FRITZ!WLAN Repeater 1750E Einrichten und bedienen
Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 FRITZ!WLAN Repeater 1750E kennenlernen . . . . . . . . . . 5 1.1 1.2 1.3 FRITZ!WLAN Repeater 1750E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen . . .
8 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 LEDs leuchten nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Benutzeroberfläche wird nicht angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Geschwindigkeit für WLAN AC oder WLAN N zu gering . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Kennzeichnung bestimmter Informationen verwendet. Symbole Dieses Symbol markiert Hinweise und Tipps, die bei Bedienung und Verwendung nützlich sind. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!WLAN Repeater 1750E kennenlernen 1 FRITZ!WLAN Repeater 1750E kennenlernen In diesem Kapitel erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Funktionen Ihres FRITZ!WLAN Repeater 1750E. 1.1 FRITZ!WLAN Repeater 1750E Der FRITZ!WLAN Repeater vergrößert einfach und sicher die Reichweite des WLAN-Funknetzes Ihrer FRITZ!Box oder einer anderen WLAN-Basisstation. Sie verbinden den FRITZ!WLAN Repeater über WLAN-Funk mit der WLAN-Basisstation.
Lieferumfang Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Funknetz einbinden Der FRITZ!WLAN Repeater hat einen Gigabit-LAN-Anschluss, an den Sie ein netzwerkfähiges Gerät anschließen können, zum Beispiel einen Blu-Ray Player, Satelliten/TV-Receiver, Drucker, Netzwerkspeicher oder eine IP-Kamera. Über den FRITZ!WLAN Repeater erhält das angeschlossene Gerät Zugang zum WLAN-Funknetz und zum Internet.
Taster und Leuchtdioden 1.3 Taster und Leuchtdioden Der FRITZ!WLAN Repeater hat auf der Vorderseite einen Taster und verschiedene Leuchtdioden (LEDs).
Taster und Leuchtdioden Leuchtdioden LED Zustand Signal- blinken stärke leuchten Bedeutung • WLAN-Basisstation wird gesucht • Keine Verbindung zur WLANBasisstation Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die Funkverbindung zwischen FRITZ!WLAN Repeater und WLAN-Basisstation. In der Betriebsart „LAN-Brücke“ zeigen die LEDs die Signalstärke der Funkverbindung mit dem ersten angemeldeten WLANGerät.
Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen 2 Bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater anschließen Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den FRITZ!WLAN Repeater am Stromnetz anschließen und mit der WLAN-Basisstation verbinden. 2.1 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater 1750E müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Die WLAN-Basisstation muss den Standard IEEE 802.11ac, 802.11n, 802.11g, 802.11b oder 802.
Sicherheit und Handhabung 2.2 Sicherheit und Handhabung Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN Repeater die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren. • Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des FRITZ!WLAN Repeaters eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. • Verwenden Sie den FRITZ!WLAN Repeater nur innerhalb von Gebäuden. • Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN Repeaters nicht.
FRITZ!WLAN Repeater mit Basisstation verbinden 3 FRITZ!WLAN Repeater mit Basisstation verbinden Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater über WLAN-Funk mit Ihrer FRITZ!Box oder mit einer anderen WLANBasisstation verbinden. Sie können auch zwei oder mehr FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. 3.1 Verbindung mit WPS herstellen Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung „per Knopfdruck“ herstellen.
Verbindung mit WPS herstellen FRITZ!WLAN Repeater über WPS mit FRITZ!Box verbinden Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater über WPS mit einer FRITZ!Box verbinden. Sie können den FRITZ!WLAN Repeater wie hier beschrieben auch mit einer anderen WPS-fähigen WLAN-Basisstation verbinden. Beachten Sie in diesem Fall die Hinweise in der Dokumentation dieser WLAN-Basisstation. 1. Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose in der Nähe der FRITZ!Box. 2.
Verbindung mit WPS herstellen 3. Für den nächsten Schritt haben Sie 2 Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box auf den Taster „WLAN/WPS“ oder „WPS“. Wenn auf keinem Taster „WPS“ steht, drücken Sie auf den Taster „WLAN“. INFO WLAN Festnetz Internet Power/DSL Halten Sie den Taster gedrückt, bis an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. 6 Sekunden Wenn am Repeater die LEDs zur Anzeige der Signalstärke leuchten, ist die Verbindung hergestellt.
Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen 3.2 Verbindung mithilfe des Online-Assistenten herstellen Wenn Ihre WLAN-Basisstation kein WPS unterstützt, können Sie den FRITZ!WLAN Repeater mithilfe des Online-Assistenten mit Ihrer WLAN-Basisstation verbinden. Den Online-Assistenten starten Sie an Ihrem Computer. Sie können den Online-Assistenten nutzen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Voraussetzungen • Computer mit Internetzugang und Windows 8.
Verbindung manuell herstellen 4. Speichern Sie den Online-Assistenten für den FRITZ!WLAN Repeater 1750E auf Ihrem Computer. 5. Starten Sie den Online-Assistenten mit einem Doppelklick auf die EXE-Datei. 6. Folgen Sie den Anweisungen. Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der FRITZ!Box wird eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
Verbindung manuell herstellen 2. Stellen Sie mit der WLAN-Software des Computers eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!WLAN Repeater her. Verwenden Sie die Verschlüsselungsmethode WPA oder WPA2 und den Schlüssel 00000000 (8-mal Null, Vorgabewert im FRITZ!WLAN Repeater). oder Schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters an.
Reichweite des WLAN-Funknetzes vergrößern 4 Reichweite des WLAN-Funknetzes vergrößern Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Reichweite Ihres WLANFunknetzes mit dem FRITZ!WLAN Repeater vergrößern. 4.1 Voraussetzung: Verbindung mit WLAN-Basisstation Der FRITZ!WLAN Repeater muss mit Ihrer WLAN-Basisstation verbunden sein. Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater mit Ihrer WLANBasisstation verbinden, lesen Sie ab Seite 11. 4.
WLAN-Geräte in das Funknetz einbinden 4.3 WLAN-Geräte in das Funknetz einbinden WLAN-Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeaters Der FRITZ!WLAN Repeater ist so voreingestellt, dass er beim Verbinden mit einer WLAN-Basisstation automatisch den Funknetznamen (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüssel der WLAN-Basisstation übernimmt. Ihr FRITZ!WLAN Repeater ist im WLAN-Funknetz daher mit demselben Funknetznamen (SSID) erreichbar wie Ihre WLANBasisstation (zum Beispiel FRITZ!Box). WLAN-Verbindung herstellen 1.
Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden 5 Gerät über LAN-Anschluss ins WLAN-Netz einbinden Power WLAN LAN Gerät an den LAN-Anschluss anschließen (Beispiel Netzwerkspeicher) Der FRITZ!WLAN Repeater 1750E hat an der Geräteunterseite einen LAN-Anschluss. Am LAN-Anschluss können Sie ein Gerät anschließen, das zwar netzwerkfähig ist, aber keine WLAN-Unterstützung mitbringt.
Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters 6 Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters Der FRITZ!WLAN Repeater hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche können Sie die Einstellungen des FRITZ!WLAN Repeaters ändern, Funktionen ein- oder ausschalten und ein Firmware-Update durchführen.
Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen 6.2 Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen Sie können die Benutzeroberfläche mit einem Kennwort schützen. Das Kennwort wird bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche abgefragt. Dadurch sind die Einstellungen Ihres FRITZ!WLAN Repeaters vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Wir empfehlen dringend, den Kennwortschutz für die Benutzeroberfläche einzurichten.
Firmware-Update durchführen 6.3 Firmware-Update durchführen AVM stellt im Internet kostenlose Updates für die Firmware Ihres FRITZ!WLAN Repeaters bereit. Die Firmware ist die Gerätesoftware, die alle Funktionen des FRITZ!WLAN Repeaters steuert. 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters. 2. Klicken Sie auf „Assistenten“ und starten Sie den Assistenten „Firmware aktualisieren“. Der Assistent prüft, ob eine neue Firmware für Ihren FRITZ!WLAN Repeater vorhanden ist.
Internet-Router an den LAN-Anschluss anschließen 7 Internet-Router an den LAN-Anschluss anschließen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre WLAN-Basisstation oder einen anderen Internet-Router an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters anschließen. Internet-Router und FRITZ!WLAN Repeater werden dabei nicht über WLAN-Funk miteinander verbunden, sondern über ein LAN-Kabel (LAN-Brücke). 7.
Internet-Router anschließen 7.3 7.4 Internet-Router anschließen 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters. 2. Wählen Sie „System / Betriebsart“. 3. Klicken Sie auf „Betriebsart ändern“. 4. Wählen Sie die Betriebsart „LAN-Brücke“ aus. 5. Klicken Sie auf „Weiter“. Folgen Sie den Anweisungen, bis die Einrichtung des FRITZ!WLAN Repeaters abgeschlossen ist. 6. Schließen Sie den Internet-Router mit einem LAN-Kabel an den LAN-Anschluss des FRITZ!WLAN Repeaters an.
Hilfe bei Fehlern 8 Hilfe bei Fehlern 8.1 LEDs leuchten nicht Die Leuchtdioden am FRITZ!WLAN Repeater leuchten nicht. Ursache Der FRITZ!WLAN Repeater ist ohne Strom. Abhilfe • Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLAN Repeater an das Stromnetz angeschlossen ist. • Prüfen Sie, ob die verwendete Steckdose Strom führt. Ursache Die Leuchtdioden wurden deaktiviert. Abhilfe Rufen Sie die Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters auf, siehe Seite 20.
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation Falls die Verbindung zur WLAN-Basisstation abgebrochen ist, schließen Sie Ihren Computer mit dem mitgelieferten LANKabel an den FRITZ!WLAN Repeater an. Geben Sie anschließend die IP-Adresse http://192.168.178.2 in die Adresszeile Ihres Browsers ein. 8.3 Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und der WLANBasisstation kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden.
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation Ursache Ein anderes WLAN-Funknetz in der Umgebung verursacht Störungen. Abhilfe Testen Sie einen anderen Funkkanal. Stellen Sie in der WLANBasisstation nach Möglichkeit die automatische Wahl eines Funkkanals ein. Mit WPS kann zwischen FRITZ!WLAN Repeater und WLANBasisstation keine WLAN-Verbindung hergestellt werden. Ursache Die Verbindungsaufbau mit WPS ist fehlgeschlagen.
Keine Verbindung mit WLAN-Basisstation Ursache Die Verschlüsselung Ihrer WLAN-Basisstation ist auf „WEP“ oder „unverschlüsselt“ eingestellt. WPS kann jedoch nur mit WPA/WPA2-Verschlüsselung genutzt werden. Abhilfe Richten Sie in der Benutzeroberfläche der WLAN-Basisstation die Verschlüsselung mit WPA/WPA2 ein. Ursache An der WLAN-Basisstation ist der Funknetzname (SSID) auf „nicht sichtbar“ eingestellt. Abhilfe Stellen Sie die SSID auf „sichtbar“.
Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer 8.4 Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer Zwischen dem FRITZ!WLAN Repeater und einem Computer kann keine WLAN-Verbindung hergestellt werden. Ursache Der WLAN-Adapter des Computers ist nicht betriebsbereit. Abhilfe An einigen Notebooks muss der integrierte WLAN-Adapter mit einem Schalter eingeschaltet werden. Prüfen Sie, ob der WLAN-Adapter eingeschaltet ist. Ursache Der Computer befindet sich außerhalb der Reichweite des FRITZ!WLAN Repeaters.
Keine WLAN-Verbindung mit einem Computer Ursache Im FRITZ!WLAN Repeater ist ein anderes Verschlüsselungsverfahren eingestellt als in der WLANSoftware Ihres Computers. Abhilfe Stellen Sie in der WLAN-Software Ihres Computers das gleiche Verschlüsselungsverfahren ein wie im FRITZ!WLAN Repeater. Welches Verschlüsselungsverfahren im FRITZ!WLAN Repeater eingestellt ist, können Sie in der Benutzeroberfläche (siehe Seite 20) überprüfen.
Geschwindigkeit für WLAN AC oder WLAN N zu gering 8.5 Geschwindigkeit für WLAN AC oder WLAN N zu gering Ein WLAN-Gerät (zum Beispiel Computer), das mit dem FRITZ!WLAN Repeater verbunden ist, soll den Standard 802.11ac (WLAN AC) oder 802.11n (WLAN N) für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten nutzen. Die erreichten Übertragungsgeschwindgkeiten sind für WLAN AC bzw. WLAN N jedoch zu gering. Ursache Im FRITZ!WLAN Repeater oder in der WLAN-Basisstation ist nicht das Verschlüsselungsverfahren WPA2 eingestellt.
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich Ursache Die Geräte sind nicht an TCP/IP gebunden. Abhilfe Prüfen Sie die Netzanbindung der Netzwerkkarte des betreffenden Geräts. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems. IP-Adresse automatisch beziehen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie an Computern im Netzwerk den automatischen Bezug der IP-Adresse einstellen. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 1. In Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Start“.
Kein Zugriff auf Geräte im Netzwerk möglich 5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. 6. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. 7. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der WLANBasisstation. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1.
Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Physikalische Eigenschaften • • • • • • Abmessungen (B x H x T): cirka 125 x 76,5 x 62,6 mm • • WLAN: IEEE 802.11 ac/n/g/b/a • • WLAN: 2,4 GHz max. 100 mW / 5 GHz max. 200 mW Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz Gesamtleistungsaufnahme: cirka 5,5 Watt Gewicht: cirka 151 g 3 Dualband-Antennen Netzwerkanschluss über RJ45-Buchse (Gigabit-Ethernet, 10/100/1000 Base-T) WLAN: WPA, WPA2 (802.
Wegweiser Kundenservice 10 Wegweiser Kundenservice 10.1 Dokumentationen zum FRITZ!WLAN Repeater Hilfe in der Benutzeroberfläche In der Benutzeroberfläche (siehe Seite 20) erhalten Sie über die „Hilfe“-Schaltfläche ausführliche Informationen zu Einstellungen und Funktionen des FRITZ!WLAN Repeaters. Handbuch Das Handbuch im PDF-Format können Sie unter folgender Adresse herunterladen: avm.de/handbuecher Den Adobe Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten können Sie kostenlos unter www.adobe.de herunterladen.
Unterstützung durch das Support-Team 10.3 Unterstützung durch das Support-Team Bei Problemen mit dem FRITZ!WLAN Repeater empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Sollte etwas nicht funktionieren, finden Sie Erste Hilfe im Kapitel Hilfe bei Fehlern ab Seite 25. 2. Lesen Sie unsere Tipps aus der AVM-Wissensdatenbank im Bereich „Service“: avm.de/faqs Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen.
Unterstützung durch das Support-Team • FRITZ!WLAN Repeater Zu welchem FRITZ!WLAN Repeater benötigen Sie Hilfe? Die genaue Bezeichnung Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräteunter- oder der Geräterückseite. • Mit welcher FRITZ!OS -Version arbeitet der FRITZ!WLAN Repeater? Die FRITZ!OS -Version wird auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeater angezeigt.
Herstellergarantie 10.4 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!WLAN Repeater 1750E WLAN-Repeater den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte 2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Zur Beurteilung der Konformität wur
Entsorgungshinweise FRITZ!WLAN Repeater 1750E sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!WLAN Repeater 1750E nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Stichwortverzeichnis A F Anschließen an LAN-Anschluss. . . . . . . . . . . 19, 23 an WLAN-Basisstation . . . . . . . . . . 11 ans Stromnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . 17 mit WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 WLAN-Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anschluss Gigabit-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 23 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 18 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 17 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L U LAN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 LAN-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 LEDs siehe Leuchtdioden Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . 34 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . 34 V Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . 9 W Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .