Operation Manual
Merkmale des AVM Access Servers
8 AVM Access Server – 1 Willkommen beim AVM Access Server
E-Mail, World Wide Web, News und mehr. Der AVM Access Server unter-
stützt auch die Kombination mit E-Mail-, Proxy- oder Web-Servern, wie
zum Beispiel AVM KEN! und AVM KEN!DSL.
Der AVM Access Server arbeitet nach dem offenen Standard PPP over
ISDN (Point-to-Point Protocol) für die Verbindung von lokalen Netzwer-
ken über ISDN. Daher kann der AVM Access Server Verbindungen mit
allen ISDN-Routern aufnehmen, die diesen Standard ebenfalls unter-
stützen. Für das DSL-Internet-Routing wird PPPoE (PPP over Ethernet),
beim Einsatz einer FRITZ!Card DSL auch PPPoA (PPP over ATM) unter-
stützt. Für VPN-Verbindungen wird das Protokoll IPSec verwendet.
1.2 Merkmale des AVM Access Servers
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Leistungs-
merkmale des AVM Access Servers.
Optimale Nutzung von DSL
DSL (Digital Subscriber Line) ist eine Technologie, die den Internetzu-
gang mit einer hohen Bandbreite über die normale Telefonleitung er-
möglicht. ISDN und DSL nutzen unterschiedliche Frequenzbereiche,
wodurch der ungestörte Parallelbetrieb gewährleistet ist.
Für die DSL-Kommunikation unterstützt der AVM Access Server das Pro-
tokoll PPPoE (PPP over Ethernet), das Daten über eine Netzwerkkarte
an den DSL-Anschluss sendet und auch von dort empfängt. In Verbin-
dung mit der FRITZ!Card DSL wird zusätzlich das Protokoll PPPoA (PPP
over ATM) unterstützt.
Die Verbindung von DSL-Anschluss und AVM Access Server-Computer
erfolgt über ein 10Base-T-Kabel und eine FRITZ!Card DSL oder ein exter-
nes DSL-Modem über Ethernet. Der DSL-Zugang zum Internet steht so-
mit dem gesamten LAN zur Verfügung.
Optimale Nutzung des ISDN
Das digitale Kommunikationsnetz ISDN bietet eine Reihe von Merkma-
len, die für die Verbindung von Netzwerken und die Internetanbindung
von enormem Vorteil sind. Der AVM Access Server nutzt diese Merkma-
le optimal aus.
So ermöglicht der schnelle Verbindungsaufbau im ISDN von weniger
als einer Sekunde das dynamische und kostensparende Auf- und Ab-
bauen von ISDN-Verbindungen im Hintergrund.