Operation Manual

AVM Access Server – Inhaltsverzeichnis 3
Inhaltsverzeichnis
1 Willkommen beim AVM Access Server 6
1.1 Das bietet Ihnen der AVM Access Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Merkmale des AVM Access Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4 Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Installation und Inbetriebnahme 15
2.1 Installation und Inbetriebnahme: ein Beispiel-Szenario . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Die Benutzeroberfläche des AVM Access Servers 30
3.1 Die Menüs des AVM Access Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2 Die Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.3 Die Konfigurationsansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.4 Die Monitoring-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.5 Verbindungssteuerung und Monitor-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4 Szenarios für den Einsatz des AVM Access Servers 45
4.1 LAN-LAN-Kopplung mit AVM ISDN-Controller C4 und acht B-Kanälen . . . . . . 45
4.2 AVM Access Server und KEN! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.3 AVM Access Server und Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5 Konzepte und Funktionsweisen des AVM Access Servers 68
5.1 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.2 IP-Masquerading und Weiterleitungsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.3 Statisches und dynamisches Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.4 Reservierung von B-Kanälen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.5 Zugriff zeitlich mit Zeitprofilen beschränken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.6 Kostenübernahme (COSO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.7 Virtual Private Network (VPN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.8 Dynamic DNS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.9 Namensauflösung und Windows Datei- und Druckerfreigabe . . . . . . . . . . . 106