Instructions
Table Of Contents
- Handbuch FRITZ!Fon C6
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum FRITZ!Fon
- Funktionen und Aufbau
- FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
- FRITZ!Fon bedienen
- Einrichten
- Telefonieren
- Menü Startbildschirme
- Menü Anrufliste
- Menü Telefonbuch
- Menü Anrufbeantworter
- Menü Internetdienste
- Menü Komfortdienste
- Menü Heimnetz
- Menü Einstellungen
- Störungen
- Support
- Außer Betrieb nehmen und entsorgen
- Technische Daten
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis
Anklopfende Anrufe annehmen
Überblick
Sie können am FRITZ!Fon Anrufe annehmen, die ankommen, wäh-
rend Sie gerade telefonieren. Wenn in der Basisstation (FRITZ!Box) die
Funktion „Anklopfen“ aktiviert ist, hören Sie bei diesen Anrufen am
FRITZ!Fon einen Anklopfton und der Anrufer einen Freiton. Sie können
das erste Gespräch halten, den anklopfenden Anruf annehmen und
zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten (makeln).
Sie können das erste Gespräch auch beenden, bevor Sie den anklop-
fenden Anruf annehmen oder Sie weisen den anklopfenden Anruf ab.
Anleitung: Anklopfen in FRITZ!Box aktivieren
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Geben Sie dazu
im Browser die Adresse http://fritz.box ein..
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
3. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres FRITZ!Fon.
4. Aktivieren Sie auf dem Tab „MerkmaledesTelefoniegeräts“ das
Kontrollkästchen „Anklopfen“.
5. Klicken Sie auf „OK“.
Anleitung: Anklopfenden Anruf annehmen und Gespräch 1 halten
1. Tätigen Sie ein Gespräch oder nehmen Sie einen Anruf an.
2. Drücken Sie die Auswahltaste mit der Anzeige „Optio-
nen“ und wählen Sie „Annehmen“ oder drücken Sie die Verbin-
dungs-Taste .
Das erste Gespräch wird gehalten. Sie können beliebig oft zwischen
dem ersten und zweiten Gespräch hin- und herschalten, siehe Sei-
te58.
FRITZ!Fon C6 50
Telefonieren
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •