Instructions
Table Of Contents
- Handbuch FRITZ!Fon C6
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum FRITZ!Fon
- Funktionen und Aufbau
- FRITZ!Fon in Betrieb nehmen
- FRITZ!Fon bedienen
- Einrichten
- Telefonieren
- Menü Startbildschirme
- Menü Anrufliste
- Menü Telefonbuch
- Menü Anrufbeantworter
- Menü Internetdienste
- Menü Komfortdienste
- Menü Heimnetz
- Menü Einstellungen
- Störungen
- Support
- Außer Betrieb nehmen und entsorgen
- Technische Daten
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis
Smart-Home-Geräte steuern
Überblick
Am FRITZ!Fon können Sie Smart-Home-Geräte steuern, die an Ih-
rer FRITZ!Box angemeldet sind. Sie können die Heiztemperatur Ihrer
FRITZ!DECT-Heizkörperregler einstellen und FRITZ!DECT-Steckdosen
an- und ausschalten. Die Einstellungen bleiben bis zur nächsten manu-
ellen Änderung aktiv oder bis zur nächsten Änderung, die in einer au-
tomatischen Schaltung (Zeitschaltung) festgelegt ist.
Beispiel
In der Zeitschaltung für Ihren FRITZ!DECT-Heizkörperregler ist festge-
legt, dass der Heizkörperregler um 07:00 Uhr von Spartemperatur auf
Komforttemperatur schaltet. Da Sie früher aufgestanden sind, möch-
ten Sie schon um 6:00 die Komfortemperatur einstellen.
Anleitung: Smart-Home-Gerät steuern
1. Drücken Sie die Menü-Taste .
2. Wählen Sie „Heimnetz / OK / Smart Home / OK“.
3. Wählen Sie ein Smart-Home-Gerät aus.
4. Drücken Sie die Auswahltaste mit der Anzeige „An“ oder
„Aus“.
5. FRITZ!DECT-Steckdose an- oder ausschalten: Drücken Sie die
Auswahltaste mit der Anzeige „An“ oder „Aus“.
6. Heiztemperatur eines FRITZ!DECT-Heizkörperreglers ändern:
Drücken Sie die Auswahltaste mit der Anzeige „Ändern“. Le-
gen Sie mithilfe der Navigationstasten die Temperatur fest und
drücken Sie die OK-Taste .
FRITZ!Fon C6 110
Menü Heimnetz
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •