FRITZ!Box Fon 5050 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhaltsverzeichnis 1 Das ist die FRITZ!Box Fon 5050 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leuchtdioden der FRITZ!Box Fon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten der FRITZ!Box Fon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akustische Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 FRITZ!DSL installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 FRITZ!web DSL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Webtest . . . . . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon 6 M Rufnummer wählen. N Hörer abnehmen. O Hörer auflegen. P Gespräch führen. D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston. K Sie hören einen Klingelton. NSt Geben Sie eine Nebenstellennummer (NSt) ein. Für den Platzhalter „NSt“ tragen Sie die Ziffer „1“, „2“ oder eine höhere ein; je nachdem, welche Nebenstelle Sie konfigurieren möchten. MSN Geben Sie eine ISDN-Rufnummer (MSN) ein.
Symbole zur Kennzeichnung der Funktionen und Leistungsmerkmale Die Funktionen und Leistungsmerkmale können für analoge und ISDN-Festnetzverbindungen und auch für die Internettelefonie (VoIP) genutzt werden. Die Funktionen und Leistungsmerkmale können für analoge und ISDN-Festnetzverbindungen genutzt werden. Die Funktionen und Leistungsmerkmale können nur für ISDN-Festnetzverbindungen genutzt werden. Die Funktionen und Leistungsmerkmale können nur für analoge Festnetzverbindungen genutzt werden.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box Fon vor Schäden zu bewahren. 8 z Installieren Sie die FRITZ!Box Fon nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box Fon vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box Fon eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. z Die FRITZ!Box Fon ist nur für Anwendungen innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Das ist die FRITZ!Box Fon 5050 1 Das ist die FRITZ!Box Fon 5050 Die FRITZ!Box Fon ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und das Festnetz. Die FRITZ!Box Fon verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box Fon ins Internet gelangen. Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box Fon Telefonanlage für Internet- und Festnetztelefonie FRITZ!Box Fon 5050 ist eine Telefonanlage zum Anschluss von analogen sowie ISDN-Endgeräten.
Das ist die FRITZ!Box Fon 5050 An den Netzwerkanschlüssen können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weitere Computer mit der FRITZ!Box Fon verbinden. Alle an die FRITZ!Box Fon 5050 angeschlossenen Computer sind zu einem Netzwerk verbunden und können untereinander auf freigegebene Dateien und Drucker zugreifen. Internetverbindung für alle Computer Alle mit der FRITZ!Box Fon 5050 verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen.
Lieferumfang Unterstützte Betriebssysteme Die FRITZ!Box Fon 5050 kann über USB an Computern mit Windows-Betriebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Computern mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden. Über die Netzwerkanschlüsse kann FRITZ!Box Fon 5050 mit allen Betriebssystemen verwendet werden. 1.
Voraussetzungen für den Betrieb – Installationshilfe – Treibersoftware für FRITZ!Box Fon – DSL-Software FRITZ!DSL – Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Produkten 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box Fon müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: z ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 6.0 oder Netscape 4.
Leuchtdioden der FRITZ!Box Fon z Für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benötigen Sie einen Computer mit: – 300 MHz Pentium II-Prozessor mit Windows XP, 2000, Me oder 98 und CD-Laufwerk – 32 MB Arbeitsspeicher – 20 MB freiem Festplattenspeicher 1.
Technische Daten der FRITZ!Box Fon 1.4 Technische Daten der FRITZ!Box Fon Anschlüsse und Schnittstellen z DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dmt), T-Com 1TR112, ANSI T1.413 Issue 2, ITU G.994.1 (G.hs) z ein USB-Anschluss (USB-Version 1.
Technische Daten der FRITZ!Box Fon z durchschnittliche Leistungsaufnahme: 9 W z DSL-Übertragungsrate: max.
Akustische Signale 1.5 Akustische Signale Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte.
FRITZ!Box Fon 5050 in Betrieb nehmen 2 FRITZ!Box Fon 5050 in Betrieb nehmen Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und die Installation der FRITZ!Box Fon.
FRITZ!Box Fon an die Stromversorgung anschließen 2.2 FRITZ!Box Fon an die Stromversorgung anschließen Um die FRITZ!Box Fon an die Stromversorgung anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie die FRITZ!Box Fon so hin, dass Ihnen die Buchsenleiste zugewandt ist. 2. Nehmen Sie das Netzteil zur Hand. 3. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box Fon an. 4.
FRITZ!Box Fon am ISDN oder am analogen Telefonanschluss anschließen 3. Schließen Sie dann das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. Anschluss der FRITZ!Box Fon am DSL-Splitter 4. Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass FRITZ!Box Fon für Internetverbindungen über DSL bereit ist. 2.
FRITZ!Box Fon am ISDN oder am analogen Telefonanschluss anschließen Anschluss der FRITZ!Box Fon am ISDN-NTBA Verfügen Sie neben einem DSL-Anschluss über einen analogen Telefonanschluss, dann schließen Sie am anderen Kabelende zunächst den im Lieferumfang enthaltenen TAE/RJ45-Adapter an. Schließen Sie die FRITZ!Box Fon 5050 dann mit dem TAE-Stecker an der mit „F“ beschrifteten Buchse Ihres DSL-Splitters an.
Analoge Endgeräte an der FRITZ!Box Fon anschließen Anschluss der FRITZ!Box Fon am DSL und dem analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter 2.5 Analoge Endgeräte an der FRITZ!Box Fon anschließen FRITZ!Box Fon ist nach den Richtlinien der Europäischen Union (CE-Zertifikation) geprüft und ermöglicht den Anschluss aller analogen Telekommunikationsgeräte, die ebenfalls eine CE-Zertifikation besitzen.
Anschluss über Kabelklemmen 2. Stecken Sie dann den RJ11-Stecker des Adapters in die Buchse „FON 1“ oder „FON 2“ von FRITZ!Box Fon 5050. Anschluss eines analogen Telefons an die FRITZ!Box Fon Anschluss über Kabelklemmen Beim Anschluss der Endgeräte über die Kabelklemmen, beachten Sie bitte Folgendes: z Der Aderdurchmesser der verwendeten Kabel muss 0,5 - 1 mm betragen. z Entfernen Sie die Isolierung der Kabel auf einer Länge von 10 mm.
FRITZ!Box Fon mit dem Computer verbinden Für den Anschluss von ISDN-Endgeräten verwenden Sie ein ISDN-Kabel. z Verbinden Sie das eine Ende des ISDN-Kabels mit dem ISDN-Endgerät. z Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit dem ISDN S0-Anschluss der FRITZ!Box Fon. Die Beschriftung des Anschlusses lautet „FON S0“. Anschluss eines ISDN-Endgeräts an der FRITZ!Box Fon 2.
FRITZ!Box Fon mit dem Computer verbinden z An den Netzwerkanschlüssen von FRITZ!Box Fon können Sie je einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und damit alle Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon für noch mehr Computer oder ein ganzes Netzwerk bereitstellen. Beachten Sie die folgenden Hinweise: z Wenn Sie die FRITZ!Box Fon über einen der beiden Netzwerkanschlüsse an einen Computer anschließen möchten, dann überprüfen Sie, ob Ihr Computer über einen Netzwerkanschluss verfügt.
FRITZ!Box Fon am Netzwerkanschluss anschließen 2.8 FRITZ!Box Fon am Netzwerkanschluss anschließen Über ein Netzwerkkabel kann FRITZ!Box Fon direkt an einen Computer angeschlossen werden. Wenn Sie ein Netzwerk an die FRITZ!Box Fon anschließen möchten, um mehrere Computer mit DSL zu verbinden, dann schließen Sie die FRITZ!Box Fon über das Netzwerkkabel am Uplink-Port eines Netzwerk-Hubs oder an einem Netzwerk-Switch an. Der Anschluss über das Netzwerkkabel erfolgt betriebssystemunabhängig.
FRITZ!Box Fon an einem Netzwerk-Hub anschließen 1. Schalten Sie Ihren Computer ein, nachdem Sie die FRITZ!Box Fon wie auf Seite 18 beschrieben an das Stromnetz und DSL angeschlossen haben. 2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4.
FRITZ!Box Fon am USB-Anschluss eines Computers anschließen Anschluss der FRITZ!Box Fon an einen Netzwerk-Hub 4. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 34. 2.9 FRITZ!Box Fon am USB-Anschluss eines Computers anschließen Die FRITZ!Box Fon kann mit wenigen Handgriffen über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden.
Anschluss des USB-Kabels Anschluss des USB-Kabels Für diesen Arbeitsschritt benötigen Sie das weiße USB-Kabel. In den Betriebssystemen Windows Me und Windows 98 benötigen Sie zusätzlich die FRITZ!Box Fon-CD für die Installation der Treiber. In den Betriebssystemen Windows XP, Windows 2000, Mac OS X und Linux ist keine Treiberinstallation erforderlich. 1. Schalten Sie Ihren Computer ein, nachdem Sie die FRITZ!Box Fon wie auf Seite 18 beschrieben an das Stromnetz und das DSL angeschlossen haben. 2.
Installation der FRITZ!Box Fon in Windows XP 4. Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie den flachen, schwarzen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers. 5. Stecken Sie anschließend den quadratischen, weißen Stecker in die mit „ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box Fon. Die FRITZ!Box Fon und Ihr Computer sind jetzt über das USB-Kabel verbunden. 6. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Installation der FRITZ!Box Fon in Windows Me Installation der FRITZ!Box Fon in Windows Me 1. Legen Sie die FRITZ!Box Fon-CD ins CD-ROM-Laufwerk des Computers. 2. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows Me erkennt ein neu zu installierendes Plug & Play-Gerät. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 3. Wenn Sie gefragt werden: „Was möchten Sie tun?“, wählen Sie die Option „Automatisch nach dem besten Treiber suchen (Empfohlen)“. Die Treiber für die FRITZ!Box Fon werden installiert. 4.
Installation der FRITZ!Box Fon in Windows 98 Wenn Sie die FRITZ!Box Fon ohne diese Installationshilfe installieren möchten, dann folgen Sie zunächst den Hinweisen im Abschnitt „Anschluss des USB-Kabels“ und führen Sie dann die folgenden Schritte aus: 1. Der Plug & Play-Mechanismus von Windows 98 erkennt ein neu zu installierendes Plug & Play-Gerät. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 2.
Installation der FRITZ!Box Fon in Mac OS X Treiberauswahl bestätigen 6. Wenn Sie gefragt werden, welcher Treiber installiert werden soll, wählen Sie die Option „Aktualisierten Treiber (empfohlen) FRITZ!Box Fon“ und klicken Sie auf „Weiter“. Die Treiber für die FRITZ!Box Fon werden installiert. 7. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab und starten Sie den Computer neu. 8. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 34.
Installation der FRITZ!Box Fon in einem Linux-Betriebssystem Installation der FRITZ!Box Fon in einem LinuxBetriebssystem Am Beispiel SUSE Linux 9.0 wird hier beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box Fon unter Linux per USB-Anschluss installieren. 1. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum. 2. Wählen Sie die Option „Netzwerkgeräte“ und klicken Sie auf „Netzwerkkarte“. 3. Der Dialog zur „Konfiguration der Netzwerkkarten“ erscheint. 4. Wählen Sie „Andere nicht erkannte“ und den Button „Konfigurieren“. 5.
Öffnen der Benutzeroberfläche 2.10Öffnen der Benutzeroberfläche Nachdem Sie die FRITZ!Box Fon mit einem oder mehreren Computern oder einem Netzwerk-Hub oder -Switch verbunden haben, können Sie auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon zugreifen. Der Zugriff ist von jedem mit der FRITZ!Box Fon verbundenen Computer aus möglich. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie alle Einstellungen für den Betrieb mit der FRITZ!Box Fon vor. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box Fon gespeichert.
Öffnen der Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon Die Benutzeroberfläche von FRITZ!Box Fon verfügt über mehrere Seiten, auf die Sie über die Menüpunkte am linken Rand direkt zugreifen können. Wird die Benutzeroberfläche nicht gestartet, dann lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 58. Wie Sie die FRITZ!Box Fon für Internetverbindungen einrichten, entnehmen Sie dem Kapitel „Internetverbindungen“ ab Seite 36.
Internetverbindungen 3 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box Fon für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: z Die FRITZ!Box Fon baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon mit den Zugangsdaten des Internetanbieters ein Internetzugang eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzugang dann gleichzeitig nutzen.
FRITZ!Box Fon verwendet die Zugangsdaten eines Internetanbieters Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zugangsdaten eines Internetanbieters mehrere Internetverbindungen gleichzeitig zu haben. Auf jedem Computer muss ein individueller Internetzugang eingerichtet sein, wenn allen angeschlossenen Computern der gleichzeitige Internetzugriff möglich sein soll. Das heißt, Sie benötigen für jeden Computer eigene Zugangsdaten.
Eine Internetverbindung aufbauen Nachdem Sie mit dem Einrichtungsassistenten den Internetzugang eingerichtet haben, arbeitet die FRITZ!Box Fon als DSL-Router und alle angeschlossenen Computer können den Internetzugang gleichzeitig nutzen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit dazu verwenden, um Ihre Angaben zu ändern. Alle Angaben zum Internetzugang können Sie auch auf der Benutzeroberfläche in dem zutreffenden Menü direkt ändern.
Telefonieren mit der FRITZ!Box Fon 5050 4 Telefonieren mit der FRITZ!Box Fon 5050 Als Telefonanlage bietet die FRITZ!Box Fon komfortable Möglichkeiten für die Festnetz- und die Internettelefonie. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Anlage in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Fon über Ihren Internetbrowser nach Ihren Bedürfnissen für die Festnetz- und die Internettelefonie einrichten können. 4.
FRITZ!Box Fon für die Internet- und für die Festnetztelefonie einrichten z Anschluss von bis zu acht ISDN-Telefonie-Endgeräten z Unterstützung folgender Dienstekennung: Sprache, Telefonie, Audio 3.
Anmeldedaten und Internetrufnummer für die Internettelefonie eingeben z Internet- und Festnetzrufnummern an den ISDN-Endgeräten am ISDN S0-Anschluss („FON S0“) einrichten.
Den Nebenstellen der FRITZ!Box Fon Internet- und Festnetzrufnummern zuweisen Den Nebenstellen der FRITZ!Box Fon Internetund Festnetzrufnummern zuweisen Nachdem Sie die Internet- und Festnetzrufnummern an die FRITZ!Box Fon übergeben haben, reagieren die Nebenstellen der Anlage („FON1“, „FON2“ und „FON3“) zunächst noch gleichzeitig auf alle einkommenden Anrufe.
Den ISDN-Telefonie-Endgeräten Internet- und Festnetzrufnummern zuweisen Den ISDN-Telefonie-Endgeräten Internet- und Festnetzrufnummern zuweisen Wie sich Ihr ISDN-Endgerät (Telefon oder Telefonanlage) nach dem Verbinden mit FRITZ!Box Fon WLAN verhält, hängt davon ab, ob Sie in der FRITZ!Box Fon Rufnummern eingetragen haben oder nicht.
Wahlregeln für die Internet- und für die Festnetztelefonie vergeben Festnetzrufnummern als MSN im ISDN-Endgerät eingetragen, telefonieren Sie ausschließlich über das Festnetz. Wie Sie diese MSN-Einrichtung vornehmen, entnehmen Sie bitte der Benutzerdokumentation Ihres ISDN-Endgeräts. Alle an den ISDN-Endgeräten eingetragenen Rufnummern müssen auch in die FRITZ!Box Fon eingetragen werden. 4.
Was Sie über die Internettelefonie mit FRITZ!Box Fon wissen sollten 4.4 Was Sie über die Internettelefonie mit FRITZ!Box Fon wissen sollten Telefonieren über das Internet Im Internet findet jede Art der Datenübertragung mit Hilfe des Internetprotokolls IP (Internet Protocol) statt. IP arbeitet paketorientiert. Das heißt, eine zu übertragende Datenmenge wird in eine Anzahl von Datenpaketen zerlegt und IP sorgt für den Transport der einzelnen Datenpakete durch das Internet.
Was Sie über die Internettelefonie mit FRITZ!Box Fon wissen sollten Mit der vollständig eingerichteten FRITZ!Box Fon können Sie Telefonverbindungen ... z ... über eine Festnetzverbindung zu einer Festnetzrufnummer herstellen z ... über eine Internetverbindung zu einer Festenetzrufnummer herstellen z ... über eine Internetverbindung zu einer Internetrufnummer herstellen Mit der vollständig eingerichteten FRITZ!Box Fon sind Sie für andere Teilnehmer ... z ...
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 5 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box Fon. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSLStartcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
FRITZ!DSL installieren Ausführliche Informationen zur Einrichtung und Verwendung der FRITZ!DSL-Programme finden Sie in den zugehörigen Online-Hilfen. 5.1 FRITZ!DSL installieren Für die Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die FRITZ!Box Fon-CD ein. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5.
Verwendung mit FRITZ!Box Fon als DSL-Router Verwendung mit FRITZ!Box Fon als DSL-Router Wird FRITZ!web DSL in Zusammenarbeit mit einem Router verwendet, zeigt das Programm den Verbindungszustand an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box Fon vom Computer aus auf- oder abzubauen.
FRITZ!Box netzugang erlaubt wird, dann verhindern Sie zuverlässig unerwünschte Verbindungen, die zum Beispiel Trojaner oder Würmer aufzubauen versuchen. Sie können Programmen den Internetzugriff permanent erlauben und verwehren oder festlegen, ob bei jedem Zugriffsversuch bei Ihnen nachgefragt werden soll. Eine Übersicht zeigt die in FRITZ!DSL Protect bereits eingerichteten Programme und deren Zugriffsrechte. Über ein Journal haben Sie den Überblick über alle erfolgten und abgelehnten Internetzugriffe. 5.
FRITZ!DSL Diagnose 5.6 FRITZ!DSL Diagnose FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle Details der DSL-Verbindung, einschließlich der Datenübertragung und aktiviertem Fastpath-Modus. Die eingebaute umfassende DSL-Diagnose ermöglicht die Überprüfung von Anschluss und Installation der FRITZ!Box Fon. 5.7 Update Neue Updates für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box Fon werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt.
Ratgeber 6 Ratgeber Der Ratgeber enthält weiterführende Hinweise zu folgenden Themen: z Was bei der Verkabelung zu beachten ist z DHCP-Server 6.1 Was bei der Verkabelung zu beachten ist Zusätzliches Netzwerkkabel Wenn Sie beide Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box Fon nutzen wollen, dann benötigen Sie ein zusätzliches Netzwerkkabel. Netzwerkkabel sind im Computerfachhandel erhältlich.
DHCP-Server Maximale Kabellängen Beachten Sie außerdem die maximalen Kabellängen: z Netzwerkkabel: 100 m z DSL-Kabel: 20 m z USB-Kabel: 5 m 6.2 DHCP-Server Die FRITZ!Box Fon verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen sind der DHCP-Server sowie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box Fon verbundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen.
IP-Netzwerke IP-Netzwerke Durch die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ wird festgelegt, ob sich alle mit der FRITZ!Box Fon verbundenen Computer im selben IP-Netzwerk oder in unterschiedlichen IP-Netzwerken befinden. „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ist aktiviert z Das IP-Netzwerk der FRITZ!Box Fon wird durch die Einstellungen „IP-Adresse“ und „Subnetzmaske“ festgelegt. Die im Feld „IP-Adresse“ eingetragene Adresse ist die IP-Adresse der FRITZ!Box Fon.
IP-Adressbereich des DHCP-Servers Adressen der IP-Netzwerke In den Feldern „IP-Adresse“ können Sie jeweils eine beliebige IP-Adresse eintragen. Beachten Sie dabei folgende Einschränkungen und Empfehlungen: z Es wird empfohlen, im vierten Block der IP-Adresse immer die 1 zu wählen. z Die Adresse darf nicht aus folgendem Adressbereich stammen: 192.168.180.1 - 254 Dieser Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box Fon reserviert.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box Fon verbunden sind, trotz aktiviertem DHCP-Server feste IPAdressen geben wollen, dann müssen Sie in den IP-Einstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adresse manuell in den dafür vorgesehenen Feldern eintragen.
Der DHCP-Server der FRITZ!Box Fon 5050 ist nicht aktiviert Die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk“ ist aktiviert Einstellungen Adressen IP-Adressen aus diesem IP-Adressbereich können an die Computer vergeben werden: 192.168.178.2-250 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.178.1 DNS-Server: 192.168.178.1 Die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk“ ist nicht aktiviert.
Problembehandlung 7 Problembehandlung 7.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche LAN- und USB-Verbindungen Sie haben die FRITZ!Box Fon über eine LAN- oder USB-Verbindung an einen Computer angeschlossen und die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box Fon entsprechen den vorgegebenen Werkseinstellungen. Beim Versuch, die Benutzeroberfläche zu öffnen, erhalten Sie jedoch eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie bitte folgende Punkte: z Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken.
IP-Einstellungen 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box Fon und den Computer über das rote Netzwerkkabel (siehe Abschnitt „FRITZ!Box Fon am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 25). Falls bereits eine USB-Verbindung existiert, entfernen Sie vor dem Anschluss des Netzwerkkabels das USBKabel. 2. Notieren Sie die IP-Einstellungen des Computers. 3. Ändern Sie die IP-Einstellungen, indem Sie folgende feste IP-Adresse eintragen: 192.168.178.150 4.
IP-Einstellungen Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux, finden Sie z.B. unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-NetzwerkHOWTO-4.html. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerkund Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box Fon verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick. 2.
IP-Einstellungen 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box Fon. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Me/98 In Windows Me/98 gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie Ihre Windows-CD bereit, da Sie diese für Änderungen der Netzwerkeinstellungen möglicherweise benötigen. 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“. 2. Öffnen Sie den Eintrag „Netzwerk“ mit einem Doppelklick. 3.
IP-Einstellungen Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „DNS-Konfiguration“ die Option „DNS deaktivieren“. Option „DNS deaktivieren“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box Fon. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor: 62 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜVerbindungen“. 2.
IP-Einstellungen Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box Fon. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 1.
IP-Einstellungen 64 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5. Klicken Sie „Jetzt aktivieren“.
FRITZ!Box Fon 5050 deinstallieren 8 FRITZ!Box Fon 5050 deinstallieren Wenn Sie die FRITZ!Box Fon entfernen möchten, dann beachten Sie folgende Hinweise: z Wenn die FRITZ!Box Fon an den Netzwerkanschluss des Computers oder an einen Netzwerk-Hub angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen. z Wurde die FRITZ!Box Fon am USB-Anschluss des Computers installiert, müssen Sie in den Windows-Betriebssystemen eine Deinstallation durchführen.
Konfiguration und Bedienung per Telefon 9 Konfiguration und Bedienung per Telefon Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon 5050können über ein Telefon konfiguriert und genutzt werden, das an einer Nebenstelle der FRITZ!Box Fon angeschlossen ist. Dafür eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
Bedienung der FRITZ!Box Fon 5050 per Telefon 9.1 Bedienung der FRITZ!Box Fon 5050 per Telefon In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon über die Tastatur des Telefons nutzen können. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box Fon 5050 erkennt automatisch, wenn die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer.
Wahl der Abgangsrufnummer und Verbindungsart festlegen Wenn Sie ausgehende Verbindungen mit einer bestimmten Verbindungsart herstellen möchten, dann können Sie durch das Voranstellen eines Tastencodes gezielt die Verbindungsart einer eingerichteten Rufnummer für den Aufbau von ausgehenden Verbindung nutzen.
Wählen intern Wählen intern Wählen intern mit spontaner Amtsholung N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie erhalten sofort das Amtszeichen, da die Nebenstelle auf spontane Amtsholung eingestellt ist. R oder ss Wählen Sie die Rückfragetaste oder zweimal die Sterntaste. Sie erhalten jetzt den internen Wählton. M Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer. Wählen intern mit Konfiguration Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen Wählton. M Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer.
Makeln Gehen Sie zum Makeln folgendermaßen vor: Gespräch 1 P Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1 ist damit gehalten und die Rückfrage eingeleitet. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, geben Sie die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder, nach Eingabe der „0“, die gewünschte externe Rufnummer ein. Gespräch 2 Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Gesprächspartner 2 ein Gespräch führen.
Heranholen eines Gespräches (Pickup) Heranholen eines Gespräches (Pickup) Wenn ein anderes Telefon klingelt, dann haben Sie mit der Pickup-Funktion die Möglichkeit, das Gespräch auf Ihr Telefon zu holen. Sie können Gespräche von bekannten und unbekannten Nebenstellennummern heranholen. Diese Funktion kann auch dazu benutzt werden, um eingehende Anrufe, die schon von einem Anrufbeantworter an einer anderen Nebenstelle entgegen genommen worden, heranzuholen.
Vermitteln Vermitteln Mit der Funktion „Vermitteln“ haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Gespräch an die andere Nebenstelle der FRITZ!Box Fon zu vermitteln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Gespräch 1 Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. P R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gesprächspartner 1 wird damit gehalten. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 aufzubauen, wählen Sie dessen Nebenstellennummer. Gespräch 2 Sie sprechen nun mit Gesprächspartner 2.
Konfiguration der FRITZ!Box Fon 5050 per Telefon Gespräch 2 P Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Gesprächspartner 2 ein Gespräch führen. R Ist der Anschluss von Gesprächspartner 2 besetzt oder meldet dieser sich nicht, drücken Sie erneut die Rückfragetaste, um zu Gespräch 1 zurückzukehren. R1 Möchten Sie von Gespräch 2 zu Gespräch 1 zurückkehren, geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die Rückfrage ist damit beendet.
Festlegung der Amtsholung Dauerhaft speichern N Nehmen Sie den Hörer ab. r91ss Mit der nebenstehenden Tastenkombination speichern Sie vorgenommene Einstellungen in der FRITZ!Box Fon dauerhaft ab. O Legen Sie den Hörer auf. Dauerhaftes Speichern lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Sie haben aber natürlich die Möglichkeit, die Telefonanlage in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen oder einen neuen Befehl einzuprogrammieren.
Anklopfschutz Umschalten auf Nebenstellenanschluss N Nehmen Sie den Hörer ab. r1 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Anklopfschutz Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausgeschaltet werden. Einige ältere Geräte, die Sie an eine Nebenstelle anschließen, werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus.
Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Deaktivieren des Anklopfschutzes N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) Mit der Funktion „Rufe abweisen bei Besetzt“ können Sie Rufe für eine Nebenstelle abweisen.
Babyruf Babyruf Mit der Funktion Babyruf haben Sie die Möglichkeit, Ihre Telefonanlage für die Raumüberwachung zu nutzen. Dafür muss sich in dem zu überwachenden Raum ein Telefon befinden, das an die Telefonanlage angeschlossen ist. Über Eingabe eines Codes wird es für die Raumüberwachung aktiviert. Danach bleibt der Hörer neben dem Gerät liegen beziehungsweise die Freisprechfunktion aktiv. Der Ansprechpegel des Telefons kann in acht Stufen frei gewählt werden.
Weitere Leistungsmerkmale 9.3 Weitere Leistungsmerkmale Rufumleitung über die FRITZ!Box Fon Anrufe, die an den Telefonen der FRITZ!Box Fon eingehen können Sie auf einen internen oder externen Anschluss umleiten. Im Unterschied zur Rufumleitung über die FRITZ!Box Fon gibt es die Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle). Wie Sie die Anrufweiterschaltung per Telefon nutzen können, lesen Sie im Abschnitt „Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle)“ ab Seite 82.
Rufumleitung über die FRITZ!Box Fon Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) N Nehmen Sie den Hörer ab. r41 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung nach dem dritten Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab. r42 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Dreierkonferenz Rufumleitung nach dem dritten Klingeln oder bei besetzter Leitung N Nehmen Sie den Hörer ab. r44 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln N Nehmen Sie den Hörer ab. r45 NSt s ZRN/NSt s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Dreierkonferenz Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt: N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Um die Verbindung zu Gesprächspartner 2 herzustellen, geben Sie die Rufnummer der gewünschten Nebenstelle oder, nach Eingabe der „0“, die gewünschte externe Rufnummer ein. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspartner gehalten wird.
Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon 5050 am analogen Anschluss nutzen Leistungsmerkmale der FRITZ!Box Fon 5050 am analogen Anschluss nutzen Wenn Sie die FRITZ!Box Fon 5050 an einem analogen Anschluss angeschlossen haben und ein Leistungsmerkmal direkt in der Vermittlungsstelle aktivieren möchten, dann müssen Sie die Anlage für diese Art der Konfiguration einstellen. N Nehmen Sie den Hörer ab. Geben Sie die nebenstehende sr Tastenkombination ein.
Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle) Anrufweiterschaltung sofort Ankommende Rufe werden sofort zur angegebenen Rufnummer umgeleitet. Mit der Anrufweiterschaltung können Sie einkommende Rufe an einen externen Anschluss weiterleiten. Die Anrufweiterschaltung ist entgeltpflichtig und kann nicht für die Rufumleitung an Internet-Rufnummern genutzt werden. Anrufweiterschaltung sofort für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle) Anrufweiterschaltung sofort für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s ZRN s MSN r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung sofort für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s ZRN sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle) Deaktivieren Anrufweiterschaltung sofort für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s21ssr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung bei besetzt Ankommende Rufe werden nur zur angegebenen Rufnummer umgeleitet, wenn die Nebenstelle besetzt ist. Sie können die Rufumleitung für die eigene Abgangsrufnummer festlegen.
Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle) Anrufweiterschaltung bei besetzt für alle MSNs N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s ZRN sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung bei besetzt für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s67sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab.
Anrufweiterschaltung (Rufumleitung über die Vermittlungsstelle) Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur angegebenen Rufnummer umgeleitet. Sie können die Anrufweiterschaltung für die eigene Abgangsrufnummer (die erste Rufnummer, die Sie einer Nebenstelle zugeordnet haben), für eine beliebige Rufnummer (z.B. ein Apparat an der anderen Nebenstelle der FRITZ!Box Fon) oder für alle Rufnummern festlegen. Alle Einstellungen können jederzeit deaktiviert werden.
Unterdrückung der Rufnummerübermittlung ausgehender Rufe (CLIR) Deaktivieren Anrufweiterschaltung verzögert für die eigene Abgangsrufnummer N Nehmen Sie den Hörer ab. s61sr Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren Anrufweiterschaltung verzögert für eine beliebige MSN N Nehmen Sie den Hörer ab. s61ss MSN r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab.
Ermöglichen der Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP) Die Funktion CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion dauerhaft zu aktivieren und wieder zu deaktivieren, und Sie können CLIR nur für eine einzelne Verbindung aktivieren. Aktivierung der dauerhaften Rufnummernunterdrückung N Nehmen Sie den Hörer ab. r51 NSt s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Tippen Sie für „NSt“ die Nebenstellennummer ein.
Unterdrückung und Anzeige der Zielrufnummer beim Anrufer (COLR / COLP) Aktivierung der Rufnummernanzeige N Nehmen Sie den Hörer ab. r50 NSt s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Tippen Sie für „NSt“ die Nebenstellennummer ein. r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivierung der Rufnummernanzeige N Nehmen Sie den Hörer ab. r50 NSt s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Unterdrückung und Anzeige der Zielrufnummer beim Anrufer (COLR / COLP) Die Übermittlung der Zielrufnummer kann für jede Nebenstelle separat ein -und ausgeschaltet werden. In den Werkseinstellungen der Telefonanlage ist die Übermittlung der Zielrufnummer zum Anrufer dauerhaft aktiv. Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft deaktivieren Wenn Sie die Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft deaktivieren möchten (COLR), dann gehen Sie folgendermaßen vor: N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anklopfen Anklopfen Durch Aktivierung der Funktion „Anklopfen“ werden Sie während eines Gesprächs informiert, dass Sie ein weiterer externer Teilnehmer sprechen möchte. Der einkommende externe Ruf wird durch einen Anklopfton im Hörer signalisiert. Innerhalb von 30 Sekunden können Sie dann mit dem neuen Gesprächspartner eine Verbindung aufbauen. Nach 30 Sekunden wird das anklopfende Gespräch zurückgewiesen.
Externes Vermitteln (ECT) M Wählen Sie im Anschluss an die „0“ die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspartner gehalten wird. Möchten Sie nun selbst die Verbindungen beenden während die beiden externen Gesprächspartner weiter miteinander sprechen, können Sie die beiden Teilnehmer miteinander verbinden. R4 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Externes Vermitteln (ECT) Externes Vermitteln aus einer Dreierkonferenz N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie im Anschluss an die „0“ die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten externen Gesprächspartner gehalten wird.
Einmaliges externes Vermitteln Einmaliges externes Vermitteln Externes Vermitteln (ECT) ist ein ISDN-Leistungsmerkmal, dass Sie von Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen müssen und das damit in der Regel weitere Kosten verursacht. Haben Sie ECT an Ihrem Anschluss nicht freischalten lassen, dann haben Sie die Möglichkeit, vor einem Verbindungsaufbau mit zwei Gesprächspartnern das einmalige externe Vermitteln über die Telefonanlage einzuleiten.
Rückruf bei Besetzt (CCBS) Rückruf bei Besetzt (CCBS) Wenn Sie eine Rufnummer wählen und diese besetzt ist, können Sie dieses Leistungsmerkmal aktivieren. Sobald der Anschluss frei ist, klingelt Ihr Telefon 20 Sekunden wie bei einem externen Anruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die gewünschte Verbindung automatisch aufgebaut. Dieses Leistungsmerkmal wird sowohl für externe als auch für interne Verbindungen unterstützt.
Parken Sie können diese Funktion fünfmal pro Port aktivieren. Zur Aktivierung dieser Funktion gehen Sie wie folgt vor: M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören einen Freiton. 5 Wird das Gespräch nicht entgegengenommen, wählen Sie innerhab von 20 Sekunden entweder die Ziffer „5“ oder Rs37r die nebenstehende Tastenkombination. Q Sie hören einen positiven Quittungston. O Legen Sie den Hörer auf.
Fangen (MCID) Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu parken: P Sie führen gerade ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. Das Gespräch wird damit geparkt. s1 PC s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Tippen Sie für „PC“ den Park-Code ein. Der Parkcode ist eine beliebige Zahl zwischen 0 und 99. Diese Zahl müssen Sie eingeben, wenn Sie das Gespräch wieder aufnehmen wollen. Sie hören einen positiven Quittungston, wenn das Parken erfolgreich durchgeführt wurde.
Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen nutzen Die FRITZ!Box Fon bietet die Funktion „Keypad“ an. Diese Funktion ermöglicht die Steuerung von ISDN-Diensten oder Leistungsmerkmalen durch die Eingabe von Zeichen und Ziffernfolgen über die Tastatur. Diese Tastatureingaben heißen Keypad-Sequenzen. Mit Hilfe von Keypad-Sequenzen können Sie ISDN-Dienste und -Leistungsmerkmale nutzen, die von Ihrem ISDN-Endgerät nicht unterstützt werden. Die Keypad-Sequenzen werden Ihnen von Ihrem ISDN-Anbieter mitgeteilt.
Informationen, Updates und Support 10 Informationen, Updates und Support Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 10.
Dokumentationen z Hilfe zu FRITZ!Box Fon In der Benutzeroberfläche von FRITZ!Box Fon können Sie über die „Hilfe“-Schaltflächen eine ausführliche Online-Hilfe aufrufen. Internet Über das Internet bietet AVM Ihnen ausführliche Informationen. Rufen Sie folgende Adresse auf: www.avm.de z Unter „Produkte“ finden Sie detaillierte Informationen zu allen AVM-Produkten sowie Ankündigungen neuer Produkte und Produktversionen.
Updates 10.2Updates Neue Treiber für FRITZ!Box Fon und Updates für die Anlagensoftware stellt AVM Ihnen kostenfrei über das Internet bereit. Zum Herunterladen neuer Treibersoftware aus dem Internet rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.de/download Hier können Sie aktuelle Treibersoftware für FRITZ!Box Fon herunterladen. Nutzen Sie zum Herunterladen aktueller Treibersoftware auch den FTP-Server von AVM.
Unterstützung durch den Support Wählen Sie das Produkt aus, zu dem Sie technische Unterstützung benötigen. Füllen Sie dann das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zum AVMSupport. Support per Telefon Falls erforderlich, können Sie den Support unter der folgenden Rufnummer erreichen: +49 (0)30 / 39 00 44 10 Bitte halten Sie dazu die Seriennummer des Geräts bereit, die sich auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite befindet. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Index 0-9 1TR112 D 14 A Adapter 11 Amtsholung 74 Analoge Endgeräte 21 Anklopfen 92 Anklopfschutz 75 Anlagensoftware 13 102 Anlagensoftware-Update 47 Anruf-Szenarios 45 Anrufweiterschaltung 82 AVM Support 100 B Babyruf 77 Bandbreitenmanagement 46 Benutzeroberfläche 36 Benutzeroberfläche öffnen 34 Betriebsspannung 14 Busy-on-Busy. Siehe Rufe abweisen bei Besetzt C CCBS. Siehe Rückruf bei Besetzt CCNR. Siehe Rückruf bei Nichtmelden CE-Konformitätserklärung 107 CLIP.
I N Informationsquellen 100 Installation am USB-Anschluss 30 Linux 33 Mac OS X 32 Windows 2000 30 Windows 98 30 Windows Me 30 Windows XP 29 Installationshilfe 12 Installationsvoraussetzungen 12 Interner Wählmodus 69 Internettelefonie 39 45 Internetverbindung automatisch trennen 45 Internetzugangssoftware 36 IP-Adresse 59 dynamische 38 IP-Masquerading 14 ISDN/analog-Kabel 11 NAT 14 Netzwerkanschluss Netzwerk-Hub 26 Netzwerkkabel 11 K Kabel Netzwerk 11 USB 11 Kabellängen maximal 53 Keypad-Sequenzen 99 L
U Unterdrückung der Rufnummerübermittlung 88 Unterdrückung und Anzeige der Zielrufnummer 90 Update 47 Updates 102 USB-Anschluss 27 USB-Kabel 11 USB-Stecker 29 V Verbindungsart festlegen Verkabelung 52 Vermitteln 72 67 W Wahl der Abgangsrufnummer 67 Wählen intern 69 mit Konfiguration Nebenstelle 69 mit spontaner Amtsholung 69 Wählvorgang verkürzen 67 106 FRITZ!Box Fon 5050 – Index
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box Fon 5050 Typ ADSL-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EEC R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EEC EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EEC Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden fol