Instructions
Table Of Contents
- Handbuch FRITZ!Fon C6
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum FRITZ!Fon
- Funktionen und Aufbau
- FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
- FRITZ!Fon bedienen
- Einrichten
- Telefonieren
- Menü Startbildschirme
- Menü Anrufliste
- Menü Telefonbuch
- Menü Anrufbeantworter
- Menü Internetdienste
- Menü Komfortdienste
- Menü Heimnetz
- Menü Einstellungen
- Störungen
- Support
- Außer Betrieb nehmen und entsorgen
- Technische Daten
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis
Hintergrundbild einrichten
Überblick
Für den Startbildschirm „Klassisch / Hintergrundbild“ oder „Klassisch
/ Uhrzeit und Bild“ können Sie ein Hintergrundbild (JPG- oder JPEG-
Datei) einrichten.
Voraussetzungen
• An Ihrer FRITZ!Box ist ein USB-Speicher angeschlossen (den Sie
nach dem Zuweisen des Hintergrundbilds entfernen können)
• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Heimnetz / USB-
Geräte / USB-Fernanschluss“ ist der USB-Fernanschluss für USB-
Speicher nicht aktiviert.
• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefoniegeräte /
DECT / Basisstation“ ist die Option „NursichereVerbindungen
zulassen“ aktiviert.
Anleitung: Hintergrundbild zuweisen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Geben Sie dazu
im Browser die Adresse http://fritz.box ein..
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
3. Öffnen Sie über die Schaltfläche „Bearbeiten“ die Einstellungen
Ihres FRITZ!Fon und wechseln Sie auf den Tab „Merkmaledes-
Telefoniegeräts“.
4. Klicken Sie auf „Hintergrundbild zuweisen“ und wählen Sie über
„Durchsuchen“ eine Bilddatei im Format JPG oder JPEG aus.
5. Klicken Sie auf „Öffnen“ und „OK“.
FRITZ!Fon C6 67
Menü Startbildschirme
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •