FRITZ!Powerline 500E Set www.avm.de © AVM GmbH · Alt-Moabit 95 · 10559 Berlin · Telefon 030 39976-0 · info@avm.
Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 FRITZ!Powerline 500E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen. . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 2.2 2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss . . . . . .
10 Fragen und Antworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis. . . . . . . . . . . . 25 FRITZ!Powerline phasenübergreifend im Stromnetz . . . . . . . . . . . . 25 Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . 26 Adapter anderer Hersteller im Powerline-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . 26 Gerätearten am Powerline-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Markierung bestimmter Informationen verwendet. Symbole Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!Powerline 500E 1 FRITZ!Powerline 500E FRITZ!Powerline 500E ermöglicht die Übertragung von Daten über die Stromleitungen Ihres Haushalts. Mit FRITZ!Powerline 500E verbinden Sie Netzwerkgeräte wie Computer, Spiele-Konsole und Fernseher über Ihre Stromleitungen in einem so genannten Powerline-Netzwerk. Das Powerline-Netzwerk verbinden Sie mit Ihrem Internetrouter, Internetanschluss und Heimnetz.
Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen 2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen • • 2.1 Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Powerline 500E-Kartons. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie FRITZ!Powerline 500E anschließen. Lieferumfang • • • 2.2 zwei FRITZ!Powerline 500E zwei Netzwerkkabel gedruckte Produktinformation Sicherheitshinweise • Stecken Sie FRITZ!Powerline 500E immer direkt in eine Wandsteckdose.
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss 2.3 • Öffnen Sie die Gehäuse der FRITZ!Powerline 500E nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer der Geräte entstehen. • Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes lediglich ein feuchtes Tuch.
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss Taster FRITZ!Powerline 500E hat zwei Taster: Taster Funktion Taster Reset Setzt FRITZ!Powerline in die Werkseinstellungen zurück. Taster Security Bindet in ein bestehendes PowerlineNetzwerk ein. Netzwerkanschluss (LAN) FRITZ!Powerline 500E hat einen Netzwerkanschluss (LAN-Anschluss) für Computer und andere Netzwerkgeräte. Dabei handelt es sich um einen Gigabit-Ethernet-Anschluss.
FRITZ!Powerline anschließen 3 FRITZ!Powerline anschließen Mit FRITZ!Powerline 500E-Set können Sie ein Powerline-Netzwerk einrichten und mit weiteren Adaptern ergänzen. 3.1 FRITZ!Powerline 500E Set anschließen 1. Stecken Sie den ersten FRITZ!Powerline-Adapter in eine Steckdose in der Nähe Ihrer FRITZ!Box. 2. Schließen Sie Ihre FRITZ!Box mit einem LAN-Kabel am FRITZ!Powerline-Adapter an. FRITZ!Box 3.
FRITZ!Powerline-Netzwerk erweitern 4. Schließen Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät (z. B. einen Fernseher) mit einem LAN-Kabel am zweiten FRITZ!Powerline-Adapter an. Jetzt können Sie am Netzwerkgerät den Internetzugang der FRITZ!Box nutzen. 3.2 FRITZ!Powerline-Netzwerk erweitern Ein vorhandenes FRITZ!Powerline-Netzwerk ist mit zusätzlichen FRITZ!Powerline erweiterbar. 1.
Powerline-Adapter anderer Hersteller anschließen 3.3 Powerline-Adapter anderer Hersteller anschließen In ein FRITZ!Powerline-Netzwerk können Sie auch PowerlineAdapter anderer Hersteller integrieren. Voraussetzung dabei ist, dass es sich um Powerline-Geräte der 500- und 200Mbit/s-Klasse handelt. 1. Stecken Sie den Powerline-Adapter des anderen Herstellers in eine beliebige Steckdose in Ihrem Haushalt. 2.
Sicherheit im Powerline-Netzwerk 4 Sicherheit im Powerline-Netzwerk FRITZ!Powerline 500E Set wird ab Werk mit einem voreingestellten individuellen Netzwerkkennwort geliefert. Dadurch sind Verbindungen innerhalb des FRITZ!Powerline-Netzwerks von Anfang an gesichert. Das Netzwerkkennwort innerhalb eines Powerline-Netzwerks hat zwei Funktionen: • Das Netzwerkkennwort ist das Code-Wort für den exklusiven Zugang zum Netzwerk. Es dient der Identifikation der Adapter im Netzwerk.
Netzwerkkennwort ändern • mit dem Programm AVM FRITZ!Powerline, dabei können Sie selbst ein Netzwerkkennwort festlegen Netzwerkkennwort mit dem Taster ändern Stecken Sie alle FRITZ!Powerline in je eine Steckdose in Ihrem Haushalt. Für diesen Vorgang ist es sinnvoll, alle Adapter, die das neue Netzwerkkennwort erhalten sollen, nebeneinander in eine Mehrfachsteckdose zu stecken. 1.
Netzwerkkennwort ändern Netzwerkkennwort im Programm AVM FRITZ!Powerline ändern 1. Stecken Sie beide FRITZ!Powerline in je eine Steckdose in Ihrem Haushalt. 2. Schließen Sie einen FRITZ!Powerline mit einem Netzwerkkabel an einen Computer an, auf dem das Programm AVM FRITZ!Powerline installiert ist. 3. Starten Sie das Programm AVM FRITZ!Powerline und klicken Sie auf das Symbol des FRITZ!Powerline, der nicht mit dem Computer verbunden ist. Das Fenster „FRITZ!Powerline-Geräteprofil“ wird geöffnet. 4.
Netzwerkkennwort ändern 9. Wenn mehr als zwei Adapter in Ihrem Netzwerk vorhanden sind, dann sind jetzt die Adapter, die noch das alte Netzwerkkennwort haben, im Programm AVM FRITZ!Powerline nicht mehr sichtbar. Um für diese Adapter auch die Kennwortänderung vorzunehmen, gehen Sie für jeden einzelnen der Adapter folgendermaßen vor: Verbinden Sie den Adapter mit dem Computer, auf dem das Programm AVM FRITZ!Powerline installiert ist und wiederholen Sie die Schritte 6. bis 8.
Anwendungsbeispiele 5 Anwendungsbeispiele Die in einem Netzwerk verbundenen Netzwerkgeräte können untereinander Daten austauschen und gemeinsame Netzwerkressourcen nutzen. Computer tauschen Daten aus, nutzen gemeinsam den Internetzugang oder einen Drucker. Die Musikanlage greift auf die zentrale Musiksammlung zu oder der Fernseher überträgt Video-on-DemandFilme. In den folgenden Abschnitten wird an einigen Beispielen vorgestellt, wie Powerline-Netzwerke aussehen können.
Computer zu einem Netzwerk verbinden schluss. Diese Verbindungsart wird im Gegensatz zu einem WLAN nicht von baulichen Gegebenheiten wie Stahlbeton oder Lehmputz beeinträchtigt, liefert hohe Übertragungsraten und kann einfach und kostengünstig eingerichtet werden. 5.2 Computer zu einem Netzwerk verbinden Computer, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind, können untereinander Daten austauschen und angeschlossene Festplatten oder Drucker gemeinsam verwenden.
Spielekonsole am Internetanschluss oder im Heimnetz et rn te tz In fo W LA N In Po we r/ DS L Spielekonsole am Internetanschluss oder im Heimnetz Fe st ne 5.3 Mit FRITZ!Powerline 500E können Sie Ihre Spielekonsole in Ihr Netzwerk einbinden. Wenn das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, dann können Sie gegen Spieler auf der ganzen Welt antreten und Spieleerweiterungen herunterladen.
Fernseher und Musikanlage im Netzwerk Fernseher und Musikanlage im Netzwerk tz Fe st ne In fo W LA N In te rn et Po we r/ DS L 5.4 Mit FRITZ!Powerline 500E können Sie Ihren Fernseher und Ihre Musikanlage in Ihr Netzwerk einbinden. Wenn das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, kann der Fernseher Dienste wie Video-On-Demand, IP-TV oder im Internet verfügbare Dienste wie Youtube und Flickr nutzen. Die Musikanlage kann Internetradiostationen empfangen.
