FRITZ! Powerline 546E www.avm.de © AVM GmbH · Alt-Moabit 95 · 10559 Berlin · Telefon 030 39976-0 · info@avm.
Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 FRITZ!Powerline 546E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen. . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 2.2 2.3 2.4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschlüsse . . . . . .
10 Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren . . . . . . . . . . . 33 10.1 10.2 Automatische Update-Suche und FRITZ!OS aktualisieren. . . . . . . . 33 Halbautomatische Update-Suche und FRITZ!OS aktualisieren . . . . 35 11 Werkseinstellungen von FRITZ!Powerline 546E . . . . . . 36 12 Powerline-Übertragungsleistung optimieren . . . . . . . . 38 13 Fragen und Antworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Markierung bestimmter Informationen verwendet. Symbole Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
1 FRITZ!Powerline 546E FRITZ!Powerline 546E ist ein Powerline-Adapter mit WLAN-Funktion und intelligenter Steckdose. FRITZ!Powerline 546E kann an einer beliebigen Stelle im Haushalt eingesetzt werden und stellt dort für Netzwerkgeräte die kabellose oder kabelgebundene Verbindung zum Heimnetz und zum Internetrouter bereit. Den Internetzugang stellt ein Router wie die FRITZ!Box zur Verfügung. Die Verbindung zum Internetrouter wird über Powerline hergestellt.
Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen 2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen • • 2.1 Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Powerline 546E-Kartons. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie FRITZ!Powerline 546E anschließen. Lieferumfang • • • 2.2 ein FRITZ!Powerline 546E ein Netzwerkkabel gedruckte Produktinformation Sicherheitshinweise • Stecken Sie FRITZ!Powerline 546E immer direkt in eine Wandsteckdose.
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschlüsse 2.3 • Die intelligente Steckdose an FRITZ!Powerline 546E darf bis zur angegebenen Leistungsgrenze von 2300 W/10 A belastet werden. Durch Überlastung kann FRITZ!Powerline 546E beschädigt werden und Fehlfunktionen oder ein elektrischer Unfall könnten die Folge sein. • Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere von FRITZ!Powerline 546E eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschlüsse WLAN LED Tastendruck leuchtet Die WLAN-Funktion ist eingeschaltet. blinkt schnell WPS wird ausgeführt. blinkt langsam Die WLAN-Basisstation wird gesucht. aus Die WLAN-Funktion ist ausgeschaltet. kurz Schaltet die WLAN-Funktion ein und aus. lang (mindestens 6 Startet den WPS-Vorgang. Sekunden) Powerline LED Tastendruck leuchtet FRITZ!Powerline wird mit Strom versorgt und ist mit dem Powerline-Netzwerk verbunden.
Integrierte Steckdose 2.4 Integrierte Steckdose Die integrierte Steckdose von FRITZ!Powerline 546E ersetzt die Wandsteckdose, in die Sie FRITZ!Powerline 546E gesteckt haben. Stecken Sie FRITZ!Powerline 546E immer direkt in eine Wandsteckdose. Wenn Sie Mehrfachsteckdosen verwenden möchten, dann schließen Sie diese an der integrierten Steckdose von FRITZ!Powerline 546E an.
FRITZ!Powerline im Heimnetz einsetzen 3 FRITZ!Powerline im Heimnetz einsetzen FRITZ!Powerline vergrößert die Reichweite in Ihrem Heimnetz. Hindernisse wie Wände oder große Entfernungen werden mit FRITZ!Powerline überbrückt. Die Powerline-Brücke ist als Betriebsart voreingestellt. Die Brücke zur FRITZ!Box kann auch mit den Betriebsarten WLAN oder LAN hergestellt werden (siehe Kapitel Betriebsarten: WLAN- und LAN-Brücke ab Seite 24.
Powerline-Brücke herstellen FRITZ!Powerline 546E in ein bestehendes PowerlineNetz einbinden Voraussetzungen Die FRITZ!Box ist in ein bestehendes Powerline-Netzwerk integriert. Power Power LAN Powerline Po we In te rn et In fo W LA N Fe st ne tz r/ DS L LAN Powerline INTERNET FRITZ!Powerline 546E anschließen 1. Stecken Sie FRITZ!Powerline 546E in eine Steckdose in der Nähe eines Powerline-Adapters des bestehenden Powerline-Netzwerks. FRITZ!Powerline startet.
Powerline-Brücke herstellen Mit FRITZ!Powerline 546E ein neues Powerline-Netzwerk einrichten Voraussetzungen Sie benötigen einen zweiten Powerline-Adapter, um die FRITZ!Box in das Powerline-Netzwerk zu integrieren. Powerline-Netzwerk einrichten 1. Stecken Sie die Adapter in zwei Steckdosen, die nahe beieinander liegen oder stecken Sie die Adapter nebeneinander in eine Steckerleiste. FRITZ!Powerline startet.
Netzwerkgeräte anschließen 4. Stecken Sie den zweiten Adapter in eine Steckdose nahe bei der FRITZ!Box. etz Po w er/ LAN Fe stn In te rn et D S L Power In fo W LA N Powerline 5. Verbinden Sie den zweiten Powerline-Adapter mit einem Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box. Die Powerline-Brücke zwischen FRITZ!Box und FRITZ!Powerline 546E ist nun hergestellt.
Netzwerkgeräte anschließen Mit einem Netzwerkkabel An den Anschlüssen „LAN1“ und „LAN2“ von FRITZ!Powerline können Netzwerkgeräte mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. On/Off WLAN Powerline 1. Nehmen Sie das Netzwerkkabel zur Hand. 2. Stecken Sie das eine Ende des Kabels in eine der LANBuchsen „LAN1“ oder „LAN2“. 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine LANBuchse am Netzwerkgerät.
Netzwerkgeräte anschließen WLAN-Verbindung mit WPS herstellen FRITZ!Powerline unterstützt die WPS-Push-Button-Methode (WPS-PBC). Sie können diese Methode verwenden, wenn Ihr Netzwerkgerät ebenfalls WPS untzerstützt und einen Taster für WPS hat oder Sie WPS in der WLAN-Software des Netzwerkgerätes aktivieren können. 1. Drücken Sie an FRITZ!Powerline den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode an diesem Taster blinkt. 2. Starten Sie nun am Netzwerkgerät innerhalb von zwei Minuten WPS.
Netzwerkgeräte anschließen 2. 3. In der folgenden Tabelle sind die Werte angegeben, die für die Verbindung zwischen FRITZ!Powerline und dem WLAN-Gerät möglich sind. Geben Sie in der WLAN-Software die Werte ein, die im FRITZ!Powerline eingestellt sind. Falls Sie die voreingestellten Werte von FRITZ!Powerline geändert haben, dann geben Sie in der WLANSoftware die geänderten Werte ein.
Verschlüsselung im Powerline-Netzwerk 4 Verschlüsselung im Powerline-Netzwerk FRITZ!Powerline 546E wird ab Werk mit einem voreingestellten individuellen Netzwerkschlüssel geliefert. Dadurch ist sichergestellt, dass • FRITZ!Powerline sich nicht automatisch in ein vorhandenes, unsicheres Netzwerk einbinden lässt. • ein neues Powerline-Netzwerk immer sicher eingerichtet wird. Verschlüsselungsverfahren FRITZ!Powerline verwendet das Verschlüsselungsverfahren AES-128 Bit.
Anwendungsbeispiele 5 Anwendungsbeispiele In den folgenden Abschnitten wird anhand von Beispielen vorgestellt, wie Sie FRITZ!Powerline 546E in Ihrem Heimnetz nutzen können. 5.1 Überall im Haushalt per WLAN ins Internet On/Off WLAN tz Fe st ne In fo W LA N In te rn et Po we r/D SL Powerline INTERNET Mit FRITZ!Powerline 546E können Sie den Internetzugang im gesamten Haushalt bereitstellen. Im hier gezeigten Beispiel befindet sich der Internetanschluss im Keller.
Netzwerkgeräte per Kabel und per WLAN verbinden 5.2 Netzwerkgeräte per Kabel und per WLAN verbinden On/Off WLAN et rn te tz In In fo W LA N Fe st ne Po we r/D SL Powerline INTERNET Mit FRITZ!Powerline 546E können Sie Netzwerkgeräte sowohl per Kabel (LAN) als auch per WLAN in das Heimnetz einbinden. Im hier gezeigten Beispiel ist der Internetzugang im Keller.
Netzwerkgeräte per Kabel und per WLAN verbinden hat somit auch eine Internetverbindung. Sie können gegen Spieler auf der ganzen Welt antreten oder Spieleerweiterungen herunterladen. Der zweite LAN-Anschluss kann zum Beispiel dazu verwendet werden, den Fernseher separat mit dem Heimnetz zu verbinden. • FRITZ!Powerline 546E WLAN für die Netzwerkgeräte: In der ersten Etage ist ein Computer per WLAN mit FRITZ!Powerline 546E im Dachgeschoss verbunden.
Intelligente Steckdose 6 Intelligente Steckdose Die integrierte Steckdose an FRITZ!Powerline 546E ist eine intelligente Steckdose für Ihr Heimnetz. • Steckdose schalten Es gibt verschieden Möglichkeiten, wie Sie die Steckdose ein- und ausschalten können: – mit einem über WLAN verbundenen Smartphone, Tablet oder Computer – per Zeitschaltfunktion, die Sie in der Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E festlegen können.
Steckdose schalten 6.1 Steckdose schalten Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie die Steckdose einund ausschalten können. Per Mausklick über die Benutzeroberfläche 1. Verbinden Sie ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer mit FRITZ!Powerline 546E. 2. Öffnen Sie im Internetbrowser die Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E (siehe Kapitel Webbasierte Benutzeroberfläche ab Seite 29). 3. Wählen Sie das Menü „Heimnetz / Smart Home“. 4.
Messfunktion Per Tastendruck auf den Taster Mit dem Taster „On/Off“ schalten Sie die Steckdose ein und aus. 6.2 Messfunktion Über die Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E wird der gemessene Energieverbrauch von angeschlossenen elektrischen Geräten angezeigt und aufgezeichnet. 1. Öffnen Sie im Internetbrowser die Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E (siehe Kapitel Webbasierte Benutzeroberfläche ab Seite 29). 2. Wählen Sie das Menü „Heimnetz / Smart Home“. 3.
Betriebsarten: WLAN- und LAN-Brücke 7 Betriebsarten: WLAN- und LAN-Brücke Betriebsarten • Powerline-Brücke (voreingestellt): Binden Sie FRITZ!Powerline in Ihr bestehendes Powerline-Netzwerk ein und stellen Sie somit die Verbindung zum Internetzugang her. Wenn Sie noch kein Powerline-Netzwerk haben, dann richten Sie mit FRITZ!Powerline 546E und einem weiteren Powerline-Adapter ein Powerline-Netzwerk ein.
WLAN-Brücke herstellen 7.1 WLAN-Brücke herstellen WLAN On/Off WLAN Po w er In te rn et Powerline W LA N Fe st ne tz /D SL WLAN In fo LAN Verbinden Sie FRITZ!Powerline 546E über die WLAN-Brücke mit Ihrem Internetrouter, wenn Sie die WLAN-Reichweite des Routers vergrößern wollen oder wenn Sie Netzwerkgeräte mit LAN-Anschluss über WLAN erreichen wollen. Diese Betriebsart stellen Sie in der Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E ein.
WLAN-Brücke herstellen 4. Wenn FRITZ!Powerline über eine andere Betriebsart mit der FRITZ!Box verbunden ist, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Betriebsart ändern“. 5. Wählen Sie als Betriebsart „WLAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“. Ein Assistent startet jetzt, der Sie durch die Einrichtung führt. 6. Sobald Sie alle Angaben für die WLAN-Brücke vorgenommen haben, klicken Sie auf „Fertigstellen“.
LAN-Brücke herstellen 7.2 LAN-Brücke herstellen WLAN On/Off WLAN Powerline Po w er In te rn et In fo W LA N Fe st ne tz /D SL LAN Die Anbindung von FRITZ!Powerline 546E als LAN-Brücke ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie über eine LAN-Hausverkabelung verfügen. Verwenden Sie dazu zwei Netzwerkkabel, um die Strecke vom Router zur LAN-Steckdose und von der LANSteckdose zu FRITZ!Powerline 546E herzustellen. Schließen Sie den Adapter direkt über eine der LAN-Buchsen an FRITZ!Powerline 546E an.
LAN-Brücke herstellen 6. Wählen Sie als Betriebsart „LAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“. Ein Assistent startet jetzt, der Sie durch die Einrichtung führt. 7. Sobald Sie alle Angaben für die LAN-Brücke vorgenommen haben, klicken Sie auf „Fertigstellen“.
Webbasierte Benutzeroberfläche 8 Webbasierte Benutzeroberfläche FRITZ!Powerline 546E hat eine eigene webbasierte Benutzeroberfläche, die im Internetbrowser aufgerufen wird. In der Benutzeroberfläche werden Informationen zum Powerline-Adapter, zum Powerline-Verbindungsstatus und zur intelligenten Steckdose angezeigt. Einstellungsmöglichkeiten für den Powerline-Adapter sind ebenfalls vorhanden.
Webbasierte Benutzeroberfläche • FRITZ!Powerline 546E ist im Heimnetz eines anderen Routers integriert: Ermitteln Sie in der Benutzeroberfläche des Routers die IP-Adresse von FRITZ!Powerline und geben Sie diese in die Adresszeile des Browsers ein. • Es befinden sich mehrere FRITZ!Powerline 546E im Heimnetz: Ermitteln Sie in der Benutzeroberfläche des Routers die IP-Adresse des gewünschten Adapters und geben Sie diese in die Adresszeile des Browsers ein.
Das Programm AVM FRITZ!Powerline 9 Das Programm AVM FRITZ!Powerline Für FRITZ!Powerline gibt es das Programm AVM FRITZ!Powerline, das eine Benutzeroberfläche für das FRITZ!Powerline-Netzwerk ist. Das Windows-Programm bietet Ihnen einen Überblick über die im Netzwerk verwendeten FRITZ!Powerline-Adapter und Adapter anderer Hersteller. Für jeden Adapter kann das individuelle Geräteprofil angezeigt werden. Kostenfrei herunterladen Sie können AVM FRITZ!Powerline im Internet unter avm.
Das Programm AVM FRITZ!Powerline • • Benennung der Adapter im Netzwerk Anzeige des individuellen Geräteprofils pro Adapter Wenn Sie FRITZ!Powerline in einem FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen, gibt Ihnen die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zusätzliche Informationen über das Netzwerk.
Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren 10 Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren AVM stellt kostenlose Updates für die Firmware von FRITZ!Powerline 546E bereit. Die Firmware – FRITZ!OS genannt – ist eine Software, die in FRITZ!Powerline 546E gespeichert ist und alle Funktionen von FRITZ!Powerline 546E steuert. FRITZ!OS-Updates enthalten neue Funktionen und die Weiterentwicklung vorhandener Funktionen.
Automatische Update-Suche und FRITZ!OS aktualisieren 4. Klicken Sie im nächsten Fenster zum Starten des Updates auf „Firmware-Update jetzt starten“. Die Leuchtdiode „On/Off“ beginnt zu blinken. Die Firmware wird auf den Adapter FRITZ!Powerline 546E übertragen. Trennen Sie während des FRITZ!OS-Updates FRITZ!Powerline nicht von der Stromversorgung. Nach Abschluss des Firmware-Updates schaltet sich FRITZ!Powerline 546E für kurze Zeit aus.
Halbautomatische Update-Suche und FRITZ!OS aktualisieren 10.2 Halbautomatische Update-Suche und FRITZ!OS aktualisieren Im Menü „System“ gibt es eine Funktion, mit der Sie nach neuer Firmware suchen können. FRITZ!OS suchen und aktualisieren 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline 546E (siehe Seite 29). 2. Wählen Sie das Menü „System / Firmware-Update“ aus. 3. Klicken Sie auf dem Tab „Online-Update“ auf die Schaltfläche „Neue Firmware suchen“.
Werkseinstellungen von FRITZ!Powerline 546E 11 Werkseinstellungen von FRITZ!Powerline 546E Ab Werk ist FRITZ!Powerline 546E folgendermaßen eingestellt: • • Als Betriebsart ist die Powerline-Brücke voreingestellt. • Der DHCP-Server von FRITZ!Powerline ist eingeschaltet. FRITZ!Powerline hat eine voreingestellte IP-Adresse: 192.168.178.2 FRITZ!Powerline hat einen eigenen DHCP-Server.
Werkseinstellungen von FRITZ!Powerline 546E Werkseinstellungen per Tastendruck herstellen 1. Halten Sie 10 Sekunden lang die beiden Taster On/Off und Powerline gleichzeitig gedrückt. 2. FRITZ!Powerline 546E startet und lädt die Werkseinstellungen.
Powerline-Übertragungsleistung optimieren 12 Powerline-Übertragungsleistung optimieren Das Stromnetz und die verlegten Leitungen sind technisch nicht für die schnelle Datenübertragung ausgelegt worden. Wenn Sie die Tipps in diesem Kapitel befolgen, dann können Sie mit FRITZ!Powerline die Steckdose dennoch als schnellen Datenanschluss nutzen. Die ideale Steckdose finden Das Stromnetz bietet keine abgeschirmte Übertragung, so wie das bei einer Verkabelung von Computer-Netzwerken der Fall ist.
Powerline-Übertragungsleistung optimieren Integrierte Steckdose verwenden Wenn nur eine Wandsteckdose zur Verfügung steht, dann stecken Sie FRITZ!Powerline in die Wandsteckdose. Stecken Sie in die integrierte Steckdose des FRITZ!Powerline eine Mehrfachsteckdose. Die integrierte Steckdose verfügt über einen internen Netzfilter. Der Netzfilter blockiert Störsignale, die eventuell von anderen elektronischen Geräten auf die Leitung abgegeben werden.
Fragen und Antworten 13 Fragen und Antworten Dieses Kapitel gibt Antworten auf Fragen, die sich zu Powerline-Adaptern und Powerline-Netzwerken ergeben können. 13.1 Mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis Können mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis existieren? Innerhalb eines Stromkreises können mehrere FRITZ!Powerline-Netzwerke existieren. Ein Powerline-Netzwerk besteht aus mehreren Adaptern, die alle denselben Netzwerkschlüssel verwenden.
Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter 13.3 Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter Ist eine Powerline-Verbindung über Stromzähler, Sicherungskasten oder FI-Schutzschalter hinaus möglich? Das Signal von Powerline-Adaptern kann in manchen Fällen über einen Stromzähler, Sicherungskasten oder FI-Schutzschalter hinaus empfangen werden – auch von Unbefugten wie zum Beispiel Nachbarn. Der Datenverkehr in Ihrem FRITZ!Powerline-Netzwerk ist vor dem Zugriff durch Unbefugte jedoch geschützt.
Netzwerkschlüssel ändern 13.5 Netzwerkschlüssel ändern Wann ist es sinnvoll, den Netzwerkschlüssel zu ändern und wie ändert man ihn? Die Änderung des Netzwerkschlüssels ist angebracht, wenn es Sicherheitsbedenken gibt oder wenn aus einem größeren Netzwerk zwei oder mehr kleine gemacht werden sollen. Netzwerkschlüssel im Programm AVM FRITZ!Powerline ändern Vorbereitungen • Laden Sie das Programm AVM FRITZ!Powerline von den AVM-Internetseiten herunter: avm.de/powerline.
Netzwerkschlüssel ändern klicken Sie auf „OK“. Das Geräte-Kennwort des Adapters finden Sie auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Adapters. FRITZ!Powerline startet jetzt neu. Der Startvorgang ist abgeschlossen, sobald die Leuchtdiode Powerline konstant leuchtet. 6. Klicken Sie nun im Programm AVM FRITZ!Powerline doppelt auf das Symbol des FRITZ!Powerline, der mit dem Computer verbunden ist. Das Fenster „FRITZ!Powerline-Geräteprofil“ wird geöffnet. 7.
Elektromagnetische Störungen 13.6 Elektromagnetische Störungen Wirkt sich FRITZ!Powerline störend auf andere funktechnologische Anwendungen aus? Für alle Elektrogeräte gelten Normen zur Begrenzung von hochfrequenten Störaussendungen. Für FRITZ!Powerline gilt die Norm EN55022 (Störaussendung: Einrichtungen der Informationstechnik – Grenzwerte und Messverfahren). FRITZ!Powerline verursacht somit nicht mehr Störungen als Bohrmaschinen, Kühlschränke oder ähnliche Verbraucher. 13.
Vergleich mit anderen Netzwerktechniken Übertragungsmedium Powerline Datenübertragung über die Stromleitung WLAN Datenübertragung über Funk Ethernet Datenübertragung über ein ausschließlich für das Datennetz vorgesehenes Leitungsnetz (kabelgebunden) Übertragungsgeschwindigkeit Powerline Abhängig vom verwendeten Standard sind aktuell Bruttoübertragungsraten von 200 Mbit/s und 500 Mbit/s möglich.
Technische Daten 14 Technische Daten Powerline • bis zu mehreren Hundert Metern Reichweite im Stromnetz • Sicherheit: Verschlüsselung mit AES 128 Bit (ab Werk) für Verbindungsaufbau und Kommunikation • Übertragungsrate: bis zu 500 Mbit/s. Dieser Wert ist ein Bruttowert, die tatsächlich erreichbare Nutzdatenrate liegt darunter. Auch Stromnetz und Umgebungsfaktoren können die Datenrate senken.
Technische Daten LAN • 2 Fast-Ethernet-Anschlüsse über RJ45-Buchsen(10/100 Base-T) Steckdose • Steckdose mit intelligenter Schaltung (automatisch und manuell), Verbrauchsmessung und -auswertung • • Steuerung mit PC, Notebook, Smartphone oder Tablet • 10 Ampere, 2300 Watt Integrierter Netzfilter zur Minimierung hochfrequenter Störungen bei der Powerline-Kommunikation, verursacht duch angeschlossene Verbraucher.
Powerline: Technischer Hintergrund 15 Powerline: Technischer Hintergrund Powerline ist eine Netzwerktechnik, die vorhandene Stromleitungen für die Datenübertragung nutzt. Die Datensignale werden dabei auf die Stromleitung aufmoduliert. Datenübertragung durch Modulation (OFDM) Powerline verwendet für die Modulation das Verfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing). Die Powerline-Adapter funktionieren als Trägerfrequenzanlage.
Kundenservice 16 Kundenservice Ob Produktdokumentationen, häufig gestellte Fragen, Tipps, Support oder Ersatzteile - in diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu allen wichtigen Servicethemen. 16.1 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt. AVM Service-Portal Das Service-Portal bietet Ihnen aktuelle Informationen, kostenlose Updates sowie viele nützliche Tipps zur Einrichtung und Bedienung von FRITZ!Powerline: avm.
Unterstützung durch das Support-Team 16.2 Unterstützung durch das Support-Team Bei Problemen mit FRITZ!Powerline empfehlen wir zunächst: • Lesen Sie unsere Tipps aus der AVM-Wissensdatenbank im Bereich „Service“: avm.de/faqs Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service 1.
Unterstützung durch das Support-Team Support per Telefon Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, erreichen Sie unseren Support auch telefonisch. Vorbereitung Anruf Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor: • FRITZ!Powerline Zu welchem FRITZ!Powerline benötigen Sie Hilfe? Die genaue Bezeichnung Ihres Gerätes finden Sie auf der Geräteunter- oder der Geräterückseite.
Herstellergarantie 16.3 Kunden aus Deutschland 030 390 04 390 Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02 Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen.
Rechtliches Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Powerline 546E Powerline-Adapter den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: -EN 55022:2010 -EN 55024:2010 -EN 301 489-1 V1.8.1 -EN 301 489-17 V2.2.1 -EN 50412-2-1:04.
Entsorgungshinweise FRITZ!Powerline 546E sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!Powerline 546E nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Stichwortverzeichnis A I Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . 18 CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 54 Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 IEEE P1901 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Informationen im Internet Newsletter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 49 integrierte Steckdose . . . . . .
P Powerline-Brücke . . . . . . . . . . . . . . 10, 10 Powerline-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . 10 Powerline-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Powerline-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Prepairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ü R W Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 53 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Rücknahme Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .