Operation Manual
Glossar
FRITZ!Box WLAN 3170 119
WLAN Abkürzung für Wireless LAN; deutsch: drahtloses lokales
Netzwerk
Der Begriff WLAN bezeichnet den 1997 vom Institute of Elec-
trical and Electronics Engineers (IEEE) unter der Bezeich-
nung IEEE 802.11 verabschiedeten Industriestandard für
drahtlose lokale Netzwerke.
Mittels der WLAN-Technologie können einzelne Computer
oder Netzwerkgeräte wie beispielsweise Drucker oder DSL-
Access Points drahtlos an ein bestehendes drahtgebunde-
nes lokales Netzwerk (LAN) angebunden oder aber lokale
Netzwerke vollständig drahtlos aufgebaut werden. Einen
weiteren sinnvollen Einsatzzweck stellt die Verknüpfung
bestehender drahtgebundener Netzwerksegmente dar.
Obwohl WLAN eigentlich nur für den Nahbereich entwickelt
wurde, können durch Kaskadierung von WLAN-Access
Points oder durch den Einsatz von Übertragungsstrecken
mit hoher Richtfunkwirkung darüber auch weiter voneinan-
der entfernte Netzwerksegmente miteinander verknüpft
oder relativ abgelegen platzierte Netzwerkteilnehmer in ein
bestehendes Netzwerk kostengünstig und mit geringem
Aufwand mit eingebunden werden.
WLAN-Access Points dienen häufig auch als Zugangspunk-
te zum Internet in privaten oder öffentlichen Einrichtungen.
So stellen unter anderem eine Vielzahl von Flughäfen, Ho-
tels oder Cafés ihren Kunden kostenpflichtige oder kosten-
lose sogenannte WLAN-Hotspots zur Verfügung. Damit
stellt WLAN nicht zuletzt auch eine Konkurrenz zur mobilen
UMTS-Technologie dar.
Überschneidungen in den Einsatzmöglichkeiten zur draht-
losen Netzwerkkommunikation liegen auch zur Bluetooth-
Technologie vor. Für mobile Geräte mit sehr geringem
Stromverbrauch ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lö-
sung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromver-
brauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Blue-
tooth-Technologie eine größere Bandbreite an Einsatzmög-
lichkeiten und daher flexibler genutzt werden.