Operation Manual

Praktische Durchführung
AVM Access Server – 4 Szenarios für den Einsatz des AVM Access Servers 49
6. Wählen Sie im Fenster „Budgeteinstellungen“ die Option „Erstins-
tallation ohne voreingestelltes Budget“.
7. Beenden Sie den Einrichtungsassistenten mit „Fertig stellen“.
D Entfernten Standort als entferntes Netzwerk im AVM Access Server
einrichten mit Kanalbündelung für die insgesamt acht B-Kanäle
Auf dem AVM Access Server in Berlin wird das entfernte Netzwerk „Nie-
derlassung Stuttgart“ und auf dem AVM Access Server in Stuttgart wird
das entfernte Netzwerk „Niederlassung Berlin“
eingerichtet.
1. Aktivieren Sie auf der Benutzeroberfläche des AVM Access
Servers den Eintrag „Entfernte Netzwerke“ und wählen Sie im
Kontextmenü den Eintrag „Netzwerk hinzufügen“ aus. Der Assis-
tent für das Einrichten entfernter Netzwerke wird gestartet.
2. Wählen Sie im ersten Dialog die Option „ISDN-Direktverbindung“.
3. Geben Sie im nächsten Dialog eine Bezeichnung und die Anmel-
dedaten für die Anmeldung beim entfernten Standort ein.
4. Geben Sie die Rufnummer des entfernten Standorts ein.
5. Nehmen Sie keine Budgeteinstellungen vor.
6. Geben Sie in Berlin die IP-Adresse des Netzwerks in Stuttgart an
und umgekehrt.
7. Beenden Sie im Dialog „Zusammenfassung“ die Einstellungen mit
„Fertig stellen“.
Das neu konfigurierte Netzwerk wird im Ordner „Entfernte Netz-
werke“ mit der von Ihnen festgelegten Bezeichnung angezeigt.
8. Markieren Sie im Ordner „Entfernte Netzwerke“ den neuen Eintrag
und wählen Sie die Registerkarte „ISDN-Bandbreite“ aus.
9. Tragen Sie im Feld „Maximale Anzahl der B-Kanäle“ eine „8“und
im Feld „Zusätzliche dynamische B-Kanäle“ eine „7“ ein. Alle an-
deren Einstellungen auf dieser Registerkarte können so bleiben,
wie sie sind.
10. Klicken Sie auf „Übernehmen“, damit alle Einstellungen in den
AVM Access Server übernommen werden.
in Berlin in Stuttgart
IP-Adresse 192.168.20.0 192.168.10.0
Subnetzmaske 24 - 255.255.255.0 24 - 255.255.255.0