Operation Manual
AVM Access Server – Glossar 131
Glossar
AH (Authentication Header)
Sicherungsprotokoll innerhalb von IPSec. AH gewährleistet, dass das
Paket vom Absender und nicht von einem Dritten stammt und dass kei-
ne Veränderungen innerhalb des Pakets während der Übermittlung von
Dritten vorgenommen wurden. AH verschlüsselt die Nutzdaten nicht.
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)
ADSL ist eine Technologie, die den Internetzugang mit einer hohen
Bandbreite über die normale Telefonleitung ermöglicht. Die Übertra-
gung von Daten beim Herunterladen kann mit bis zu 6 MBit/s erfolgen,
in der Gegenrichtung sind bis zu 640 KBit/s möglich. Wählverbindun-
gen zu anderen ADSL-Teilnehmern und Dienstekennungen sind nicht
möglich. Diese Technologie wird beispielsweise von der Deutschen Te-
lekom AG unter der Bezeichnung T-DSL angeboten.
ISDN und ADSL benutzen unterschiedliche Frequenzbereiche des Tele-
fonkabels und können somit parallel betrieben werden.
Amtsholung
Die Amtsholung ist die Ziffer, die innerhalb einer TK-Anlage vorgewählt
werden muss, um eine Amtsleitung zu bekommen. In den meisten Fäl-
len ist dies die „0“. Im AVM Access Server legen Sie die Amtsholung für
jeden ISDN-Controller separat fest (im Ordner „Verwaltung/Schnittstel-
len“ auf der Registerkarte „Allgemein“). Die Amtsholung wird dann au-
tomatisch vor die Rufnummer gesetzt.
AOCD (Advice On Charge During Call)
AOCD steht für Advice On Charge During Call; ein Leistungsmerkmal im
ISDN. Wenn dieses Merkmal an Ihrem ISDN-Anschluss freigeschaltet
ist, dann werden Tarifinformationen während der Verbindung nach
dem europäischen Standard AOCD übertragen. Informationen zu AOCD
erhalten Sie bei Ihrem ISDN-Anbieter.
ARP (Address Resolution Protocol)
Das Address Resolution Protocol (ARP) gehört zur TCP/IP-Protokollsui-
te. ARP bildet eine IP-Adresse dynamisch auf die zugehörige Hardware-
Adresse (MAC-Adresse) ab. Dies geschieht automatisch und ist norma-
lerweise für die Anwendung und den Benutzer unsichtbar.