Das Programm AVM FRITZ!Powerline 6 Das Programm AVM FRITZ!Powerline Für FRITZ!Powerline gibt es das Programm AVM FRITZ!Powerline, das eine Benutzeroberfläche für das FRITZ!Powerline-Netzwerk ist. Das Programm bietet Ihnen einen Überblick über die im Netzwerk verwendeten FRITZ!Powerline-Adapter und Adapter anderer Hersteller. Für jeden Adapter kann das individuelle Geräteprofil angezeigt werden. Kostenfrei herunterladen Sie können AVM FRITZ!Powerline im Internet unter www.avm.
Das Programm AVM FRITZ!Powerline • • • Anzeige des individuellen Geräteprofils pro Adapter Herstellen der Werkseinstellungen für jeden Adapter Firmware Update der sichtbaren FRITZ!Powerline-Adapter Wenn Sie FRITZ!Powerline in einem FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen, gibt Ihnen die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zusätzliche Informationen über das Netzwerk.
Werkseinstellungen 7 Werkseinstellungen Die Adapter aus dem FRITZ!Powerline-Set werden mit voreingestellten Werten für die Einstellungen Adapterbezeichnung, LED-Schaltung, Stromsparfunktion (Green Mode) und Netzwerkkennwort geliefert. Diese vier Einstellungen können Sie bei Bedarf verändern. Es gibt zwei Vorgehensweisen, wie Sie die Werkseinstellungen später wieder herstellen können. Werkseinstellungen mit dem Taster „Reset“ herstellen 1. Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine Steckdose. 2.
Energiespareigenschaften von FRITZ!Powerline 500E 8 Energiespareigenschaften von FRITZ!Powerline 500E FRITZ!Powerline verfügt über moderne Energiespareigenschaften und passt den Energieverbrauch dem Betriebszustand an. Leistungsaufnahme • • im normalen Betrieb: weniger als 4 W im Stand-by-Modus: weniger als 1 W Stand-by-Modus FRITZ!Powerline schaltet ungefähr fünf Minuten nach dem Ausschalten des angeschlossenen Netzwerkgeräts automatisch in den Stand-by-Modus.
Übertragungsleistung optimieren 9 Übertragungsleistung optimieren Das Stromnetz und die verlegten Leitungen sind technisch nicht für die schnelle Datenübertragung ausgelegt worden. Wenn Sie die Tipps in diesem Kapitel befolgen, dann können Sie mit FRITZ!Powerline die Steckdose dennoch als schnellen Datenanschluss nutzen. Die ideale Steckdose finden Das Stromnetz bietet keine abgeschirmte Übertragung, so wie das bei einer Verkabelung von Computer-Netzwerken der Fall ist.
Fragen und Antworten 10 Fragen und Antworten Dieses Kapitel gibt Antworten auf Fragen, die sich zu Powerline-Adaptern und Powerline-Netzwerken ergeben können. 10.1 Mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis Können mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis existieren? Innerhalb eines Stromkreises können mehrere FRITZ!Powerline-Netzwerke existieren. Ein Powerline-Netzwerk besteht aus mehreren Adaptern, die alle dasselbe Netzwerkkennwort verwenden.
Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter lel verlaufen. Da dies in fast allen Gebäuden der Fall ist, kann FRITZ!Powerline auch über unterschiedliche Phasen eingesetzt werden. 10.
Gerätearten am Powerline-Adapter 10.5 Gerätearten am Powerline-Adapter Welche Geräte können an Powerline angeschlossen werden? An den Adaptern können alle netzwerkfähigen Geräte angeschlossen werden, die dem Ethernet-Standard IEEE 802.3 entsprechen. Zu den netzwerkfähigen Geräten im Computerbereich zählen beispielsweise Netzwerkkarten, Netzwerk-Hubs, NetzwerkSwitches, Router oder Drucker-Server.
Powerline: Technischer Hintergrund 11 Powerline: Technischer Hintergrund Powerline ist eine Netzwerktechnik, die vorhandene Stromleitungen für die Datenübertragung nutzt. Die Datensignale werden dabei auf die Stromleitung aufmoduliert. Datenübertragung durch Modulation (OFDM) Powerline verwendet für die Modulation das Verfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing). Die Powerline-Adapter funktionieren als Trägerfrequenzanlage.
Elektromagnetische Störungen 12 Elektromagnetische Störungen Für alle Elektrogeräte gelten Normen zur Begrenzung von hochfrequenten Störaussendungen. Für FRITZ!Powerline gilt die Norm EN55022 (Störaussendung: Einrichtungen der Informationstechnik – Grenzwerte und Messverfahren). FRITZ!Powerline verursacht somit nicht mehr Störungen als Bohrmaschinen, Kühlschränke oder ähnliche Verbraucher.
Vergleich mit anderen Netzwerktechniken 13 Vergleich mit anderen Netzwerktechniken Powerline ist geeignet für den Aufbau von kleinen bis mittelgroßen Netzwerken, wie beispielsweise private Heimnetze, Netzwerke in Büros, Praxen, Hotels, Schulen und ähnlichen Einrichtungen. Für diese Netzwerkgröße eignen sich auch die WLAN-Funktechnik oder die Ethernet-Technik. Die Ethernet-Technik hat sich als LAN-Technik in diesem Größenbereich durchgesetzt.
Vergleich mit anderen Netzwerktechniken Ethernet Es sind Bruttoübertragungsraten von 10 Mbit/s, 100 Mbit/s (Fast Ethernet), 1000 Mbit/s (Gigabit-Ethernet) und 10 Gbit/s spezifiziert. Je größer die Entfernung zwischen Sender und Empfänger ist umso geringer ist die Übertragungsgeschwindigkeit.
Technische Daten 14 Technische Daten • • • • bis zu mehrere hundert Metern Reichweite im Stromnetz • Quality of Service: Datenpriorisierung für störungsfreie Videoübertragung und Internettelefonie • niedrige Leistungsaufnahme von weniger als 4 W im Betrieb, effiziente Energiesparfunktion mit weniger als 1 W im Stand-by-Modus • • Power: 230 V Wechselstrom, 50 Hz • • • Unterstützung von IPv6 • Der Einsatz parallel zu einem Powerline-Netzwerk nach älterem Standard ist möglich.
Kundenservice 15 Kundenservice Ob Produktdokumentationen, häufig gestellte Fragen (FAQs), Support oder Ersatzteile - in diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu allen wichtigen Servicethemen. 15.1 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt. AVM Service-Portal Das Service-Portal bietet Ihnen aktuelle Informationen, kostenlose Updates sowie viele nützliche Tipps zur Einrichtung und Bedienung von FRITZ!Powerline: www.avm.
Unterstützung durch das Support-Team 15.2 Unterstützung durch das Support-Team Bei Problemen mit FRITZ!Powerline empfehlen wir zunächst: • Lesen Sie unsere FAQs im Internet. www.avm.de/faqs Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen. Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter www.avm.de/service 1.
Unterstützung durch das Support-Team • Welches Betriebssystem verwenden Sie: Zum Beispiel Windows 7, Windows Vista oder Windows XP? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau? • Mit welcher Firmware-Version arbeitet FRITZ!Powerline? Die Firmware-Version eines FRITZ!Powerline-Adapters ermitteln Sie folgendermaßen: – Starten Sie das Programm FRITZ!Powerline.
Herstellergarantie 15.3 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Powerline 500E Powerline-Adapter den folgenden Richtlinien entspricht: 2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Norme
Entsorgungshinweise FRITZ!Powerline 500E sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!Powerline 500E nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Stichwortverzeichnis A Informationen im Internet FAQs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Newsletter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . 16 Fernseher im Netzwerk. . . . . . . . . . 19 Internetzugang für alle Geräte im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Spielekonsole am Internetanschluss . . . . . . . . . . . . . . .
Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Steckdosenleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Informationen im Internet . . . . . . . 33 per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Symbole im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 T Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .