Operation Manual
Anbindung entfernter Netzwerke
AVM Access Server – 6 AVM Access Server für Experten 119
ternet Authentication Service“ an. Zur Nutzung des Microsoft-Internet
Authentication Service gibt es unter „Start/Programme/Access Ser-
ver/Hinweise zur Nutzung von RADIUS“ eine eigene Anleitung.
6.4 Anbindung entfernter Netzwerke
Der AVM Access Server ermöglicht die Anbindung ganzer Netzwerke an
das LAN. Hierzu bietet der Access Server folgende Leistungsmerkmale:
! IP-Routing
! Verbindung über ISDN (Kanalbündelung bis zu 30 B-Kanäle)
! Verbindung über VPN und das Internet
! Netbios-Spoofing
Wie bei der Einbindung entfernter Benutzer können beide Standorte IP-
Adressen aus demselben Subnetz benutzen. In diesem Fall kommt Pro-
xy-Arp zum Einsatz. Empfehlenswert ist jedoch die Verwendung ver-
schiedener Subnetze. Zum Beispiel erhält der Standort Stuttgart das
Subnetz 192.168.20.0/24 und der Hauptsitz in Berlin das Subnetz
192.168.10.0/24.
6.5 Windows-Namensauflösung, Datei- und Dru-
ckerfreigabe
Der AVM Access Server überträgt keine Broadcasts. Daher ist die Win-
dows-Namensauflösung (WINS) nicht wie aus dem LAN gewohnt ein-
setzbar. Falls Sie freigegebene Ressourcen über ihren WINS-Namen an-
sprechen wollen, so müssen Sie entweder einen WINS-Server betrei-
ben oder auf jedem Client die erforderlichen Namen in die Datei
„LMHOSTS“ aufnehmen.
Bei der Kopplung von Microsoft-Netzwerken mit Active Directory emp-
fiehlt sich der Betrieb eines Domain-Controllers an jedem Standort. Ei-
ne genaue Anleitung zur Konfiguration von Microsoft-Netzwerken, die
über WAN-Verbindungen gekoppelt sind, finden Sie im „Active Directo-
ry Branch Office Planning Guide“ der Firma Microsoft. Den Link auf das
Dokument finden Sie im Kapitel „Weiterführende Literatur“ auf
Seite 130.