Operation Manual
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
FRITZ!Box 6840 LTE 93
Der Heimanwender verlässt sich darauf, dass die IP-Adresse,
die der DNS-Server zurückliefert, echt ist. Echt heißt, dass es
sich um die IP-Adresse der gewünschten Internetseite
handelt und nicht um eine falsche IP-Adresse, die auf eine
gefälschte Internetseite führt. Mit DNSSEC kann dies
gewährleistet werden.
Unterstützung mit der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP.
Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im
Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC-
Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet
weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die
FRITZ!Box ins Heimnetz weiter. Die Validierung der DNSSEC-
Informationen muss auf dem Computer im Heimnetz
stattfinden. Dazu muss DNSSEC im Betriebssystem
unterstützt werden.
15.9 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
LISP ist eine Routing-Architektur, in der Ort und Identität
getrennte Informationen sind. Es gibt zwei IP-Adressen: eine
für den Ort und eine für die Identität.
Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden.
• Dieses Kapitel wendet sich an Systemadministratoren.
• Sie erhalten eine kurze Einführung in LISP.
• Sie erhalten einen Überblick über die
Nutzungsmöglichkeiten von LISP.
• Das Kapitel enthält eine Anleitung, wie Sie die FRITZ!Box
als LISP-Router einrichten.