BlueFRITZ!USB.book Seite 2 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Rechtliche Hinweise BlueFRITZ! USB Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
BlueFRITZ!USB.book Seite 3 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 AVM im Internet: www.avm.de Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH.
BlueFRITZ!USB.book Seite 4 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen bei BlueFRITZ! USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 1.2 1.3 Das ist BlueFRITZ! USB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Voraussetzungen für den Betrieb von BlueFRITZ! USB . . . . . . . . . . . . . .8 Leuchtdioden an BlueFRITZ! USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 2 BlueFRITZ! USB installieren . . . . . . . . . . . . . . . . .
BlueFRITZ!USB.book Seite 5 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 5 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN . . . . . . . . . . . 36 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Das bietet Ihnen FRITZ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Rufnummern sperren mit ISDNWatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Ins Internet mit FRITZ!web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Faxen mit FRITZ!fax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BlueFRITZ!USB.book Seite 6 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit BlueFRITZ! USB erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 7 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Öffnen Sie das Gehäuse von BlueFRITZ! USB nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen. Entsorgung BlueFRITZ! USB darf gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie das Gerät nach der Verwendung zu den Sammelstellen der Kommune.
BlueFRITZ!USB.book Seite 8 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 1 Willkommen bei BlueFRITZ! USB Herzlich Willkommen bei BlueFRITZ! USB. Diese Dokumentation ist Ihr Einstieg in die kabellose ISDN- und DSL-Kommunikation. Sie enthält Informationen zum Funktionsumfang, zur Funktionsweise und zur Installation von BlueFRITZ! USB sowie der dazugehörigen Software. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie den Zugang zum Internet herstellen und den vollen Leistungsumfang von BlueFRITZ! USB nutzen können. 1.
BlueFRITZ!USB.book Seite 9 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dann können Sie BlueFRITZ! USB installieren. 1.3 Leuchtdioden an BlueFRITZ! USB Der Betriebszustand von BlueFRITZ! USB wird durch zwei Leuchtdioden (LEDs) signalisiert.
BlueFRITZ!USB.book Seite 10 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 2 BlueFRITZ! USB installieren Sie können BlueFRITZ! USB in den Betriebssystemen Windows Vista, Windows XP oder Windows 2000 installieren. In einigen Betriebssystemen lässt sich die Darstellung von Menüs und Ordnern ändern. Die folgenden Anleitungen beziehen sich immer auf den Auslieferungszustand des jeweiligen Betriebssystems. 2.
BlueFRITZ!USB.book Seite 11 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 2.3 Installation der Treibersoftware in Windows Vista Zur Installation der Treibersoftware in Windows Vista müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen! Nachdem Sie BlueFRITZ! USB an den Computer angeschlossen haben, meldet Windows Vista, dass eine neue Hardware gefunden wurde. 1. Klicken Sie auf „Treibersoftware suchen und installieren (empfohlen).“ 2. Klicken Sie auf „Nicht online suchen“. 3.
BlueFRITZ!USB.book Seite 12 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 3. Markieren Sie im nächsten Fenster die Option „CDROM-Laufwerke“ und bestätigen Sie mit „Weiter“. 4. Es wird angezeigt, dass ein Treiber gefunden wurde. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. 5. Die Meldung „Die Software für das neue Gerät wurde installiert.“ erscheint. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab. Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 13 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Die Treiberinstallation ist damit abgeschlossen. Lesen Sie nun weiter unter „Das Steuerungsprogramm BlueFRITZ!“ auf Seite 13. 2.6 Das Steuerungsprogramm BlueFRITZ! Zusammen mit der Treibersoftware von BlueFRITZ! USB wird das Steuerungsprogramm BlueFRITZ! installiert. Im Anschluss an die Installation der Treibersoftware wird BlueFRITZ! gestartet und sucht automatisch nach geeigneten Bluetooth-Geräten in Ihrer Umgebung.
BlueFRITZ!USB.book Seite 14 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 2.7 Installation der Kommunikationssoftware FRITZ! Nach Abschluss der Installation des Steuerungsprogramms BlueFRITZ! können Sie die Kommunikationssoftware FRITZ! installieren. Für die Installation verfahren Sie folgendermaßen: 1. Legen Sie die Installations-CD ein. Die Installation der Software FRITZ! wird gestartet. 2. Geben Sie den Ordner auf Ihrem Computer an, in den Sie FRITZ! installieren wollen. Bestätigen Sie mit „Weiter“. 3.
BlueFRITZ!USB.book Seite 15 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 MSN Auf der Registerkarte „MSN“ können Sie eine spezielle MSN für abgehende Verbindungen über die beiden virtuellen Modems „ISDN Internet (PPP over ISDN)“ und „ISDN RAS (PPP over ISDN)“ angeben. Dies kann für die Erfassung von Onlinekosten eine nützliche Funktion sein. Lesen Sie dazu auch die Online-Hilfe zur Installation des AVM ISDN CAPI Port-Treibers. Port Auf dieser Registerkarte werden den virtuellen Modems COM-Ports zugeordnet.
BlueFRITZ!USB.book Seite 16 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Die Anmeldung am Bluetooth-Gerät schlägt fehl. Überprüfen Sie, ob Sie das Kennwort korrekt eingegeben haben. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung. Versuchen Sie, erneut die Verbindung zu einem BluetoothGerät aufzubauen. Führen Sie die folgenden Schritte aus: Doppelklicken Sie auf das Programm-Symbol von BlueFRITZ! im Infobereich der Taskleiste. Die Benutzeroberfläche von BlueFRITZ! wird geöffnet.
BlueFRITZ!USB.book Seite 17 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 „FRITZ! ISDN und Internet“ auf Ihrem Desktop starten. Informationen zu Leistungsmerkmalen und Bedienung der FRITZ!-Module erhalten Sie im Kapitel „FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN“ auf Seite 36. Wenn Sie den AVM ISDN CAPI Port-Treiber installiert haben, wird auf dem Desktop eine Verknüpfung mit einer Hilfedatei abgelegt.
BlueFRITZ!USB.book Seite 18 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 3 Verwenden des Bluetooth-Sticks BlueFRITZ! USB Mit dem Bluetooth-Stick BlueFRITZ! USB können Sie Bluetooth-Verbindungen zu unterschiedlichen Bluetooth-Geräten einrichten. Dafür steht Ihnen das Steuerungsprogramm BlueFRITZ! zur Verfügung. Mit dem Programm BlueFRITZ! bauen Sie Bluetooth-Verbindungen auf und ab und lassen sich die Verbindungszustände der Bluetooth-Verbindungen anzeigen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 19 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Verbindungen auf- und abgebaut werden. Zudem können Sie die Eigenschaften aller Bluetooth-Geräte und Verbindungen anzeigen lassen. Um die Benutzeroberfläche zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Programm-Symbol von BlueFRITZ! im Infobereich der Taskleiste. 3.
BlueFRITZ!USB.book Seite 20 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Jedes Gerät und jede Verbindung haben spezielle Eigenschaften. Klicken Sie auf die Geräte- und Verbindungssymbole. Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie Informationen über die Geräte- und Verbindungseigenschaften und weitere Optionen für die Bedienung der Geräte und Verbindungen finden.
BlueFRITZ!USB.book Seite 21 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Standorte verwalten Wenn Sie BlueFRITZ! USB an einem Notebook nutzen und an verschiedenen Orten arbeiten, dann finden Sie dort jeweils andere Bluetooth-Geräte als Gegenstellen vor. Um das Verbinden mit den Bluetooth-Gegenstellen einfach und übersichtlich zu machen, können Sie die Bluetooth-Geräte jeweils zu einem Standort zusammenfassen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 22 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Beispielhaft sollen hier mögliche Bluetooth-Umgebungen für Einzelplatzcomputer und kleine Netzwerke vorgestellt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch in der Online-Hilfe von BlueFRITZ!. Szenario 1: Bluetooth-Umgebung am Einzelplatz Die Bluetooth-Umgebung eines Einzelplatzcomputers bei Ihnen zu Hause könnte so aussehen: An Ihrem Computer haben Sie BlueFRITZ! USB angeschlossen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 23 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Szenario 2: Bluetooth-Netzwerkumgebung Ein Bluetooth-Netzwerk in Ihrem Büro könnte so aussehen: Sie verfügen über drei Computer, die zu einem kabellosen Netzwerk zusammengeschlossen werden sollen. Alle Computer verfügen über BlueFRITZ! USB und haben die dazugehörenden Softwarekomponenten installiert. In einen Ihrer Computer ist ein ISDN-Controller eingebaut, über den der Zugang mit dem Internet hergestellt ist.
BlueFRITZ!USB.book Seite 24 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Drucker und Scanner schließen Sie dann an einem beliebigen Computer des Netzwerks an. Über eine Netzwerkverbindung können Drucker und Scanner dann von jedem beliebigen Computer im Netzwerk genutzt werden. Um die Verbindung zum Netzlaufwerk herzustellen, müssen Drucker und Scanner auf dem Computer freigegeben werden, an dem sie angeschlossen sind.
BlueFRITZ!USB.book Seite 25 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4 Anwendungsbeispiele Die folgenden Beispiele beschreiben die Verwendung von BlueFRITZ! USB zusammen mit anderen Bluetooth-Geräten. 4.1 Bluetooth-Verbindung zu einem Access Point aufbauen Um eine Verbindung zwischen BlueFRITZ! USB und einem AVM Access Point aufzubauen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie auf das Programm-Symbol und wählen Sie „Verbindungen anzeigen“. 2. Die BlueFRITZ!-Oberfläche wird geöffnet.
BlueFRITZ!USB.book Seite 26 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 3. Stecken Sie BlueFRITZ! USB in die USB-Buchse des Computers. 4. Legen Sie die Installations-CD ein. 5. Wählen Sie „Software automatisch installieren (empfohlen)“. 6. Markieren Sie im nächsten Fenster die Option „CDROM-Laufwerke“. Es wird angezeigt, dass ein Treiber gefunden wurde. 7. Schließen Sie die Installation mit „Fertig stellen“ ab. Jetzt wird das Programm BlueFRITZ! gestartet.
BlueFRITZ!USB.book Seite 27 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Beispiel: Eingabefenster für die Zugangsdaten 2. FRITZ!web erscheint als kleines Statusfenster auf Ihrem Bildschirm. Verbindung aufbauen Um eine Verbindung mit dem Internet aufzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Starten Sie FRITZ!web über „Start / Alle Programme / FRITZ!“. 2. Wenn Sie jetzt einen Internetbrowser starten, dann wird die Verbindung zum Internet aufgebaut.
BlueFRITZ!USB.book Seite 28 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Sie können das Statusfenster von FRITZ!web im Bildschirmvordergrund halten. So zeigt es Ihnen permanent Verbindungsinformationen an. Die Bedienung von FRITZ!web Sie können FRITZ!web sowohl über die Schaltflächen im Statusfenster als auch über das Kontextmenü der rechten Maustaste bedienen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 29 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4.4 Mit BlueFRITZ! USB ein kabelloses Netzwerk einrichten Mit BlueFRITZ! USB können Sie bis zu acht Geräte kabellos miteinander verbinden. Dabei benötigt jeder Computer, der auf das kabellose Netzwerk zugreifen soll, einen BlueFRITZ! USB-Stick. Mit Hilfe dem Steuerungsprogramm BlueFRITZ! melden sich die BlueFRITZ! USB-Sticks dann entweder zentral an einem Access Point an oder bauen direkt eine Verbindung zueinander auf. 4.
BlueFRITZ!USB.book Seite 30 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4. Computer A: Die „Bluetooth-Kennwort-Eingabe“ öffnet sich. Geben Sie ein beliebiges Kennwort ein. Computer B: Bestätigen Sie die Abfrage, ob die Verbindung angenommen werden soll mit OK, wird nach kurzer Zeit die „Bluetooth-Kennwort-Eingabe“. Geben Sie exakt das gleiche Kennwort wie auf Computer A ein. Die Bluetooth-Verbindung zwischen beiden Computern wird aufgebaut.
