FRITZ!Box WLAN 3070 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Inhaltsverzeichnis 1 FRITZ!Box WLAN in Kürze 7 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 FRITZ!Box WLAN in Betrieb nehmen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Problembehandlung 7.1 7.2 7.3 7.4 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 FRITZ!Box WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. . . . . . . . . . 62 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 8 FRITZ!Box WLAN deinstallieren 71 9 Informationen, Updates und Service 72 9.1 9.2 9.3 Informationsquellen. . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box WLAN vor Schäden zu bewahren. 6 z Installieren Sie die FRITZ!Box WLAN nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box WLAN vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box WLAN in Kürze 1 FRITZ!Box WLAN in Kürze Die FRITZ!Box WLAN verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box WLAN ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box WLAN die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
FRITZ!Box WLAN in Kürze Internetverbindung für alle Computer Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt werden kann. In beiden Fällen sind die Internetzugangsdaten für einen Internetanbieter erforderlich: Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box WLAN aufgebaut. Dazu müssen in der FRITZ!Box WLAN die Internetzugangsdaten eingetragen sein.
Lieferumfang WLAN Access Point Die FRITZ!Box WLAN ist ein WLAN Access Point. Computer, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabellos mit der FRITZ!Box WLAN verbunden werden. Unterstützte Betriebssysteme Die FRITZ!Box WLAN kann über USB an Computern mit Windows-Betriebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Computern mit dem Betriebssystem Mac OS X angeschlossen werden. Über die Netzwerkanschlüsse oder über WLAN kann FRITZ!Box WLAN mit allen Betriebssystemen verwendet werden. 1.
Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box WLAN müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: z ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 5.0 oder Netscape 4.0) z ein DSL-Anschluss: T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibler DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.
FRITZ!Box WLAN in Betrieb nehmen 2 FRITZ!Box WLAN in Betrieb nehmen Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und die Installation der FRITZ!Box WLAN.
An die Stromversorgung anschließen z Wenn Sie von Computern aus kabellos Verbindungen zur FRITZ!Box WLAN aufbauen wollen, dann stellen oder hängen Sie das Gerät an einem möglichst zentralen Ort im Büro oder zu Hause auf. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit einem großen Metallgehäuse. 2.2 An die Stromversorgung anschließen Um die FRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
Am DSL anschließen 2.3 Am DSL anschließen Um die FRITZ!Box WLAN am DSL anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. 2. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box WLAN an. 3. Schließen Sie dann das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. Anschluss der FRITZ!Box WLAN am DSL-Splitter 4.
Mit dem Computer verbinden 2.4 Mit dem Computer verbinden Die FRITZ!Box WLAN kann auf drei unterschiedliche Arten mit einem Computer verbunden werden: z über die Netzwerkanschlüsse (LAN1 - LAN4) z kabellos mit WLAN z über den USB-Anschluss Ein Computer kann immer nur auf eine dieser drei Arten mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sein.
Am Netzwerkanschluss anschließen Netzwerkanschluss verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet. Lesen Sie dazu die Hinweise in „Am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 15. Wenn Sie mehrere Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box WLAN nutzen wollen, dann benötigen Sie mehrere Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf des Kabels die Hinweise im Abschnitt „Was bei der Verkabelung zu beachten ist“ auf Seite 78.
Am Netzwerkanschluss eines Computers anschließen Am Netzwerkanschluss eines Computers anschließen Für diesen Arbeitsschritt benötigen Sie das rote Netzwerkkabel. Anschluss der FRITZ!Box WLAN an die Netzwerkkarte eines Computers 16 1. Schalten Sie Ihren Computer ein, nachdem Sie die FRITZ!Box WLAN wie auf Seite 12 beschrieben an das Stromnetz und DSL angeschlossen haben. 2.
An einem Netzwerk-Hub anschließen Es ist keine Treiberinstallation auf dem Computer notwendig. An einem Netzwerk-Hub anschließen 1. Schließen Sie die FRITZ!Box WLAN wie auf Seite 12 beschrieben an das Stromnetz und DSL an. 2. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an. 3. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an eine der vier LAN-Buchsen der FRITZ!Box WLAN an. Anschluss der FRITZ!Box WLAN an einen Netzwerk-Hub 4.
Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden 2.6 Kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Die FRITZ!Box WLAN kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt betriebssystemunabhängig. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box WLAN verbinden wollen, Unterstützung für WLAN durch einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
Mit dem AVM FRITZ!WLAN USB Stick verbinden Mit dem AVM FRITZ!WLAN USB Stick verbinden Falls Sie als WLAN-Adapter einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick verwenden, steht Ihnen mit der AVM Stick & Surf Technologie ein komfortables Verfahren zur Verfügung, um Ihren Computer kabellos mit der FRITZ!Box WLAN zu verbinden: z Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den Anschluss des USB Host Controllers an der FRITZ!Box WLAN. Die Info-LED an der FRITZ!Box WLAN beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden z Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box WLAN aufzubauen, können Sie die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software verwenden oder die vom Hersteller des WLAN-Adapters mitgelieferte WLAN-Software. WLAN-Verbindung mit der vom Hersteller mitgelieferten WLAN-Software aufbauen In dieser Beschreibung werden die im Abschnitt „Voreinstellungen in der FRITZ!Box WLAN 3070“ auf Seite 18 angegebenen Werte verwendet.
Mit dem WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verbinden 5. Bestätigen Sie Ihre Angaben über die in der Benutzeroberfläche dafür vorgesehene Schaltfläche (zum Beispiel „OK“, „Senden“, „Absenden“ oder „Verbinden“). 6. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 28 und beachten Sie auch die WLAN-Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheit“ auf Seite 42.
Am USB-Anschluss eines Computers anschließen 2.7 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen Die FRITZ!Box WLAN kann mit wenigen Handgriffen über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden. Beachten Sie zunächst die Hinweise im folgenden Abschnitt „Anschluss des USB-Kabels“ und lesen Sie dann den Abschnitt, der die Installation in Ihrem Betriebssystem beschreibt.
Anschluss des USB-Kabels Anschluss der FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss eines Computers 4. Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers. 5. Stecken Sie anschließend den quadratischen Stecker in die mit „ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN. Die FRITZ!Box WLAN und Ihr Computer sind jetzt über das USB-Kabel verbunden. 6. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Installation in Windows XP Installation in Windows XP Zur Installation der Treibersoftware in Windows XP müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1. Nachdem Sie FRITZ!Box WLAN an Ihren Computer angeschlossen haben wird die FRITZ!Box WLAN automatisch erkannt und die benötigten Treiber werden installiert. Auf Ihrem Bildschirm wird ein Verlaufsbalken eingeblendet, so dass Sie das Fortschreiten der Installation verfolgen können. 2.
Installation in Windows 2000 Installation in Windows 2000 Zur Installation der Treibersoftware in Windows 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1. Nachdem Sie die FRITZ!Box WLAN an Ihren Computer angeschlossen haben wird die FRITZ!Box WLAN automatisch erkannt und die benötigten Treiber werden installiert. 2. Sobald der Vorgang beendet ist, wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN geöffnet und die FRITZ!Box WLAN ist betriebsbereit. 3.
Installation in Windows 98 Position des Treibers in Windows 98 angeben 5. Klicken Sie in dem im Folgenden abgebildeten Fenster auf „Weiter“. Treiberauswahl bestätigen 6. Wenn Sie gefragt werden, welcher Treiber installiert werden soll, wählen Sie die Option „Aktualisierten Treiber (empfohlen) FRITZ!Box WLAN“ und klicken Sie auf „Weiter“. Die Treiber für die FRITZ!Box WLAN werden installiert. 7. 26 Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab und starten Sie den Computer neu.
Installation in Mac OS X 8. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 28. Installation in Mac OS X 1. Wählen Sie „Systemeinstellungen / Netzwerk“. Sie erhalten den Hinweis, dass ein neuer Anschluss „Ethernet-Anschluss en“ gefunden wurde. Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“. 2. Wählen Sie unter „Zeigen“ den gefundenen Anschluss „Ethernet-Anschluss en“. 3. Bestätigen Sie die Eingaben mit „Jetzt aktivieren“. 4.
Öffnen der Benutzeroberfläche 7. Markieren Sie im folgenden Dialog „Konfiguration der Netzwerkadresse“ die Option „DHCP“. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. 8. Die Änderungen der Konfiguration werden mit einem Klick auf „Beenden“ wirksam. Unter SUSE Linux 9.0 kann jeweils nur ein Ethernetadapter auf DHCP stehen. Sollten Sie über eine weitere Netzwerkkarte verfügen, vergeben Sie für diese eine feste IP-Adresse. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Namensauflösung kommen (vgl. /etc/resolv.conf).
Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN gestartet wird, dann ist die FRITZ!Box WLAN betriebsbereit. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN Die Benutzeroberfläche von FRITZ!Box WLAN verfügt über mehrere Seiten, auf die Sie über die Menüpunkte am linken Rand direkt zugreifen können. Wird die Benutzeroberfläche nicht gestartet, dann lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ ab Seite 58.
Internetverbindungen 3 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box WLAN für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: z Die FRITZ!Box WLAN baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN mit den Zugangsdaten des Internetanbieters ein Internetzugang eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzugang dann gleichzeitig nutzen.
Internetzugang in FRITZ!Box WLAN einrichten Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zugangsdaten eines Internetanbieters mehrere Internetverbindungen gleichzeitig zu haben. Auf jedem Computer muss ein individueller Internetzugang eingerichtet sein, wenn allen angeschlossenen Computern der gleichzeitige Internetzugriff möglich sein soll. Das heißt, Sie benötigen für jeden Computer eigene Zugangsdaten. Jeder Computer baut dann eine eigene, kostenpflichtige Internetverbindung auf.
Eine Internetverbindung aufbauen Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit dazu verwenden, um Ihre Angaben zu ändern. Alle Angaben zum Internetzugang können Sie auch auf der Benutzeroberfläche in dem zutreffenden Menü direkt ändern. Nutzen Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Funktion „Internetverbindung automatisch trennen“, wenn Ihr Internetzugang zeitbasiert abgerechnet wird. Diese Funktion baut die Internetverbindung nach der festgelegten Zeitspanne automatisch ab. 3.
USB-Zubehör 4 USB-Zubehör Die FRITZ!Box WLAN verfügt über einen so genannten USB Host Controller. Ein USB Host Controller stellt einen USB-Anschluss zur Verfügung, an den Sie USB-Zubehör, das heißt USB-Geräte, anschließen können. Der USB Host Controller der FRITZ!Box WLAN eignet sich für den Anschluss folgender USB-Geräte: z USB-Massenspeicher (Festplatten oder Speicher-Sticks) z USB-Drucker z FRITZ!WLAN USB Sticks z USB-Hubs 4.
USB-Massenspeicher Ein USB-Kabel am USB Host Controller anschließen 4.2 USB-Massenspeicher USB-Massenspeicher sind Festplatten und Speicher-Sticks. Das USB-Massenspeichergerät anschließen Ein USB-Massenspeichergerät können Sie entweder direkt am USB Host Controller anschließen oder über den USB-Hub (siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 40).
USB-Drucker Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz gelten für alle USB-Massenspeichergeräte. Eine individuelle Vergabe pro USB-Massenspeichergerät ist nicht möglich. Auf die Daten im USB-Massenspeicher zugreifen USB-Massenspeichergeräte, die direkt oder über einen USBHub an der FRITZ!Box WLAN angeschlossen sind, werden in der Benutzeroberfläche im Menü „USB-Zubehör / Massenspeicher“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt.
Druckeranschluss einrichten in den Windows-Betriebssystemen z Bei Multifunktionsgeräten (Drucker mit zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel Fax- oder Scan-Funktion) wird nur die Druckfunktion unterstützt. z Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmonitor verfügt, können Sie diesen eventuell nicht nutzen. Auf jedem Computer, von dem aus Sie den Netzwerkdrucker nutzen wollen, müssen Sie einen Druckeranschluss einrichten und anschließend den passenden Druckertreiber installieren.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Druckertreiber des an die FRITZ!Box WLAN angeschlossenen Druckers installieren. Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 1. Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Eintrag „Drucker und Faxgeräte“. 2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“ auf „Drucker hinzufügen“. Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet. 3. Klicken Sie auf „Weiter“. 4.
Druckertreiber installieren in Windows Me / 98 Druckertreiber installieren in Windows Me / 98 1. Klicken Sie im Menü „Start / Einstellungen“ auf den Eintrag „Drucker “. 2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker“ auf „ Neuer Drucker“. Der Assistent für die Druckerinstallation wird gestartet. 3. Klicken Sie auf „Weiter“. 4. Wählen Sie die Option „Lokaler Drucker“ und klicken Sie auf „Weiter“. 5.
FRITZ!WLAN USB Stick WLAN-Sicherheitseinstellungen Damit von einem WLAN-Adapter aus eine kabellose Verbindung zu einem WLAN Access Point aufgebaut werden kann, müssen die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die für den WLAN Access Point vorgenommen wurden, auch im WLANAdapter eingetragen sein. In der Regel werden diese Einstellungen mittels einer geeigneten Software manuell vorgenommen.
USB-Hub 4.5 USB-Hub Sie können am USB Host Controller einen USB-Hub anschließen. An dem USB-Hub können Sie einen USB-Massenspeicher und einen USB-Drucker anschließen. Eine andere Kombination, wie etwa zwei Massenspeicher, ist derzeit nicht möglich.
WLAN – Wireless Local Area Networks 5 WLAN – Wireless Local Area Networks WLAN ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, ohne Verkabelung Ethernet-Netzwerke sowie den Zugang zum Internet bereitzustellen. Sowohl im geschäftlichen wie im privaten Bereich können sich auf diese Weise mehrere Benutzer den kabellosen Internetzugang teilen. Mit einem Notebook und einem WLAN-Adapter ist eine Internetverbindung an Orten mit öffentlichen WLAN Access Points, wie zum Beispiel auf Flughäfen, problemlos möglich.
Sicherheit 802.11g++ Mit dem Standard 802.11g++ kann die Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb von WLANs erhöht werden. Brutto sind bis zu 125 Mbit/s möglich, netto kann eine Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 35 Mbit/s erreicht werden. IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Sicherheit Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und somit den Internetzugang nutzen oder auf freigegebene Ordner im Netzwerk zugreifen können. In der FRITZ!Box WLAN gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Einstellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen. Verschlüsselung Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsselung.
Frequenzbereich In der FRITZ!Box WLAN ist eine WPA-Verschlüsselung mit dem Verschlüsselungsverfahren TKIP voreingestellt. Es wird empfohlen, dass Sie die vorgegebenen WLAN-Einstellungen sobald als möglich ändern. Die Änderungen nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN vor. Das Verschlüsselungsverfahren, das Sie in der FRITZ!Box WLAN einstellen, muss auch von Ihrem WLAN-Adapter unterstützt werden.
Frequenzbereich deshalb zu Störungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten kommt es dadurch nicht. Für WLAN sind in Europa im 2,4 GHz-Bereich 13 Kanäle vorgesehen. Ein Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen beträgt 5 MHz. Das heißt, direkt nebeneinander liegende Kanäle überschneiden sich und es kann zu gegenseitigen Störungen kommen.
FRITZ!Box WLAN Netzwerkeinstellungen 6 FRITZ!Box WLAN Netzwerkeinstellungen In den Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box WLAN sind werksseitig folgende Einstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Vorgaben befinden sich alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern.
Was ist eine IP-Adresse? IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse. Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netzwerk befindet.
Was ist eine IP-Adresse? Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzelne Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt. Innerhalb des eigenen Netzwerks muss darauf geachtet werden, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren.
Subnetz Subnetz Ein lokales IP-Netzwerk besteht aus einem Subnetz oder es ist aufgeteilt in mehrere Subnetze. Die Aufteilung in Subnetze wird beim Einrichten des lokalen IP-Netzwerks vorgenommen. Auch die Subnetze eines lokalen IP-Netzwerks sind IPNetzwerke. Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das sogenannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.254 Subnetzmaske: 255.255.255.
Was ist DHCP? Beispiel 2 Netzwerkadresse (Subnetz): 192.168.0.0 Computeradresse im 192.168.178.254 Subnetz: IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Die IP-Adressen 192.168.0.0 und 192.168.255.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Vergabe an die Computer die Adressen 192.168.0.1 - 192.168.255.254 zur Verfügung. Was ist DHCP? DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol.
IP-Adresse 6.2 IP-Adresse Die FRITZ!Box WLAN wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP-Adresse ausgeliefert. Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk aktiviert IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 - 192.168.178.
Reservierte IP-Adressen Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box WLAN vergeben und was ist sonst noch zu beachten? z Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres bestehenden Subnetzes sein. z Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen Subnetzes übereinstimmen. z Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert.
DHCP-Server 3. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellungen“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“. 5. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Änderungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“. 6.3 DHCP-Server Die FRITZ!Box WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer in einem Subnetz befinden. Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCPServer erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Siehe dazu Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 66.
DHCP-Server-Einstellungen ändern Im Falle der werksseitig vorgegebenen IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN stehen folgende IP-Adressen für die Vergabe an die Computer zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.253 Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden. DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN (siehe Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 28). 2.
„Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer erhalten vom DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN eine IP-Adresse aus dem Adressenpool des DHCP-Servers Adressenpool des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200 Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer befinden sich somit im selben Subnetz.
Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Computer, die über unterschiedliche Schnittstellen mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sind, befinden sich in unterschiedlichen Subnetzen. Schnittstelle Netzadresse des Subnetzes LAN 1 - LAN 4 192.168.178.0 USB 192.168.179.0 WLAN 192.168.182.0 Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1.
Problembehandlung 7 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box WLAN nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 7.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, dann führen Sie bitte die im Folgenden genannten Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
IP-Adresse automatisch beziehen IP-Adresse automatisch beziehen Die IP-Adressen der angeschlossenen Computer müssen automatisch zugewiesen werden (siehe „IP-Einstellungen“ ab Seite 66). Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Überprüfen Sie die Einstellungen des Internetbrowsers: z Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden.
Schutzprogramme prüfen DNS-Name und IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers als Ausnahmen eintragen 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“ die Registerkarte „Verbindungen“. 2. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erweitert“. 3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: 192.168.178.1 und klicken Sie auf „OK“. fritz.
Neustart der FRITZ!Box WLAN Wenn Sie ein Schutzprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box WLAN zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Schutzprogramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und eine Internetverbindung aufbauen! Neustart der FRITZ!Box WLAN Starten Sie die FRITZ!Box WLAN neu. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie nach ca. fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
FRITZ!Box WLAN wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden 5. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN ein: 192.168.178.254 Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN geöffnet. 6. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. 7.
Name des Funknetzes bekannt geben Die FRITZ!Box WLAN verfügt über zwei Mechanismen, mit denen WLAN aktiviert und deaktiviert werden kann: WLAN-Taster betätigen Wenn die „WLAN“-LED nicht dauerhaft leuchtet, dann drücken Sie auf den WLAN-Taster ganz rechts auf der Rückseite der FRITZ!Box WLAN. Wenn die „WLAN“-LED nicht anfängt zu blinken und dann dauerhaft leuchtet, dann müssen Sie die WLAN-Funktion in den Einstellungen überprüfen. WLAN in den Einstellungen überprüfen 1.
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden schluss anschließen“ ab Seite 15 und „Am USB-Anschluss eines Computers anschließen“ ab Seite 22 beschrieben. 2. Starten Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld fritz.box ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN wird gestartet. 3. Wählen Sie das Menü „WLAN“ aus und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 5.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 4. Wählen Sie in der Liste „Funkkanal auswählen“ einen anderen Funkkanal aus. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. 6. Trennen Sie die Kabelverbindung zwischen der FRITZ!Box WLAN und dem Computer, indem Sie das Kabel (Netzwerk- oder USB-Kabel) entfernen. 7.
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box WLAN und dem WLAN-Adapter grundsätzlich möglich ist. 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box WLAN über ein Netzwerkoder ein USB-Kabel mit einem Computer.
IP-Einstellungen Wenn die FRITZ!Box WLAN in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux, finden Sie z.B. unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-NetzwerkHOWTO-4.html. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
IP-Einstellungen 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Me/98 In Windows Me/98 gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie Ihre Windows-CD bereit, da Sie diese für Änderungen der Netzwerkeinstellungen möglicherweise benötigen. 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“. 2. Öffnen Sie den Eintrag „Netzwerk“ mit einem Doppelklick. 3.
IP-Einstellungen 5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „DNS-Konfiguration“ die Option „DNS deaktivieren“. Option „DNS deaktivieren“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜVerbindungen“. 2.
IP-Einstellungen 5. Aktivieren Sie Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 70 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2.
FRITZ!Box WLAN deinstallieren 8 FRITZ!Box WLAN deinstallieren Wenn Sie die FRITZ!Box WLAN entfernen möchten, dann beachten Sie folgende Hinweise: z Die FRITZ!DSL-Software muss gegebenenfalls über die Systemsteuerung des Betriebssystems deinstalliert werden. z Wenn die FRITZ!Box WLAN an den Netzwerkanschluss des Computers oder an einen Netzwerk-Hub angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Informationen, Updates und Service 9 Informationen, Updates und Service Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Service– hier finden Sie alle wichtigen Themen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 9.
Updates z Hilfe zu FRITZ!Box WLAN In der Benutzeroberfläche von FRITZ!Box WLAN können Sie über die „Hilfe“-Schaltflächen eine ausführliche Online-Hilfe aufrufen. Internet Über das Internet bietet AVM Ihnen ausführliche Informationen. Rufen Sie folgende Adresse auf: www.avm.de z Unter „Produkte“ finden Sie detaillierte Informationen zu allen AVM-Produkten sowie Ankündigungen neuer Produkte und Produktversionen.
Unterstützung durch das Service-Team Wenn Sie die Anlagensoftware vorher aus dem Internet herunterladen wollen, dann gibt es zwei Möglichkeiten: z Rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.de/download Hier können Sie aktuelle Firmware und Treibersoftware für FRITZ!Box WLAN herunterladen. z Nutzen Sie den FTP-Server von AVM. Sie erreichen den FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTPServer“ oder unter folgender Adresse: www.avm.de/ftp 9.
Unterstützung durch das Service-Team Support per Telefon Falls erforderlich, können Sie den Support telefonisch erreichen.
Produktdetails 10 Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box WLAN. Sie erhalten detaillierte technische Daten sowie Informationen zu den Leuchtdioden und der Verkabelung. 10.
Technische Daten der FRITZ!Box WLAN 3070 z vier Netzwerkanschlüsse über RJ45-Buchsen (Standard-Ethernet, 10/100 Base-T) z ein USB-Host-Controller (USB-Version 1.1) z WLAN WLAN Access Point mit Unterstützung für Funknetzwerke nach IEEE 802.11b (11 MBit/s), IEEE 802.11g (54 MBit/s). Der Standard 802.11g++ wird ebenfalls unterstützt und kann beim Einsatz kompatibler WLAN-Adapter genutzt werden.
Was bei der Verkabelung zu beachten ist 10.3 Was bei der Verkabelung zu beachten ist z Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box WLAN, benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. z Zur Verlängerung eines Netzwerk- oder des DSL-Kabels verwenden Sie Netzwerkkabel. Kabel in passender Länge erhalten Sie im Computerfachhandel. Beachten Sie aber in jedem Fall die Bauart der Kabel und bedenken Sie, dass die Leitungsqualität mit Vergrößerung des Abstandes von der Vermittlungsstelle abnehmen kann.
WLAN-Taster WLAN-Taster Der WLAN-Taster befindet sich auf der Rückseite des Geräts, ganz rechts, neben der WLAN-Antenne. Mit dem WLAN-Taster kann WLAN aktiviert und deaktiviert werden.
Index 0-9 1TR112 76 A Anlagensoftware 73 AVM Service 72 B Benutzeroberfläche 30 Benutzeroberfläche öffnen Betriebsspannung 77 28 C CE-Konformitätserklärung 82 K D DHCP-Server 53 66 Dokumentationen 72 Druckeranschluss einrichten Druckertreiber installieren Windows Me/98 38 Windows XP/2000 37 DSL-Kabel 9 DSL-Modem 30 76 36 F Firewall 77 Firmware 73 Garantie LAN-Anschluss 14 LED 76 Leuchtdioden 76 77 Lieferumfang 9 70 N NAT 77 Netzwerkanschluss 10 14 Netzwerkeinstellungen 46 Netzwerk-Hub 17 Netzw
P Power-Schalter 78 R Richtlinien und Normen 82 S Seriennummer 75 Service 72 74 Service-Portale 73 Sicherheitshinweise Spielekonsolen 8 Stromschalter 78 Switch 14 17 6 T Technische Daten 76 U Updates 73 USB-Anschluss 22 USB-Kabel 9 USB-Stecker 23 V Verkabelung 78 W WLAN Frequenzbereich 44 Sicherheit 42 Verschlüsselung 43 Voreinstellungen 18 WLAN-Anschluss 10 WLAN-Taster 79 FRITZ!Box WLAN 3070 – Index 81
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller Adresse AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt FRITZ!Box WLAN 3070 Typ ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konfor