Operation Manual
FRITZ!Box WLAN 3170 114
Glossar
malen Anwendungsfall nicht benötigten Portnummern und
bietet versierten Anwendern die Möglichkeit der gezielten
Portfreigabe.
Portfreigabe Die Portfreigabe gestattet das Angeben von Ports, über die
ein Router oder eine Firewall alle ein- oder ausgehenden
Datenpakete passieren lassen soll.
Bietet zum Beispiel ein PC aus dem lokalen Netzwerk Ser-
verdienste an, so muss in der Konfiguration eines Routers,
der NAT oder IP-Masquerading verwendet, der vom Server-
dienst verwendete Port für eingehende Datenpakete freige-
geben und damit dauerhaft geöffnet werden. Als Zieladres-
se für alle auf dem Port eingehenden Pakete muss die pri-
vate IP-Adresse des entsprechenden PCs hinterlegt wer-
den.
Typische Serveranwendungen, für die Portfreigaben erfol-
gen müssen, sind FTP- und Webserver. Der Zugriff auf einen
PC über ein Fernwartungsprogramm wie Symantecs PC-Any-
where oder Microsofts Remote Desktop, aber auch der Ein-
satz eines Filesharingprogramms wie Edonkey erfordert die
Freigabe der jeweils benötigten Ports. Die Portfreigabe für
die wichtigsten Anwendungsfälle gestaltet sich sehr ein-
fach, sofern die Einstellungen des Routers bzw. der Firewall
schon entsprechende vorkonfigurierte Regeln enthalten.
Private
IP-Adresse
Private IP-Adressen sind für Computer und andere netz-
werkfähige Geräte innerhalb von lokalen IP-Netzwerken
vorgesehen.
Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzeln
Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind
(Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öf-
fentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die
Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. In-
nerhalb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet wer-
den, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine
private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen
Netzwerken existieren.
Standard-
Gateway
siehe Gateway