BlueFRITZ!USB.book Seite 31 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4.7 2. Die BlueFRITZ!-Oberfläche wird geöffnet. Klicken Sie auf das Gerätesymbol von BlueFRITZ! USB im Bereich „Eigenes Bluetooth-Gerät“ und wählen Sie den Befehl „Neue Bluetooth-Geräte suchen“. 3. In der Liste der gefundenen Bluetooth-Geräte markieren Sie das Handy und klicken Sie „Bluetooth-Gerät übernehmen“. 4. Klicken Sie auf das Verbindungssymbol des Handys und wählen Sie „Verbinden mit … / Object Push (OBEX-PUSH) - OBEX Object Push“.
BlueFRITZ!USB.book Seite 32 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4.8 4. Die Verbindung wird aufgebaut und die BlueFRITZ! FTP-Anwendung wird gestartet. Im Fenster „AVM BT OBEX - [File Transfer Profile]“ wird das aktuelle Verzeichnis des eigenen Computers auf der linken und das des entfernten Geräts auf der rechten Seite angezeigt. In beiden Verzeichnisbäumen können Sie, abhängig von den vergebenen Rechten, navigieren und Dateioperationen ausführen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 33 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 4.9 4. Wählen Sie den Drucker aus der Liste und übernehmen Sie ihn in Ihre Bluetooth-Umgebung. 5. Klicken Sie unter „Verbindungen“ auf das Verbindungssymbol und wählen Sie „Verbinden mit … / alle“. 6. Wenn der Drucker noch nicht installiert ist und Windows den Drucker nicht erkennt, fügen Sie den Drucker über die Windows-Systemsteuerung als neuen Drucker hinzu.
BlueFRITZ!USB.book Seite 34 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 5. Im Fenster „Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte“ wählen Sie im Bereich „Soundwiedergabe“ den AVM Bluetooth Stereo Driver als Standardgerät aus. Bestätigen Sie mit „OK“. 6. Klicken Sie anschließend „Weiter“. 7. Sollten Sie parallel weitere Bluetooth-Verbindungen aufgebaut haben, dann werden Sie jetzt informiert, dass für eine Stereo-Ton-Verbindung alle weiteren Bluetooth-Verbindungen abgebaut werden müssen. Bestätigen Sie mit „OK“.
BlueFRITZ!USB.book Seite 35 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 6. Um zwischen den Standorten zu wechseln, klicken Sie auf das Programm-Symbol und wählen Sie „Standorte / “. 4.11 BlueFRITZ! USB und Microsoft Bluetooth Es gibt Bluetooth-Anwendungen, die auf der Programmierschnittstelle (API) der Microsoft Bluetooth-Umgebung aufsetzen und daher auch nur in der Microsoft Bluetooth-Umgebung ausführbar sind.
BlueFRITZ!USB.book Seite 36 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 5 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN FRITZ! eröffnet Ihnen die Welt der ISDN-Kommunikation: im Internet surfen, Faxe senden, Daten übertragen und vieles andere mehr. Dabei sind Sie nicht nur auf Gegenstellen mit ISDN-Anschluss beschränkt, sondern können auch mit analogen Anschlüssen Verbindung aufnehmen. Die folgende Grafik zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen FRITZ! und Ihr ISDN-Controller bieten.
BlueFRITZ!USB.book Seite 37 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Mit FRITZ!fax versenden und empfangen Sie Faxe entsprechend dem Standard Fax Gruppe 3 (analoges Fax). Das Senden erfolgt direkt aus Ihrer Textverarbeitung. Sie können auch Faxe abrufen und FRITZ!fax als Faxabruf-Server einsetzen. Mit FRITZ!fon, einer vollduplexfähigen Soundkarte und einem Sprachein- und -ausgabegerät telefonieren Sie direkt vom Computer – mit komfortabler Rufnummernverwaltung und Notizfunktion.
BlueFRITZ!USB.book Seite 38 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Ferngespräche und kostenpflichtige Service-Rufnummern. Mit der Sperrung kostenpflichtiger Service-Rufnummern können Sie beispielsweise verhindern, dass so genannte Web-Dialer von Ihrem Computer kostenintensive Verbindungen aufbauen. Weitere Informationen zum Rufnummernfilter und Tipps zur Konfiguration finden Sie in der Online-Hilfe von ISDNWatch. 5.
BlueFRITZ!USB.book Seite 39 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 ten Kanal manuell zuschalten oder bei hoher Auslastung automatisch zuschalten lassen. Der zweite Kanal kann bei ankommenden Anrufen für andere FRITZ!-Module freigeschaltet werden, so dass Sie trotz Kanalbündelung immer erreichbar sind. Netzwerkfreigabe Mit der Funktion „Netzwerkfreigabe“ kann jeder Computer in einem Netzwerk über FRITZ!web Verbindungen in das Internet herstellen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 40 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 1. Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie als Fax versenden wollen. 2. Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrer Anwendung, wählen Sie FRITZ!fax als Drucker und bestätigen Sie mit „OK“. 3. Das FRITZ!fax-Versandfenster wird eingeblendet. Tragen Sie hier die Faxnummer des Empfängers ein und starten den Versand. Faxe empfangen Ihr Computer muss eingeschaltet und FRITZ!fax gestartet sein, um für eingehende Faxe empfangsbereit zu sein.
BlueFRITZ!USB.book Seite 41 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Beim Faxabruf tragen Sie als Anrufer die anfallenden Kosten der Übertragung. Bei Rufnummern, die mit 0190 beginnen, können hohe Gebühren anfallen. Um einen Faxabruf zu starten, wählen Sie die Schaltfläche „Faxabruf starten“. Es öffnet sich das Versandfenster. Geben Sie die Faxabrufnummer ein und bestätigen Sie mit „OK“. Faxe verwalten Alle mit FRITZ!fax gesendeten und empfangenen Faxe werden im Journal protokolliert.
BlueFRITZ!USB.book Seite 42 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 unterschiedliche MSNs für die Rufannahme zuweisen. Dies erfolgt in den Einstellungen dieser Module auf der Registerkarte „ISDN“. 5.6 ISDN und Internet mit Windows-Systemdiensten Alternativ zu FRITZ! können Sie für Internetzugang und Fax Windows-Systemdienste nutzen. Dafür benötigen Sie die AVM-Systemtreiber ISDN NDIS WAN CAPI-Treiber, ISDN TAPI Services for CAPI und ISDN CAPI Port-Treiber.
BlueFRITZ!USB.book Seite 43 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Die TAPI-Anwendung Windows XP-Faxdienst TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist eine Microsoft-Telefonie-Schnittstelle, mit der Telefonie-Anwendungen aus Windows heraus steuerbar sind. Mit Hilfe der AVM ISDN TAPI Services for CAPI können Sie telefonieren, Voice-Mail-Systeme steuern und den Windows XP-Faxdienst nutzen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 44 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 6 So funktioniert BlueFRITZ! USB Dieses Kapitel vermittelt Ihnen Basiswissen zu BlueFRITZ! USB und zur Bluetooth-Technik. 6.1 BlueFRITZ! USB – Allgemeines BlueFRITZ! USB ist ein Controller für den USB-Anschluss, der in Windows-Betriebssystemen zum Einsatz kommt. BlueFRITZ! USB unterstützt alle gängigen Bluetooth-Profile und kann damit Verbindungen zu Bluetooth-Geräten aller Art aufbauen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 45 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Einige Bluetooth-Profile, wie beispielsweise PAN, ermöglichen außerdem das Aushandeln von Kompressionsverfahren, so dass ein effektiver Datendurchsatz bis in den Mbit/s-Bereich möglich ist. 6.3 Die Bluetooth-Technik von BlueFRITZ! USB Als Bluetooth-Gerät für den USB-Anschluss eignet sich BlueFRITZ! USB besonders für den flexiblen Einsatz an Notebooks. BlueFRITZ! USB arbeitet bei allen Verbindungen in der höchsten Bluetooth-Leistungsklasse.
BlueFRITZ!USB.book Seite 46 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 durch alle Parameter der Bluetooth-Übertragung festgelegt. Sie als Nutzer müssen keine Details für die Übertragung einstellen. BlueFRITZ! USB unterstützt die Profile A2DP, CIP, DUN, FTP, HCRP, Headset, OPP, PAN und SPP und unterstützt in diesem Zusammhang die Funktion „Profile on Demand“. Nur die Profile CIP und PAN mit jedem Progarmmstart automatisch aufgebaut. Alle anderen Profile werden auf- und abgebaut sobald eine Anwendung danach verlangt.
BlueFRITZ!USB.book Seite 47 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Sie können sich die Konfiguration der von HCRP nachgebildeten Schnittstelle in den Eigenschaften von BlueFRITZ! USB anzeigen lassen. Öffnen Sie dazu die Eigenschaften mit einem Doppelklick auf das BlueFRITZ! USB-Symbol in der Benutzeroberfläche von BlueFRITZ!. Headset Das Headset Profile (HS) dient der drahtlosen Anbindung von Sprechgarnituren. Der Einsatz erfolgt mit Mobiltelefonen oder am Computer über die Audio-Ausgabe und Sprach-Eingabe.
BlueFRITZ!USB.book Seite 48 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 7 Deinstallation der Software Welche Schritte Sie zur Deinstallation der Software ausführen müssen, hängt davon ab, in welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Lesen Sie im Folgenden den Abschnitt, der die Deinstallation in Ihrem Betriebssystem beschreibt. 7.1 Deinstallation in Windows Vista Um die Software für BlueFRITZ! USB in Windows Vista zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
BlueFRITZ!USB.book Seite 49 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls, wenn Sie eine weitere Komponente von BlueFRITZ! USB entfernen möchten. Damit ist die Deinstallation der gewählten Komponente abgeschlossen. 7.2 Deinstallation in Windows XP und 2000 Um die Software für BlueFRITZ! USB in Windows XP und 2000 zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung“ oder „Start / Einstellungen / Systemsteuerung“ den Ordner „System“.
BlueFRITZ!USB.book Seite 50 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 – AVM ISDN CAPI Port – AVM BlueFRITZ! 3. Markieren Sie die Softwarekomponente, die Sie entfernen möchten. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Alle Dateien und Einträge der gewählten Komponente werden von Ihrem Computer gelöscht. Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls, wenn Sie eine weitere Komponente von BlueFRITZ! USB entfernen möchten. Damit ist die Deinstallation der gewählten Komponente abgeschlossen.
BlueFRITZ!USB.book Seite 51 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 8 Wegweiser Kundenservice Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme, die im laufenden Betrieb auftreten, durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 8.
BlueFRITZ!USB.book Seite 52 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Handbuch zu FRITZ!: Das Handbuch ist auf der CD im Ordner DOKUMENTATION im PDF-Format gespeichert. Falls Sie nicht über den Acrobat Reader zum Lesen von PDF-Dokumenten verfügen, können Sie diesen ebenfalls aus dem ORDNER DOKUMENTATION installieren. 8.2 Informationen im Internet Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt sowie Ankündigungen neuer Produktversionen und neuer Produkte.
BlueFRITZ!USB.book Seite 53 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 8.3 Updates Updates für BlueFRITZ! USB und die Software-Anwendungen stellt Ihnen AVM kostenfrei über das Internet oder über das AVM Data Call Center bereit. Internet Zum Herunterladen von Updates aus dem Internet rufen Sie bitte folgende Adresse auf: www.avm.de/download Nutzen Sie zum Herunterladen aktueller Treibersoftware auch den FTP-Server von AVM.
BlueFRITZ!USB.book Seite 54 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 stellter Fragen. Benötigen Sie nun noch weitere Hilfe, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „weiter zum Mail-Support“ das Link „Mail Form“ das E-Mail-Formular. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
BlueFRITZ!USB.book Seite 55 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 Index A F A2DP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 46 Administrator-Rechte . . . . . . . . . . 11, 12 Anschluss von BlueFRITZ! USB . . . . . . 10 Assistent FRITZ!fax. . . . . . . . . . . . . . . . 39 Assistent FRITZ!web. . . . . . . . . . . . . . . 38 AT-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Automatischer Verbindungsabbau. . . 39 AVM im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 AVM ISDN CAPI Port-Treiber . . .
BlueFRITZ!USB.book Seite 56 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 N Netzwerkfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . 39 O OBEX-FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 OPP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 47 P PAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Programm-Symbol im Infobereich . . . 18 R Rufnummerfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 S SPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32, 47 Start-Assistent FRITZ!fax . . . . . . . . . . .
BlueFRITZ!USB.book Seite 57 Dienstag, 27. Mai 2008 6:05 18 CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt BlueFRITZ! USB Typ Bluetooth-Controller den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: EN 301 489-17 V1.2.