Operation Manual

VPN – Allgemein
AVM Access Server – 5 Konzepte und Funktionsweisen des AVM Access Servers 91
VPN – Allgemein
Ein räumlich entferntes Netzwerk wird über das Internet mit Hilfe eines
virtuellen privaten Netzes mit dem lokalen Netzwerk verbunden.
Anwendungsbeispiel einer VPN-Verbindung über das Internet
Die Verbindung, die zwischen den beiden Kommunikationspartnern
durch das Internet hergestellt wird, nennt man Tunnel. Über den Tunnel
findet der Datenaustausch statt. Eine Vernetzung im physikalischen
Sinn findet zwischen den beiden Netzwerken nicht statt, die Vernet-
zung ist virtuell. Es handelt sich bei dem virtuellen Netz um eine über-
geordnete Struktur, die die vorhandenen öffentlichen Strukturen des
Internets nutzt. Die beiden auf diese Weise verbundenen Systeme und
die darauf laufenden Anwendungen werden davon nicht beeinträch-
tigt. Die Verbindung ist kostengünstig, weil für beide Seiten lediglich
die Kosten für die Verbindung zum Internetanbieter entstehen.
VPN – Im AVM Access Server
Der Begriff VPN besagt lediglich, dass Systeme oder Netze über öffent-
liche Strukturen gekoppelt werden. Welche Mechanismen dazu be-
nutzt werden, spielt dabei keine Rolle.
VPN-Verbindungen, die mit dem AVM Access Server hergestellt werden,
setzen auf eine bestehende Internetverbindung auf, indem sie die In-
frastruktur des Internetanbieters nutzen. Für den Aufbau der VPN-Ver-
bindung und somit für die Kopplung der Systeme ist der Internetanbie-
ter jedoch nicht zuständig. Der AVM Access Server verfügt über die not-
wendige Software, um eine VPN-Verbindung aufzubauen. Da der Auf-
bau der VPN-Verbindung unabhängig vom Internetanbieter ist, kann
sie über nahezu jeden Internetanbieter hergestellt werden.
Lokales Netzwerk Entferntes Netzwerk
AVM Access Server AVM Access Server
VPN-Tunnel