FRITZ!WLAN USB Stick Installation, Einrichtung und Bedienung
FRITZ!WLAN USB Stick v1.1 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im sogenannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Inhalt Sicherheitshinweise 5 Entsorgungshinweis 5 Symbole und Hervorhebungen 6 1 FRITZ!WLAN USB Stick in Kürze 7 1.1 1.2 1.3 1.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Problembehandlung 8.1 8.2 8.3 8.4 Fehler bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk . . . . 43 IP-Einstellungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9 Wegweiser Kundenservice 9.1 9.2 9.3 9.4 Produktdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick folgende Hinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren. Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht während eines Gewitters. Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während eines Gewitters vom Computer. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des FRITZ!WLAN USB Sticks eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein könnten.
Symbole und Hervorhebungen Um wichtige Informationen herauszustellen, werden folgende Hervorhebungen und Symbole verwendet: Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit dem FRITZ!WLAN USB Stick erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
FRITZ!WLAN USB Stick in Kürze 1 FRITZ!WLAN USB Stick in Kürze Der FRITZ!WLAN USB Stick ist ein WLAN-Adapter für den Universal Serial Bus (USB). Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie Ihren Computer direkt mit einem WLAN Access Point, zum Beispiel einer FRITZ!Box WLAN von AVM, verbinden. Sie können auch Verbindungen zu anderen WLAN-Geräten, zu Druckern und PDAs aufbauen.
Voraussetzungen für den Betrieb 1.2 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb des FRITZ!WLAN USB Sticks an Ihrem Computer müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Ein freier Anschluss für USB-Geräte am Computer. Ein USB 2.0-Anschluss wird empfohlen, USB 1.1 funktioniert mit verringerter Datenrate. Ein Computer mit installiertem Betriebssystem: Microsoft Windows 7 (32- oder 64-Bit-Edition), Windows Vista (32- oder 64-Bit-Edition) oder Windows XP (32- oder 64-Bit-Edition).
Technische Daten 1.4 Technische Daten LEDs 2 (Verbindung / Aktivität) USB-Anschluss USB Version 2.0, kompatibel zu USB 1.1 mit verringerter Datenrate WLAN-Modul Unterstützung für Funknetzwerke nach IEEE 802.11g (54 MBit/s) und IEEE 802.11b (11 MBit/s) Standard Frequenzband 2,4 GHz Verschlüsselung WPA (Wi-Fi Protected Access) / WPA2 (802.
Technische Daten Unterstützte Daten- 802.11g++ bis zu 125 MBit/s * raten (brutto) 802.11g bis zu 54 MBit/s * 802.11b bis zu 11 MBit/s * * Die tatsächlich erreichbaren Nutzdatenraten der unterstützten WLAN-Standards finden Sie in der Tabelle auf Seite 31.
AVM Stick & Surf-Technologie 2 AVM Stick & Surf-Technologie Mit der AVM Stick & Surf-Technologie kann der FRITZ!WLAN USB Stick die WLAN-Sicherheitseinstellungen von FRITZ!Box WLAN-Produkten übernehmen. So können Sie ohne weitere Einstellungen eine sichere WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Computer und Ihrer FRITZ!Box herstellen. Die FRITZ!Box WLAN muss dafür über einen Anschluss für USB-Geräte verfügen (USB-Host-Funktion).
FRITZ!WLAN USB Stick installieren 3 FRITZ!WLAN USB Stick installieren Sie können den FRITZ!WLAN USB Stick in den Betriebssystemen Windows 7 (32- oder 64-Bit-Edition), Windows Vista (32- oder 64-Bit-Edition) und Windows XP (32- oder 64-BitEdition) installieren. Installieren Sie aktuelle Service Packs und Updates über Microsoft Windows Update und verwenden Sie einen USB 2.0-Anschluss für eine optimale Leistung des FRITZ!WLAN USB Sticks.
Installieren in Windows 7 / Windows Vista 32-Bit-Edition 3.1 Installieren in Windows 7 / Windows Vista 32-Bit-Edition Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Windows 7 oder Windows Vista müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Im Verlauf der Installation fragt Windows nach den notwendigen Rechten zur Installation. Bestätigen Sie die Meldungsfenster in jedem Fall mit „Fortsetzen“. Um den FRITZ!WLAN USB Stick zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1.
Installieren in Windows 7 / Windows Vista 64-Bit-Edition 3.2 Installieren in Windows 7 / Windows Vista 64-Bit-Edition Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Windows 7 oder Windows Vista 64-Bit-Edition müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Um den FRITZ!WLAN USB Stick zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. 2. Schalten Sie Ihren Computer ein. 3.
Installieren in Windows XP 32-Bit-Edition 3.3 Installieren in Windows XP 32-Bit-Edition Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Windows XP müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Um den FRITZ!WLAN USB Stick zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. 2. Schalten Sie Ihren Computer ein. 3. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Installieren in Windows XP 64-Bit-Edition 3.4 Installieren in Windows XP 64-Bit-Edition Zur Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Windows XP 64-Bit-Edition müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Um den FRITZ!WLAN USB Stick zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Schalten Sie das WLAN-Gerät ein, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen wollen. 2. Schalten Sie Ihren Computer ein. 3. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Hinweise zur WLAN-Verbindung Hinweise zur WLAN-Verbindung Wenn Sie während der Installation Stick & Surf genutzt haben, müssen Sie keine weiteren Schritte unternehmen, um eine WLAN-Verbindung herzustellen. Ihre FRITZ!Box WLAN wird automatisch als WLAN Access Point erkannt und eine WLAN-Verbindung aufgebaut, die Sie sofort nutzen können.
Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN 4 Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN Mit dem FRITZ!WLAN USB Stick können Sie kabellose Netzwerkverbindungen (WLAN) mit unterschiedlichen WLANGeräten aufbauen. Zur Verwaltung dieser WLAN-Verbindungen steht Ihnen das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN zur Verfügung. Falls das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN auf Ihrem Computer nicht eingerichtet wurde, können Sie im Kapitel „Microsoft WLAN-Service“ ab Seite 25 nachlesen, wie Sie es nachträglich installieren können.
FRITZ!WLAN bedienen Benutzeroberfläche In der Benutzeroberfläche werden die Elemente einer WLANVerbindung als Symbole dargestellt. Die Darstellung ist in drei Bereiche aufgeteilt: Auf der linken Seite ist Ihr eigenes WLAN-Gerät - der FRITZ!WLAN USB Stick - mit Namen und Geräte-Adresse abgebildet. In der Mitte befindet sich das Symbol für die WLAN-Verbindung in Form eines Kastens mit Verbindungsstrecken zu den Geräten rechts und links.
WLAN-Verbindung aufbauen Verbindungszustand Die Verbindungsstrecken in der FRITZ!WLAN-Benutzeroberfläche und das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste zeigen durch ihre Farbgebung den aktuellen Zustand der Verbindung an: Symbol Bedeutung WLAN-Verbindung aktiv und WLAN-Verbindug wird aufgebaut oder Ad-hoc-Verbindungsbereitschaft besteht keine WLAN-Verbindung und 4.
Mit einem WLAN Access Point verbinden (Infrastruktur-Netzwerk) In den Gerätelisten im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN wird diese Art der Verbindung durch das InfrastrukturSymbol dargestellt. Ad-hoc-Netzwerk Verbinden sich WLAN-Teilnehmer direkt miteinander, ohne dass ein Access Point zum Einsatz kommt, spricht man von einem Ad-hoc-Netzwerk.
Zwei WLAN-Teilnehmer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) 2. Geben Sie den Netzwerkschlüssel des WLAN Access Points ein. Auf den AVM-Produkten der FRITZ!Box-Produktlinie finden Sie den Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Geräts. 3. Die WLAN-Verbindung wird aufgebaut. Sobald eine Verbindung aufgebaut ist, wird das WLANSymbol im Infobereich der Taskleiste grün. Klicken Sie auf das Symbol, um sich Details der Verbindung anzeigen zu lassen.
Zwei WLAN-Teilnehmer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) Die weiteren, bereits vorkonfigurierten Einstellungen für das Ad-hoc-Netzwerk können Sie übernehmen. Falls Sie Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. 3. Bestätigen Sie mit „OK“. Das Ad-hoc-Netzwerk ist damit einsatzbereit und wartet auf andere WLAN-Teilnehmer. Im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN wird die Ad-hoc-Verbindungsbereitschaft durch die gelben Wellen im Verbindungssymbol angezeigt.
Mit dem Internet verbinden Das Ad-hoc-Netzwerk wird als bekanntes Gerät in der Benutzeroberfläche von FRITZ!WLAN angezeigt und die WLANVerbindung wird aufgebaut. Der Vorgang der automatischen IP-Adressvergabe kann bis zu 3 Minuten dauern und wird durch eine blinkende IPAmpel im Steuerungsprogramm signalisiert. Mit dem Internet verbinden Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der FRITZ!WLAN USB Stick für Internetverbindungen genutzt werden kann.
Microsoft WLAN-Service 5 Microsoft WLAN-Service In Windows 7, Windows Vista und Windows XP ab Service Pack 2 können Sie statt des Programms FRITZ!WLAN den Microsoft WLAN-Service zur Verwaltung von kabellosen Netzwerkverbindungen (WLAN) verwenden. Hinweise zum WLAN-Steuerungsprogramm Um den Microsoft WLAN-Service für Ihre WLAN-Verbindungen zu nutzen, beachten Sie die folgenden Hinweise: Wenn Sie mit einem FRITZ!WLAN USB Stick Version 1.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows 7) WLAN-Verbindung aufbauen (Windows 7) Um in Windows 7 eine WLAN-Verbindung mit dem Microsoft WLAN-Service aufzubauen, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Microsoft WLAN-Symbol im Infobereich der Taskleiste. In einer Liste werden alle drahtlosen Netzwerke (meist WLAN Access Points) angezeigt, die in Ihrer Umgebung gefunden wurden. Verfügbare drahtlose Netzwerke (Beispielansicht) 2.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows Vista) Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, lesen Sie bitte die Abschnitte „WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut“ ab Seite 40 und „Fehler bei der Installation“ ab Seite 37. Hinweise zu AVM Stick & Surf finden Sie im Absc hnitt „AVM Stick & Surf-Technologie“ auf Seite 11.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows Vista) 2. Markieren Sie den gewünschten WLAN Access Point und klicken Sie auf „Verbindung herstellen“. Das Fenster zur Eingabe des Netzwerksicherheitsschlüssels wird geöffnet: Eingabe Netzwerkschlüssel 3. Tragen Sie im Feld „Sicherheitsschlüssel oder Passphrase“ den Netzwerkschlüssel des gewählten WLAN Access Points ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2) Alle wichtigen Statusinformationen Ihrer WLAN-Verbindung werden Ihnen angezeigt, wenn Sie im Infobereich der Taskleiste auf das Programmsymbol von FRITZ!WLAN Mini klicken. WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2) Um in Windows XP ab Service Pack 2 eine WLAN-Verbindung mit dem Microsoft WLAN-Service aufzubauen („Wireless Zero Configuration Service“), führen Sie folgende Schritte aus: 1.
WLAN-Verbindung aufbauen (Windows XP ab Service Pack 2) 4. Wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Netzwerkschlüssel bestätigen“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Verbinden“. Eingabe Netzwerkschlüssel Die WLAN-Verbindung wird aufgebaut. Sollte es beim Aufbau der WLAN-Verbindung Probleme geben, lesen Sie bitte die Abschnitte „WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut“ ab Seite 40 und „Fehler bei der Installation“ ab Seite 37.
Wissenswertes: WLAN 6 Wissenswertes: WLAN WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen kabellosen Internetzugang teilen. 6.1 Standards Das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) hat die WLAN-Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11i definiert. Standard Brutto-Übertragungsgeschwindigkeit Netto-Übertragungsgeschwindigkeit 802.
Standards höht werden, sofern ein zu diesem Modus kompatibler WLAN Access Point, zum Beispiel eine FRITZ!Box Fon WLAN 7170 von AVM, als Gegenstelle verwendet wird. IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Sicherheit 6.2 Sicherheit Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicherheit besondere Bedeutung zu. Funksignale können auch außerhalb der Büroräume und Wohnräumen empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden. Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
Frequenzbereich Achten Sie bei einem WEP-Schlüssel auf die korrekte Länge des Schlüssels: WEP ASCII-Zeichen Hex.-Zeichen 64 5 10 128 13 26 Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authentifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Die Nutzdaten werden jedoch mit einem automatisch generierten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in periodischen Abständen neu generiert.
Frequenzbereich nutzten Kanälen ein Abstand von mindestens fünf Kanälen liegen. Wenn beispielsweise für ein WLAN Kanal 1 gewählt ist, dann können für ein zweites WLAN die Kanäle 6 bis 13 gewählt werden. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten. Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollte zunächst immer ein anderer Kanal ausgewählt werden.
FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren 7 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren Die Anleitung zur Deinstallation des FRITZ!WLAN USB Sticks gilt für alle Betriebssysteme. Die Treibersoftware des FRITZ!WLAN USB Sticks und das Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN werden gleichzeitig entfernt. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die FRITZ!WLAN USB Stick-CD ein. 2. Starten Sie die Datei SETUP.EXE.
Problembehandlung 8 Problembehandlung In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie Probleme mit der WLAN-Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen. 8.1 Fehler bei der Installation Wenn Sie im Zusammenhang mit der Installation des FRITZ!WLAN USB Stick eine Fehlermeldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie die Fehlerursachen und versuchen Sie, den Fehler zu beheben.
Fehler bei der Installation USB-Anschluss überprüfen Problem Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nicht. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nicht richtig in den USB-Anschluss gesteckt, oder die Chipsatz-Treiber Ihres Computers sind veraltet. Abhilfe Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN USB Stick fest im USB-Anschluss steckt. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick gegebenenfalls heraus und stecken Sie ihn erneut in den USB-Anschluss. Installieren Sie aktuelle Chipsatz-Treiber.
Fehler bei der Installation Aktuelle Service-Packs installieren Problem Der FRITZ!WLAN USB Stick wird im Betriebssystem Windows XP automatisch erkannt. Die Funktion des Geräts ist aber eingeschränkt. Ursache Notwendige Service Packs sind nicht installiert. Abhilfe Die USB-2.0-Unterstützung wurde erst mit den Microsoft Service Packs in das Betriebssystem integriert. Installieren Sie daher aktuelle Service Packs und Updates über die Windows Update-Funktion.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut 8.2 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen im WLAN Access Point und im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN mit den Angaben in der folgenden Tabelle übereinstimmen. Versuchen Sie anschließend erneut eine WLAN-Verbindung aufzubauen. In der Tabelle wird von der WPA/WPA2-Verschlüsselung (Mixed Mode) eines AVM WLAN-Produkts der FRITZ!BoxFamilie ausgegangen.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Daten der WLAN-Verbindung prüfen Problem Die Anmeldung an der WLAN-Gegenstelle ist nicht möglich. Ursache Die ausgewählte WLAN-Gegenstelle und die Angaben im Fenster „Gegenstelle“ des Steuerungsprogramms FRITZ!WLAN passen nicht zusammen. Abhilfe Prüfen Sie, ob Sie aus der Liste der WLAN-Geräte den richtigen WLAN Access Point ausgewählt haben und stellen Sie sicher, dass Netzwerkschlüssel und Name (SSID) der WLAN-Gegenstelle richtig angegeben sind.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Position der WLAN-Geräte verändern Problem Es werden keine WLAN-Gegenstellen gefunden. Ursache Die WLAN-Gegenstelle ist nicht eingeschaltet oder zu weit vom FRITZ!WLAN USB Stick entfernt. Abhilfe Überzeugen Sie sich, dass die Stromversorgung der WLAN-Gegenstelle sichergestellt und das Gerät eingeschaltet ist. Überprüfen Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN-Gegenstelle.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk 8.3 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk WLAN Access Point überprüfen Problem Der FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN Access Point können keine Daten miteinander austauschen. Ursache Der WLAN Access Point ist nicht richtig angeschlossen oder nicht eingeschaltet. Abhilfe Prüfen Sie, ob der WLAN Access Point richtig angeschlossen ist, und stellen Sie sicher, dass Gerät und WLAN-Funktion eingeschaltet sind.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk Netzwerkdaten überprüfen Problem Ihr Computer erkennt zwar das Netzwerk und den Router, kann aber nicht auf das Internet/Netzwerk zugreifen (eingeschränkte Konnektivität). Ursache Der WLAN-Netzwerkschlüssel ist falsch, oder die IP-Adresse wurde nicht automatisch von Windows vergeben (Achtung: dieser Vorgang kann bis zu 3 Minuten dauern). Abhilfe Überprüfen Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk WLAN-Kanal wechseln Problem Es tritt eine undefinierte Störung auf. Ursache Starke Frequenzeinstrahlung stört den Funkverkehr. Abhilfe Wechseln Sie den WLAN-Kanal am Access Point. Suchen Sie einen besseren Aufstellungsort für die WLAN-Geräte, um mögliche Frequenzstörungen von Babyfonen, Videobridges, Mikrowellen, schnurlosen DECT-Telefonen oder Bluetooth-Geräten zu vermeiden.
IP-Einstellungen überprüfen 8.4 IP-Einstellungen überprüfen Ein WLAN Access Point, zum Beispiel eine FRITZ!Box WLAN, verfügt über einen eigenen DHCP-Server, der angeschlossenen Computern IP-Adressen zuweist. Dafür müssen diese Computer so eingerichtet sein, dass sie die IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server des Access Points beziehen können. Die Schritte für die Überprüfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verwendeten Betriebssystemen.
IP-Einstellungen überprüfen 7. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „OK“. Wiederholen Sie die Schritte 5. bis 7. gegebenenfalls auch für die „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse vom WLAN Access Point. Bei WLAN-Produkten der AVM FRITZ!Box-Familie ist die automatische IP-Adressvergabe (DHCP) im Auslieferungszustand aktiviert. IP-Adresse in Windows Vista automatisch beziehen 1.
IP-Einstellungen überprüfen Wiederholen Sie die Schritte 4. bis 6. gegebenenfalls auch für die „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse vom WLAN Access Point. Bei WLAN-Produkten der AVM FRITZ!Box-Familie ist die automatische IP-Adressvergabe (DHCP) im Auslieferungszustand aktiviert. IP-Adresse in Windows XP automatisch beziehen 1.
Wegweiser Kundenservice 9 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie kostenlos von Microsoft. 9.
Informationen im Internet 9.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu allen AVM-Produkten sowie Ankündigungen neuer Produkte und Produktversionen. FRITZ!WLAN USB Stick Service-Portal Auf dem FRITZ!WLAN USB Stick Service-Portal erhalten Sie Tipps zu Einrichtung und Bedienung, kostenlose Updates sowie aktuelle Produktinformationen: www.avm.de/serviceportale Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!Box“ und dann Ihr Produkt „FRITZ!WLAN USB Stick“.
Updates 9.3 Updates Updates für den FRITZ!WLAN USB Stick und die Software-Anwendungen stellt Ihnen AVM kostenfrei im Internet bereit. Zum Herunterladen von Updates aus dem Internet rufen Sie folgende Adresse auf: www.avm.de/download Nutzen Sie zum Herunterladen aktueller Treibersoftware auch den FTP-Server von AVM. Sie erreichen den FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTP-Server“ oder unter folgender Adresse: ftp.avm.de 9.
Support per Telefon fläche „Weiter“ das E-Mail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf "Senden“. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten. Support per Telefon Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, erreichen Sie unseren Support auch telefonisch: ufnumme Neu e r 01805 / RFRITZBOX 90 030 390 Sup 01805 / 37 48 04923 69 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen (Stand 03.
Index A H Access Point 20 Verbindung herstellen 21 Ad-hoc-Netzwerk 21, 22 anlegen 22 teilnehmen an 23 Ad-hoc-Symbol 21 Hilfen FAQs 50 Häufig gestellte Fragen 50 Informationen im Internet 50 Produktdokumentation 49 Service-Portal 50 Support 51 B Betriebsvoraussetzungen 8 D Deinstallation 36 DHCP-Server 46 Direktverbindung 22 Drahtlosnetzwerke 29 E Einstellungen IP (Internetprotokoll) 46 Entsorgung des Geräts 5 F FRITZ!WLAN 18 Benutzeroberfläche 19 Hilfe 49 Kontextmenüs 19 Netzwerkschlüssel 21 Program
M V Microsoft WLAN-Service 25 Netzwerkschlüssel 26, 28, 29 WLAN-Symbol Microsoft 26, 27, 29 Verbindungssymbol 23 Verschlüsselung 33 Voraussetzungen für den Betrieb 8 W N Netzwerke drahtlose 26, 27, 29 Fehler beim Datenaustausch 43 verfügbare 26, 27 Netzwerkschlüssel 22, 26, 28, 29 P Problembehandlung Hilfen 49 37 R Recycling des Geräts 5 S Sicherheit im WLAN 33 Sicherheitseinstellungen einer FRITZ!Box übernehmen 11 Sicherheitshinweise zum Gerät 5 Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN 18 Hinweise 25 Stick
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Typ WLAN-Controller Produkt FRITZ!WLAN USB Stick v1.1 den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: EN 55024/9.98 + A1/10.01 + A2/01.03 EN 301 489-1 V 1.8.