FRITZ!Box WLAN 3030 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhaltsverzeichnis 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3030 1.1 1.2 1.3 1.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Leuchtdioden der FRITZ!Box WLAN 3030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Technische Daten der FRITZ!Box WLAN 3030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 FRITZ!Box WLAN 3030 in Betrieb nehmen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.
6 Ratgeber 6.1 6.2 Was bei der Verkabelung zu beachten ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7 Problembehandlung 7.1 7.2 7.3 7.4 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Das Funknetzwerk wird nicht angezeigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN folgende Hinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box WLAN vor Schäden zu bewahren. 6 z Installieren Sie die FRITZ!Box WLAN nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box WLAN vom Stromnetz. z Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box WLAN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Das ist die FRITZ!Box WLAN 3030 1 Das ist die FRITZ!Box WLAN 3030 Die FRITZ!Box WLAN 3030 verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box WLAN 3030 ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box WLAN 3030 die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Das ist die FRITZ!Box WLAN 3030 Internetverbindung für alle Computer Alle mit der FRITZ!Box WLAN 3030 verbundenen Computer können auf das Internet zugreifen. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Internetverbindung hergestellt werden kann. In beiden Fällen sind die Internetzugangsdaten für einen Internetanbieter erforderlich: Die Internetverbindung wird von der FRITZ!Box WLAN 3030 aufgebaut. Dazu müssen in der FRITZ!Box WLAN 3030 die Internetzugangsdaten eingetragen sein.
Lieferumfang Über die Netzwerkanschlüsse oder über WLAN kann FRITZ!Box WLAN 3030 mit allen Betriebssystemen verwendet werden. 1.
Voraussetzungen für den Betrieb z Wenn Sie die FRITZ!Box WLAN über den Netzwerkanschluss des Computers anschließen möchten, benötigen Sie einen Computer mit folgenden Leistungsmerkmalen: – Einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte StandardEthernet 10/100 Base-T), eine Spielekonsole oder andere netzwerkfähige Geräte. – Für den Anschluss mehrerer Computer oder eines Netzwerkes benötigen Sie zusätzlich einen Ethernet-Hub oder -Switch.
Leuchtdioden der FRITZ!Box WLAN 3030 1.
Technische Daten der FRITZ!Box WLAN 3030 Routerfunktion z DSL-Router z DHCP-Server z Firewall mit IP-Masquerading/NAT Benutzeroberfläche und Anzeige z Konfiguration und Statusmeldungen über einen Internetbrowser eines angeschlossenen Computers z fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand Physikalische Eigenschaften 12 z Abmessungen (BxTxH): ca.
FRITZ!Box WLAN 3030 in Betrieb nehmen 2 FRITZ!Box WLAN 3030 in Betrieb nehmen Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und die Installation der FRITZ!Box WLAN.
FRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anschließen Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit einem großen Metallgehäuse. 2.2 FRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anschließen Um die FRITZ!Box WLAN an die Stromversorgung anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie die FRITZ!Box WLAN so hin, dass Ihnen die Buchsenleiste zugewandt ist. 2. Nehmen Sie das Netzteil zur Hand. 3.
FRITZ!Box WLAN mit dem Computer verbinden 1. Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. 2. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse ganz links auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box WLAN an. 3. Schließen Sie dann das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. Anschluss der FRITZ!Box WLAN am DSL-Splitter 4.
FRITZ!Box WLAN mit dem Computer verbinden Ein Computer kann immer nur auf eine dieser drei Arten mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sein. Wenn Sie mehrere Computer gleichzeitig mit der FRITZ!Box WLAN verbinden möchten, dann haben Sie folgende Möglichkeiten: z Über den USB-Anschluss und die beiden Netzwerkanschlüsse können Sie drei Computer gleichzeitig an der FRITZ!Box WLAN anschließen.
FRITZ!Box WLAN am Netzwerkanschluss anschließen Lesen Sie dazu die Hinweise in „FRITZ!Box WLAN am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 17. Wenn Sie beide Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box WLAN 3030 nutzen wollen, dann benötigen Sie ein zweites Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf des Kabels die Hinweise im Abschnitt „Was bei der Verkabelung zu beachten ist“ auf Seite 48.
FRITZ!Box WLAN am Netzwerkanschluss eines Computers anschließen binden, dann schließen Sie die FRITZ!Box WLAN über das Netzwerkkabel am Uplink-Port eines Netzwerk-Hubs oder an einem Netzwerk-Switch an. Der Anschluss über das Netzwerkkabel erfolgt betriebssystemunabhängig. Alle Computer, die über den Netzwerkanschluss angeschlossen werden sollen, müssen über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügen.
FRITZ!Box WLAN an einem Netzwerk-Hub anschließen 2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 3. Schließen Sie ein Ende des roten Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an die mit „LAN A“ oder an die mit „LAN B“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN an. 5.
FRITZ!Box WLAN kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Anschluss der FRITZ!Box WLAN an einen Netzwerk-Hub 4. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 33. 2.6 FRITZ!Box WLAN kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Die FRITZ!Box WLAN kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt betriebssystemunabhängig.
Voreinstellungen in der FRITZ!Box WLAN Voreinstellungen in der FRITZ!Box WLAN Die FRITZ!Box WLAN wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie auch am Computer mit dem WLAN-Adapter eingeben, um erfolgreich eine WLAN-Verbindung herstellen zu können.
FRITZ!Box WLAN mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden z Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box WLAN aufzubauen, können Sie die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software verwenden oder Sie verwenden die herstellereigenee Benutzeroberfläche. Im Folgenden erhalten Sie zwei Beschreibungen: eine für die Vorgehensweise mit den WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP und eine für die Vorgehensweise mit der herstellereigenen Benutzeroberfläche.
FRITZ!Box WLAN mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden Eigenschaftenfenster für Drahtlose Netzwerkverbindung öffnen Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. 4. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Drahtlosnetzwerke“ die Einstellung „Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden“ und klicken Sie dann im Bereich „Verfügbare Netzwerke“ auf die Schaltfläche „Drahtlosnetzwerke anzeigen“.
FRITZ!Box WLAN mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden Verfügbare Drahtlosnetzwerke Wenn das drahtlose Netzwerk FRITZ!Box WLAN nicht in der Liste angezeigt wird, dann beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Das Funknetzwerk wird nicht angezeigt“ ab Seite 56. 5. Wählen Sie in der Liste den Eintrag „FRITZ!Box WLAN 3030“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“. Das System versucht nun, eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk FRITZ!Box WLAN 3030 aufzubauen.
FRITZ!Box WLAN mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden WLAN Netzwerkschlüssel Aufkleber mit Beispielwerten Wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Netzwerkschlüssel bestätigen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Verbinden“. Eingabe WLAN-Netzwerkschlüssel Die WLAN-Verbindung wird nun aufgebaut. Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, dann überprüfen Sie die WLAN-Einstellungen wie im Abschnitt „WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut“ ab Seite 58 beschrieben. 7.
FRITZ!Box WLAN mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden WLAN-Verbindung mit der herstellereigenen Benutzeroberfläche aufbauen Nicht alle Einstellungen, die im Folgenden beschrieben werden, kommen bei jedem Hersteller in der Benutzeroberfläche vor. Es gibt Einstellungen, die bei einigen Herstellern automatisch gesetzt werden. 1. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche die SSID (das Funknetzwerk) „FRITZ!Box WLAN 3030“ aus.
FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss eines Computers anschließen 2.7 FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss eines Computers anschließen Die FRITZ!Box WLAN kann mit wenigen Handgriffen über ein USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden. Beachten Sie zunächst die Hinweise im folgenden Abschnitt „Anschluss des USB-Kabels“ und lesen Sie dann den Abschnitt, der die Installation der USB-Treiber in Ihrem Betriebssystem beschreibt.
Anschluss des USB-Kabels Anschluss der FRITZ!Box WLAN am USB-Anschluss eines Computers 4. Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers. 5. Stecken Sie anschließend den quadratischen Stecker in die mit „ “ beschriftete Buchse der FRITZ!Box WLAN. Die FRITZ!Box WLAN und Ihr Computer sind jetzt über das USB-Kabel verbunden. 6. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Windows XP Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Windows XP Zur Installation der Treibersoftware in Windows XP müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1. Nachdem Sie FRITZ!Box WLAN an Ihren Computer angeschlossen haben wird die FRITZ!Box WLAN automatisch erkannt und die benötigten Treiber werden installiert. Auf Ihrem Bildschirm wird ein Verlaufsbalken eingeblendet, so dass Sie das Fortschreiten der Installation verfolgen können. 2.
Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Windows 2000 Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Windows 2000 Zur Installation der Treibersoftware in Windows 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1. Nachdem Sie die FRITZ!Box WLAN an Ihren Computer angeschlossen haben wird die FRITZ!Box WLAN automatisch erkannt und die benötigten Treiber werden installiert. 2.
Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Windows 98 Position des Treibers in Windows 98 angeben 5. Klicken Sie in dem im Folgenden abgebildeten Fenster auf „Weiter“. Treiberauswahl bestätigen 6. Wenn Sie gefragt werden, welcher Treiber installiert werden soll, wählen Sie die Option „Aktualisierten Treiber (empfohlen) FRITZ!Box WLAN“ und klicken Sie auf „Weiter“. Die Treiber für die FRITZ!Box WLAN werden installiert. 7.
Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Mac OS X 8. Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 33. Installation der USB-Treiber für FRITZ!Box WLAN in Mac OS X 1. Wählen Sie „Systemeinstellungen / Netzwerk“. Sie erhalten den Hinweis, dass ein neuer Anschluss „Ethernet-Anschluss en“ gefunden wurde. Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“. 2. Wählen Sie unter „Zeigen“ den gefundenen Anschluss „Ethernet-Anschluss en“. 3.
Öffnen der Benutzeroberfläche 7. Markieren Sie im folgenden Dialog „Konfiguration der Netzwerkadresse“ die Option „DHCP“. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. 8. Die Änderungen der Konfiguration werden mit einem Klick auf „Beenden“ wirksam. Unter SUSE Linux 9.0 kann jeweils nur ein Ethernetadapter auf DHCP stehen. Sollten Sie über eine weitere Netzwerkkarte verfügen, vergeben Sie für diese eine feste IP-Adresse. Andernfalls kann es zu Problemen bei der Namensauflösung kommen (vgl. /etc/resolv.conf).
Öffnen der Benutzeroberfläche z Öffnen Sie nun einen Internetbrowser und geben Sie „fritz.box“ ein. Eingabe der Adresse „fritz.box“ im Adressfeld Wenn die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN gestartet wird, dann ist die FRITZ!Box WLAN betriebsbereit. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN Die Benutzeroberfläche von FRITZ!Box WLAN verfügt über mehrere Seiten, auf die Sie über die Menüpunkte am linken Rand direkt zugreifen können.
Internetverbindungen 3 Internetverbindungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die FRITZ!Box WLAN für Internetverbindungen genutzt werden kann. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen: z Die FRITZ!Box WLAN baut die Verbindung mit dem Internet auf. Dazu muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN mit den Zugangsdaten des Internetanbieters ein Internetzugang eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzugang dann gleichzeitig nutzen.
FRITZ!Box WLAN verwendet die Zugangsdaten eines Internetanbieters Es ist in der Regel nicht gestattet, mit denselben Zugangsdaten eines Internetanbieters mehrere Internetverbindungen gleichzeitig aufzubauen. Auf jedem Computer muss ein individueller Internetzugang eingerichtet sein, wenn allen angeschlossenen Computern der gleichzeitige Internetzugriff möglich sein soll. Das heißt, Sie benötigen für jeden Computer eigene Zugangsdaten.
Eine Internetverbindung aufbauen Nachdem Sie mit dem Einrichtungsassistenten den Internetzugang eingerichtet haben, arbeitet die FRITZ!Box WLAN als DSL-Router und alle angeschlossenen Computer können den Internetzugang gleichzeitig nutzen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit dazu verwenden, um Ihre Angaben zu ändern. Alle Angaben zum Internetzugang können Sie auch auf der Benutzeroberfläche in dem zutreffenden Menü direkt ändern.
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 4 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box WLAN. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen und Hilfsprogrammen, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Über das FRITZ!DSLStartcenter starten Sie die Programme des Softwarepakets FRITZ!DSL.
FRITZ!DSL installieren Ausführliche Informationen zur Einrichtung und Verwendung der FRITZ!DSL-Programme finden Sie in den zugehörigen Online-Hilfen. 4.1 FRITZ!DSL installieren Für die Installation gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie die FRITZ!Box WLAN-CD ein. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5.
Verwendung mit FRITZ!Box WLAN als DSL-Router Verwendung mit FRITZ!Box WLAN als DSL-Router Wird FRITZ!DSL Internet in Zusammenarbeit mit einem Router verwendet, zeigt das Programm den Verbindungszustand an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenübertragungen und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box WLAN vom Computer aus auf- oder abzubauen.
FRITZ!DSL Protect 4.3 FRITZ!DSL Protect Mit FRITZ!DSL Protect schützen Sie Ihren PC vor ungewollten Internetverbindungen. Sie können den Zugriff auf das Internet individuell für jedes Programm gestatten oder verbieten. Wenn Sie beispielsweise festlegen, dass ausschließlich Ihrem Standardbrowser und Ihrem E-Mail-Programm der Internetzugang erlaubt wird, dann verhindern Sie zuverlässig unerwünschte Verbindungen, die zum Beispiel Trojaner oder Würmer aufzubauen versuchen.
FRITZ!DSL Diagnose 4.6 FRITZ!DSL Diagnose FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle Details der DSL-Verbindung, einschließlich der Datenübertragung und aktiviertem Fastpath-Modus. Die eingebaute umfassende DSL-Diagnose ermöglicht die Überprüfung von Anschluss und Installation der FRITZ!Box WLAN. 4.7 Update Neue Updates für die Firmware (Anlagensoftware) der FRITZ!Box WLAN werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt.
WLAN – Wireless Local Area Networks 5 WLAN – Wireless Local Area Networks WLAN ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, ohne Verkabelung Ethernet-Netzwerke sowie den Zugang zum Internet bereitzustellen. Sowohl im geschäftlichen wie im privaten Bereich können sich auf diese Weise mehrere Benutzer den kabellosen Internetzugang teilen. Mit einem Notebook und einem WLAN-Adapter ist eine Internetverbindung an Orten mit öffentlichen WLAN Access Points, wie zum Beispiel auf Flughäfen, problemlos möglich.
Sicherheit In der FRITZ!Box WLAN gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Einstellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen. Erweitertes Sicherheitskonzept durch IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wurde das WLAN-Sicherheitskonzept erweitert. Stellvertretend für 802.11i wird oft auch der Begriff WPA2 verwendet. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Sicherheit z Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authentifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Dafür legen Sie ein WPA-Kennwort fest. Für die Verschlüsselung der Nutzdaten wählen Sie nun ein Verschlüsselungsverfahren aus: TKIP bei Verwendung des WPA-Mechanismus oder AES bei Verwendung des WPA2-Mechanismus. Die Nutzdaten werden mit einem automatisch generierten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in periodischen Abständen neu generiert.
Frequenzbereich z Ihr WLAN-Adapter unterstützt weder den WPA- noch den WPA2-Mechanismus Wählen Sie den WEP-Mechanismus aus und ersetzen Sie in der FRITZ!Box WLAN 3030 den voreingestellten WLAN-Netzwerkschlüssel durch einen individuellen Wert. Kennwortschutz Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box WLAN kann mit einem Kennwort geschützt werden. Bei aktiviertem Kennwortschutz sind die Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Frequenzbereich Wenn beispielsweise für ein WLAN Kanal 1 gewählt ist, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 7 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten.
Ratgeber 6 Ratgeber Der Ratgeber enthält weiterführende Hinweise zu folgenden Themen: z Was bei der Verkabelung zu beachten ist z DHCP-Server 6.1 Was bei der Verkabelung zu beachten ist z Zur Nutzung beider Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box WLAN, benötigen Sie ein zusätzliches Netzwerkkabel. z Zur Verlängerung eines Netzwerks- oder des DSL-Kabels verwenden Sie Netzwerkkabel. Kabel in passender Länge erhalten Sie im Computerfachhandel.
DHCP-Server-Einstellungen in der Benutzeroberfläche Netzwerk“ standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box WLAN verbundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCPServer erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Siehe dazu Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 60. Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein.
IP-Netzwerke Adresse ist die FRITZ!Box WLAN im IP-Netzwerk erreichbar. Die werksseitig vorgegebene IP-Adresse ist 192.168.178.1. z Alle mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Computer müssen eine IP-Adresse aus dem IP-Netzwerk der FRITZ!Box WLAN erhalten. „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ ist nicht aktiviert z Jede Schnittstelle der FRITZ!Box WLAN erhält eine eigene IP-Adresse und Subnetzmaske.
IP-Adressbereich des DHCP-Servers 192.168.180.1 - 254 Dieser Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box WLAN reserviert. z Bei aktiviertem DHCP-Server sind in einem IP-Netzwerk die Adressen zwischen 20 und 200 im vierten Block der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert. Wird die IP-Adresse der FRITZ!Box WLAN geändert, dann ist die FRITZ!Box WLAN unmittelbar nach der Übernahme der Änderung nur noch unter der neuen IP-Adresse erreichbar.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box WLAN verbunden sind, trotz aktiviertem DHCP-Server feste IPAdressen geben wollen, dann müssen Sie in den IP-Einstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adresse manuell in den dafür vorgesehenen Feldern eintragen.
Der DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN 3030 ist nicht aktiviert Die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk“ ist aktiviert Einstellungen Adressen IP-Adressen aus diesem IP-Adressbereich können an die Computer vergeben werden: 192.168.178.2-250 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.178.1 DNS-Server: 192.168.178.1 Die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IPNetzwerk“ ist nicht aktiviert.
Problembehandlung 7 Problembehandlung 7.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche LAN- und USB-Verbindungen Sie haben die FRITZ!Box WLAN über eine LAN- oder USB-Verbindung an einen Computer angeschlossen und die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN entsprechen den vorgegebenen Werkseinstellungen. Beim Versuch, die Benutzeroberfläche zu öffnen, erhalten Sie jedoch eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie bitte folgende Punkte: z Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken.
WLAN-Verbindung IP-Einstellungen prüfen Voraussetzung für diese Überprüfung ist, dass die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN den vorgegebenen Werkseinstellungen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass der Computer seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server der FRITZ!Box WLAN bezieht. Wie Sie diese Einstellung überprüfen und gegebenenfalls ändern, wird im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 60 beschrieben.
Wie die FRITZ!Box WLAN 3030 über eine LAN-Verbindung immer erreicht werden Wenn dieses Vorgehen nicht zum Erfolg führt, dann ändern Sie die Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN so, wie im Abschnitt „Einstellungen in der FRITZ!Box WLAN 3030 ändern“ ab Seite 57 beschrieben. Wie die FRITZ!Box WLAN 3030 über eine LANVerbindung immer erreicht werden kann Die FRITZ!Box WLAN verfügt über eine feste IP-Adresse, die nicht veränderbar ist und über die die FRITZ!Box WLAN immer erreichbar bleibt.
Das Funknetzwerk wird nicht angezeigt Einstellungen des WLAN-Adapters überprüfen Stellen Sie sicher, dass in der WLAN-Software, mit der Sie die Einstellungen für den WLAN-Adapter vornehmen, als Netzwerkmodus „Infrastruktur“ und nicht „Ad-hoc“ eingestellt ist. In der WLAN-Software von Windows XP nehmen Sie diese Einstellung über die Schaltfläche „Erweitert“ auf der Registerkarte „Drahtlose Netzwerke“ im Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung“ vor.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 3. Bauen Sie die LAN- oder USB-Verbindung wieder ab (Verbindungskabel entfernen) und versuchen Sie erneut eine WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen aufzubauen. Wenn auch dieses Vorgehen nicht zum Erfolg führt, dann überprüfen Sie die Installation des WLAN-Adapters und nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit dem Hersteller des WLAN-Adapters auf. 7.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Eigenschaftenfenster für Drahtlose Netzwerkverbindung öffnen Das Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. 2. Stellen Sie sicher, dass auf der Registerkarte „Drahtlosnetzwerke“ die Einstellung „Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden“ aktiviert ist. 3. Markieren Sie im Bereich „Bevorzugte Netzwerke“ in der Liste den Eintrag „FRITZ!Box WLAN 3030“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
IP-Einstellungen Einstellungen WEP-Datenverschlüsselung in Windows XP 7.4 IP-Einstellungen Die FRITZ!Box WLAN verfügt über einen eigenen DHCP-Server. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Computern ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN zugewiesen wird. Die angeschlossenen Computer müssen dafür so eingerichtet sein, dass sie ihre IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN automatisch beziehen können.
IP-Einstellungen 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie „Eigenschaften“. 4. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP) 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN.
IP-Einstellungen 3. Wählen Sie in der Liste die mit einem Pfeil dargestellte Bindung „(TCP/IP) -> “ mit einem Doppelklick. TCP/IP-Bindung an eine Netzwerkkarte 4. Aktivieren Sie Option „IP-Adresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „DNS-Konfiguration“ die Option „DNS deaktivieren“.
IP-Einstellungen 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 In Windows 2000 gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜVerbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box WLAN verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box WLAN. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3.
FRITZ!Box WLAN 3030 deinstallieren 8 FRITZ!Box WLAN 3030 deinstallieren Wenn Sie die FRITZ!Box WLAN entfernen möchten, dann beachten Sie folgende Hinweise: z Wenn die FRITZ!Box WLAN an den Netzwerkanschluss des Computers oder an einen Netzwerk-Hub angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen. z Wenn die FRITZ!Box WLAN kabellos über WLAN an einen oder mehrere Computer angeschlossen ist, dann ist keine Deinstallation erforderlich.
Informationen, Updates und Support 9 Informationen, Updates und Support Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 9.
Dokumentationen Internet Über das Internet bietet AVM Ihnen ausführliche Informationen. Rufen Sie folgende Adresse auf: www.avm.de z Unter „Produkte“ finden Sie detaillierte Informationen zu allen AVM-Produkten sowie Ankündigungen neuer Produkte und Produktversionen. z Über „Service“ gelangen Sie zu den FAQs (Frequently Asked Questions), einer Sammlung von Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Updates 9.2 Updates Neue Treiber für FRITZ!Box WLAN und Updates für die Anlagensoftware stellt AVM Ihnen kostenfrei über das Internet bereit. Zum Herunterladen neuer Treibersoftware aus dem Internet rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.de/download Hier können Sie aktuelle Treibersoftware für FRITZ!Box WLAN herunterladen. Nutzen Sie zum Herunterladen aktueller Treibersoftware auch den FTP-Server von AVM.
Unterstützung durch den Support Wählen Sie das Produkt aus, zu dem Sie technische Unterstützung benötigen. Füllen Sie dann das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zum AVMSupport. Support per Telefon Falls erforderlich, können Sie den Support unter der folgenden Rufnummer erreichen: +49 (0)30 / 39 00 44 11 Bitte halten Sie dazu die Seriennummer des Geräts bereit, die sich auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite befindet. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Index 0-9 G 1TR112 11 Garantie A H Anlagensoftware 68 Anlagensoftware-Update AVM Support 66 Hub I Benutzeroberfläche 35 Benutzeroberfläche öffnen Betriebsspannung 12 33 C CE-Konformitätserklärung 16 18 38 B 72 D DHCP-Server 48 60 Diagnose 38 Dokumentationen 66 DSL-Kabel 9 DSL-Modem 11 35 F Firewall 12 Firmware-Update 38 FRITZ!DSL 9 38 Benutzeroberfläche 38 Diagnose 38 Firewall 38 Firmware-Update 38 FRITZ!DSL Internet 38 FRITZ!DSL Protect 38 Startcenter 38 Update 38 Webtest 38 WebWatch 38
M Mac OS X W 64 N NAT 12 Netzwerkanschluss Netzwerk-Hub 19 Netzwerkkabel 9 10 15 WLAN Frequenzbereich 46 Sicherheit 43 Verschlüsselung 44 Voreinstellungen 21 WLAN-Anschluss 10 R Richtlinien und Normen 72 S Seriennummer 69 Service-Portale 67 Short-Hold-Modus 40 Sicherheitshinweise 6 Spielekonsole 10 Spielekonsolen 8 Startcenter 38 Support 66 68 Switch 10 16 T Technische Daten 11 Traffic Shaping 40 U Update 38 Updates 68 USB-Anschluss 27 USB-Kabel 9 USB-Stecker 28 V Verkabelung 48 FRITZ!Box WLAN 3
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller Adresse AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box WLAN 3030 Typ ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: z 1999/5/EEC R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen z 89/336/EEC EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit z 73/23/EEC Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität wurden folgend