Operation Manual

Zugriff zeitlich mit Zeitprofilen beschränken
AVM Access Server – 5 Konzepte und Funktionsweisen des AVM Access Servers 89
Der AVM Access Server bietet in diesem Zusammenhang mehrere Mög-
lichkeiten, um auch bei wenigen verfügbaren B-Kanälen Zugang für
„wichtige“ Gegenstellen zu gewährleisten:
! Reservierung von B-Kanälen für bestimmte Ziele (z.B. eine be-
stimmte Außenstelle des Unternehmens) in den Einstellungen der
ISDN-Controller („Verwaltung / Schnittstellen / ISDN #<Num-
mer>“). Diese B-Kanäle werden dann aus dem Pool von B-Kanälen
herausgenommen.
! Zuweisen einer Priorität in der Zielkonfiguration (Hoch, Mittel,
Niedrig). So wird sichergestellt, dass Gegenstellen mit hoher Prio-
rität immer einen B-Kanal erhalten. Sind zu dem Zeitpunkt der An-
wahl alle B-Kanäle belegt, wird die Verbindung zu einer Gegen-
stelle mit niedrigerer Priorität abgebaut. Für Ziele mit hoher Priori-
tät muss die Rufnummernüberprüfung eingeschaltet sein, damit
vor der Rufannahme die Gegenstelle identifiziert und anhand der
Zielkonfiguration die hohe Priorität festgestellt werden kann.
5.5 Zugriff zeitlich mit Zeitprofilen beschränken
Um den zeitlichen Zugriff auf das LAN zu regeln, können Sie im Ordner
„Verwaltung“ Zeitprofile definieren. Diese werden dann über die Ziel-
konfiguration den einzelnen Zielen zugeordnet. So können Sie ein Zeit-
profil einrichten, das den Zugriff von Montag bis Freitag und auf die Ge-
schäftszeiten beschränkt. Dieses Zeitprofil können Sie dann einem
entfernten Netzwerk oder einer Benutzergruppe zuweisen. Ein Zugriff
außerhalb der festgelegten Zeiten ist dann nicht möglich.
5.6 Kostenübernahme (COSO)
Die ISDN-Funktion „Signalisierung im D-Kanal” ist bei den meisten
ISDN-Anbietern kostenlos und wird im AVM Access Server zur Kostenü-
bernahme (COSO = Charge One Site Only) verwendet.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie für jedes Ziel festlegen, welche
Seite für die Verbindungskosten aufkommt. Dies kann die lokale Seite
sein, die Gegenseite oder immer die Seite, die die physikalische Ver-
bindung aufbaut.
Da COSO ein reines ISDN-Leistungsmerkmal und noch nicht Bestand-
teil eines PPP-Standards ist, muss auch die Gegenseite diese Funktion
unterstützen (zum Beispiel NetWAYS/ISDN).