Operation Manual
Table Of Contents
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Symbole und Hervorhebungen
- 1 Sicherheitshinweise
- 2 FRITZ!WLAN USB Stick N in Kürze
- 3 WLAN-Verbindung herstellen mit Stick & Surf
- 4 WLAN-Verbindung manuell oder mit WPS herstellen
- 5 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk)
- 6 Das Programm FRITZ!WLAN
- 7 Hilfe bei Fehlern
- 8 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren
- 9 Wissenswertes: WLAN
- 10 Technische Daten
- 11 Kundenservice
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis

Standards
37
• dem verwendeten WLAN-Adapter
• den baulichen Gegebenheiten
• dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenzband.
Es können andere WLAN-Funknetze, aber auch Mikro-
wellenherde, Babyfone, Spielkonsolen, Garagentoröff-
ner, AV-Funkbrücken oder Bluetoothsender (zum Bei-
spiel im Mobiltelefon) aktiv sein.
IEEE 802.11a
Dieser Standard kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s und ar-
beitet ausschließlich im selten benutzen 5-GHz-Bereich. Er
bietet daher die Chance, vergleichsweise ungestört von äuße-
ren Einflüssen Daten zu übertragen.
IEEE 802.11b
Dies ist mit maximal 11 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit
der älteste Standard für Funknetze im 2,4-GHz-Frequenzbe-
reich. WLAN Access Points der ersten Generation zum Bei-
spiel können so mit dem FRITZ!WLAN USB Stick kommunizie-
ren.
IEEE 802.11g
Dieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbreitet.
Er kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s brutto im 2,4-GHz-
Frequenzbereich und gewährleistet eine breite Kompatibilität
zu einer Vielzahl von WLAN-Geräten.
Durch die starke Nutzung des 2,4-GHz-Frequenzbereichs
kann es jedoch leichter zu Beeinträchtigungen kommen als
im weniger genutzten 5-GHz-Bereich.
IEEE 802.11n
Die Nutzung des Standards 802.11n – und somit die Verfüg-
barkeit hoher Übertragungsraten – ist nur möglich, wenn die
WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanismus WPA2
(AES-CCMP) gesichert ist.