Operation Manual
AVM Access Server – Glossar 133
seite muss diesen Namen und das Kennwort in ihrer Konfiguration ein-
getragen haben. Bei der Authentisierung mit CHAP generiert die Seite,
die die Identifizierung verlangt, aus dem Namen und einem Zufallswert
nach einem festgelegten Algorithmus eine Meldung, die zur Gegensei-
te geschickt wird. Diese generiert aus der Meldung und dem Passwort
– ebenfalls nach einem festgelegten Algorithmus – einen neuen Wert,
der zurückgesendet wird. Die andere Seite wiederum prüft nun, ob der
von ihr berechnete Wert aus ursprünglicher Meldung und Passwort mit
dem übereinstimmt, was die Gegenseite zurückgesendet hat. Ist dies
der Fall, wird die Verbindung aufgebaut. Der Vorteil dieser Methode ist,
dass niemals das Kennwort selbst übermittelt wird. Daher wird das
CHAP-Verfahren als sicher angesehen. CHAP ist in RFC 1334 und RFC
1994 beschrieben.
CLIP (Calling Line Identification Presentation)
Übermittlung der Rufnummer über den ISDN-D-Kanal. CLIP ist ein Leis-
tungsmerkmal im ISDN, das vom AVM Access Server beispielsweise zur
Identifizierung einkommender Rufe und zum Schutz vor unberechtig-
ten Zugriffen verwendet wird. Dieses Leistungsmerkmal muss durch
den ISDN-Anbieter auf der anrufenden Seite freigeschaltet sein. In
Deutschland kann man CLIP beispielsweise bei der Beantragung eines
ISDN-Anschlusses anmelden.
Client
Ein Client ist ein Computer in einem Netzwerk, der die Dienste eines
Servers in Anspruch nimmt, zum Beispiel auf dessen Dateien oder Da-
tenbanken zugreift.
COMMON-ISDN-API (CAPI)
CAPI ist eine standardisierte herstellerunabhängige Schnittstelle zwi-
schen ISDN-PC-Karten und ISDN-Anwendungen. Diese Schnittstelle
steht nach der Installation eines AVM ISDN-Controllers im gesamten
System zur Verfügung (aktuelle Version 2.0). Aktuelle CAPI-Treiber er-
halten Sie kostenlos über den FTP-Server von AVM (ftp://ftp.avm.de).
Der AVM Access Server setzt auf der Anwendungsschnittstelle von CAPI
2.0 auf.
D-Kanal
Der D-Kanal dient zur Übertragung von Steuerungsinformationen wie
beispielsweise die Art des benutzten ISDN-Dienstes oder die Rufnum-
mer des Kommunikationspartners. Die Bandbreite beträgt 16 KBit/s