Operating Instructions and Installation Instructions

FRITZ!Box Fon WLAN 7112 124
Glossar
DSL-Modem Ein DSL-Modem verbindet einen PC über die DSL-Leitung
mit dem Internet. Im Gegensatz zum analogen Modem
wird dabei die Telefonleitung nicht belegt.
DSL-Router Als DSL-Router wird eine Kombination aus DSL-Modem
und Router bezeichnet.
DSL-Splitter Ein DSL-Splitter ist ein Gerät, das Telefon- und DSL-Signale
trennt.
Benötigt wird ein DSL-Splitter, wenn ein Festnetzan-
schluss (analog oder ISDN) und ein DSL-Anschluss über
dieselbe Leitung in die Räume des Endkunden gelangen.
Der DSL-Splitter trennt dann die ankommenden Signale.
Telefonsignale werden an die analogen Telefoniegeräte
weitergeleitet oder an den NTBA. DSL-Signale werden an
das DSL-Modem weitergeleitet oder an den DSL-Router.
Dynamische
IP-Adresse
Eine dynamische IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die nur
für die Dauer einer Internet- oder Netzwerksitzung gültig
ist.
Jeder Computer, der am Internet teilnimmt, muss über ei-
ne einmalig vergebene öffentliche IP-Adresse verfügen.
Da solche IP-Adressen nur begrenzt verfügbar sind, müs-
sen sie sparsam eingesetzt werden. Daher erhalten die
meisten Internetteilnehmer, die sich über eine Wähllei-
tung mit dem Internet verbinden, eine dynamische IP-
Adresse. Dynamisch bedeutet dabei, dass der Teilnehmer
bei jeder Interneteinwahl erneut eine zum aktuellen Zeit-
punkt noch nicht vergebene öffentliche IP-Adresse erhält.
In lokalen IP-Netzwerken dagegen werden dynamische IP-
Adressen meist verwendet, weil sie leicht zu handhaben
sind und durch ihren Einsatz falsche IP-Adressen oder ver-
sehentlich doppelte Zuordnungen vermieden werden kön-
nen.
Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen (siehe Glossarein-
trag), die einem PC oder einem anderen Gerät wie zum
Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zuge-
wiesen sind.
7112.fm Seite 124 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15