N Nehmen Sie den Hörer ab. r50s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren der Rufnummernanzeige (CLIP) N Nehmen Sie den Hörer ab.
fbox 7141.fm Seite 74 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Spontane Amtsholung deaktivieren Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft deaktivieren (COLR) N Nehmen Sie den Hörer ab. r53s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft aktivieren (COLP) N Nehmen Sie den Hörer ab.
fbox 7141.fm Seite 75 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Spontane Amtsholung aktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab. r1s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Mit der Funktion „Rufe abweisen bei Besetzt“ können Sie Rufe für eine Nebenstelle abweisen.
fbox 7141.fm Seite 76 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Am Telefon bedienen 9.2 Am Telefon bedienen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box über die Tastatur des Telefons nutzen können. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer. Sie haben durch die zusätzliche Eingabe der Taste r die Möglichkeit, den Wählvorgang zu verkürzen.
fbox 7141.fm Seite 77 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 In t e rn t e le fo n ie re n Verbindungsart und Abgangsrufnummer festlegen s111r s12r s12r stellt für diesen Wählvorgang eine Verbindung ins Festnetz her stellt für diesen Wählvorgang eine Verbindung mit der ersten Internetrufnummer her stellt eine Internettelefonieverbindung über die angegebene Internetrufnummer her. Geben Sie für
die Position der Internetrufnummer in der Liste der Internetrufnummern ein.
fbox 7141.fm Seite 78 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rundruf Rundruf Sie können per Rundruf alle anderen Nebenstellen gleichzeitig anrufen. Das Gespräch wird mit der Nebenstelle aufgebaut, die zuerst abhebt. Rundruf N Nehmen Sie den Hörer ab. ss9 Durch Wahl der nebenstehenden Tastenkombination werden alle freien Nebenstellen angerufen. Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter Mit dieser Funktion können Sie Anrufe, die bereits vom Anrufbeantworter entgegengenommen wurden, auf Ihr Telefon holen.
fbox 7141.fm Seite 79 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rückruf bei Besetzt (CCBS) am ISDN-Anschluss Anklopfende Gespräche annehmen oder ablehnen R2 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein anklopfendes Gespräch anzunehmen. R1 Um zu Ihrer bestehenden Verbindung zurückzukehren, geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Sie können auch durch das Beenden des bestehenden Gesprächs (Hörer auflegen) zum anklopfenden Gespräch zu wechseln.
fbox 7141.fm Seite 80 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) am ISDN-Anschluss Rückruf bei Besetzt (CCBS) O Legen Sie den Hörer auf. K Sobald der von Ihnen angewählte Gesprächspartner sein Gespräch beendet hat, erhalten Sie den Wiederanruf. N Heben Sie den Hörer ab. Die Nummer Ihres Gesprächspartners wird automatisch gewählt.
fbox 7141.fm Seite 81 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Makeln Rückrufwünsche können Sie manuell löschen, wobei immer der älteste Rückrufwunsch gelöscht wird. Rückrufwünsche manuell löschen N Nehmen Sie den Hörer ab. r37r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf.
fbox 7141.fm Seite 82 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Dreierkonferenz Makeln beenden O Der Gesprächspartner in momentaner Halteposition legt auf. Die aktiv Sprechenden können ihr Gespräch fortsetzen. R1 Sie beenden die Rückfrage zum Rückfragepartner durch nebenstehende Tastenkombination und nehmen damit die Verbindung zum Gesprächspartner 1 erneut auf. O Alternativ zur Eingabe der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit selbst die Verbindung beenden.
fbox 7141.fm Seite 83 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rückfrage / Halten Dreierkonferenz abhalten D Führen Sie das Konferenzgespräch. Jeder der Gesprächspartner kann auflegen; Sie führen das Gespräch in diesem Fall mit dem verbleibenden Gesprächsteilnehmer weiter. O Sie beenden die Konferenz, indem Sie den Hörer auflegen. R2 Genau wie beim Makeln können Sie auch bei einer Dreierkonferenz zum ursprünglichen Gesprächsteilnehmer zurückschalten. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
fbox 7141.fm Seite 84 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Rückfrage / Halten Rückfrage / Halten Gespräch 1 Sie führen gerade ein Gespräch. P R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 wird damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, geben Sie für interne Gespräche ss und die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder für externe Gespräche die gewünschte externe Rufnummer ein.
fbox 7141.fm Seite 85 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Vermitteln Vermitteln Mit der Funktion „Vermitteln“ können Sie ein aktuelles Gespräch an eine andere Nebenstelle der FRITZ!Box vermitteln. Vermitteln Gespräch 1 Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. P R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gesprächspartner 1 wird damit gehalten. ss Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, wählen Sie zweimal die Sterntaste und dann die Nebenstellennummer.
fbox 7141.fm Seite 86 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Externes Vermitteln (ECT) Externes Vermitteln aus einer aktiven und einer gehaltenen Verbindung Möchten Sie die Verbindung beenden, während die beiden externen Gesprächspartner weiter miteinander sprechen, können Sie die beiden Teilnehmer miteinander verbinden. R4 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die gehaltene und die aktive Verbindung werden miteinander verbunden.
fbox 7141.fm Seite 87 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Einmaliges externes Vermitteln am ISDN-Anschluss Externes Vermitteln aus einer Dreierkonferenz R2 Genau wie beim Makeln können Sie auch bei einer Dreierkonferenz zum ursprünglichen Gesprächsteilnehmer zurückschalten. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen jetzt mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor Beginn der Dreierkonferenz gesprochen haben. Das zweite externe Gespräch wird gehalten.
fbox 7141.fm Seite 88 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Fangen am ISDN-Anschluss Einmaliges externes Vermitteln M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten externen Gesprächspartner gehalten wird. Möchten Sie nun selbst die Verbindungen beenden, während die beiden externen Gesprächspartner weiter miteinander sprechen, können Sie die beiden Teilnehmer miteinander verbinden.
fbox 7141.fm Seite 89 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Raumüberwachung (Baby-Fon) gegebenen Pegelwert erreicht, dann wird die angegebene Rufnummer gewählt. Wenn das angewählte Telefon klingelt und Sie den Hörer abnehmen, dann sind Sie mit dem Telefon verbunden, an dem Sie die Funktion zur Raumüberwachung aktiviert haben. Die Verwendung eines Telefons mit Freisprechfunktion ist vorteilhaft. Raumüberwachung aktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab oder aktivieren Sie die Freisprechfunktion Ihres Telefons.
fbox 7141.fm Seite 90 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Die Keypad-Funktion ermöglicht Ihnen die Steuerung von Diensten oder Leistungsmerkmalen des Festnetzanschlusses durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur des Telefons. Diese Tastatureingaben heißen Keypad-Sequenzen. Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilt. Keypad-Sequenz eingeben bei spontaner Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab.
fbox 7141.fm Seite 91 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Problembehandlung 10 Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie Hilfe, wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 10.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben.
fbox 7141.fm Seite 92 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Namensauflösung überprüfen Namensauflösung überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über fritz.box geöffnet werden. Ursache Die Namensauflösung der FRITZ!Box funktioniert nicht. Abhilfe 1. Geben Sie im Internetbrowser als Adresse statt fritz.box die folgende IP-Adresse ein: 192.168.178.1 2.
fbox 7141.fm Seite 93 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wählverbindungen deaktivieren Wählverbindungen deaktivieren Die Benutzeroberfläche wird nicht geöffnet, stattdessen erscheint ein Fenster für eine DFÜ-Wählverbindung. Ursache Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. Abhilfe Sie können den automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktivieren.
fbox 7141.fm Seite 94 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Proxyeinstellungen überprüfen Proxyeinstellungen überprüfen Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Die Proxyeinstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxyeinstellungen des Internetbrowsers als Ausnahme ein. 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...
fbox 7141.fm Seite 95 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Sicherheitsprogramme überprüfen 3. Wenn die Schaltfläche „Standardstufe“ nicht ausgegraut ist, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 4. Markieren Sie das Symbol„ Lokales Intranet“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites…“. 5. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche „Erweitert…“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur Zone hinzufügen:“ ein: fritz.box 6.
fbox 7141.fm Seite 96 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen Die FRITZ!Box verfügt über eine feste IP-Adresse, die nicht veränderbar ist. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Es handelt sich dabei um folgende IPAdresse: Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über diese IPAdresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
fbox 7141.fm Seite 97 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 10.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetzwerk „FRITZ!Box Fon WLAN 7141“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben. WLAN-Adapter aktivieren Der WLAN-Adapter findet kein Funknetz. Ursache Der WLAN-Adapter ist nicht betriebsbereit.
fbox 7141.fm Seite 98 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Name des Funknetzes bekannt geben Name des Funknetzes bekannt geben Das Funknetzwerk der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. Ursache Der Name des Funknetzwerks der FRITZ!Box ist versteckt. Abhilfe Aktivieren Sie in den WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“. 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer.
fbox 7141.fm Seite 99 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 10.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in der FRITZ!Box eingetragen sind, mit den Sicherheitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen. Sie können sich die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box anzeigen lassen und ausdrucken: 1.
fbox 7141.fm Seite 100 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLANAdapter grundsätzlich möglich ist. 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 17 beschrieben. 2.
fbox 7141.fm Seite 101 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Patch für WPA2 mit Microsoft WLAN Service installieren Patch für WPA2 mit Microsoft WLAN Service installieren Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box kann in Windows XP Service Pack 2 über den Microsoft WLAN Service (WZC) nicht aufgebaut werden. Ursache Möglicherweise ist der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE 802.11i) nicht installiert.
fbox 7141.fm Seite 102 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Einstellungen 6. Wählen Sie in der Liste „Funkkanal auswählen“ einen anderen Funkkanal aus. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 8. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und überprüfen Sie, ob weiterhin Störungen auftreten. 10.4 IP-Einstellungen Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Computern ihre IPAdresse von der FRITZ!Box zugewiesen wird.
fbox 7141.fm Seite 103 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP 6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Wiederholen Sie die Schritte 5. bis 7. gegebenenfalls auch für „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
fbox 7141.fm Seite 104 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte. 3.
fbox 7141.fm Seite 105 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
fbox 7141.fm Seite 106 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5.
fbox 7141.fm Seite 107 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Deinstallation 11 Deinstallation Entfernen von Programmen und Programmeinträgen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: die FRITZ!Box vom Computer trennen das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren einen Druckeranschluss deinstallieren die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren 11.
fbox 7141.fm Seite 108 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen.
fbox 7141.fm Seite 109 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Druckeranschluss in Windows XP deinstallieren Druckeranschluss in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist der Druckeranschluss deinstalliert.
fbox 7141.fm Seite 110 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Programmgruppe in Windows XP deinstallieren Programmgruppe in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
fbox 7141.fm Seite 111 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Hinweise zur Bedienung 12 Hinweise zur Bedienung Symbole, Tasten und Leuchtdioden In den folgenden Abschnitten finden Sie für die Bedienung der FRITZ!Box Fon WLAN 7141 wichtige Informationen und Hinweise. 12.1 Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
fbox 7141.fm Seite 112 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Ziffern und Funktionstasten des Telefons 12.2 Ziffern und Funktionstasten des Telefons 0 bis 9 Zifferntasten s Sterntaste R Rückfragetaste r Rautetaste 12.3 Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon M Rufnummer wählen N Hörer abnehmen O Hörer auflegen P Gespräch führen D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston K Sie hören einen Klingelton Geben Sie eine Nebenstellennummer (NSt) ein.
fbox 7141.fm Seite 113 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Leuchtdioden 12.4 Leuchtdioden Die FRITZ!Box Fon WLAN 7141 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände anzeigen.
fbox 7141.fm Seite 114 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Hörtöne und Ruftakte 12.5 Hörtöne und Ruftakte Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte an den angeschlossenen Telefonen.
fbox 7141.fm Seite 115 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Produktdetails II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES 1 Produktdetails FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box Fon WLAN 7141. Sie erhalten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technische Daten und weiteren Details. 1.1 Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box Fon WLAN 7141 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
fbox 7141.fm Seite 116 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Netzwerkkabel Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (rot) der FRITZ!Box Fon WLAN 7141 ist ein Standard-Ethernet-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-Ethernet-Kabel CAT5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair, 1:1). Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie ferner eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Sie können sowohl gerade Kabel als auch CrosslinkKabel verwenden.
fbox 7141.fm Seite 117 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte Die Adapter zum Anschluss analoger Endgeräte an die FRITZ!Box Fon WLAN 7141 sind Standard-Adapter.
fbox 7141.fm Seite 118 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Technische Daten 1.4 Technische Daten Anschlüsse und Schnittstellen DSL-/Festnetzanschluss – DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.DMT), T-Com 1TR112, ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+), ITU G.994.1 (G.hs) – Festnetzanschluss für die Verbindung zum analogen oder ISDN-Festnetz ein Netzwerkanschluss über eine RJ45-Buchse (Standard-Ethernet, 10/100 Base-T) ein USB-Anschluss (USB-Version 1.
fbox 7141.fm Seite 119 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Physikalische Eigenschaften Physikalische Eigenschaften Abmessungen (BxTxH): ca. 185 x 140 x 35 mm Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz maximale Leistungsaufnahme: 12 W durchschnittliche Leistungsaufnahme: 9 W Firmware aktualisierbar (Update) CE-konform 1.5 Entsorgung Die unten stehenden Symbole bedeuten, dass Altgeräte und Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. 1.
fbox 7141.fm Seite 120 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 CE-Konformitätserklärung 1.
fbox 7141.fm Seite 121 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wissenswertes: WLAN 2 Wissenswertes: WLAN AVM und WLAN WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen. 2.1 Standards Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.
fbox 7141.fm Seite 122 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Bei der Übertragungsgeschwindigkeit wird zwischen Bruttound Netto-Geschwindigkeit unterschieden. Die Netto-Geschwindigkeit entspricht der Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzdaten. Reichweite Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den folgenden Faktoren ab: dem verwendeten WLAN-Adapter den baulichen Gegebenheiten dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenzband.
fbox 7141.fm Seite 123 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Standard für die Sicherheit Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
fbox 7141.fm Seite 124 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Verschlüsselung Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung. Die FRITZ!Box unterstützt die Sicherheitsmechanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen: Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird. Den Schlüssel tragen Sie in den WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box ein.
fbox 7141.fm Seite 125 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Verschlüsselung Empfehlung Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren unterstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box voreingestellte Verfahren, dann stellen Sie in Ihrer FRITZ!Box das Verfahren mit der höheren Sicherheit ein. Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die mit der FRITZ!Box und Ihrem WLAN-Adapter möglich sind, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen: Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA2 nach dem 802.
fbox 7141.fm Seite 126 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Frequenzbereiche 2.3 Frequenzbereiche WLAN nutzt im ISM-Band den Frequenzbereich bei 2,4 GHz sowie alternativ den Frequenzbereich bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box können Sie den 2,4 GHz-Bereich nutzen. 2,4 GHzFrequenzband WLAN im Freqeuenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und einige schnurlose Telefone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen.
fbox 7141.fm Seite 127 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Frequenzbereiche WLAN-Autokanal Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal automatisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in einem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störungsquelle zu identifizieren und nach Möglichkeit manuell abzustellen.
fbox 7141.fm Seite 128 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 3 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen FRITZ!Box und Netzwerke Die FRITZ!Box wird werksseitig mit voreingestellten Netzwerkeinstellungen ausgeliefert. Durch diese Voreinstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Sie können alle Voreinstellungen ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse der Netzwerktechnik verfügen.
fbox 7141.fm Seite 129 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 IP-Adresse 3.1 IP-Adresse Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IPAdresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im aktiviert selben IP-Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.
fbox 7141.fm Seite 130 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Reservierte IP-Adressen IP-Adresse Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box vergeben und was ist sonst noch zu beachten? Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres bestehenden Subnetzes sein. Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes bereinstimmen. Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert.
fbox 7141.fm Seite 131 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wie kann die IP-Adresse geändert werden? Wie kann die IP-Adresse geändert werden? 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 4. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Experteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die Einstellung mit „Übernehmen“. 5.
fbox 7141.fm Seite 132 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 DHCP-Server 3.2 DHCP-Server Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box verbundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart des Betriebssystems vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein.
fbox 7141.fm Seite 133 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Feste Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IP-Adressen geben wollen, dann müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adresse manuell in die dafür vorgesehenen Felder eintragen.
fbox 7141.fm Seite 134 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 DHCP-Server-Einstellungen ändern DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 4.
fbox 7141.fm Seite 135 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Wenn Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren, dann erhalten die Schnittstellen der FRITZ!Box eigene IP-Adressen. Werkseinstellungen Werksseitig sind die Schnittstellen der FRITZ!Box wie folgt eingestellt: Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske DHCP-Server LAN 192.168.178.
fbox 7141.fm Seite 136 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Deaktivieren Um die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ zu deaktivieren, verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 3.
fbox 7141.fm Seite 137 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wissenswertes: Internettelefonie 4 Wissenswertes: Internettelefonie Voice over IP (VoIP) Internettelefonie ist bereits seit Jahren im Geschäftskundenbereich im Einsatz und erlaubt heute auch Privatkunden den von der herkömmlichen Telefonie bekannten Komfort zu meist deutlich geringeren Kosten.
fbox 7141.fm Seite 138 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Bandbreitenmanagement 4.2 Bandbreitenmanagement Die FRITZ!Box verfügt über ein integriertes Bandbreitenmanagement. Diese Funktion stellt sicher, dass die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht durch das Surfen beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box alle Up- und Downloads jeweils an die verfügbare Bandbreite an.
fbox 7141.fm Seite 139 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Wegweiser Kundenservice 5 Wegweiser Kundenservice Hilfe zu allen wichtigen Servicethemen Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. MS Service Pack In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden.
fbox 7141.fm Seite 140 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Informationen im Internet 5.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box Fon WLAN 7141 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.
fbox 7141.fm Seite 141 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Updates und Programme 5.3 Updates und Programme Firmware-Updates und verschiedene Programme für die FRITZ!Box Fon WLAN 7141 stellt AVM Ihnen kostenlos bereit. Firmware Nutzen Sie für ein Update der Firmware den Assistenten „Firmware-Update“ auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Im Bereich „Einstellungen“ können Sie im Menü „Assistenten / Firmware-Update“ mit einem Klick die Firmware aus dem Internet laden und das Update durchführen.
fbox 7141.fm Seite 142 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Unterstützung durch das Service-Team 5.4 Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit der FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box haben, lesen Sie bitte noch einmal Kapitel „Anschluss“ ab Seite 13. 2. Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel „Produktdetails“ auf Seite 115. 3.
fbox 7141.fm Seite 143 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Support per Telefon Fragen. Benötigen Sie weitere Hilfe, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „weiter zum E-Mail-Support“ das EMail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. Support per Telefon Falls es Ihnen nicht möglich ist, eine Anfrage per E-Mail an uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefonisch kontaktieren.
fbox 7141.fm Seite 144 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Support per Telefon Mit welcher Firmware arbeitet die FRITZ!Box? Die Firmware-Version wird auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box angezeigt. Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben, können Sie den Support anrufen. Das Support-Team wird Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
fbox 7141.fm Seite 145 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Glossar 802.11g++ Bezeichnung für eine beschleunigte WLAN-Variante basierend auf IEEE 802.11g Das Verfahren 802.11g++ stellt einen sogenannten TurboModus für den WLAN-Standard IEEE 802.11g dar. Durch den Einsatz spezieller Beschleunigungsverfahren (Frame Bursting, Packet Aggregation) wird hierbei die maximale Bruttodatenübertragungsrate auf 125 Mbit/s erhöht - gegenüber 54 Mbit/s bei einer Funkkommunikation gemäß IEEE 802.11g.
fbox 7141.fm Seite 146 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar ADSL2 Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line 2 ADSL2 (G.992.3) ist eine Weiterentwicklung der ADSL-Norm (G.992.1/ G.992.2). Gegenüber der ersten ADSL-Generation bietet ADSL2 eine erhöhte Reichweite und ist erheblich robuster als ADSL, da es bei Störungen einzelner Trägerfrequenzen diese einfach temporär abschalten kann. So vermeidet ADSL2 Synchronisationsverluste.
fbox 7141.fm Seite 147 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Alias Alias bedeutet anders oder auch genannt. Ein Alias wird oft als kurzer und leicht zu merkender Stellvertreter für eine lange und schwer zu merkende Zeichenfolge eingesetzt, wie beispielsweise der Klartextname des Benutzers G.Meier@t-online.de anstatt der Zeichenfolge 030123456@t-online.de. Der Name G.Meier dient hier als Alias für 030123456.
fbox 7141.fm Seite 148 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar stellen oder dem Anwender eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben. Erhält er dagegen die gewünschte IPAdresse, so kann die Anwendung mittels der IP-Adresse das vom Anwender gewünschte Ziel adressieren. Das hierarchische System von DNS-Servern wird als Domain Name System bezeichnet.
fbox 7141.fm Seite 149 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Dynamische IPAdresse Eine dynamische IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die nur für die Dauer einer Internet- oder Netzwerksitzung gültig ist. Jeder Computer, der am Internet teilnimmt, muss über eine einmalig vergebene öffentliche IP-Adresse verfügen. Da solche IP-Adressen nur begrenzt verfügbar sind, müssen sie sparsam eingesetzt werden.
fbox 7141.fm Seite 150 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Firewall deutsch: Brandmauer Eine Firewall ermöglicht den Schutz eines PCs oder eines lokalen Netzwerkes vor Angriffen aus dem Internet. Die meisten Firewalls arbeiten mit Paketfiltern, die lediglich die IP-Adressen und Portnummern ein- und ausgehender Datenpakete prüfen und die Pakete nach vorgegebenen Regeln filtern.
fbox 7141.fm Seite 151 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Gateway deutsch: Netzübergang Gateway ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Schnittstelle zwischen zwei Computer-Netzwerken. Ein solcher Netzübergang kann zum Beispiel durch einen Router oder eine Bridge umgesetzt werden. Möchte ein PC Datenpakete an einen PC aus einem anderen Netzwerk übermitteln, so muss er das Paket zunächst an das Gateway übergeben. Dazu muss dem PC zuvor allerdings die Adresse des Gateways bekannt sein.
fbox 7141.fm Seite 152 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar IP-Adresse Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse In IP-basierten Netzwerken, zum Beispiel im Internet und in lokalen Netzwerken, werden angeschlossene Geräte über ihre IP-Adresse angesprochen. Um eine eindeutige Zustellung von Datenpaketen zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des IP-Netzwerks nur einmal vergeben ist. Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengruppen (zum Beispiel: 192.168.178.
fbox 7141.fm Seite 153 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Merkmale der IP-Adressklassen Jede IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: der Netzwerkadresse und der Computeradresse. Die Bereichsgrößen der Netzwerkadresse und der Computeradresse sind variabel, sie werden durch die ersten vier Bits (des ersten Bytes) einer IP-Adresse bestimmt. IP-Masquerading Mittels IP-Masquerading kann ein Computer oder ein lokales Netzwerk gegen unerwünschte Verbindungsanforderungen aus dem Internet geschützt werden.
fbox 7141.fm Seite 154 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar konkretisieren den Anlaufpunkt für die via Internetprotokoll IP zugestellten Datenpakete. Während die IP-Adresse ganz allgemein den Zielcomputer bestimmt, adressiert der Port die von einer Anwendung für eine bestimmte Kommunikation bereitgestellte Kommunikationsschnittstelle. Das Internetprotokoll sieht für die Angabe der Portnummer 16 Bit vor. Damit lassen sich also 65.535 Portnummern unterscheiden. Die Ports bis zur Portnummer 1.
fbox 7141.fm Seite 155 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Typische Serveranwendungen, für die Portfreigaben erfolgen müssen, sind FTP- und Webserver. Der Zugriff auf einen PC über ein Fernwartungsprogramm wie Symantecs PC-Anywhere oder Microsofts Remote Desktop, aber auch der Einsatz eines Filesharingprogramms wie Edonkey erfordert die Freigabe der jeweils benötigten Ports. Die Portfreigabe für die wichtigsten Anwendungsfälle gestaltet sich sehr einfach, sofern die Einstellungen des Routers bzw.
fbox 7141.fm Seite 156 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.178.0 Computeradresse im Subnetz: 192.168.178.247 IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.178.0 192.168.178.255 Die IP-Adressen 192.168.178.0 und 192.
fbox 7141.fm Seite 157 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar TCP/IP Abkürzung für Transmission Control Protocol / Internet Protocol TCP/IP ist die „Sprache“ des Internets. TCP/IP bezeichnet die Gesamtheit aller Protokolle, die den Datenaustausch im Internet ermöglichen. TCP/IP umfasst unter anderem die Protokolle für das Herunterladen von Dateien (FTP) und für die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation (SMTP). TCP/IP ist derzeit für nahezu alle Systemplattformen verfügbar.
fbox 7141.fm Seite 158 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar durch den Einsatz von Traffic Shaping verhindert werden, dass bei einem hohen Upload-Datenverkehr der Download beeinträchtigt oder gar blockiert wird. Datenübertragungen im Internet basieren meist auf dem TCP/IP-Protokoll, das nach dem Versand eines oder mehrerer Datenpakete auf eine Empfangsbestätigung durch die Gegenstelle wartet. Erst wenn diese Empfangsbestätigung beim Sender eingetroffen ist, werden weitere Datenpakete verschickt.
fbox 7141.fm Seite 159 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar UPnP Abkürzung für Universal Plug & Play UPnP ist eine Erweiterung des Plug & Play-Standards von Microsoft für Netzwerkumgebungen, die es ermöglicht, dass sich Geräte universell vernetzen sowie untereinander Dienstleistungen austauschen – ohne zentrale Server oder Computer.
fbox 7141.fm Seite 160 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar fügung. Über ein solches Gateway werden Sprachverbindungen zwischen dem Internet und herkömmlichen Telefonnetzen hergestellt. Grundsätzlich sind VoIP-Gespräche über jeden DSL-Zugang möglich, für den komfortablen Einsatz mit den vorhandenen Endgeräten und für Gespräche ins Fest- und Mobilfunknetz ist es jedoch wichtig, dass der DSL-Provider den sogenannten SIP-Standard unterstützt.
fbox 7141.fm Seite 161 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Glossar Überschneidungen in den Einsatzmöglichkeiten zur drahtlosen Netzwerkkommunikation liegen auch zur BluetoothTechnologie vor. Für mobile Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lösung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Bluetooth-Technologie eine größere Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und daher flexibler genutzt werden.
fbox 7141.fm Seite 162 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 Stichwortverzeichnis A C Abgangsrufnummer festlegen . . . . . . 76 Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Amtsholung umstellen . . . . . . . . . . . . 74 Analoge Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 25 Analoger Telefonanschluss . . . . . . . . . 24 Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 78 Anklopfschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . integriert . . . . .
fbox 7141.fm Seite 163 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 F Faxgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . 25 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . 57, 141 FRITZ!DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 FRITZ!DSL Diagnose. . . . . . . . . . . . 57 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . 55 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . 56 WebWatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 FRITZ!WLAN USB Stick. . . . . . . . . .
fbox 7141.fm Seite 164 Dienstag, 3. Juni 2008 3:57 15 S W Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Service-Portal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Service-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sterntaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Strom anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 15 Subnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .