Instructions
Table Of Contents
- Handbuch FRITZ!Fon C6
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum FRITZ!Fon
- Funktionen und Aufbau
- FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
- FRITZ!Fon bedienen
- Einrichten
- Telefonieren
- Menü Startbildschirme
- Menü Anrufliste
- Menü Telefonbuch
- Menü Anrufbeantworter
- Menü Internetdienste
- Menü Komfortdienste
- Menü Heimnetz
- Menü Einstellungen
- Störungen
- Support
- Außer Betrieb nehmen und entsorgen
- Technische Daten
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis
RSS-Nachrichten empfangen
Überblick
Mit FRITZ!Fon können Sie RSS-Nachrichten lesen. RSS ist ein Format
für die Darstellung von Schlagzeilen und meist kurzen Beiträgen zu
bestimmten Themen. Das können zum Beispiel die neuesten Nachrich-
tenmeldungen sein oder Informationen über Änderungen auf der Inter-
netseite des Anbieters.
Voraussetzungen
• Sie verwenden eine FRITZ!Box als Basisstation für FRITZ!Fon.
Anleitung: RSS-Feeds einrichten
RSS-Feeds stellen RSS-Nachrichten bereit. Richten Sie RSS-Feeds, die
Sie mit FRITZ!Fon empfangen möchten, in der FRITZ!Box ein:
1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Telefoniegeräte / RSS-Nachrichten“.
3. Wählen Sie in der Ausklappliste einen vorbelegten RSS-Feed aus
oder wählen Sie „AndererRSS-Feed“ und richten Sie einen neuen
RSS-Feed ein.
Ausführliche Informationen zu allen Einstellungen der RSS-Feeds
erhalten Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche.
Anleitung: RSS-Nachrichten lesen
1. Um das Menü „Internetdienste“ zu öffnen, drücken Sie lange auf
die Zifferntaste „0“ .
2. Wählen Sie „RSS-Nachrichten / OK“.
3. Wenn mehrere RSS-Feeds eingerichtet sind, wählen Sie einen
RSS-Feed aus und drücken Sie die OK-Taste .
FRITZ!Fon C6 96
Menü Internetdienste
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •