Operation Manual

132 AVM Access Server – Glossar
Um Daten in einem TCP/IP-Netzwerk auszutauschen, muss die senden-
de Station die IP-Adresse des Ziels auf die Hardware-Adresse des Ziels
abbilden. Die sendende Station schickt dazu ein sogenanntes ARP-Re-
quest-Paket, das die IP-Adresse des Ziels enthält. Alle ARP-fähigen
Systeme im Netzwerk erkennen dieses Paket, und das System mit der
fraglichen IP-Adresse schickt seine Hardware-Adresse mit Hilfe eines
ARP-Reply-Pakets zurück. Die Kombination IP-Adresse / Hardware-
Adresse wird im ARP-Cache der sendenden Station gespeichert.
Authentisierung
Als Authentisierung wird das Überprüfen der Anmeldeinformationen
(Name und Passwort) einer Gegenstelle bei ein- und ausgehenden Ru-
fen bezeichnet. Diese Überprüfung dient beim AVM Access Server der
Sicherheit vor unberechtigten Zugriffen und auch der Identifizierung
des Benutzers, wenn die Zuordnung einkommender Rufe anhand der
D-Kanal-Rufnummer (CLI) nicht aktiviert ist. Für die Authentisierung
stehen die Verfahren PAP und CHAP zur Verfügung. Im AVM Access
Server kann für jedes Ziel festgelegt werden, ob und mit welchem Ver-
fahren sich die Gegenstelle beim AVM Access Server identifizieren
muss („Anmeldung auf lokaler Seite“). Für jedes Verfahren müssen ein
Name und ein Passwort konfiguriert werden, die der Gegenseite mitge-
teilt werden. Falls die Gegenseite eine Authentisierung des Netzwerkes
verlangt („Anmeldung bei der Gegenstelle“), können Sie dafür in der
Zielkonfiguration und in den den Einstellungen für Benutzergruppen
Name und Kennwort eingeben. Diese Angaben werden Ihnen von der
Gegenseite mitgeteilt.
B-Kanal
Ein ISDN-Basisanschluss besteht aus zwei B-Kanälen und einem D-Ka-
nal, ein ISDN-Primärmultiplexanschluss aus 30 B-Kanälen und einem
D-Kanal. Über die B-Kanäle werden die Daten übertragen. Sie ermögli-
chen eine Übertragung mit 64 KBit/s pro B-Kanal. Um die Übertragung
zu beschleunigen, können im AVM Access Server bis zu 30 B-Kanäle
gebündelt werden.
CAPI, siehe „COMMON-ISDN-API (CAPI)“ auf Seite 133
CHAP (Challenge Handshake Authentication Protocol)
Eines der beiden Protokolle für die Authentisierung. Zur Authentisie-
rung muss auf der Seite, die die Authentisierung verlangt, ein Name
und ein Kennwort für die Gegenseite konfiguriert werden. Die Gegen-