Operation Manual

AVM Access Server – Glossar 141
! Klasse-B-Adressen bestehen aus zwei Byte Netzwerkadresse und
zwei Byte Computeradresse:
Klasse-B-Adresse
Beispiel: 130.6.2.130 (130.6 ist die Netzwerkadresse, 2.130 ist die
Computeradresse).
! Klasse-C-Adressen bestehen aus drei Byte Netzwerkadresse und
einem Byte Computeradresse:
Klasse-C-Adresse
Beispiel: 195.15.15.1 (195.15.15 ist die Netzwerkadresse, 1 ist die
Computeradresse).
RFC 1918 (Address Allocation for Private Internets) beschreibt folgende
Blöcke des IP-Adressraums als geeignet für private LANs:
10.0.0.0 – 10.255.255.255 (10/8 prefix)
172.16.0.0 – 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
192.168.0.0 – 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)
IP-Maske, siehe „Subnetzmasken (Masken)“ auf Seite 147
IP-Masquerading
Ein Netz, eine IP-Adresse: Mit IP-Masquerading reicht eine „offizielle“
IP-Adresse für die Kommunikation zwischen privatem LAN und dem öf-
fentlichen Internet aus. Der AVM Access Server bearbeitet die IP-Adres-
sen in den TCP-, UDP- und ICMP-Paketen so, dass effektiv zum Internet
hin nur eine IP-Adresse sichtbar ist. Also können diese Hosts eines pri-
vaten LAN interne („inoffizielle“) IP-Adressen für die Kommunikation
mit dem Internet nutzen. Die Abschirmung eines in dieser Weise ge-
schützten Systems zu durchbrechen ist beträchtlich schwieriger, als ei-
ne gute Paket-Filter-basierende Firewall zu überwinden.
X.X._._
Netzwerkadresse
Rechneradresse
X.X.X._
Netzwerkadresse
Rechneradresse