FRITZ!Box 2170 Installation, Einrichtung und Bedienung
FRITZ!Box 2170.fm Seite 2 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Rechtliche Hinweise FRITZ!Box 2170 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
FRITZ!Box 2170.fm Seite 3 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Inhaltsverzeichnis I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 FRITZ!Box 2170 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FRITZ!Box 2170.fm Seite 4 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 7 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 FRITZ!DSL installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 FRITZ!Box . . . . . . . . . .
FRITZ!Box 2170.fm Seite 5 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 2 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1 2.2 2.3 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3 Wissenswertes: VPN . . . . . . .
FRITZ!Box 2170.fm Seite 6 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG 1 Sicherheit und Handhabung Was es zu beachten gilt Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box 2170 folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewitters. Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box vom Stromnetz.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 7 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwendeten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 57.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 8 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!Box 2170 2 FRITZ!Box 2170 Ein Überblick Die FRITZ!Box 2170 ist ein DSL-Modem für den schnellen und unkomplizierten Internetzugang. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen. Anschluss von Computern Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Computer direkt an die FRITZ!Box anschließen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 9 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Lieferumfang Betriebssysteme 2.1 Die FRITZ!Box kann an Computer mit Windows-Betriebssystemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Computer mit dem Betriebssystem Mac OS angeschlossen werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 10 Donnerstag, 7.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 11 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Anschluss 3 Anschluss FRITZ!Box anschließen Hier finden Sie Beschreibungen zu den folgenden Themen: Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box FRITZ!Box am Strom anschließen Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box an DSL anschließen Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hinweise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 6. 3.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 12 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Am Strom anschließen 3.2 1. FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ ab Seite 6. 2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 12. 3. Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Siehe Abschnitt „Computer anschließen“ auf Seite 13. 4. FRITZ!Box an DSL anschließen. Siehe Abschnitt „DSLAnschluss verbinden“ ab Seite 19.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 13 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Computer anschließen 3.3 Computer anschließen Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 14 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann richten Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ ein, falls dies noch nicht geschehen ist. 3.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 15 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box bereit. 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 16 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen 3.5 Am USB-Anschluss eines Computers anschließen Wenn Ihr Computer nicht über einen Netzwerkanschluss verfügt, dann schließen Sie die FRITZ!Box über den USB-Anschluss an. Der Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Apple-Computers wird ab dem Betriebssystem Mac OS 10.3.3 unterstützt.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 17 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Installlation in Windows Vista, XP und 2000 4. Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Wählen Sie dazu den Abschnitt aus, der das weitere Vorgehen für das auf Ihrem Computer installierte Betriebssystem beschreibt. Installlation in Windows Vista, XP und 2000 Zur Installation der Treibersoftware in Windows Vista, XP und 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen. 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 18 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Installation in Linux Installation in Linux Hier wird am Beispiel SUSE Linux 10.2 beschrieben, wie Sie die FRITZ!Box am USB-Anschluss installieren. 1. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum. 2. Wählen Sie die Option „Netzwerkgeräte“ und klicken Sie auf „Netzwerkkarte“. 3. Der Dialog zur „Konfiguration der Netzwerkkarten“ startet, in dem „Traditionelle Methode mit ifup“ voreingestellt ist. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. 5.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 19 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 DSL-Anschluss verbinden Damit ist die Installation des USB-Treibers in Linux beendet. Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 21. Die Konfiguration von DHCP auf mehreren Ethernetadaptern kann zu Konflikten bei der Namensauflösung führen (vgl. auch /etc/resolv.conf). Sollte der Computer über eine weitere Netzwerkkarte verfügen, vergeben Sie für diese einfach eine feste IP-Adresse.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 20 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 DSL-Anschluss verbinden 2. Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an. Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 21 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Öffnen der Benutzeroberfläche 4 Öffnen der Benutzeroberfläche fritz.box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann. In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor. Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 22 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Internetverbindungen 5 Internetverbindungen Internetzugang einrichten Um eine Internetverbindung über DSL herstellen zu können, müssen Sie zunächst den Internetzugang in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einrichten. 5.1 Internetzugang mit dem Assistenten einrichten Nutzen Sie zum Einrichten des Internetzugangs den Assistenten: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. 2.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 23 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Geräte 6 USB-Geräte USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschließen: einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub An die FRITZ!Box können über einen USB-Hub maximal drei USB-Geräte angeschlossen werden. Am USB-Anschluss der FRITZ!Box wird der Standard USB 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 24 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!Box USB-Fernanschluss Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugreifen oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netzwerkspeicher zur Verfügung. USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Verfügung. USBFernanschluss Mit dem USB-Fernanschluss können USB-Geräte von einem Computer im Netzwerk so genutzt werden, als wären sie direkt mit dem USB-Kabel am Computer angeschlossen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 25 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Fernanschluss aktivieren Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und Faxen genutzt werden. Isochrone USB-Geräte mit zeitkritischem Übertragungsverhalten (wie beispielsweise Soundkarten, Webcams, VideoWandler oder TV-Karten) werden nicht unterstützt. Die Funktionen FTP und USB-Netzwerkspeicher stehen nicht zur Verfügung , solange der USB-Fernanschluss für USBSpeicher aktiv ist.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 26 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Fernanschluss deaktivieren 9. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden nun neu erkannt. Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt. USB-Fernanschluss deaktivieren Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 27 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Zugriffsrechte und Kennwortschutz Anschließen Einen USB-Speicher können Sie entweder direkt an den USB-Anschluss anschließen oder über den USB-Hub (siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 36). Bitte beachten Sie auch die „Nutzungshinweise für USBGeräte“ auf Seite 36. Zugriffsrechte und Kennwortschutz Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz gelten für alle USB-Speicher. Ein individuelles Kennwort pro USB-Speicher ist nicht möglich.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 28 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen Klicken Sie im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ auf den Gerätenamen des USB-Speichers oder öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld FTP://fritz.box ein. In Ihrem Internetbrowser wird Ihnen die Ordnerstruktur des USB-Speichers angezeigt. Der Zugriff über FTP auf die Daten im USB-Speicher ist mit einem beliebigen FTP-Client möglich.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 29 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Drucker 6.5 USB-Drucker Sie können an den USB-Anschluss einen USB-Drucker anschließen und entweder den USB-Fernanschluss aktivieren oder den USB-Drucker als Netzwerkdrucker nutzen. Wenn Sie den USB-Fernanschluss für USB-Drucker aktivieren, dann können Sie den Drucker an einem Computer so nutzen, als wäre er direkt am Computer angeschlossen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 30 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Druckeranschluss einrichten in Windows Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmonitor verfügt, können Sie diesen bei aktiviertem USBFernanschluss nutzen. Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, ist die Nutzung des Statusmonitors eventuell nicht möglich. Für Computer mit Linux: Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Common UNIX Printing System) unterstützt und am USBAnschluss der FRITZ!Box korrekt erkannt werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 31 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Druckertreiber installieren in Windows Vista 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „CD-Inhalt ansehen“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Startmenüeintrag“. Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet. Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Druckertreiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers installieren. Druckertreiber installieren in Windows Vista 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 32 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000 1. Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Eintrag „Drucker und Faxgeräte“. 2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“ auf „Drucker hinzufügen“. Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet. 3. Klicken Sie auf „Weiter“. 4.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 33 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen An den USB-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung. Sie installieren den Drucker als „superuser“. 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 34 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten Sie können an den USB-Anschluss der FRITZ!Box einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung. FRITZ!Box 2170 1. Öffnen Sie „Programme / Systemeinstellungen / Drucker & Faxen“. 2. Klicken Sie auf das Symbol „+“ in der linken, unteren Bildhälfte.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 35 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten 3. Klicken Sie auf „IP“. 4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP JetDirect - Socket“ aus. 5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der FRITZ!Box ein: 192.168.178.1 6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer. 7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebige Einträge vor. 8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem Drucker kompatiblen Treiber aus.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 36 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 USB-Hub 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung. Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertreibern finden Sie im Internet, beispielsweise auf folgender Internetseite: http://gutenprint.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php3 6.6 USB-Hub Sie können am USB-Anschluss einen USB-Hub anschließen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 37 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Nutzungshinweise für USB-Geräte USB-Speicher Beachten Sie bitte bei der Nutzung eines USB-Speichers am USB-Anschluss der FRITZ!Box folgende Hinweise: Wählen Sie vor dem Entfernen des USB-Speichers in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche immer die Einstellung „Sicher entfernen“, um Datenverluste zu vermeiden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 38 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket 7 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket DSL-Nutzung mit der FRITZ!Box Das Softwarepaket FRITZ!DSL enthält eine Reihe von Programmen rund um DSL, die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort gestartet werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 39 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!DSL installieren 7.1 FRITZ!DSL installieren 1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Das Fenster „Dateidownload“ wird geöffnet. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 6.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 40 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!DSL Protect 7.3 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen auf Ihrem Computer aufgebaut werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 41 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!DSL Diagnose Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Wenn das FRITZ!DSL Startcenter aktiv ist, wird regelmäßig auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein neues Update vorhanden ist. Wenn ein neues Update zur Verfügung steht, werden Sie benachrichtigt. 7.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 42 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Problembehandlung 8 Problembehandlung Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der Internetverbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 43 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Namensauflösung überprüfen Abhilfe Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken. Namensauflösung überprüfen Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über fritz.box geöffnet werden. Ursache Die Namensauflösung der FRITZ!Box funktioniert nicht. Abhilfe 1. Geben Sie im Internetbrowser als Adresse statt fritz.box die folgende IP-Adresse ein: 192.168.178.1 2.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 44 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wählverbindungen deaktivieren Wählverbindungen deaktivieren Die Benutzeroberfläche wird nicht geöffnet, stattdessen erscheint ein Fenster für eine DFÜ-Wählverbindung. Ursache Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberfläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 45 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Proxyeinstellungen überprüfen Proxyeinstellungen überprüfen Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers. Ursache Die Proxyeinstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxyeinstellungen des Internetbrowsers als Ausnahme ein. 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...
FRITZ!Box 2170.fm Seite 46 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Sicherheitsprogramme überprüfen 3. Wenn die Schaltfläche „Standardstufe“ nicht ausgegraut ist, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 4. Markieren Sie das Symbol„ Lokales Intranet“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites…“. 5. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche „Erweitert…“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur Zone hinzufügen:“ ein: fritz.box 6.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 47 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 IP-Einstellungen Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über diese IPAdresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Verbinden Sie die FRITZ!Box und den Computer über das Netzwerkkabel (rot). Siehe dazu Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 13). 2. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse automatisch bezieht.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 48 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerkund Freigabecenter“. 2. Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerkverbindungen verwalten“. 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit der FRITZ!Box verbindet.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 49 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP 1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 50 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 51 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 52 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Deinstallation 9 Deinstallation Entfernen von Programmen und Programmeinträgen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: die FRITZ!Box vom Computer trennen das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren einen Druckeranschluss deinstallieren die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren 9.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 53 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“. 5. Klicken Sie im Willkommensfenster auf „Weiter“ und wählen Sie im folgenden Fenster „Deinstallation“. Die USB-Treibersoftware wird vom Computer entfernt. 9.3 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Das Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems. FRITZ!DSL in Windows Vista deinstallieren 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 54 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 55 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Druckeranschluss in Windows 2000 deinstallieren Druckeranschluss in Windows 2000 deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Druckeranschluss“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 56 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 57 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Hinweise zur Bedienung 10 Hinweise zur Bedienung Symbole, Tasten und Leuchtdioden In den folgenden Abschnitten finden Sie für die Bedienung der FRITZ!Box 2170 wichtige Informationen und Hinweise. 10.1 Symbole und Hervorhebungen Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 58 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Leuchtdioden 10.2 Leuchtdioden Die FRITZ!Box 2170 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände anzeigen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 59 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Produktdetails II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES 1 Produktdetails FRITZ!Box 2170 Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box 2170. Sie erhalten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technische Daten und weiteren Details. 1.1 Kabel und Adapter Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box 2170 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 60 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Netzwerkkabel Netzwerkkabel Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box 2170 benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Das Netzwerkkabel (rot) der FRITZ!Box 2170 ist ein Standard-Ethernet-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-Ethernet-Kabel CAT5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair, 1:1).
FRITZ!Box 2170.fm Seite 61 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Routerfunktion ein USB-Anschluss (USB-Version 1.1) ein USB-Zubehöranschluss (USB-Version 1.1) Routerfunktion DSL-Router DHCP-Server Firewall mit IP-Masquerading/NAT Benutzeroberfläche und Anzeige Konfiguration und Statusmeldungen über einen Internetbrowser eines angeschlossenen Computers fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand Physikalische Eigenschaften Abmessungen (BxHxT): ca.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 62 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 CE-Konformitätserklärung 1.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 63 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Entsorgung 1.6 Entsorgung Die unten stehenden Symbole bedeuten, dass Altgeräte und Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind. Symbole zur Kennzeichnung von Elektronikgeräten Die FRITZ!Box 2170 sowie alle im Lieferumfang der FRITZ!Box 2170 enthaltenen Geräte und Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 64 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen 2 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen FRITZ!Box und Netzwerke Die FRITZ!Box wird werksseitig mit voreingestellten Netzwerkeinstellungen ausgeliefert. Durch diese Voreinstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Sie können alle Voreinstellungen ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse der Netzwerktechnik verfügen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 65 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Werkseinstellungen Alle Computer befinden sich im aktiviert selben IP-Netzwerk IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 192.168.178.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 66 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Reservierte IP-Adressen Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box sind im Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reserviert. Wenn keiner der Computer in Ihrem Netzwerk eine Adresse aus diesem Pool hat, dann kann der DHCPServer eingeschaltet bleiben. Wenn einem Computer eine Adresse aus diesem Pool fest zugewiesen ist, dann sollten Sie den DHCP-Server ausschalten.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 67 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 DHCP-Server 2.2 DHCP-Server Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standardmäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box verbundene Computer bekommt somit bei jedem Neustart des Betriebssystems vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 68 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Feste Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Feste Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IP-Adressen geben wollen, dann müssen Sie in den Netzwerkeinstellungen dieser Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ deaktivieren und die feste IP-Adresse manuell in die dafür vorgesehenen Felder eintragen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 69 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 DHCP-Server-Einstellungen ändern DHCP-Server-Einstellungen ändern Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser. 2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 4.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 70 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer befinden sich somit im selben Subnetz. „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Wenn Sie die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren, dann erhalten die Schnittstellen der FRITZ!Box eigene IP-Adressen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 71 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ deaktivieren Deaktivieren Um die Einstellung „Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk“ zu deaktivieren, verfahren Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box ein. 2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Erweiterte Einstellungen / System“. 3.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 72 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wissenswertes: VPN 3 Wissenswertes: VPN Sicherer Fernzugang aus dem Internet Mit Hilfe der VPN-Technologie (Virtual Private Network) können einzelne Computer sicher über das Internet in ein FRITZ!Box-Netzwerk eingebunden werden. Ebenso können zwei FRITZ!Box-Netzwerke sicher miteinander verbunden werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 73 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wissenswertes: VPN Anzahl der Verbindungen FRITZ!Box 2170 In der FRITZ!Box können bis zu acht VPN-Einrichtungen vorhanden und gleichzeitig aktiv sein.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 74 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wissenswertes: Fernwartung 4 Wissenswertes: Fernwartung Mit der Fernwartungsfunktion können Sie den sicheren Zugriff aus dem Internet auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erlauben. So können Sie sich beispielsweise von Freunden oder Bekannten bei der Einrichtung Ihrer FRITZ!Box helfen lassen, ohne dass diese vor Ort sein müssen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 75 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wissenswertes: Fernwartung FRITZ!Box fernwarten Der Benutzer, der über das Internet auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreift, muss die IP-Adresse oder den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box und den Benutzernamen und das Kennwort, das Sie beim Einrichten der Fernwartung angegeben haben, kennen. 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Tragen Sie in der Adressleiste die IP-Adresse oder den Dynamic DNS-Domainnamen der FRITZ!Box ein.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 76 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Wegweiser Kundenservice 5 Wegweiser Kundenservice Hilfe zu allen wichtigen Servicethemen Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. MS Service Pack In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 77 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 FRITZ!Box 2170 Service-Portal FRITZ!Box 2170 Service-Portal Auf dem FRITZ!Box 2170 Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!Box 2170“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 78 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Unterstützung durch das Service-Team Im Bereich „Einstellungen“ können Sie im Menü „Assistenten / Firmware-Update“ mit einem Klick die Firmware aus dem Internet laden und das Update durchführen. Programme Im Bereich „Einstellungen“ im Menü „Programme“ werden Ihnen alle Programme angezeigt, die im Internet für Ihre FRITZ!Box zum Herunterladen verfügbar sind.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 79 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Support per E-Mail 5. Wenn Sie unter den vorhandenen Kundenanfragen keine Antwort auf Ihre Frage finden, steht Ihnen das AVM Support-Team unterstützend zur Seite. Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen. Bitte nutzen Sie zuerst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie sich an den Support wenden. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 80 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Support per Telefon Falls Sie aus dem Ausland anrufen, geben Sie zusätzlich die Landeskennziffer ein: 0049 1805 / FRITZBOX 0049 1805 / 37 48 92 69 Anruf Bitte bereiten Sie folgende Informationen für Ihren Support-Kontakt vor: Seriennummer der FRITZ!Box Die Seriennummer finden Sie auf der Geräteunterseite. Das Support-Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 81 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Glossar ADSL Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line Bezeichnet eine schnelle Dateiübertragungsart, die mit Standard-Kupferkabeln funktioniert und den Transport in beide Richtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vornimmt (upstream mit 640 Kbit/s und downstream bis 9 Mbit/s). ADSL2 Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line 2 ADSL2 (G.992.3) ist eine Weiterentwicklung der ADSL-Norm (G.992.1/ G.992.2).
FRITZ!Box 2170.fm Seite 82 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar ADSL-Controller Ein ADSL-Controller ist eine elektronische Baugruppe, die einem PC den Zugriff auf einen ADSL-Anschluss gestattet. ADSL-Controller sind entweder auf internen ADSL-Karten (für den PCI-Bus) oder in externen ADSL-Modems (mit USBoder Ethernet-Anschluss) verbaut. Alias Alias bedeutet anders oder auch genannt.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 83 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar ver die Anfrage nicht selber beantworten, so hat er die Möglichkeit, sich bei weiteren DNS-Servern nach der IPAdresse zu erkundigen (DNS-Auflösung). Erhält der Domain Name Service vom DNS-Server eine negative Auskunft (Domänenbezeichnung nicht bekannt), so kann er bei weiteren ihm bekannten DNS-Servern Anfragen stellen oder dem Anwender eine entsprechende Fehlermeldung ausgeben.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 84 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar zwischen dem Wegfall der alten IP-Adresse und dem Bekanntgeben der neuen IP-Adresse ist der PC so immer unter der gewählten Domänenbezeichnung erreichbar. Dynamische IP-Adresse Eine dynamische IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die nur für die Dauer einer Internet- oder Netzwerksitzung gültig ist. Jeder Computer, der am Internet teilnimmt, muss über eine einmalig vergebene öffentliche IP-Adresse verfügen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 85 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Die meisten Firewalls arbeiten mit Paketfiltern, die lediglich die IP-Adressen und Portnummern ein- und ausgehender Datenpakete prüfen und die Pakete nach vorgegebenen Regeln filtern. Einige Firewalls integrieren daneben noch Konzepte wie IPMasquerading und NAT und entkoppeln den Datenverkehr durch eine strikte Trennung von internem und externem Netz.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 86 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Möchte ein PC Datenpakete an einen PC aus einem anderen Netzwerk übermitteln, so muss er das Paket zunächst an das Gateway übergeben. Dazu muss dem PC zuvor allerdings die Adresse des Gateways bekannt sein.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 87 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Jede IP-Adresse enthält zwei Informationen: die Netzwerkadresse und die Computeradresse. Die beiden Informationen können nur dann aus einer IP-Adresse herausgelesen werden, wenn zusätzlich die Subnetzmaske angegeben ist. Es wird zwischen öffentlichen und privaten Adressen sowie zwischen fest und dynamisch vergebenen IP-Adressen unterschieden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden Einträge im Glossar.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 88 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar öffentliche IP-Adresse umgesetzt. Nach außen wirkt dies, als ob alle Anfragen von einem einzigen Computer versendet werden. IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Internetprotokolls stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. Kontextmenü Das Kontextmenü ist ein Menü, das Sie normalerweise nicht sehen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 89 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar nummern 21 für FTP (File Transfer Protocol), 25 für SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), 53 für DNS (Domain Name Service) und 80 für HTTP (Hypertext Transfer Protocol). Ports sind für Anwender vor allem im Zusammenhang mit der Sicherung einer Internetverbindung vor Angreifern von Interesse. Die meisten Firewalls bieten die Möglichkeit, Datenverkehr auf bestimmten Ports zu unterbinden.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 90 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Private IP-Adresse Private IP-Adressen sind für Computer und andere netzwerkfähige Geräte innerhalb von lokalen IP-Netzwerken vorgesehen. Da viele lokale IP-Netzwerke nicht oder nur über einzeln Computer oder Router mit dem Internet verbunden sind (Gateway), wurden bestimmte Adressbereiche aus den öffentlich nutzbaren IP-Adressen herausgelöst und für die Vergabe in lokalen IP-Netzwerken zur Verfügung gestellt.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 91 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar Beispiel 1 Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.178.0 Computeradresse im Subnetz: 192.168.178.247 IP-Adressenpool im Subnetz: 192.168.178.0 192.168.178.255 Die IP-Adressen 192.168.178.0 und 192.168.178.255 sind reservierte Adressen. Somit stehen für die Vergabe an die Computer die Adressen 192.168.178.1 192.168.178.254 zur Verfügung. Beispiel 2 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.0.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 92 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar die Abwicklung der E-Mail-Kommunikation (SMTP). TCP/IP ist derzeit für nahezu alle Systemplattformen verfügbar. Damit bietet TCP/IP den unschätzbaren Vorteil einer reibungslosen Kommunikation zwischen eigentlich inkompatiblen Netzwerken und Computersystemen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 93 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar beim Sender eingetroffen ist, werden weitere Datenpakete verschickt. Bleibt die Bestätigung über längere Zeit aus, werden die unbestätigten Datenpakete erneut übertragen. Der Versand eines solchen Bestätigungspaketes kann sich verzögern, weil die Bandbreite für den Versand (Upload) schon durch Datenpakete anderer Anwendungen ausgelastet ist.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 94 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Glossar UPnP dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten (Stereoanlagen, Router, Drucker, Haussteuerungen) über ein IP-basierendes Netzwerk, mit oder ohne zentrale Kontrolle durch ein Gateway. Es basiert auf einer Reihe von standardisierten Netzwerkprotokollen und Datenformaten. Vereinfacht ausgedrückt können Geräte über UPnP miteinander kommunizieren und so Informationen austauschen.
FRITZ!Box 2170.fm Seite 95 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 Stichwortverzeichnis A FRITZ!DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 FRITZ!DSL Diagnose . . . . . . . . . . . 41 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . 39 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . 40 WebWatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 DSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 LAN. . . .
FRITZ!Box 2170.fm Seite 96 Donnerstag, 7. August 2008 2:41 14 P Physikalische Eigenschaften . . . . . . . 61 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . 42 Produktdetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Produktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 R Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 S Samba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .