Operation Manual

140 AVM Access Server – Glossar
Aufgabe, Datenpakete in der richtigen Reihenfolge beim Empfänger ab-
zuliefern. Dies fällt in den Zuständigkeitsbereich der Transportschicht
(Schicht 4) des OSI-Referenzmodells.
IP setzt direkt auf Schicht 2 des OSI-Referenzmodells (Data Link Layer /
Sicherungsschicht) auf. Das Protokoll ist in RFC 791 beschrieben.
IP-Adresse
Die IP-Adressierung ist fester Bestandteil des Internet Protocols (IP). Ei-
ne IP-Adresse besteht aus vier Bytes. Die Darstellung der IP-Adressen
erfolgt in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Schreibweise. Der
AVM Access Server verwendet die dezimale Schreibweise, bei der die
einzelnen Bytes durch Punkte voneinander getrennt werden. Die Ge-
samtmenge der IP-Adressen – der Adressraum – wird in Klassen (A, B,
C, D und E) getrennt. Von den fünf Adressklassen werden nur die ersten
drei Klassen genutzt. Diese Klassen sind durch folgende Merkmale ge-
kennzeichnet:
Merkmale der IP-Adressklassen
Jede IP-Adresse enthält zwei Informationen: die Netzwerkadresse und
die Computeradresse. Die Bereichsgrößen der Netzwerkadresse und
der Computeradresse sind variabel, sie werden durch die ersten vier
Bits (des ersten Byte) einer IP-Adresse bestimmt.
! Klasse-A-Adressen bestehen aus einem Byte Netzwerkadresse
und drei Byte Computeradresse:
Klasse-A-Adresse
Beispiel: 88.120.5.120 (88 definiert die Netzwerkadresse,
120.5.120 die Computeradresse).
Klassen Merkmale Netzadresse,
dezimaler Wert
Klasse-A-Adresse Wenig Netzwerke, viele Netzknoten 0-127
Klasse-B-Adresse Mittlere Verteilung von Netzwerken
und Netzknoten
128-191
Klasse-C-Adresse Viele Netzwerke, wenig Netzknoten 192-223
X._._._
Netzwerkadresse
Rechneradresse