Operation Manual

Praktische Durchführung: Konfiguration der LAN-LAN-Kopplung
28 AVM Access Server – 2 Installation und Inbetriebnahme
5. Geben Sie als Adresse für den VPN-Gateway auf der entfernten
Seite den Namen des entfernten AVM Access Servers ein. Als
Adresse für den lokalen VPN-Gateway geben Sie den Namen des
lokalen AVM Access Servers ein. Im Beispiel ist Folgendes anzuge-
ben:
Die Namen müssen bei einem Dynamic DNS-Anbieter (beispiels-
weise dyndns.org) registriert sein, damit der AVM Access Server
trotz wechselnder IP-Adresse immer adressierbar ist.
6. Geben Sie die Netzadresse des lokalen Netzwerks an. Im Beispiel
ist Folgendes einzutragen:
7. Geben Sie die Netzadresse des entfernten Netzwerks an. Im Bei-
spiel ist Folgendes einzutragen:
8. Beenden Sie die Konfiguration mit „Fertig stellen“.
Auf der Benutzeroberfläche des AVM Access Servers wird unter
„Entfernte Netzwerke“ der neue Eintrag angezeigt.
Testen der VPN-Verbindung von beiden lokalen Netzwerken aus
1. Damit die VPN-Verbindung hergestellt werden kann, muss an bei-
den Standorten der jeweilige AVM Access Server mit dem Internet
verbunden sein. Da im Beispiel sowohl in Berlin als auch in Stutt-
gart die Flatrate eingerichtet ist, sind die Internetverbindungen si-
chergestellt.
in Berlin
Entferntes VPN-Gateway: firma-abc-stuttgart.dyndns.org
Lokales VPN-Gateway: firma-abc-berlin.dyndns.org
in Stuttgart
Entferntes VPN-Gateway: firma-abc-berlin.dyndns.org
Lokales VPN-Gateway: firma-abc-stuttgart.dyndns.org
in Berlin in Stuttgart
IP-Netzwerk 192.168.10.0 192.168.20.0
Subnetzmaske 24-255.255.255.0 24-255.255.255.0
in Berlin in Stuttgart
IP-Netzwerk 192.168.20.0 192.168.10.0
Subnetzmaske 24-255.255.255.0 24-255.255.255.0