FRITZ!Box WLAN 3130 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3130 7 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 FRITZ!Box WLAN 3130 – Anschluss 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 FRITZ!Box WLAN aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Wissenswertes: WLAN 6.1 6.2 6.3 6.4 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 41 7 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 7.1 7.2 7.
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box WLAN vor Schäden zu bewahren. z Installieren Sie die FRITZ!Box WLAN nicht während eines Gewitters. z Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box WLAN vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Das ist die FRITZ!Box WLAN 3130 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3130 Die FRITZ!Box WLAN 3130 verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box WLAN 3130 ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box WLAN 3130 die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Das ist die FRITZ!Box WLAN 3130 Internetverbindung für alle Computer Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt werden kann. In beiden Fällen sind die Internetzugangsdaten für einen Internetanbieter erforderlich: Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box WLAN aufgebaut. Dazu müssen in der FRITZ!Box WLAN die Internetzugangsdaten eingetragen sein.
Lieferumfang WLAN Access Point Die FRITZ!Box WLAN ist ein WLAN Access Point. Computer, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabellos mit der FRITZ!Box WLAN verbunden werden. Unterstützte Betriebssysteme Die FRITZ!Box WLAN 3130 kann an Computer mit WindowsBetriebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an AppleComputer mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden. 1.
Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box WLAN müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: z ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 5.0 oder Netscape 4.0) z ein DSL-Anschluss: T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibler DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.
FRITZ!Box WLAN 3130 – Anschluss 2 FRITZ!Box WLAN 3130 – Anschluss Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden Themen: z Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box WLAN – eine Empfehlung für die Vorgehensweise z FRITZ!Box WLAN aufstellen z FRITZ!Box WLAN an Strom anschließen z Einen oder mehrere Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden z FRITZ!Box WLAN an DSL anschließen z Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN öffnen 2.
Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe Inbetriebnahme ohne CD-Installationshilfe Wenn Sie die Installationshilfe der CD nicht nutzen können, dann beachten Sie die im Folgenden empfohlene Reihenfolge der Arbeitsschritte. 1. FRITZ!Box WLAN aufstellen. Siehe folgenden Abschnitt. 2. FRITZ!Box WLAN mit Strom versorgen. Siehe Abschnitt „An die Stromversorgung anschließen“ auf Seite 13. 3. Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden. Siehe Abschnitt „Computer anschließen“ ab Seite 14. 4.
An die Stromversorgung anschließen 2.3 An die Stromversorgung anschließen Anschluss an die Stromversorgung Schließen Sie die FRITZ!Box WLAN wie im Folgenden beschrieben an die Stromversorgung an: 1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box WLAN gelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ beschrifteten Buchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box WLAN an. 3. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Stromversorgung.
Computer anschließen 2.4 Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box WLAN im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box WLAN verbinden. Ein Computer kann auf zwei unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sein: z über den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN z kabellos über WLAN Ein Computer kann immer nur auf eine dieser zwei Arten mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sein.
Computer am Netzwerkanschluss anschließen Anschluss eines Computers an den Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN 1. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand. 2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4.
Einen Netzwerk-Hub anschließen Einen Netzwerk-Hub anschließen Wenn Sie mehrere Computer über den Netzwerkanschluss mit der FRITZ!Box WLAN verbinden wollen, dann schließen Sie einen Netzwerk-Hub oder -Switch am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box WLAN an. Die Computer schließen Sie dann am Hub oder Switch an. Anschluss eines Netzwerk-Hubs an die FRITZ!Box WLAN 16 1. Schließen Sie die FRITZ!Box WLAN wie auf Seite 13 beschrieben an das Stromnetz an. 2. Nehmen Sie das rote Netzwerkkabel zur Hand. 3.
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden 2.6 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Die FRITZ!Box WLAN kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt betriebssystemunabhängig. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box WLAN verbinden wollen, Unterstützung für WLAN durch einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
Mit dem AVM FRITZ!WLAN USB Stick verbinden Mit dem AVM FRITZ!WLAN USB Stick verbinden Falls Sie als WLAN-Adapter den AVM FRITZ!WLAN USB Stick verwenden, steht Ihnen mit der AVM Stick & Surf Technologie ein komfortables Verfahren zur Verfügung, um Ihren Computer kabellos mit der FRITZ!Box WLAN zu verbinden: z Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-Zubehöranschluss der FRITZ!Box WLAN. Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box WLAN beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten WLAN-Software aufbauen WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten WLAN-Software aufbauen In dieser Beschreibung werden die im Abschnitt „Voreinstellungen in der FRITZ!Box WLAN 3130“ auf Seite 17 angegebenen Werte verwendet. Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, dann muss Ihr WLAN-Adapter WPA unterstützen. 1. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche die SSID (das Funknetzwerk) „FRITZ!Box WLAN“ aus.
WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten WLAN-Software aufbauen 6. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 22 und beachten Sie auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 42. Wenn der WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus nicht unterstützt Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN ändern.
Mit dem DSL-Anschluss verbinden 2.7 Mit dem DSL-Anschluss verbinden Anschluss am DSL-Splitter Um die FRITZ!Box WLAN mit dem DSL-Anschluss zu verbinden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. 2. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box WLAN an. 3. Schließen Sie dann das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. 4.
Öffnen der Benutzeroberfläche 2.8 Öffnen der Benutzeroberfläche Nachdem Sie die FRITZ!Box WLAN mit einem oder mehreren Computern oder einem Netzwerk-Hub oder -Switch verbunden haben, können Sie sie für den Betrieb einrichten. Die Einstellungen nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN vor. Dies ist von jedem mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box WLAN gespeichert.
Internetverbindungen 3 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box WLAN für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: z Die FRITZ!Box WLAN baut die Verbindung mit dem Internet auf und stellt sie allen mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computern zur Verfügung. Die FRITZ!Box WLAN arbeitet in diesem Zustand wie ein DSL-Router.
Internetzugang in der FRITZ!Box WLAN einrichten Internetzugang in der FRITZ!Box WLAN einrichten Tragen Sie in der FRITZ!Box WLAN die Internetzugangsdaten Ihres Internetanbieters ein, um den Internetzugang einzurichten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, bereit. 2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN und wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 3.
FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem 3.2 FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem Damit die mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer die Internetverbindungen selbst herstellen und die FRITZ!Box WLAN als DSL-Modem nutzen können, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein: z Die FRITZ!Box WLAN muss als DSL-Modem eingerichtet sein. z Auf jedem Computer muss mit Hilfe einer Internetzugangssoftware und den Zugangsdaten eines Internetanbieters ein Internetzugang eingerichtet sein.
Internetzugang auf einem Computer einrichten 3. Deaktivieren Sie die Einstellung „Zugangsdaten verwenden (FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router)“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“, damit die Einstellung in die FRITZ!Box WLAN übernommen wird. Die FRITZ!Box WLAN kann nun von allen mit Ihr verbundenen Computern als DSL-Modem genutzt werden. Internetzugang auf einem Computer einrichten 1. Halten Sie die Internetzugangsdaten, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben, bereit. 2.
USB-Zubehör 4 USB-Zubehör Die FRITZ!Box WLAN ist mit einem USB-Zubehöranschluss (auch bezeichnet als USB-Host-Controller) ausgerüstet. An den USB-Zubehöranschluss können Sie verschiedene USBGeräte anschließen: z einen FRITZ!WLAN USB Stick z einen USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick) z einen USB-Drucker Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box WLAN über einen Druckerserver.
USB-Speicher 1. Stecken Sie das Kabelende mit dem flachen Stecker in den USB-Zubehöranschluss. 2. Das Kabelende mit dem quadratischen Stecker stecken Sie in den USB-Anschluss Ihres USB-Geräts. 4.2 USB-Speicher USB-Speicher sind Festplatten und Speichersticks. Unterstützte Dateisysteme Der USB-Zubehöranschluss unterstützt USB-Speicher mit den Dateisystemen FAT und FAT32.
USB-Speicher Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der FRITZ!Box WLAN angeschlossen sind, werden in der Benutzeroberfläche im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt.
USB-Drucker 4.3 USB-Drucker Sie können an den USB-Zubehöranschluss einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht somit allen an die FRITZ!Box WLAN angeschlossenen Computern zur Verfügung. Beim Anschluss eines Druckers beachten Sie bitte Folgendes: z Es werden ausschließlich Drucker unterstützt, die sich unter der Geräteklasse „Drucker“ ansprechen lassen. Das trifft für manche Multifunktionsgeräte, zum Beispiel Fax-Scanner-Drucker-Kombinationen, nicht zu.
Druckeranschluss einrichten in Windows Druckeranschluss einrichten in Windows Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Druckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet. Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Eintrag im Startmenü anzulegen und somit den Druckeranschluss einzurichten: 1. Stellen Sie sicher, dass die FRITZ!Box WLAN am Computer angeschlossen ist und dass sie erreichbar ist.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 5. Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Eintrag „„AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“. 6. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbezeichnung für den an die FRITZ!Box WLAN angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen 6. Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswählen“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“. 7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbezeichnung für den an die FRITZ!Box WLAN angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Drucker einrichten auf Apple-Computern Beispiel Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen „Laserjet4“ und der Druckerbeschreibungsdatei „laserjet.ppd“ an einer FRITZ!Box WLAN mit der Standard-Adresse 192.168.178.1 müssten Sie an der Konsole eingeben: lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1:9100 -m laserjet.ppd Sie können sich die im System installierten Druckerbeschreibungsdateien über den Befehl lpinfo -m anzeigen lassen.
Drucker einrichten auf Apple-Computern 3. Wählen Sie „IP-Drucker“. 4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP Jet Direct - Socket“ aus. 5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN ein: 192.168.178.1: 6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer. 7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebige Einträge vor. 8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Drucker kompatiblen Treiber aus. 9.
FRITZ!WLAN USB Stick 4.4 FRITZ!WLAN USB Stick Der AVM WLAN-Controller FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter zum Anschluss an einen Computer. Über diesen WLAN-Adapter können Sie den Computer kabellos mit jeder beliebigen FRITZ!Box WLAN verbinden. AVM Stick & Surf Technologie Mit dieser Technologie können Sie komfortabel eine sichere WLAN-Verbindung herstellen. 1. Stecken Sie den Stick in den USB-Zubehöranschluss der FRITZ!Box WLAN. 2.
FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 5 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im FRITZ!DSL Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort zentral gestartet werden.
FRITZ!DSL installieren 5.1 FRITZ!DSL installieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Legen Sie die FRITZ!Box WLAN-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL auf Ihrem Computer kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 6.
FRITZ!DSL Protect 5.3 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren PC vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box WLAN. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen auf Ihrem Computer aufgebaut oder angenommen werden. Sie können die Verbindungsaufnahme für einzelne Programme gestatten oder verbieten.
Update 5.5 Update Neue Updates für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box WLAN werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box WLAN erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box WLAN zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“.
Wissenswertes: WLAN 6 Wissenswertes: WLAN WLAN ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen. 6.1 Standards Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11i definiert. IEEE 802.11b und IEEE 802.11g Die Standards IEEE 802.11b und IEEE 802.
IEEE 802.11i IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access). Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentlichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES-CCM aus: Mechanismus Verschlüsselung WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol) WPA2 TKIP AES-CCM basiert auf dem sehr sicheren Verfahren AES (Advanced Encryption Standard).
Verschlüsselung Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung. Die FRITZ!Box WLAN unterstützt die Sicherheitsmechanismen WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen: z Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird. Der Schlüssel muss auch in den WLAN-Einstellungen der WLAN-Klienten eingetragen werden.
Netzwerkname (SSID) Ändern des Verschlüsselungsverfahrens – Empfehlungen Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren unterstützt, das sicherer ist, als das in der FRITZ!Box WLAN voreingestellte Verfahren, dann sollten Sie in Ihrer FRITZ!Box WLAN das Verfahren mit der höheren Sicherheit einstellen.
Frequenzbereich 6.3 Frequenzbereich WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band. WLAN arbeitet somit im hochfrequenten Bereich, wie auch Bluetooth-Geräte, Mikrowellengeräte und schnurlose Telefone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten kommt es durch eine gemeinsame Frequenznutzung nicht.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS 6.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie benötigen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box WLAN, einen weiteren WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access Points arbeitet als Basisstation, der andere als Repeater. Basisstation und Repeater sind über WLAN miteinander verbunden.
WDS in der FRITZ!Box WLAN aktivieren z Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im kabellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert sind. z Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im WDS den gleichen Funkkanal verwenden. z Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt gegenüber seinen WLAN-Klienten die Aufgaben eines WLAN Access Points.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen 7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“. 8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für WLANRepeater (WDS) aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“. Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box WLAN aktiviert. Als Nächstes müssen Sie festlegen, ob die FRITZ!Box WLAN als Basisstation oder als Repeater arbeiten soll. Lesen Sie im folgenden Abschnitt, wie Sie dazu vorgehen.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt haben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellungen der Basisstation eintragen. 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf „Einstellungen“. 4. Öffnen Sie „WLAN / Repeater“ und markieren Sie die Option „Basisstation“. 5.
WDS-Betriebsart für die FRITZ!Box WLAN festlegen FRITZ!Box WLAN als Repeater einrichten Bevor Sie die FRITZ!Box WLAN als Repeater einrichten, sollten Sie zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Betrieb aktivieren und sicherstellen, dass die WLAN-Funktion aktiv ist. 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöffnet. 3. Klicken Sie auf „Einstellungen“. 4.
Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 7 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen In der FRITZ!Box WLAN sind werksseitig folgende Netzwerkeinstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern.
Was ist eine IP-Adresse? IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse. Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netzwerk befindet.
Was ist eine IP-Adresse? Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. Innerhalb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet werden, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren.
Subnetz Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IPNetzwerke. Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.
Was ist DHCP? Beispiel 2 Netzwerkadresse (Subnetz): 192.168.0.0 Computeradresse im 192.168.178.247 Subnetz: IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Vergabe an die Computer die Adressen 192.168.0.1 - 192.168.255.254 zur Verfügung. Was ist DHCP? DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol.
IP-Adresse 7.2 IP-Adresse Die FRITZ!Box WLAN wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP-Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 - 192.168.178.
Reservierte IP-Adressen Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box WLAN vergeben und was ist sonst noch zu beachten? z Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres bestehenden Subnetzes sein. z Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes übereinstimmen. z Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert.
DHCP-Server 4. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. 6. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Änderungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“. 7.3 DHCP-Server Die FRITZ!Box WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCPServer erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Siehe dazu Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 72.
DHCP-Server-Einstellungen ändern Im Falle der werksseitig vorgegebenen IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN stehen folgende IP-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.253 Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden. DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird geöffnet. 3.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer erhalten vom DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN eine IP-Adresse aus dem Adressenpool des DHCP-Servers Adressenpool des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200 Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer befinden sich somit im selben Subnetz.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk“ ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN (siehe Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 22). 2. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 3.
Problembehandlung 8 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box WLAN nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, dann führen Sie bitte die im Folgenden genannten Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Verfahren Sie folgendermaßen: z Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. z Der Internetbrowser muss sich im Onlinebetrieb befinden.
Schutzprogramme prüfen 3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: fritz.box; 192.168.178.1; 169.254.1.1; 192.168.178.254 und klicken Sie auf „OK“. Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberfläche zulassen 1. Wählen Sie „Extras / Internetoptionen / Sicherheit“. 2. Wenn hier die Schaltfläche „Standardstufe“ ausgegraut ist, ist die Sicherheitsstufe „Mittel“ eingestellt und das Ausführen von CGI-Scripts auf der Benutzeroberfläche ist bereits zugelassen. 3.
Neustart der FRITZ!Box WLAN Neustart der FRITZ!Box WLAN Starten Sie die FRITZ!Box WLAN neu. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie nach ca. fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN über eine LAN-Verbindung öffnen 4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN ein: 169.254.1.1 Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN geöffnet. 5. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Die Benutzeroberfläche über die alte feste IP-Adresse öffnen: 1.
FRITZ!Box WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 8.2 FRITZ!Box WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetzwerk „FRITZ!Box WLAN 3130“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben. Betriebsbereitschaft des WLAN-Adapters sicherstellen Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter betriebsbereit ist.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden 3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus. 4. Wählen Sie das Menü „WLAN / Funkeinstellungen“ aus und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 6. Trennen Sie die Kabelverbindung zwischen der FRITZ!Box WLAN und dem Computer, indem Sie das Netzwerkkabel entfernen. 7. Verbinden Sie nun den Computer über WLAN mit der FRITZ!Box WLAN.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 6. Trennen Sie die Kabelverbindung zwischen der FRITZ!Box WLAN und dem Computer, indem Sie das Netzwerkkabel entfernen. 7. Verbinden Sie nun den Computer über WLAN mit der FRITZ!Box WLAN. 8.
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen So können Sie testen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box WLAN und dem WLAN-Adapter grundsätzlich möglich ist: 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box WLAN über ein Netzwerkkabel mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen ist im Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 14 beschrieben. 2. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld „fritz.box“ ein.
IP-Einstellungen 8.4 IP-Einstellungen Die FRITZ!Box WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-Server. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Computern ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN zugewiesen wird. Die angeschlossenen Computer müssen dafür so eingerichtet sein, dass sie ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN automatisch beziehen können. Die Schritte zur Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Wiederholen Sie die Schritte 5. bis 7. gegebenenfalls auch für die „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP Verfahren Sie folgendermaßen: 1.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Verfahren Sie folgendermaßen: 74 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜVerbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Netzwerkkarte. 3.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN.
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4.
FRITZ!Box WLAN deinstallieren 9 FRITZ!Box WLAN deinstallieren Dieses Kapitel beschreibt wie Sie: z die FRITZ!Box WLAN vom Computer trennen z das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren z einen Druckeranschluss deinstallieren z die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren. 9.1 FRITZ!Box WLAN vom Computer trennen LAN-Anschluss Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an der LANBuchse der FRITZ!Box WLAN angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren 9.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Das Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. FRITZ!DSL in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Druckeranschluss deinstallieren 9.3 Druckeranschluss deinstallieren Den AVM FRITZ!Box Druckeranschluss deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Druckeranschluss in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4.
Programmgruppe deinstallieren 9.4 Programmgruppe deinstallieren Die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. Programmgruppe in Windows Vista deinstallieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. 2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“. 4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Wegweiser Kundenservice 10 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie von Microsoft. 10.
Informationen im Internet 10.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. FRITZ!Box WLAN 3130 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box WLAN 3130 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box WLAN 3130“.
Updates 10.3 Updates Treiber- und Firmware-Updates für die FRITZ!Box WLAN stellt AVM Ihnen kostenlos über das Internet bereit. z Nutzen Sie für ein Update der Firmware die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box WLAN. Im Menü „System / Firmware-Update“ können Sie mit einem Klick die Firmware aus dem Internet laden und das Update durchführen lassen. z Zum Herunterladen aktueller Treibersoftware rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.
Support per E-Mail 4. Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen. Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter: www.avm.
Support per Telefon Bitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren SupportKontakt vor: z Seriennummer der FRITZ!Box WLAN Die Seriennummer finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Produktdetails 11 Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box WLAN. Sie erhalten detaillierte technische Daten sowie Informationen zu den Leuchtdioden und der Verkabelung. 11.
Kabel 11.2 Kabel Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln, Adaptern und Buchsen der FRITZ!Box WLAN 3130 die Hinweise in den folgenden Abschnitten. DSL-Kabel Das DSL-Kabel der FRITZ!Box WLAN ist ein Standard-ISDN-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-ISDNKabel. Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie ferner eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben.
WLAN-Taster 11.4 WLAN-Taster Die FRITZ!Box WLAN 3130 ist auf der Rückseite mit einem WLAN-Taster ausgerüstet. Mit dem WLAN-Taster kann WLAN aktiviert und deaktiviert werden. 11.5 Technische Daten der FRITZ!Box WLAN 3130 Anschlüsse und Schnittstellen z DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dmt), T-Com 1TR112, ANSI T1.413 Issue 2, ITU G.992.5 Annex B (ADSL 2+), ITU G.994.1 (G.
Technische Daten der FRITZ!Box WLAN 3130 Physikalische Eigenschaften z Abmessungen (BxTxH): ca.
Index 0-9 I 1TR112 88 A ADSL 2+ 88 B Benutzeroberfläche öffnen Betriebsspannung 89 22 IEEE 802.11b 41 IEEE 802.11g 41 IEEE 802.
R Recycling 6 Repeater 46 Richtlinien und Normen Router 23 WLAN-Verschlüsselungsverfahren WPA2 42 42 92 S Seriennummer 85 Service-Portale 82 Service-Team 83 Sicherheitshinweise Spielekonsolen 8 SSID 44 Stick & Surf 18 Support per E-Mail 84 per Telefon 84 Switch 10 6 T Technische Daten 88 U Updates 83 USB-Zubehör 27 FRITZ!WLAN USB Stick USB-Drucker 27 USB-Geräte 27 USB-Hub 27 USB-Speicher 27 27 W WDS 46 Werkseinstellungen 51 WLAN Frequenzbereich 45 Repeater 46 50 Sicherheit 42 Übertragungsgeschwind
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller Adresse AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt FRITZ!Box WLAN 3130 Typ ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konfor