FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Installation, Einrichtung und Bedienung
7112.fm Seite 2 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rechtliche Hinweise FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
7112.fm Seite 3 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 FRITZ!Box Fon WLAN 7112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7112.fm Seite 4 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 7.3 7.4 Am Telefon einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Am Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 8 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 8.1 8.2 8.3 8.4 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden . . . . . . . . . . . .
7112.fm Seite 5 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 3.5 3.6 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Netzwerkeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4 Wissenswertes: Internettelefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5 Wissenswertes: Bandbreitenmanagement . . . . . . . . . . 111 5.1 5.2 Bandbreitenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7112.fm Seite 6 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
112.fm Seite 7 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG 1 Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Sicherheitshinweise Handhabung der FRITZ!Box Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon WLAN 7112 folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. • Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewitters. • Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
7112.fm Seite 8 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 • Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei sind. Stellen Sie die FRITZ!Box deshalb nicht auf einen Teppich oder auf gepolsterte Möbelstücke. Die Lüftungsschlitze sind für die Luftkühlung der FRITZ!Box vorhanden. • Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
7112.fm Seite 9 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 FRITZ!Box Fon WLAN 7112 2 FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Ein Überblick Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden. Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet.
7112.fm Seite 10 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Lieferumfang Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box arbeitet als Router und stellt allen angeschlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfügung. Alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen. Firewall Netzwerkgeräte 2.1 Die FRITZ!Box ist mit einer integrierten Firewall ausgestattet.
7112.fm Seite 11 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Voraussetzungen für den Betrieb 2.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 7.0 oder Firefox ab Version 2.0) • ein Internetzugang – ein DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibel), Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.
7112.fm Seite 12 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Anschluss 3 Anschluss FRITZ!Box anschließen In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box. Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hinweise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 7. 3.1 Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box führen Sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch: 1.
7112.fm Seite 13 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 An den Strom anschließen 3.2 An den Strom anschließen Anschluss an die Stromversorgung Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box. 1. Verbinden Sie das Netzteil mit der FRITZ!Box. Stecken Sie dazu den kleinen Stecker in die Strombuchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box. 2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung.
7112.fm Seite 14 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer anschließen Merkmale Beachten Sie beim Anschließen von Computern an die FRITZ!Box folgende Punkte: • Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein. • An den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer direkt oder über einen Hub/Switch anschließen. • Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig mit der FRITZ!Box verbunden sein.
7112.fm Seite 15 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer am Netzwerkanschluss anschließen Computer am Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box anschließen wollen, prüfen Sie, ob der Computer einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) hat. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
7112.fm Seite 16 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Wenn Sie mehrere Computer über den Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an die LAN-Buchse anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1.
7112.fm Seite 17 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer kabellos über WLAN anschließen Computer kabellos über WLAN anschließen Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem des Computers. Jeder Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchten, muss mit einem kompatiblen WLAN-Adapter, wie zum Beispiel dem FRITZ!WLAN USB Stick, ausgestattet sein.
7112.fm Seite 18 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer kabellos über WLAN anschließen Mit einem WLAN-Adapter verbinden Sie können Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden, sobald Sie einen WLAN-Adapter installiert und die WLAN-Software eingerichtet haben. Installieren 1. Schalten Sie Ihren Computer ein. 2. Installieren Sie einen WLAN-Adapter, zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick, zusammen mit der zugehörigen Software auf Ihrem Computer.
7112.fm Seite 19 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer kabellos über WLAN anschließen 5. Geben Sie als „Netzwerkschlüssel“ den voreingestellten Schlüssel ein. Den Schlüssel finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite Ihrer FRITZ!Box. FRITZ!Box Fon WLAN 7112 WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA/WPA2): 3779 8981 1562 8981 Einrichtung: http://fritz.box Serien-Nr.: T515.123.45.678.901 Artikel-Nr.: 2000 2454 Nur mit diesem Netzteil verwenden: 311P0W042 13V 650mA 8,5VA © AVM GmbH • www.avm.
7112.fm Seite 20 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Computer kabellos über WLAN anschließen So ändern Sie das Verschlüsselungsverfahren: 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 15). 2. Starten Sie einen Internetbrowser. 3. Geben Sie als Adresse fritz.box ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet. 4.
7112.fm Seite 21 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 DSL-Anschluss verbinden 3.4 DSL-Anschluss verbinden FRITZ!Box am DSL-Anschluss – Anschließen an die TAE-Telefondose Anschließen Legen Sie das DSL-Kabel (grau) aus dem Lieferumfang bereit. 1. Schließen Sie das Kabelende mit dem RJ45-Stecker an die Buchse „DSL“ der FRITZ!Box an. 2. Schließen Sie das Kabelende mit dem TAE-Stecker an die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose an.
7112.fm Seite 22 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen 3.5 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen Die FRITZ!Box Fon WLAN 7112 stellt Internettelefonie für analoge Endgeräte bereit. Sie können zwei analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter an die FRITZ!Box anschließen. Anschluss eines analogen Telefons Anschließen Stecken Sie den TAE-Stecker des analogen Endgerätes in die Buchse „FON 1“ oder „FON 2“ der FRITZ!Box.
7112.fm Seite 23 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Öffnen der Benutzeroberfläche 4 Öffnen der Benutzeroberfläche fritz.box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann. In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie alle Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor.
7112.fm Seite 24 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Kennwortschutz Es wird dringend empfohlen, den Kennwortschutz für die Benutzeroberfläche einzurichten und zu nutzen. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie den Kennwortschutz aktiviert haben: • Beim Öffnen der Benutzeroberfläche wird zuerst der Anmeldebildschirm angezeigt. Hier geben Sie das Kennwort ein und melden sich somit an der Benutzeroberfläche an.
7112.fm Seite 25 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Einstellungen sichern 4.2 Einstellungen sichern Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer speichern. In dieser Datei sind alle benutzerdefinierten Einstellungen, unter anderem die Zugangsdaten für Internetund Telefonverbindungen, enthalten. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden.
7112.fm Seite 26 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Internetverbindungen 5 Internetverbindungen Internetzugang einrichten Um mit der FRITZ!Box den Zugang zum Internet zu ermöglichen, müssen Sie zunächst in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box den Internetzugang einrichten. Die FRITZ!Box kann direkt am DSL-Anschluss betrieben werden. Sie kann aber auch an ein Kabelmodem, ein DSL-Modem oder einen DSLRouter angeschlossen werden oder auch in ein vorhandenes Netzwerk integriert werden. 5.
7112.fm Seite 27 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Internetzugang über DSL manuell einrichten 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Nutzen Sie dabei auch die Hilfe, die Ihnen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zur Verfügung steht. 5. Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“. Wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSLRouter angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist, dann nehmen Sie die Einrichtung des Internetzugangs ebenfalls wie oben beschrieben vor.
7112.fm Seite 28 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Telefonverbindungen 6 Telefonverbindungen FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Nachdem Sie die FRITZ!Box angeschlossen haben (siehe Kapitel „Anschluss“ ab Seite 12), können Sie die FRITZ!Box zum Telefonieren über das Internet einrichten. Die Einrichtung erfolgt in zwei Schritten: • • 6.
7112.fm Seite 29 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Telefoniegeräte einrichten Alle eingetragenen Internetrufnummern werden Ihnen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box in einer Übersicht angezeigt. Diese Übersicht finden Sie im Bereich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie / Internettelefonie“. Hier können Sie Internetrufnummern bei Bedarf bearbeiten oder löschen. 6.
7112.fm Seite 30 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Angeschlossene Telefoniegeräte einrichten Je nach Typ des Telefoniegerätes legen Sie mit dem Assistenten folgende Einstellungen fest: • Telefon – Anschluss, über den das Telefon mit der FRITZ!Box verbunden ist. – interne Bezeichnung für das Telefon – Für ausgehende Gespräche: Rufnummer, über die das Telefon ausgehende Gespräche führt. – Für ankommende Gespräche: Auf welche Anrufe das Telefon reagiert.
7112.fm Seite 31 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Integrierten Faxempfang einrichten foniegeräte“. Hier können Sie die Einstellungen von Telefoniegeräten ändern und Telefoniegeräte hinzufügen oder löschen. Integrierten Faxempfang einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Faxe empfangen, ohne ein Faxgerät anzuschließen. Dafür ist in die FRITZ!Box ein Faxgerät für den Faxempfang integriert.
7112.fm Seite 32 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Telefoniefunktionen 6.3 Telefoniefunktionen Weitere Funktionen und Einstellmöglichkeiten zur Telefonie finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Bereich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie“. Anrufliste In der Anrufliste werden ausgehende Anrufe und gesendete Faxe, ankommende Anrufe und Faxe sowie ankommende Anrufe in Abwesenheit aufgelistet.
7112.fm Seite 33 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Anrufe sperren Menü • Umleitung von Anrufen, die von einer bestimmten Rufnummer kommen • Umleitung von Anrufen ohne Rufnummer (anonyme Anrufe) Das Menü „Rufumleitung“ finden Sie im Bereich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie“.
7112.fm Seite 34 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wahlregeln Wahlregeln Mit den Wahlregeln legen Sie fest, welche Anrufe über eine bestimmte Internetrufnummer geführt werden. Verbindungen zu Rufnummernbereichen, für die eine Wahlregel festgelegt ist, werden ausschließlich über die angegebene Internetrufnummer hergestellt. Menü Das Menü „Wahlregeln“ finden Sie im Bereich „Einstellungen“ im Menü „Erweiterte Einstellungen / Telefonie“.
7112.fm Seite 35 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Einrichten und Bedienen am Telefon 7 Einrichten und Bedienen am Telefon FRITZ!Box-Tastencodes Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box können Sie über ein Telefon einrichten und nutzen, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet. Quittungston 7.
7112.fm Seite 36 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Akustische Signale Symbol Aktion Für den Platzhalter geben Sie die Nummer einer analogen Nebenstelle der FRITZ!Box ein. Geben Sie zum Beispiel 1 für Nebenstelle „FON 1“ ein oder 2 für Nebenstelle „FON 2“. Geben Sie für den Platzhalter die Zielrufnummer ein. Die Zielrufnummer ist die vollständige Rufnummer eines externen Telefonanschlusses. 7.
7112.fm Seite 37 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Am Telefon einrichten 7.3 Am Telefon einrichten Neue Einstellungen speichern Speichern bezieht sich immer auf alle aktuellen Einstellungen, die in der FRITZ!Box vorgenommen wurden. Es ist nicht notwendig, nach jeder Änderung sofort zu speichern. Sie können erst alle gewünschten Einstellungen vornehmen und anschließend dauerhaft speichern. Dauerhaftes Speichern lässt sich nicht wieder rückgängig machen.
7112.fm Seite 38 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN aktivieren und deaktivieren WLAN aktivieren und deaktivieren Sie können die WLAN-Funktion über die Tastatur des Telefons ein- und ausschalten. Dies ist besonders dann komfortabel, wenn Sie die WLAN-Funktion ausgeschaltet haben. Um sie wieder einzuschalten, benutzen Sie einfach Ihr Telefon. Es ist somit nicht notwendig, erst über eine Kabelverbindung die Benutzeroberfläche zu öffnen, um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
7112.fm Seite 39 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Klingelsperre Klingelsperre für Zeitraum aktivieren r80s Legt Beginn und Ende des Zeitraums fest, in dem die Klingelsperre an der Nebenss stelle aktiv ist . r91ss Speichert die Einstellungen. r81s6s Aktiviert die Klingelsperre an der Nebenstelle . r91ss Speichert die Einstellungen. Beispiel: Die Klingelsperre soll von abends 20:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr aktiv sein.
7112.fm Seite 40 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Weckruf Weckruf Telefone, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie für einen Weckruf nutzen. Den Weckruf können Sie für jedes Telefon individuell einrichten und jederzeit aktivieren und deaktivieren. Weckruf für ein Telefon einstellen N Nehmen Sie den Hörer ab. r881ss Legt fest, zu welcher Zeit das Telefon an der mit angegebenen analogen Nebenstelle klingelt.
7112.fm Seite 41 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Rufumleitung Mit einer Rufumleitung können Sie ankommende Anrufe umleiten. Die Anrufe werden auf einen externen Telefonanschluss umgeleitet oder auf ein Telefon, das mit Ihrer FRITZ!Box verbunden ist. Folgende Rufumleitungen können Sie am Telefon einrichten: • Rufumleitung für eine Rufnummer: Nur ankommende Rufe für die festgelegte Rufnummer werden umgeleitet.
7112.fm Seite 42 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Für jede Rufumleitung können Sie wählen, ob ein ankommender Ruf sofort, verzögert (nach 20 Sekunden) oder nur bei besetzter Leitung umgeleitet wird. Alle Rufumleitungen können Sie jederzeit deaktivieren. Rufumleitung sofort Ankommende Rufe werden sofort zur angegebenen Zielrufnummer umgeleitet. Rufumleitung sofort für die Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s21sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
7112.fm Seite 43 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Deaktivieren Rufumleitung sofort Rufumleitung verzögert N Nehmen Sie den Hörer ab. s21sr Deaktiviert eine Rufumleitung sofort für die Abgangsrufnummer. s21ssr Deaktiviert eine Rufumleitung sofort für eine beliebige Rufnummer. s21ssr Deaktiviert eine Rufumleitung sofort für alle Rufnummern. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
7112.fm Seite 44 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Rufumleitung verzögert für alle Rufnummern N Nehmen Sie den Hörer ab. s61ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Rufumleitung verzögert Rufumleitung bei besetzt N Nehmen Sie den Hörer ab. s61sr Deaktiviert eine Rufumleitung verzögert für die Abgangsrufnummer.
7112.fm Seite 45 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Rufumleitung bei besetzt für eine beliebige Rufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. sr Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung bei besetzt für alle Rufnummern N Nehmen Sie den Hörer ab. s67ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
7112.fm Seite 46 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Rufumleitung für analoge Nebenstelle einrichten Wenn Sie eine Rufumleitung für eine analoge Nebenstelle der FRITZ!Box (zum Beispiel „FON 1“) einrichten, können Sie zwischen fünf verschiedenen Varianten wählen. Eine eingerichtete Rufumleitung können Sie jederzeit deaktivieren. Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) für eine Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. r41s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
7112.fm Seite 47 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufumleitung Rufumleitung bei besetzter Leitung für eine Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. r43s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. /s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung verzögert oder bei besetzter Leitung für eine Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. r44s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
7112.fm Seite 48 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Anklopfen Anklopfen Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausgeschaltet werden. Einige ältere Geräte, die Sie an eine Nebenstelle anschließen, werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus. Dazu gehören verschiedene Faxgeräte und Modems. Sollten derartige Probleme auftreten, deaktivieren Sie für diese Nebenstellen das Anklopfen. Wie Sie ein anklopfendes Gespräch annehmen, lesen Sie im Abschnitt „Anklopfende Gespräche“ auf Seite 54.
7112.fm Seite 49 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert.
7112.fm Seite 50 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP) Fallweise Unterdrückung der Rufnummernübermittlung N Nehmen Sie den Hörer ab. s31r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Sie hören jetzt das Amtszeichen. M Wählen Sie die gewünschte Nummer.
7112.fm Seite 51 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Spontane Amtsholung deaktivieren Spontane Amtsholung deaktivieren Die FRITZ!Box bietet die Möglichkeit, die spontane Amtsholung zu deaktivieren. Damit erhalten Sie nach dem Abheben des Telefonhörers an der entsprechenden Nebenstelle ein internes Freizeichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn viel intern, zum Beispiel zwischen den Nebenstellen der FRITZ!Box, telefoniert wird.
7112.fm Seite 52 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Mit der Funktion „Rufe abweisen bei Besetzt“ können Sie Rufe für eine Nebenstelle abweisen. Das heißt, wenn die Nebenstelle besetzt ist, hört der Anrufer ein Besetztzeichen. Rufe abweisen bei Besetzt aktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab. r52s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
7112.fm Seite 53 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Am Telefon bedienen 7.4 Am Telefon bedienen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box über die Tastatur des Telefons nutzen können. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer. Sie haben durch die zusätzliche Eingabe der Taste r die Möglichkeit, den Wählvorgang zu verkürzen.
7112.fm Seite 54 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rundruf Rundruf Mit einem Rundruf können Sie gleichzeitig alle Telefone anrufen, die an Ihrer FRITZ!Box angeschlossen sind. Das Gespräch wird mit dem Telefon aufgebaut, das zuerst abhebt. Rundruf N Nehmen Sie den Hörer ab. ss9 Wählen Sie die nebenstehende Tastenkombination. Anklopfende Gespräche Wenn die Funktion „Anklopfen“ aktiv ist, werden Sie während eines Gesprächs informiert, sobald ein weiterer externer Anruf kommt.
7112.fm Seite 55 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Makeln Makeln Während Sie telefonieren, können Sie eine Verbindung zu einem zweiten Gesprächspartner herstellen und beliebig oft zwischen beiden Gesprächspartnern hin- und herschalten (makeln). Makeln Gespräch 1 Sie telefonieren mit Gesprächspartner 1. P R Drücken Sie die Rückfragetaste („R“-Taste).
7112.fm Seite 56 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Makeln Makeln beenden O Der wartende Gesprächspartner legt auf und Sie setzen das Gespräch mit dem anderen Gesprächspartner fort. oder R1 Sie beenden das Gespräch mit Gesprächspartner 2, indem Sie die nebenstehende Tastenfolge wählen. Das Gespräch mit Gesprächspartner 1 wird wieder aufgenommen. oder O K Gespräch Sie beenden das aktive Gespräch, indem Sie den Hörer auflegen.
7112.fm Seite 57 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Dreierkonferenz Dreierkonferenz Mit der FRITZ!Box können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner ein Konferenzgespräch miteinander führen. Dreierkonferenz abhalten N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste.
7112.fm Seite 58 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Rückfrage / Halten Rückfrage / Halten Mit der Rückfrage- bzw. Halten-Funktion können Sie ein aktuelles Gespräch halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten. So können Sie zum Beispiel im Raum eine Rückfrage erledigen oder einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Die Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hören diese Rückfrage nicht.
7112.fm Seite 59 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Externes Vermitteln (ECT) Rückfrage beenden Gespräch 1 P O Alternativ zum Drücken der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit das Gespräch 2 selbst beenden. Sie hören ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden. Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
7112.fm Seite 60 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Externes Vermitteln (ECT) Externes Vermitteln aus einer Dreierkonferenz N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten externen Gesprächspartner gehalten wird.
7112.fm Seite 61 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Raumüberwachung (Baby-Fon) Raumüberwachung (Baby-Fon) Mit der folgenden Tastenkombination aktivieren Sie die Funktion zur akustischen Raumüberwachung. Geben Sie dabei einen Wert für den Lautstärkepegel an (mögliche Werte: 1 bis 8). Geben Sie eine Rufnummer an. Legen Sie den Hörer nicht auf. Wenn die Lautstärke im Raum den angegebenen Pegelwert erreicht, dann wird die angegebene Rufnummer gewählt.
7112.fm Seite 62 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Die Keypad-Funktion ermöglicht Ihnen die Steuerung von Diensten oder Leistungsmerkmalen für Ihre Internetrufnummern durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur des Telefons. Diese Tastatureingaben heißen Keypad-Sequenzen. Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilt. Keypad-Sequenz eingeben bei spontaner Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab.
7112.fm Seite 63 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Problembehandlung 8 Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben.
7112.fm Seite 64 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Kabelverbindungen prüfen Kabelverbindungen prüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Die Kabelverbindungen sind lose. Abhilfe Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken. Namensauflösung überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über fritz.box geöffnet werden. Ursache Die Namensauflösung der FRITZ!Box funktioniert nicht. Abhilfe 1.
7112.fm Seite 65 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse überprüfen IP-Adresse überprüfen Die Benutzeroberfläche
7112.fm Seite 66 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Onlinebetrieb aktivieren Onlinebetrieb aktivieren Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Der Internetbrowser befindet sich im Offlinebetrieb. Abhilfe Stellen Sie den Internetbrowser auf Onlinebetrieb ein. Am Beispiel des Internet Explorers 8: 1. Öffnen Sie das Menü „Extras“. 2. Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken steht, klicken Sie darauf.
7112.fm Seite 67 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 CGI-Einstellungen überprüfen 4. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: fritz.box; 192.168.178.1; 169.254.1.1 und klicken Sie auf „OK“. CGI-Einstellungen überprüfen Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Das Ausführen von CGI-Skripten im Internetbrowser ist deaktiviert. Abhilfe Stellen Sie den Internetbrowser so ein, dass das Ausführen von Skripten für die Benutzeroberfläche gestattet ist.
7112.fm Seite 68 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Sicherheitsprogramme überprüfen Sicherheitsprogramme überprüfen Die Benutzeroberfläche kann nicht im Internetbrowser angezeigt werden. Ursache Ein Sicherheitsprogramm blockiert den Zugriff auf die Benutzeroberfläche. Abhilfe Sicherheitsprogramme, wie zum Beispiel Firewalls, können den Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verhindern. Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogrammen Ausnahmen für die FRITZ!Box ein.
7112.fm Seite 69 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 3. Starten Sie den Computer neu. 4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box ein: 169.254.1.1 Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box geöffnet. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. 8.
7112.fm Seite 70 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN aktivieren WLAN aktivieren Das Funknetz der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. Ursache WLAN ist in der FRITZ!Box nicht aktiviert. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box nicht dauerhaft leuchtet, dann ist WLAN nicht aktiviert. Abhilfe Drücken Sie auf den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „WLAN“ beginnt zu blinken und anschließend dauerhaft zu leuchten. Damit ist die WLAN-Funktion aktiviert.
12.fm Seite 71 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 8.3 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, eine Verbindung über WLAN aufzubauen. WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in der FRITZ!Box eingetragen sind, mit den Sicherheitseinstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen.
7112.fm Seite 72 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLANAdapter grundsätzlich möglich ist. 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 15 beschrieben. 2.
7112.fm Seite 73 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Aktuelles Service Pack installieren Aktuelles Service Pack installieren In Windows XP Service Pack 2 kann über den Microsoft WLAN Service (WZC) keine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufgebaut werden. Ursache Möglicherweise ist der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE 802.11i) nicht installiert. Abhilfe Installieren Sie das Service Pack 3 (SP3) für Windows XP, das Sie kostenlos bei Microsoft herunterladen können.
7112.fm Seite 74 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse automatisch beziehen terbrochen wird, sobald Sie die geänderte Einstellung übernehmen. Anschließend müssen Sie Ihren Computer erneut mit der FRITZ!Box verbinden. 8.4 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 15 beschrieben. 2. Starten Sie einen Internetbrowser. 3. Geben Sie als Adresse fritz.box ein. 4.
7112.fm Seite 75 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 7 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 7 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerk und Internet“. 2. Klicken Sie unter „Netzwerk- und Freigabecenter“ auf „Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen“. 3. Wählen Sie aus der Spalte links den Punkt „Adaptereinstellungen ändern“. 4.
7112.fm Seite 76 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter“. 2. Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerkverbindungen verwalten“. 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit der FRITZ!Box verbindet.
7112.fm Seite 77 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP 1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte per Doppelklick aus. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4.
7112.fm Seite 78 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.
7112.fm Seite 79 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Deinstallation 9 Deinstallation Entfernen von Programmen und Programmeinträgen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box vom Computer trennen und installierte Programme deinstallieren. 9.1 FRITZ!Box vom Computer trennen LAN-Anschluss Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an der LANBuchse der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
7112.fm Seite 80 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Produktdetails II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES 1 Produktdetails FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box Fon WLAN 7112. Sie erhalten Informationen zu Kabeln, technischen Daten und weiteren Details. 1.1 Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box Fon WLAN 7112 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
7112.fm Seite 81 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Netzwerkkabel Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (gelb) der FRITZ!Box Fon WLAN 7112 ist ein Standard-Ethernet-Kabel der Kategorie 5 (Cat5). Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie bitte ein Ethernetkabel der Kategorie 5 oder 5e (Cat5 oder Cat5e) vom Typ STP (Shielded Twisted Pair). Zur Verlängerung eines Kabels benötigen Sie eine geschirmte RJ45-Doppelkupplung (Cat5 oder Cat5e) mit einer 1:1 Kontaktbelegung.
7112.fm Seite 82 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Leuchtdioden 1.3 Leuchtdioden Die FRITZ!Box Fon WLAN 7112 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände anzeigen.
7112.fm Seite 83 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN-Taster 1.4 WLAN-Taster Die FRITZ!Box ist auf der Rückseite mit einem WLAN-Taster ausgerüstet. Mit dem WLAN-Taster kann WLAN aktiviert und deaktiviert werden. 1.5 Technische Daten Anschlüsse und Schnittstellen • DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), T-Com 1TR112, ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.
7112.fm Seite 84 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Physikalische Eigenschaften Physikalische Eigenschaften • • • • • • Abmessungen (B x T x H): ca.
7112.fm Seite 85 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 CE-Konformitätserklärung 1.
7112.fm Seite 86 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Herstellergarantie 1.7 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
7112.fm Seite 87 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Entsorgung 1.8 Entsorgung Altgeräte und Elektronikteile müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Kennzeichnung von Altgeräten und Elektronikteilen Die FRITZ!Box Fon WLAN 7112 sowie alle im Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN 7112 enthaltenen Geräte und Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
7112.fm Seite 88 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wissenswertes: WLAN 2 Wissenswertes: WLAN WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen. 2.1 Standards Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n und IEEE 802.11i definiert.
7112.fm Seite 89 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit Reichweite Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den folgenden Faktoren ab: • • • FRITZ!WLAN Repeater N/G dem verwendeten WLAN-Adapter den baulichen Gegebenheiten dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenzband. Es können andere WLAN-Funknetze, aber auch Mikrowellenherde, Babyfone, Spielkonsolen, Garagentoröffner, AV-Funkbrücken oder Bluetoothsender (zum Beispiel im Mobiltelefon) aktiv sein.
7112.fm Seite 90 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare Datenübertragungsrate hängt davon ab, welche WLAN-Standards von den eingebundenen WLAN-Adaptern verwendet werden. Diese WLAN-Standards müssen auch in der FRITZ!Box eingestellt sein. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die eingestellten WLAN-Standards zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern: 1.
7112.fm Seite 91 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Standard für die Sicherheit • Sofern Sie in Ihrem Funknetz nur WLAN-Adapter von AVM verwenden, können Sie zusätzlich zu den obigen Modus-Angaben die Einstellung „802.11g++“ aktivieren. Für die WLAN-Verbindungen wird dann ein zusätzlicher „Turbo-Modus“ eingesetzt, mit dem besonders hohe Datenübertragungsraten erreicht werden. • Falls in Ihr Funknetz ausschließlich WLAN-Adapter eingebunden sind, die mit dem Standard 802.
7112.fm Seite 92 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Sicherheit 2.2 Sicherheit Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Funksignale können auch außerhalb von Büro- und Wohnräumen empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden. Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
7112.fm Seite 93 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Verschlüsselung • Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authentifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Dafür legen Sie ein WPA-Kennwort fest. Für die Verschlüsselung der Nutzdaten wird bei WPA das Verschlüsselungsverfahren TKIP angewendet. Bei WPA2 wird das Verschlüsselungsverfahren AESCCMP angewendet. Das Verschlüsselungsverfahren, das Sie hier auswählen, muss auch von Ihrem WLAN-Adapter unterstützt werden.
7112.fm Seite 94 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Funknetzname (SSID) • Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA2 nach dem 802.11iStandard unterstützt: – Aktivieren Sie die WPA-Verschlüsselung. – Wählen Sie als WPA-Modus „WPA2 (CCMP)“ oder „WPA+WPA2“ aus. – Ersetzen Sie den WPA-Netzwerkschlüssel durch einen individuellen Wert. • Wenn Ihr WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus, aber nicht den WPA2-Mechanismus unterstützt: – Aktivieren Sie die WPA-Verschlüsselung. – Wählen Sie als WPA-Modus „WPA (TKIP)“ oder „WPA+WPA2“ aus.
7112.fm Seite 95 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Frequenzbereiche 2.3 Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHzFrequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene andere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner oder Videobrücken.
7112.fm Seite 96 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WLAN-Reichweite vergrößern Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich: 2.4 Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 1 2,412 8 2,447 2 2,417 9 2,452 3 2,422 10 2,457 4 2,427 11 2,462 5 2,432 12 2,467 6 2,437 13 2,472 7 2,442 WLAN-Reichweite vergrößern Die Reichweite eines WLAN-Funknetzes hängt immer auch von den jeweiligen äußeren Gegebenheiten ab.
7112.fm Seite 97 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten FRITZ!Box verwendet werden. Er unterstützt alle gängigen WLAN-Standards, ist besonders einfach zu installieren und kann an jeder 230V-Steckdose betrieben werden. Weitere Informationen zum FRITZ!WLAN Repeater N/G finden Sie unter der Internetadresse: www.avm.
7112.fm Seite 98 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten • Alle WLAN Access Points, die als WDS-Repeater eingesetzt werden, müssen sich in der Funkreichweite der WDS-Basisstation befinden. • Die FRITZ!Box kann sowohl als WDS-Basisstation die Internetverbindung für andere WDS-Repeater herstellen als auch als WDS-Repeater die Reichweite einer WDS-Basisstation erweitern.
7112.fm Seite 99 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten FRITZ!Box als Basisstation einrichten WDS-Basisstation Als WDS-Basisstation stellt die FRITZ!Box Internetverbindungen für andere WLAN-Repeater und -Clients her. Wie Sie die FRITZ!Box als WDS-Repeater einrichten, lesen Sie ab Seite 100. Um die FRITZ!Box als WDS-Basisstation einzurichten, verfahren Sie wie im Folgenden beschrieben: 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse fritz.box ein.
7112.fm Seite 100 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten 13. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Die „Repeater Einstellungen“, die Sie zur Einrichtung der WDS-Repeater benötigen, werden angezeigt. 14. Es wird empfohlen, diese Einstellungen auszudrucken. Damit ist die FRITZ!Box als WDS-Basisstation eingerichtet. Tragen Sie die ausgedruckten Einstellungen der FRITZ!Box anschließend in jeden WDS-Repeater ein, den Sie in Ihrem kabellosen Netzwerk betreiben.
7112.fm Seite 101 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten 10. Wählen Sie in der Liste „Bekannte WLAN-Geräte“ das Gerät, das als WDS-Basisstation verwendet werden soll. 11.
7112.fm Seite 102 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 WDS einrichten 14. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Im Fenster „Repeater Einstellungen“ werden Ihnen nun alle Einstellungen, die Sie zur Einrichtung der WDS-Basisstation benötigen, angezeigt. Außerdem wird Ihnen die aktuelle IP-Adresse der FRITZ!Box angezeigt, die Sie gerade als WDS-Repeater eingerichtet haben. Diese IP-Adresse müssen Sie im Internetbrowser eingeben, um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zu öffnen. 15.
7112.fm Seite 103 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wissenswertes: Netzwerk 3 Wissenswertes: Netzwerk Die FRITZ!Box wird mit werksseitig vorgegebenen Netzwerkeinstellungen geliefert. Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkgeräte in einem Netzwerk. Die Netzwerkeinstellungen können Sie ändern und an Ihre Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse der Netzwerktechnik verfügen. 3.
7112.fm Seite 104 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Netzwerkübersicht Für jeden Benutzer und jedes Netzwerkgerät gibt es einen Eintrag in der Netzwerkübersicht. Die Spalten haben folgende Bedeutung: Symbole Die Symbole vor den Namen zeigen an, ob es sich um einen Benutzer oder ein Netzwerkgerät handelt. Im Falle von Netzwerkgeräten kann am Symbol auch erkannt werden, ob das Gerät über ein Netzwerkkabel oder über WLAN verbunden ist.
7112.fm Seite 105 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Immer die gleiche IP-Adresse zuweisen Immer die gleiche IP-Adresse zuweisen In der Detailansicht für Netzwerkgeräte gibt es die Einstellung „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen“. Wenn diese Einstellung für ein Netzwerkgerät aktiviert ist, dann weist der DHCP-Server der FRITZ!Box dem Gerät bei jeder erneuten Verbindung immer dieselbe IP-Adresse zu.
7112.fm Seite 106 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 UPnP-Einstellungen Folgende IP-Adressen sind für bestimmte Zwecke vorbelegt und dürfen daher nicht vergeben werden: 3.3 192.168.178.1 wird von der FRITZ!Box selbst verwendet 192.168.178.255 Broadcast-Adresse, mit der Nachrichten im Netzwerk versendet werden UPnP-Einstellungen Der in der FRITZ!Box vorhandene Dienst Universal Plug & Play (UPnP) stellt für die angeschlossenen Computer Statusinformationen der FRITZ!Box bereit.
7112.fm Seite 107 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Reservierte IP-Adressen • Sie wollen die FRITZ!Box an das lokale IP-Netzwerk anschließen, um allen Computern im IP-Netzwerk die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Reservierte IP-Adressen Das gesamte Netzwerk 192.168.180.0 ist in der FRITZ!Box für interne Zwecke reserviert. IP-Adressen aus diesem Netzwerk dürfen der FRITZ!Box nicht zugewiesen werden. 3.5 DHCP-Server Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server.
7112.fm Seite 108 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IPAdressen einstellen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: • Die IP-Adressen müssen aus dem IP-Netzwerk der FRITZ!Box sein. • Die IP-Adressen dürfen nicht aus dem Adressbereich des DHCP-Servers stammen.
7112.fm Seite 109 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Netzwerkeinstellungen ändern 3.6 Netzwerkeinstellungen ändern Um die Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box zu ändern, müssen Sie in der Benutzeroberfläche die Expertenansicht aktivieren: 1. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 3.
7112.fm Seite 110 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wissenswertes: Internettelefonie 4 Wissenswertes: Internettelefonie Voice over IP (VoIP) Internettelefonie ist bereits seit Jahren im Geschäftskundenbereich im Einsatz und erlaubt heute auch Privatkunden den von der herkömmlichen Telefonie bekannten Komfort zu meist deutlich geringeren Kosten.
7112.fm Seite 111 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wissenswertes: Bandbreitenmanagement 5 Wissenswertes: Bandbreitenmanagement Mit dem integrierten Bandbreitenmanagement, wird in der FRITZ!Box die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet sichergestellt. Die FRITZ!Box bietet eine Priorisierungsfunktion an, mit der Sie Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräte in drei Kategorien einteilen können.
7112.fm Seite 112 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Kategorien für die Priorisierung • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung Internet gesendet werden (Upstream-Richtung). Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verändert werden. • Verwerfen von niedrig priorisierten Paketen, um die Übertragung von höher priorisierten Paketen sicherzustellen.
7112.fm Seite 113 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Kategorien für die Priorisierung – Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser Kategorie vorhanden, dann teilen sie sich die verfügbare Kapazität. – Ist die Internettelefonie in dieser Kategorie vertreten, dann hat diese Anwendung auch vor allen anderen Echtzeitanwendungen die höchste Priorität.
7112.fm Seite 114 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Kategorien für die Priorisierung Die Zuordnung von Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräten zu den Kategorien erfolgt mit Hilfe von Regeln. Um die Priorisierung anwenden zu können, müssen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box die Expertenansicht aktivieren: 1. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 3.
7112.fm Seite 115 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Wegweiser Kundenservice 6 Wegweiser Kundenservice Hilfe zu allen wichtigen Servicethemen Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, häufig gestellte Fragen (FAQs), Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen.
7112.fm Seite 116 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Informationen im Internet 6.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box Fon WLAN 7112 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.
7112.fm Seite 117 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Updates und Programme 6.3 Updates und Programme Firmware-Updates und zusätzliche Programme, die Sie mit Ihrer FRITZ!Box nutzen können, stellt AVM Ihnen kostenlos bereit. Firmware Nutzen Sie für ein Update der Firmware den Assistenten „Firmware aktualisieren“ auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
7112.fm Seite 118 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Unterstützung durch das Service-Team 6.4 Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit der FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box haben, lesen Sie bitte noch einmal Kapitel „Anschluss“ ab Seite 12. 2. Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel „Produktdetails“ ab Seite 80. 3. Sollte etwas nicht funktionieren, finden Sie Erste Hilfe im Kapitel „Problembehandlung“ ab Seite 63.
7112.fm Seite 119 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Support per Telefon die Schaltfläche „weiter zum E-Mail-Support“ das E-MailFormular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser SupportTeam wird Ihnen per E-Mail antworten.
7112.fm Seite 120 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Glossar 802.11g++ Bezeichnung für eine beschleunigte WLAN-Variante basierend auf IEEE 802.11g Das Verfahren 802.11g++ stellt einen sogenannten TurboModus für den WLAN-Standard IEEE 802.11g dar. Durch den Einsatz spezieller Beschleunigungsverfahren (Frame Bursting, Packet Aggregation) wird hierbei die maximale Bruttodatenübertragungsrate auf 125 Mbit/s erhöht - gegenüber 54 Mbit/s bei einer Funkkommunikation gemäß IEEE 802.11g.
7112.fm Seite 121 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar ADSL2 Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line 2 ADSL2 (G.992.3) ist eine Weiterentwicklung des ADSLStandards. Gegenüber der ersten ADSL-Generation bietet ADSL2 eine erhöhte Reichweite und ist erheblich robuster als ADSL, da es bei Störungen einzelner Trägerfrequenzen diese einfach temporär deaktivieren kann. So vermeidet ADSL2 Synchronisationsverluste.
7112.fm Seite 122 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Amtsholung Die Amtsholung wird an Telefonanlagen verwendet und ist häufig die Ziffer „0“. Um an einer Telefonanlage ein Gespräch mit einem anderen Telefonanschluss herzustellen, wählt man erst die Amtsholung und dann die externe Rufnummer. Wenn die Amtsholung nicht vorgewählt wird, bleibt das Gespräch innerhalb der Telefonanlage. Die Amtsholung wird automatisch vorgewählt, wenn in der Telefonanlage die spontane Amtsholung aktiviert ist.
7112.fm Seite 123 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar DHCP wird in IPv4-Netzen (siehe Glossareintrag) verwendet. DHCP-Server Der DHCP-Server teilt jedem Client eine zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vergebene IP-Adresse zu. Außerdem teilt der DHCP-Server dem Client die IP-Adressen der zu verwendenden DNS-Server und des Standard-Gateways mit. Bei der Vergabe der IP-Adressen greift der DHCP-Server auf einen vorgegebenen Bereich von IP-Adressen zurück.
7112.fm Seite 124 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar DSL-Modem DSL-Router DSL-Splitter Ein DSL-Modem verbindet einen PC über die DSL-Leitung mit dem Internet. Im Gegensatz zum analogen Modem wird dabei die Telefonleitung nicht belegt. Als DSL-Router wird eine Kombination aus DSL-Modem und Router bezeichnet. Ein DSL-Splitter ist ein Gerät, das Telefon- und DSL-Signale trennt.
7112.fm Seite 125 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Die Vergabe von festen IP-Adressen ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein PC ständig unter einer bestimmten IPAdresse erreichbar sein soll (zum Beispiel: Web-Server, EMail-Server). Firewall Eine Firewall ermöglicht den Schutz eines PCs oder eines lokalen Netzwerkes vor Angriffen aus dem Internet.
7112.fm Seite 126 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Gateway Gateway ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken. Der Netzübergang kann zum Beispiel durch einen Router oder eine Bridge umgesetzt werden. Möchte ein PC Datenpakete an einen PC aus einem anderen Netzwerk übermitteln, muss er das Paket zunächst an das Gateway übergeben. Dazu muss dem PC zuvor allerdings die Adresse des Gateways bekannt sein.
7112.fm Seite 127 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar IPv6 Abkürzung für Internet Protocol Version 6 IPv6 ist das Nachfolgeprotokoll von IPv4. IPv6-Adressen sind 128 Bit lang. Somit stehen mit IPv6 ungefähr 340 Sextillionen (~340 x 1036) IPv6-Adressen zur Verfügung. Jedem Privatanwender können vom Internetanbieter über 18 Trillionen öffentliche IPv6-Adressen zugeteilt werden. Die Adressknappheit von IPv4 ist nur einer der Gründe für die Einführung von IPv6.
7112.fm Seite 128 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar NAT Abkürzung für Network Address Translation NAT ist ein Verfahren, das innerhalb von IPv4-Netzen eingesetzt wird. NAT wird in Routern verwendet, um die Adressinformationen in Datenpaketen durch andere zu ersetzen. Ein typischer Anwendungsfall für NAT sind Router, die lokale Netzwerke mit dem Internet verbinden.
7112.fm Seite 129 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Transfer Protocol), 25 für SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), 53 für DNS (Domain Name Service) und 80 für HTTP (Hypertext Transfer Protocol). Ports sind für Anwender vor allem im Zusammenhang mit der Sicherung einer Internetverbindung vor Angreifern von Interesse. Die meisten Firewalls bieten die Möglichkeit, Datenverkehr auf bestimmten Ports zu unterbinden.
7112.fm Seite 130 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Private IP-Adresse Private IP-Adressen sind für PC und andere netzwerkfähige Geräte innerhalb von lokalen IPv4-Netzwerken vorgesehen. Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne PC oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt.
7112.fm Seite 131 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar Update Als Update werden Aktualisierungen von Software oder Firmware bezeichnet. Updates sind oft kostenlos, beheben Programmfehler und bieten auch neue Funktionen. Upload Upload bezeichnet den Vorgang des Übertragens von Dateien, die sich auf dem eigenen PC befinden, zu einem anderen im Internet befindlichen Computer.
7112.fm Seite 132 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar VPN Abkürzung für Virtual Private Network VPN dient der Einbindung von Geräten eines benachbarten Netzes an das eigene Netz, ohne dass die Netzwerke zueinander kompatibel sein müssen. Ein Virtual Private Network ist in der Regel ein eigenständiges, auf mehrere Standorte verteiltes Firmennetzwerk, das für die Verknüpfung seiner Teilnetze bzw. für die Anbindung einzelner PCs die Infrastruktur eines öffentlichen Kommunikationsnetzes nutzt.
7112.fm Seite 133 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar men die weltweite Erreichbarkeit unter einer einzigen Telefonnummer und neue VoIP-Merkmale wie z. B. eine Buddy-Liste, wie sie vom Chatten bekannt ist. In der Vergangenheit war Internettelefonie nur über Kopfhörer und Mikrofon möglich, die mit den Computern der Gesprächspartner verbunden sind.
7112.fm Seite 134 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Glossar knüpft oder relativ abgelegen platzierte Netzwerkteilnehmer in ein bestehendes Netzwerk kostengünstig und mit geringem Aufwand mit eingebunden werden. WLAN-Access Points dienen häufig auch als Zugangspunkte zum Internet in privaten oder öffentlichen Einrichtungen. So stellen unter anderem eine Vielzahl von Flughäfen, Hotels oder Cafés ihren Kunden kostenpflichtige oder kostenlose sogenannte WLAN-Hotspots zur Verfügung.
7112.fm Seite 135 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Stichwortverzeichnis A C Adapter WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aktivieren Klingelsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Amtsholung umstellen . . . . . . . . . . . . . 51 Analoge Telefoniegeräte verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7112.fm Seite 136 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 F Integrierte Geräte Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Intern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Internettelefonie Bandbreitenmanagement . . . . . . 111 Rufnummer eintragen. . . . . . . . . . . 28 Voice over IP (VoIP). . . . . . . . . . . . 110 Internetzugang einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Einrichtungsassistent. . . . . . . . . . . 26 manuell einrichten . . . . . . . . . . . . . 26 über DSL . . .
7112.fm Seite 137 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 N Rufnummer Internetrufnummer . . . . . . . . . . . . . Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken . . CLIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CLIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eingehender Rufe ermöglichen . . . Rufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruftakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rufumleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzwerk anschließen . . . . . . . .
7112.fm Seite 138 Freitag, 16. Juli 2010 3:04 15 Update Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Microsoft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 UPnP Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 106 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Adapter installieren . . . . . . . . . . . . 18 aktivieren / deaktivieren . . . . . 38, 83 Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . 95 FRITZ!WLAN Repeater N/G . . . . . . . 96 Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . .