2110
Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise FRITZ!Box 2110 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 FRITZ!Box 2110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 2 FRITZ!Box 2110 anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7 Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.1 7.2 7.3 7.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FRITZ!Box 2110 1 FRITZ!Box 2110 Ein Überblick Die FRITZ!Box ist ein DSL-Modem für den schnellen, unkomplizierten Internetzugang. Sie verbinden die FRITZ!Box mit dem Computer und mit dem DSL-Anschluss, richten einen Internetzugang ein und können sofort lossurfen. Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box Anschluss eines oder mehrerer Computer An den Netzwerkanschluss (LAN-Anschluss) der FRITZ!Box können Sie einen Computer direkt anschließen.
Lieferumfang Jeder angeschlossene Computer baut die Internetverbindung selbst auf. Dazu muss auf jedem Computer eine Internetzugangssoftware installiert und die Internetzugangsdaten des Internetanbieters müssen eingetragen sein. Die FRITZ!Box arbeitet in diesem Fall als DSL-Modem. Schutz durch integrierte Firewall Wenn die FRITZ!Box als DSL-Router betrieben wird, schützt die integrierte Firewall Ihr Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet.
Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5) ein DSL-Anschluss: T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibler DSL-Anschluss, Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.
FRITZ!Box 2110 anschließen 2 FRITZ!Box 2110 anschließen Dieses Kapitel enthält Beschreibungen zu den folgenden Themen: Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box – eine Empfehlung für die Vorgehensweise FRITZ!Box aufstellen FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen Einen oder mehrere Computer mit der FRITZ!Box verbinden FRITZ!Box an DSL anschließen 2.1 Erste Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
FRITZ!Box aufstellen 2.2 FRITZ!Box aufstellen Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder aufhängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einen trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf übermäßig wärmeempfindliche Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Betrieb erwärmen kann. 2.
Computer anschließen 2.4 Computer anschließen Anschluss eines Computers am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box Kabel Anschließen Für den Anschluss eines Computers ist im Lieferumfang der FRITZ!Box ein Netzwerkkabel enthalten. 1. Nehmen Sie das Netzwerkkabel zur Hand. 2. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 3.
Netzwerk-Hub oder Switch an den Netzwerkanschluss anschließen Netzwerk-Hub oder Switch an den Netzwerkanschluss anschließen Wenn Sie mehrere Computer über den Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an die LAN-Buchse anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub FRITZ!Box 1. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an. 2.
Mit dem DSL-Anschluss verbinden 2.5 Mit dem DSL-Anschluss verbinden Anschluss an den DSL-Splitter Um die FRITZ!Box mit dem DSL-Anschluss zu verbinden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Nehmen Sie das graue DSL-Kabel zur Hand. 2. Schließen Sie ein Kabelende an die mit „DSL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an. 3. Schließen Sie das andere Kabelende an die mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Öffen der Benutzeroberfläche 3 Öffen der Benutzeroberfläche Die FRITZ!Box verfügt über eine webbasierte Benutzeroberfläche. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie die Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor. Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche ist von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus möglich. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box gespeichert. Öffnen Sie auf dem Computer Ihren Internetbrowser und geben Sie „fritz.box“ ein. Eingabe der Adresse „fritz.
Internetverbindungen 4 Internetverbindungen Damit die FRITZ!Box die Internetverbindung herstellen kann, muss in der FRITZ!Box ein Internetzugang mit den Zugangsdaten des Internetanbieters eingerichtet sein. Alle angeschlossenen Computer können diesen Internetzugang gleichzeitig nutzen. Auf den angeschlossenen Computern muss keine Internetzugangssoftware installiert werden. 4.
Internetverbindung herstellen 4.2 Internetverbindung herstellen Um eine Internetverbindung herzustellen, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Sie können auf jedem Computer, der an die FRITZ!Box angeschlossen ist, einen Internetbrowser starten und im Internet surfen. Stellen Sie sicher, dass alle Computer, die diesen Internetzugang nutzen sollen, ihre IP-Adresse automatisch von der FRITZ!Box beziehen. Hinweise dazu erhalten Sie im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 23.
FRITZ!DSL – Das Softwarepaket 5 FRITZ!DSL – Das Softwarepaket Das Softwarepaket FRITZ!DSL gehört zum Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box. Das Paket enthält eine Reihe von Programmen , die hier kurz vorgestellt werden. Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im FRITZ!DSL-Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort gestartet werden.
FRITZ!DSL installieren 5.1 FRITZ!DSL installieren Verfahren Sie folgendermaßen: 1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie „Setup.exe“. 2. Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“. 3. Es öffnet sich das Fenster „Dateidownload“. Wählen Sie hier die Schaltfläche „Öffnen“. 4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert werden soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 6.
FRITZ!DSL Protect 5.3 FRITZ!DSL Protect FRITZ!DSL Protect schützt Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Programmen auf Ihrem Computer aufgebaut oder angenommen werden. Sie können die Verbindungsaufnahme für einzelne Programme gestatten oder verbieten.
Update 5.5 Update Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box werden in regelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern. Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltfläche „Update“. Wenn das FRITZ!DSL-Startcenter gestartet ist, wird automatisch alle 30 Tage auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein neues Update vorhanden ist.
Problembehandlung 6 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie Rat, wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box nicht öffnen können oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 6.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehlermeldung bekommen, dann führen Sie bitte die Folgenden Maßnahmen durch, um den Fehler zu beheben. Kabelverbindungen prüfen Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken.
Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Beispielhaft wird hier beschrieben, wie Sie die Einstellungen des Internet Explorers 6 prüfen: Automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktivieren 1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...“ die Registerkarte „Verbindungen“ aus. 2. Aktivieren Sie im Abschnitt „DFÜ- und VPN-Einstellungen“ die Option „Keine Verbindung wählen“. 3. Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“ und „OK“. Internet Explorer 6 auf Onlinebetrieb einstellen 1.
Schutzprogramme prüfen 3. Wenn die Schaltfläche „Standardstufe“ nicht ausgegraut ist, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 4. Markieren Sie das Symbol „Lokales Intranet“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites…“. 5. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche „Erweitert…“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur Zone hinzufügen:“ ein: fritz.box 6. Deaktivieren Sie die Option „Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich“.
IP-Einstellungen Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über diese IPAdresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse automatisch bezieht. Sie können diese Einstellung in den IP-Einstellungen des Computers überprüfen (siehe Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 23). 2. Starten Sie den Computer neu. 3. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die feste IP-Adresse der FRITZ!Box ein: 169.254.1.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerkund Freigabecenter“. 2. Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerkverbindungen verwalten“. 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit der FRITZ!Box verbindet. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP 1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000 1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“. 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus. Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5. Klicken Sie „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
Netzwerkeinstellungen 7 Netzwerkeinstellungen In der FRITZ!Box sind werksseitig folgende Netzwerkeinstellungen vorgegeben: Werkseinstellungen IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Durch diese Einstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz. Jede dieser Einstellungen können Sie ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse in Netzwerkeinstellungen verfügen.
Was ist eine IP-Adresse? Was ist eine IP-Adresse? Der Begriff IP-Adresse ist die Abkürzung für Internetprotokoll-Adresse. Die IP-Adresse entspricht der „postalischen“ Adresse eines Geräts, das sich im Internet oder in einem lokalen IP-Netzwerk befindet. Um eine eindeutige Zustellung von Datenpaketen zu ermöglichen, muss sichergestellt sein, dass jede IP-Adresse innerhalb des Internets oder eines lokalen IPNetzwerks nur einmal vergeben ist. Die IP-Adresse besteht aus vier dreistelligen Zahlengruppen (z.B.
Subnetz den, dass eine IP-Adresse nur einmal vergeben wird. Eine private IP-Adresse kann in beliebig vielen anderen lokalen Netzwerken existieren. Feste IP-Adresse Feste IP-Adressen sind IP-Adressen, die einem Computer oder einem anderen Gerät wie zum Beispiel einem netzwerkfähigen Drucker dauerhaft zugewiesen sind.
Subnetz Subnetzmaske Die Subnetzmaske gibt an, welcher Teil einer IP-Adresse die Netzwerkadresse ist und welcher die Computeradresse. Die Netzwerkadresse definiert das so genannte Subnetz. Beispiel 1 IP-Adresse: 192.168.178.247 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Die Belegung der ersten drei Zahlengruppen in der Subnetzmaske gibt an, dass die ersten drei Zahlengruppen in der IP-Adresse das Netzwerk definieren. Es ergeben sich folgende Adressen: Netzwerkadresse des Subnetzes: 192.168.178.
Was ist DHCP? Was ist DHCP? DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Betriebsparametern des TCP/IP-Protokolls (TCP ist ein Transportprotokoll, das auf dem Internetprotokoll aufsetzt). Dabei greifen die Computer eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu. Der DHCP-Server teilt jedem Client eine zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vergebene IP-Adresse zu.
Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern? Wenn für Sie die folgenden Gegebenheiten zutreffen, sollten Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box ändern: Sie haben ein bestehendes lokales IP-Netzwerk, ein Subnetz mit mehreren Computern. In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wollen oder nicht verändern dürfen.
Reservierte IP-Adressen Reservierte IP-Adressen Folgender IP-Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box reserviert: 192.168.180.1 - 192.168.180.254 IP-Adressen aus diesem Bereich dürfen der FRITZ!Box nicht zugewiesen werden. Wie kann die IP-Adresse geändert werden? 1. Starten Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie als Adresse „fritz.box“ ein. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet. 7.3 3.
Feste IP-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Aus der IP-Adresse, der zugehörigen Subnetzmaske und dem aktivierten DHCP-Server ergeben sich automatisch folgende Werte: Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die Computer 192.168.178.2 192.168.178.253 Adressenpool des DHCP-Servers: 192.168.178.20 - 200 In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert.
DHCP-Server deaktivieren Für die werksseitig vorgegebenen Einstellungen stehen somit folgende IP-Adressen zur Verfügung: 192.168.178.2 - 192.168.178.19 192.168.178.201 - 192.168.178.253 Jede IP-Adresse darf nur einmal vergeben werden. DHCP-Server deaktivieren Sie können den DHCP-Server ausschalten. Damit sich bei deaktiviertem DHCP-Server alle Computer weiterhin im selben Subnetz wie die FRITZ!Box befinden, müssen Sie die IP-Adressen in den Netzwerkeinstellungen der Computer manuell eintragen.
Subnetz 6. 7.4 Die Seite „IP-Einstellungen“ wird geöffnet. Hier können Sie die Einstellungen für den DHCP-Server vornehmen. Subnetz In der FRITZ!Box sind folgende IP-Einstellungen einrgerichtet. Werkseinstellungen IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.
FRITZ!Box deinstallieren 8 FRITZ!Box deinstallieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie: die FRITZ!Box vom Computer trennen das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren einen Druckeranschluss deinstallieren die Programmgruppe „FRITZ!Box“ deinstallieren 8.1 FRITZ!Box vom Computer trennen Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an der LANBuchse der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen. FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren 1.
Programmgruppe in Windows XP deinstallieren Programmgruppe in Windows XP deinstallieren 1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist. 2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumentation“. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Damit ist die Programmgruppe deinstalliert. Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren 1.
Wegweiser Kundenservice 9 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 9.
Informationen im Internet 9.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte. Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl häufig gestellter Fragen zur Verfügung.
Unterstützung durch das Service-Team Erfahrene Anwender können Updates auch über den FTP-Server von AVM herunterladen. Sie erreichen den FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTPServer“ oder unter folgender Adresse: ftp://ftp.avm.de 9.4 Unterstützung durch das Service-Team Bei Problemen mit Ihrer FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme Ihrer FRITZ!Box haben, lesen Sie bitte noch einmal das Kapitel „FRITZ!Box 2110 anschließen“ ab Seite 8.
Support per E-Mail Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter: www.avm.de/service Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. Benötigen Sie nun noch weitere Hilfe, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „weiter zum E-Mail-Support“ das E-Mail-Formular.
Support per Telefon Support per Telefon Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, eine Anfrage per E-Mail an uns zu schicken, können Sie unseren Support auch telefonisch kontaktieren. Die Rufnummer des Support-Teams können Sie sich ganz einfach mit Hilfe der Buchstaben auf Ihren Telefontasten merken: 01805 / FRITZBOX 01805 / 37 48 92 69 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus Mobilfunknetzen möglich (Stand 01.09.
Produktdetails 10 Produktdetails Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box. Sie erhalten detaillierte technische Daten und Informationen zu den Leuchtdioden. 10.
AVM-Kleinteileversand Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel der FRITZ!Box ist ein Standard-EthernetKabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwenden Sie ein StandardEthernet-Kabel CAT5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair, 1:1). Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie ferner eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Sie können sowohl gerade Kabel als auch Crosslink-Kabel verwenden. Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben.
Technische Daten der FRITZ!Box 10.5 Technische Daten der FRITZ!Box Anschlüsse und Schnittstellen DSL-Anschluss DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.dmt), T-Com 1TR112, ANSI T1.413 Issue 2, ITU G.992.5 Annex B (ADSL 2+), ITU G.994.1 (G.
Index Index A K ADSL 2+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kleinteileversand . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 B Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . 48 L Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 48 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 D DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 34 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . .
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt FRITZ!Box 2110 Typ ADSL-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung