FRITZ!Box Fon 5140 Installation, Einrichtung und Bedienung
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 2 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rechtliche Hinweise FRITZ!Box Fon 5140 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 3 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Inhaltsverzeichnis I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 FRITZ!Box Fon 5140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . .
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 4 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 5 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 2 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 98 2.1 2.2 2.3 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 6 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG 1 Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon 5140 folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 7 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!Box Fon 5140 2 FRITZ!Box Fon 5140 Ein Überblick Die FRITZ!Box Fon 5140 ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und über das Festnetz. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 8 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Lieferumfang Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router und stellt allen angeschlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfügung. Alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 9 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Voraussetzungen für den Betrieb – an der F-codierten TAE-Buchse können analoge Telefone angeschlossen werden ein TAE/RJ45-Adapter zum Anschluss an das analoge Telefonnetz eine FRITZ!Box-CD mit – Installationshilfe – DSL-Software FRITZ!DSL – Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Produkten eine Installationsanleitung 2.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 10 Donnerstag, 10.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 11 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nutzen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch: 1. FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ ab Seite 6. 2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 12. 3.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 12 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Am Strom anschließen 3.2 Am Strom anschließen Anschluss an die Stromversorgung Anschließen Legen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung. Die Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden zu leuchten und signalisiert damit Betriebsbereitschaft. 3.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 13 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Computer am Netzwerkanschluss anschließen Der Anschluss eines Computers an FRITZ!Box ist unabhängig von dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem. Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden zusammen ein Netzwerk. 3.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 14 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 15 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DSL-Anschluss verbinden Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine der LAN-Buchsen der FRITZ!Box an. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden. 3.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 16 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss FRITZ!Box am DSL-Anschluss – Anschluss an der TAE-Telefondose Anschließen Wenn Sie über einen DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss verfügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit dem DSL-Kabel (grau) am DSL an. DSL-Kabel 1. Schließen Sie ein Kabelende des DSL-Kabels an der Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an. 2.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 17 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DSL- und Festnetzanschluss DSL- und Festnetzanschluss Anschluss am DSL-Splitter Anschließen Wenn Sie über einen DSL- und einen Festnetzanschluss verfügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit dem DSL-/Telefonkabel (grau-schwarz) an. DSL-/Telefonkabel 1. Schließen Sie das längere der beiden grauen Kabelenden an der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse an. 2.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 18 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 ISDN-Anschluss verbinden Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist. 3.6 ISDN-Anschluss verbinden Ihr Festnetzanschluss ist entweder ein analoger Anschluss oder ein ISDN-Anschluss. Wenn Sie einen ISDN-Anschluss haben, dann lesen Sie hier, wie Sie die FRITZ!Box mit dem ISDN-Anschluss verbinden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 19 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Analogen Telefonanschluss verbinden Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel. 1. Schließen Sie das längere graue Kabelende an der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 2. Schließen Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs an einer Anschlussbuchse Ihres ISDN-NTBAs an.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 20 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel. 1. Schließen Sie das längere graue Kabelende an der mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 2. Verbinden Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs mit dem im Lieferumfang enthaltenen schwarzen TAE/RJ45-Adapter.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 21 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Voraussetzungen für die Festnetztelefonie Anschließen Legen Sie den TAE/RJ11-Adapter aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Stecken Sie den TAE-Stecker des analogen Gerätes in die passende Buchse des TAE/RJ11-Adapters: – Telefon: F-codierte Buchse – Anrufbeantworter / Faxgerät: N-codierte Buchse 2. Stecken Sie dann den kleinen Stecker des TAE/RJ11Adapters in die Buchse „FON 1“ oder „FON 2“ Ihrer FRITZ!Box.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 22 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 ISDN-TK-Anlage anschließen Anschluss eines ISDN-Telefons an die FRITZ!Box Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss eines ISDN-Telefons ein ISDN-Kabel. 1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit dem ISDN-Telefon. 2. Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit dem Anschluss „FON S0“ der FRITZ!Box. 3.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 23 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 ISDN-TK-Anlage anschließen Anschluss einer ISDN-TK-Anlage an die FRITZ!Box Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss einer ISDN-TK-Anlage ein ISDN-Kabel. 1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit der ISDNTK-Anlage. 2. Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit dem Anschluss „FON S0“ der FRITZ!Box.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 24 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Öffnen der Benutzeroberfläche 4 Öffnen der Benutzeroberfläche fritz.box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann. In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 25 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Internetverbindungen 5 Internetverbindungen Internetzugang einrichten Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Er kann für die FRITZ!Box über zwei verschiedene Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden: Internetzugang über DSL Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box als DSLRouter betrieben.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 26 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss 5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss Nutzen Sie beim Einrichten des Internetzugangs auch die in der Benutzeroberfläche verfügbare Hilfe. Einrichtungsassistenten nutzen Wenn Sie die FRITZ!Box direkt am DSL-Anschluss angeschlossen haben und über Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen, dann können Sie den in der Benutzeroberfläche vorhandenen Einrichtungsassistenten nutzen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 27 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk 7. Ihr Internetzugang ist entweder über Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) definiert oder gemäß RFC 1483/RFC 2684. – Wenn Sie für den Internetzugang Benutzername und Kennwort benötigen, dann wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten werden benötigt (PPPoE/PPPoA-Zugang)“ aus.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 28 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ Bei dieser Betriebsart wird die Internetverbindung von der FRITZ!Box aufgebaut und allen angeschlossenen Netzwerkgeräten zur Verfügung gestellt. 1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ aus.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 29 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Telefonverbindungen 6 Telefonverbindungen FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie über das Internet und über das Festnetz telefonieren. Nachdem Sie die FRITZ!Box wie im Kapitel „Anschluss“ ab Seite 10 beschrieben angeschlossen haben, können Sie die FRITZ!Box für das Telefonieren einrichten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 30 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Festnetzrufnummer Sie können mehrere Internetrufnummern in der FRITZ!Box eintragen. Die Internetrufnummern können von einem oder auch von mehreren unterschiedlichen Internettelefonieanbietern sein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 31 Donnerstag, 10.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 32 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Funktionen und Einstellungen für die Telefonie Anrufbeantworter – Anschlussart, über die der Anrufbeantworter mit der FRITZ!Box verbunden ist – beliebige interne Bezeichnung für den Anrufbeantworter – Anrufannahme: Hier geben Sie an, ob der Anrufbeantworter auf alle Anrufe oder nur auf Anrufe für bestimmte Rufnummern reagieren soll.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 33 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufumleitung Rufumleitung Mit dieser Funktion können Sie ankommende Anrufe auf eine andere Rufnummer umleiten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 34 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Wahlregeln Wahlregeln Mit den Wahlregeln legen Sie fest, wann Anrufe über das Festnetz und wann über das Internet geführt werden. Verbindungen zu Rufnummernbereichen, für die eine Wahlregel festgelegt ist, werden ausschließlich über die angegebene Verbindungsart hergestellt.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 35 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 7 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket DSL-Nutzung mit der FRITZ!Box Das Softwarepaket FRITZ!DSL enthält eine Reihe von Programmen rund um DSL, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort gestartet werden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 36 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!DSL installieren 7.1 FRITZ!DSL installieren 1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Das Fenster „Dateidownload“ wird geöffnet. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert werden soll.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 37 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!DSL Protect 7.3 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen auf Ihrem Computer aufgebaut werden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 38 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!DSL Diagnose Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Wenn das FRITZ!DSL Startcenter aktiv ist, wird regelmäßig auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein neues Update vorhanden ist. Wenn ein neues Update zur Verfügung steht, werden Sie benachrichtigt. 7.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 39 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Einrichten und Bedienen am Telefon 8 Einrichten und Bedienen am Telefon FRITZ!Box-Tastencodes Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box können über ein Telefon eingerichtet und genutzt werden, das an einer Nebenstelle der FRITZ!Box angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 40 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Werkseinstellungen wiederherstellen Dauerhaft speichern N Nehmen Sie den Hörer ab. r91ss Mit der nebenstehenden Tastenkombination speichern Sie vorgenommene Einstellungen dauerhaft ab. O Legen Sie den Hörer auf. Werkseinstellungen wiederherstellen Die FRITZ!Box kann durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 41 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Wecker Sie anschließend die Klingelsperre. Die Klingelsperre wird dann täglich zum Zeitpunkt „Beginn“ automatisch eingeschaltet und zum Zeitpunkt „Ende“ wieder ausgeschaltet. Beispiel: Die Klingelsperre soll von abends 20:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr dauern. Geben Sie für den Wert „2000“ und für den Wert „0700“ ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 42 Donnerstag, 10.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 43 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Sofort Ankommende Rufe werden sofort zur angegebenen Rufnummer umgeleitet. Die Anrufweiterschaltung ist entgeltpflichtig und kann nicht für die Rufumleitung an Internetrufnummern genutzt werden. Anrufweiterschaltung sofort für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s21sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 44 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Deaktivieren Anrufweiterschaltung sofort für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s21sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung sofort für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s21ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 45 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung bei besetzt für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s67sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung bei besetzt für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 46 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Deaktivieren Anrufweiterschaltung besetzt für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s67ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung besetzt für alle MSNs Verzögert N Nehmen Sie den Hörer ab. s67ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 47 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anrufweiterschaltung am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung verzögert für beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s61s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. sr Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung verzögert für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s61ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 48 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufumleitung Deaktivieren Anrufweiterschaltung verzögert für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s61ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung Anrufe, die an den Telefonen der FRITZ!Box eingehen, können Sie auf einen internen oder externen Anschluss umleiten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 49 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufumleitung Für eine Rufumleitung können Sie angeben, unter welchen Bedingungen ein ankommender Ruf umgeleitet werden soll. Sie können zwischen fünf verschiedenen Varianten wählen. Die Einstellungen können Sie für jede Nebenstelle gesondert speichern. Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) N Nehmen Sie den Hörer ab. r41s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 50 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufumleitung Rufumleitung nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung N Nehmen Sie den Hörer ab. r44s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. /s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab.
40 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 51 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Anklopfen Anklopfen Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausgeschaltet werden. Einige ältere Geräte, die Sie an eine Nebenstelle anschließen, werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus. Dazu gehören verschiedene Faxgeräte und Modems. Sollten derartige Probleme auftreten, deaktivieren Sie für diese Nebenstellen das Anklopfen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 52 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 53 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufnummern eingehender Rufe anzeigen (CLIP) Fallweise Unterdrückung der Rufnummernübermittlung N Nehmen Sie den Hörer ab. s31r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Sie hören jetzt das Amtszeichen. M Wählen Sie die gewünschte Nummer.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 54 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Zielrufnummer beim Anrufer am ISDN-Anschluss unterdrücken (COLR / COLP) Zielrufnummer beim Anrufer am ISDN-Anschluss unterdrücken (COLR / COLP) Standardmäßig wird einem Anrufer immer die Mehrfachrufnummer (MSN) der Nebenstelle übermittelt, die er angerufen hat. Wenn Sie aber den Anruf an einer anderen Nebenstelle entgegennehmen, dann wird dem Anrufer die MSN dieser Nebenstelle angezeigt (siehe Seite 60).
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 55 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Spontane Amtsholung deaktivieren Spontane Amtsholung deaktivieren Die FRITZ!Box bietet die Möglichkeit, die spontane Amtsholung zu deaktivieren. Damit erhalten Sie nach dem Abheben des Telefonhörers an der entsprechenden Nebenstelle ein internes Freizeichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn viel intern, zum Beispiel zwischen den Nebenstellen der FRITZ!Box, telefoniert wird.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 56 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Mit der Funktion „Rufe abweisen bei Besetzt“ können Sie Rufe für eine Nebenstelle abweisen. Das heißt, wenn die Nebenstelle besetzt ist, hört der Anrufer ein Besetztzeichen. Rufe abweisen bei Besetzt aktivieren N Nehmen Sie den Hörer ab. r52s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 57 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Am Telefon bedienen 8.2 Am Telefon bedienen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box über die Tastatur des Telefons nutzen können. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 58 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Intern telefonieren Verbindungsart und Abgangsrufnummer festlegen s111r s12r s12r stellt für diesen Wählvorgang eine Verbindung ins Festnetz her stellt für diesen Wählvorgang eine Verbindung mit der ersten Internetrufnummer her stellt eine Internettelefonieverbindung über die angegebene Internetrufnummer her. Geben Sie für
die Position der Internetrufnummer in der Liste der Internetrufnummern ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 59 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rundruf Wählen intern ohne spontane Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen Wählton. Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer, zum Beispiel 1 oder 2. 50 Möchten Sie alle ISDN-Endgeräte anrufen, bei denen keine Rufnummer eingerichtet ist, wählen Sie 50.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 60 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter Mit dieser Funktion können Sie Anrufe, die bereits vom Anrufbeantworter entgegengenommen wurden, auf Ihr Telefon holen. Heranholen eines Gesprächs N Nehmen Sie den Hörer ab. s09 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. P Das Gespräch wird herangeholt. Die Verbindung mit dem Anrufer ist hergestellt.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 61 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rückruf bei Besetzt (CCBS) am ISDN-Anschluss Rückruf bei Besetzt (CCBS) am ISDN-Anschluss Wenn Sie eine Rufnummer wählen und diese besetzt ist, können Sie den „Rückruf bei Besetzt“ aktivieren. Sobald der Anschluss frei ist, klingelt Ihr Telefon 20 Sekunden lang wie bei einem externen Anruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die gewünschte Verbindung automatisch aufgebaut.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 62 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Makeln Der „Rückruf bei Nichtmelden“ kann sowohl für externe als auch für interne Verbindungen verwendet werden. Sie können diese Funktion fünfmal pro Port aktivieren. Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) aktivieren M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören einen Freiton. 5 Wird das Gespräch nicht entgegengenommen, wählen Sie innerhalb von 20 s entweder die Ziffer 5 oder Rs37r die nebenstehende Tastenkombination.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 63 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Makeln Makeln Gespräch 1 P Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 ist damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, geben Sie für interne Gespräche ss und die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder für externe Gespräche die gewünschte externe Rufnummer ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 64 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Dreierkonferenz Dreierkonferenz Mit der FRITZ!Box können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner ein Konferenzgespräch miteinander führen. Dreierkonferenz abhalten N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 65 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Rückfrage / Halten Rückfrage / Halten Mit der Rückfrage- bzw. Halten-Funktion können Sie ein aktuelles Gespräch halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten. So können Sie zum Beispiel im Raum eine Rückfrage erledigen oder einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Die Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hören diese Rückfrage nicht.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 66 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Vermitteln Rückfrage beenden Gespräch 1 P O Alternativ zum Drücken der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit das Gespräch 2 selbst beenden. Sie hören ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden. Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 67 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Externes Vermitteln (ECT) Externes Vermitteln aus einer aktiven und einer gehaltenen Verbindung N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspartner gehalten wird.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 68 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Externes Vermitteln (ECT) Externes Vermitteln aus einer Dreierkonferenz N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten externen Gesprächspartner gehalten wird.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 69 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Einmaliges externes Vermitteln am ISDN-Anschluss Einmaliges externes Vermitteln am ISDN-Anschluss Externes Vermitteln (ECT) ist ein ISDN-Leistungsmerkmal, das Sie von Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen müssen und das damit in der Regel weitere Kosten verursacht.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 70 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Parken am ISDN-Anschluss Parken am ISDN-Anschluss Mit der Funktion „Parken“ können Sie ein aktuelles Gespräch am S0-Bus parken. Dieses Gespräch kann dann von einem anderen ISDN-Endgerät, das zusammen mit der FRITZ!Box an Ihrem Basisanschluss angeschlossen ist, wieder aufgenommen werden. Sie hören einen positiven Quittungston, wenn das Parken eines Gespräches erfolgreich durchgeführt wurde.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 71 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Raumüberwachung (Baby-Fon) Raumüberwachung (Baby-Fon) Mit der folgenden Tastenkombination aktivieren Sie die Funktion zur akustischen Raumüberwachung. Geben Sie dabei einen Wert für den Lautstärkepegel an (mögliche Werte: 1 bis 8). Geben Sie eine Rufnummer an. Legen Sie den Hörer nicht auf. Wenn die Lautstärke im Raum den angegebenen Pegelwert erreicht, dann wird die angegebene Rufnummer gewählt.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 72 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Die Keypad-Funktion ermöglicht Ihnen die Steuerung von Diensten oder Leistungsmerkmalen des Festnetzanschlusses durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur des Telefons. Diese Tastatureingaben heißen Keypad-Sequenzen. Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilt. Keypad-Sequenz eingeben bei spontaner Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 73 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Problembehandlung 9 Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der Internetverbindung haben oder die IP-Einstellungen Ihres Computers ändern wollen. 9.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 74 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Kabelverbindungen prüfen Kabelverbindungen prüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Die Kabelverbindungen sind lose. Abhilfe Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken. Namensauflösung überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über fritz.box geöffnet werden. Ursache Die Namensauflösung der FRITZ!Box funktioniert nicht. Abhilfe 1.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 75 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse überprüfen IP-Adresse überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann weder über fritz.box noch über 192.168.178.1 geöffnet werden. Ursache Die IP-Adresse auf dem angeschlossenen Rechner ist unpassend eingestellt. Abhilfe Stellen Sie den verwendeten Netzwerkadapter auf DHCP, damit die IP-Adresse über den DHCP-Server der FRITZ!Box bezogen werden kann.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 76 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Onlinebetrieb aktivieren Onlinebetrieb aktivieren Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Der Internetbrowser befindet sich im Offlinebetrieb. Abhilfe Stellen Sie den Internetbrowser auf Onlinebetrieb ein. Am Beispiel des Internet Explorers 6: 1. Öffnen Sie das Menü „Datei“. 2. Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken steht, klicken Sie darauf.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 77 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 CGI-Einstellungen überprüfen CGI-Einstellungen überprüfen Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Das Ausführen von CGI-Skripten im Internetbrowser ist deaktiviert. Abhilfe Stellen Sie den Internetbrowser so ein, dass das Ausführen von Skripten für die Benutzeroberfläche gestattet ist. Am Beispiel des Internet Explorer 6: 1. Wählen Sie „Extras / Internetoptionen... / Sicherheit“. 2.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 78 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Sicherheitsprogramme überprüfen Sicherheitsprogramme überprüfen Die Benutzeroberfläche kann nicht im Internetbrowser angezeigt werden. Ursache Ein Sicherheitsprogramm blockiert den Zugriff auf die Benutzeroberfläche. Abhilfe Sicherheitsprogramme, wie zum Beispiel Firewalls, können den Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verhindern. Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogrammen Ausnahmen für die FRITZ!Box ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 79 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen Neue feste IP-Adresse 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box und den Computer über das Netzwerkkabel (rot). Siehe dazu Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 13). 2. Notieren Sie die aktuellen IP-Einstellungen des Computers. 3. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse automatisch bezieht.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 80 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Einstellungen Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. 5. Geben Sie in den IP-Einstellungen des Computers wieder die Einstellungen ein, die Sie sich notiert haben. Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box geöffnet. 9.2 IP-Einstellungen Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 81 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP 5. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“. 6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Wiederholen Sie die Schritte 5.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 82 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 FRITZ!Box Fon 5140 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. 2.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 83 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 84 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 85 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Deinstallation 10 Deinstallation Entfernen von Programmen und Programmeinträgen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: die FRITZ!Box vom Computer trennen das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren 10.1 FRITZ!Box vom Computer trennen LAN-Anschlüsse Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an einer der LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 86 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 87 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Programmgruppe in Windows XP deinstallieren Programmgruppe in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 88 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Hinweise zur Bedienung 11 Hinweise zur Bedienung Symbole, Tasten und Leuchtdioden In den folgenden Abschnitten finden Sie für die Bedienung der FRITZ!Box Fon 5140 wichtige Informationen und Hinweise. 11.1 Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 89 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Ziffern und Funktionstasten des Telefons 11.2 Ziffern und Funktionstasten des Telefons 0 bis 9 Zifferntasten s Sterntaste R Rückfragetaste r Rautetaste 11.3 Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon M Rufnummer wählen N Hörer abnehmen O Hörer auflegen P Gespräch führen D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston K Sie hören einen Klingelton Geben Sie eine Nebenstellennummer (NSt) ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 90 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Leuchtdioden 11.4 Leuchtdioden Die FRITZ!Box Fon 5140 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände anzeigen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 91 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Hörtöne und Ruftakte Für die Leuchtdiode „INFO“ können Sie festlegen, welche Informationen zusätzlich angezeigt werden sollen. Details dazu finden Sie in der Benutzeroberfläche FRITZ!Box Ihrer FRITZ!Box Fon 5140 im Bereich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen / System / INFO-Anzeige“. 11.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 92 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Produktdetails II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES 1 Produktdetails FRITZ!Box Fon 5140 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box Fon 5140. Sie erhalten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technische Daten und weiteren Details. 1.1 Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box Fon 5140 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 93 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DSL-Kabel Bedenken Sie, dass die Leitungsqualität mit Vergrößerung des Abstandes von der Vermittlungsstelle abnehmen kann. DSL-Kabel Das DSL-Kabel ist 4 m lang und dient zum Anschluss der FRITZ!Box an einen DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss. An einem Ende ist das DSL-Kabel mit einem RJ45-Stecker versehen, am anderen Ende hat es einen TAE-Stecker.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 94 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben. AVM empfiehlt für das Netzwerkkabel eine maximale Länge von 100 Metern. TAE-RJ11-Adapter für den Anschluss analoger Endgeräte Die Adapter zum Anschluss analoger Endgeräte an die FRITZ!Box Fon 5140 sind Standard-Adapter.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 95 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Technische Daten der FRITZ!Box Fon 5140 1.3 Technische Daten der FRITZ!Box Fon 5140 Anschlüsse und Schnittstellen DSL-/Festnetzanschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dtm), T-Com 1TR112, ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+), ITU G.994.1 (G.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 96 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 CE-Konformitätserklärung 1.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 97 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Entsorgung 1.5 Entsorgung Die unten stehenden Symbole bedeuten, dass Altgeräte und Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 98 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 2 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen FRITZ!Box und Netzwerke Die FRITZ!Box wird werksseitig mit voreingestellten Netzwerkeinstellungen ausgeliefert. Durch diese Voreinstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Sie können alle Voreinstellungen ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse der Netzwerktechnik verfügen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 99 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse 2.1 IP-Adresse Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IPAdresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im aktiviert selben IP-Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 100 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Reservierte IP-Adressen IP-Adresse Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box vergeben und was ist sonst noch zu beachten? Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres bestehenden Subnetzes sein. Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes bereinstimmen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 101 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DHCP-Server 2.2 4. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung „Experteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die Einstellung mit „Übernehmen“. 5. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. 7. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Änderungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 102 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Feste Adressen bei aktiviertem DHCP-Server In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert. Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer in einem Subnetz befinden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 103 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 DHCP-Server deaktivieren DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten. Damit bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiterhin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box sind, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Computer manuell eintragen. Deaktivieren Sie dazu die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ und tragen Sie die IP-Adresse manuell in dem dafür vorgesehenen Feld ein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 104 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Subnetz 2.3 Subnetz Werksseitig ist in der FRITZ!Box die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ aktiviert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im aktiviert selben IP-Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 105 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Wissenswertes: Internettelefonie 3 Wissenswertes: Internettelefonie Voice over IP (VoIP) Internettelefonie ist bereits seit Jahren im Geschäftskundenbereich im Einsatz und erlaubt heute auch Privatkunden den von der herkömmlichen Telefonie bekannten Komfort zu meist deutlich geringeren Kosten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 106 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Bandbreitenmanagement 3.2 Bandbreitenmanagement Die FRITZ!Box verfügt über ein integriertes Bandbreitenmanagement. Diese Funktion stellt sicher, dass die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht durch das Surfen beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box alle Up- und Downloads jeweils an die verfügbare Bandbreite an.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 107 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Wegweiser Kundenservice 4 Wegweiser Kundenservice Hilfe zu allen wichtigen Servicethemen Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. MS Service Pack In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 108 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 FRITZ!Box Fon 5140 Service-Portal FRITZ!Box Fon 5140 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box Fon 5140 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box Fon 5140“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 109 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Updates und Programme 4.3 Updates und Programme Firmware-Updates und verschiedene Programme für die FRITZ!Box Fon 5140 stellt AVM Ihnen kostenlos bereit. Firmware Nutzen Sie für ein Update der Firmware den Assistenten „Firmware-Update“ auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 110 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Support per E-Mail 4. Für den nächsten Schritt empfehlen wir Ihnen die FAQs im Internet: www.avm.de/faqs Dort finden Sie rund um die Uhr Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen. 5. Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 111 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Support per Telefon Support per Telefon Falls es Ihnen nicht möglich ist, eine Anfrage per E-Mail an uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer des Support-Teams können Sie sich ganz einfach mithilfe der Buchstaben auf Ihren Telefontasten merken: 01805 / FRITZBOX 01805 / 37 48 92 69 14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus Mobilfunknetzen möglich (Stand 01.09.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 112 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Glossar ADSL Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line Bezeichnet eine schnelle Dateiübertragungsart, die mit Standard-Kupferkabeln funktioniert und den Transport in beide Richtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vornimmt (upstream mit 640 Kbit/s und downstream bis 9 Mbit/s). ADSL2 Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line 2 ADSL2 (G.992.3) ist eine Weiterentwicklung der ADSL-Norm (G.992.1/ G.992.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 113 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar ADSL-Controller Ein ADSL-Controller ist eine elektronische Baugruppe, die einem PC den Zugriff auf einen ADSL-Anschluss gestattet. ADSL-Controller sind entweder auf internen ADSL-Karten (für den PCI-Bus) oder in externen ADSL-Modems (mit USBoder Ethernet-Anschluss) verbaut. Alias Alias bedeutet anders oder auch genannt.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 114 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar DNS Abkürzung für Domain Name System Für die Ermittlung der IP-Adresse zu einer gegebenen Domänenbezeichnung sorgt der Domain Name Service. Dieser Domain Name Service läuft auf jedem PC. Er nimmt die von einem Anwender eingegebene Domänenbezeichnung entgegen und erkundigt sich bei einem ihm bekannten DNSServer nach der zugehörigen IP-Adresse.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 115 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Dynamic DNS Abkürzung für Dynamic DNS Dynamic DNS ist ein Service, der es ermöglicht, dass ein PC trotz ständig wechselnder IP-Adresse immer unter derselben Domänenbezeichnung (Domain Name) erreichbar ist. Dadurch können auch private Anwender preiswert eigene Internetangebote auf dem heimischen PC platzieren.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 116 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem Computer oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind. Die Vergabe von festen IP-Adressen ist dann sinnvoll, wenn für ein lokales Netzwerk ausreichend IP-Adressen zur Verfügung stehen oder wenn ein Computer ständig unter einer bestimmten IP-Adresse erreichbar sein soll (z. B. Web-Server, E-Mail-Server).
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 117 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar FTP Abkürzung für File Transfer Protocol; deutsch: Internetprotokoll Das File Transfer Protocol ermöglicht den Austausch von Dateien zwischen zwei im Internet befindlichen Computern. Der Datenaustausch erfolgt über einen sogenannten FTPClient und einen FTP-Server.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 118 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar IP IP Abkürzung für Internetprotokoll Das Internetprotokoll IP ist das wichtigste Basisprotokoll für die Steuerung des Datenaustauschs in lokalen Netzwerken und im Internet. Das Internetprotokoll arbeitet verbindungslos, das heißt, Datenpakete werden ohne vorherige Absprache vom Absender zum Empfänger geschickt. Die Angabe von Empfänger- und Absenderadresse in den Datenpaketen erfolgt anhand von IP-Adressen.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 119 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Klassen Merkmale Netzadresse Dezimaler Wert Klasse-AAdresse Wenig Netzwerke, viele Netzknoten 0-127 Klasse-BAdresse Mittlere Verteilung von Netz- 128-191 werken und Netzknoten Klasse-CAdresse Viele Netzwerke, wenig Netzknoten 192-223 Merkmale der IP-Adressklassen Jede IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: der Netzwerkadresse und der Computeradresse.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 120 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Öffentliche IP-Adresse Port Eine öffentliche IP-Adresse ist eine im Internet gültige IPAdresse. Jeder Computer oder Router, der am Internet teilnimmt, muss über eine öffentliche IP-Adresse verfügen. Sie wird meist dynamisch während der Interneteinwahl mit dem Internetanbieter ausgehandelt. Der Internetanbieter weist die ausgehandelte IP-Adresse für die Dauer einer Internetsitzung dem Computer oder Router zu.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 121 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Portfreigabe Die Portfreigabe gestattet das Angeben von Ports, über die ein Router oder eine Firewall alle ein- oder ausgehenden Datenpakete passieren lassen soll. Bietet z. B. ein PC aus dem lokalen Netzwerk Serverdienste an, so muss in der Konfiguration eines Routers, der NAT oder IP-Masquerading verwendet, der vom Serverdienst verwendete Port für eingehende Datenpakete freigegeben und damit dauerhaft geöffnet werden.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 122 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IP-Netzwerke. Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 123 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar Beispiel 2 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Die Belegung der ersten beiden Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten beiden Zahlengruppen in der IPAdresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.0.0 Computeradresse im Subnetz: 192.168.178.247 IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 124 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar einer sicheren automatischen Konfiguration des Endgeräts und ermöglicht damit vor allem auch eine einfache Ersteinrichtung des ADSL-Endgeräts durch den Endkunden. Das Protokoll TR-069 ist nur dann zur Autokonfiguration nutzbar, wenn es vom jeweiligen Endgerät aktiv unterstützt wird. Dazu muss in diesem ein Auto Configuration Client (ACC) integriert sein.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 125 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar folglosen Übermitteln der Datenpakete ab. Typische Ursachen für eine solche Blockadesituation sind der Versand einer E-Mail oder die Nutzung eines Programmes für den privaten Datenaustausch (auch als Filesharing- bzw. Peer-to-Peer-Programm bezeichnet).
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 126 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Glossar VoIP Abkürzung für Voice over IP; deutsch: Sprachübermittlung über das Internetprotokoll, auch als Internettelefonie bezeichnet Voice over IP ermöglicht Telefongespräche über das Internet. Die Technik ist bereits seit Jahren im Geschäftskundenbereich im Einsatz und erlaubt heute auch Privatkunden den von der herkömmlichen Telefonie bekannten Komfort zu meist deutlich geringeren Kosten.
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 127 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 Stichwortverzeichnis A DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 DSL-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Am Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . 57 Am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . 39 analoger Telefonanschluss . . . . . . . . . 19 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . angeschlossen. . . . . . . . . . . .
5140 1und1 Kombi mit Umbruch.fm Seite 128 Donnerstag, 10. April 2008 4:56 16 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ISDN-Telefone anschließen . . . . . . . . . 21 ISDN-TK-Anlage anschließen. . . . . . . . 22 Strom anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 12 Subnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .