FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 Einrichten und bedienen www.avm.de © AVM GmbH · Alt-Moabit 95 · 10559 Berlin · Telefon 030 39976-0 · info@avm.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Handbuchkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 in Kürze . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1 1.2 1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . 29 8 WLAN-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 10 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 10.1 10.2 10.3 10.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren. • Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten. – Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht während eines Gewitters. – Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während eines Gewitters vom Computer.
Handbuchkonventionen In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet: Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. • Anführungszeichen kennzeichnen Elemente und Funktionen der Benutzeroberfläche sowie Pfade. Beispiel Wählen Sie „System/Push Service“ und klicken Sie auf „Absender“. • Spitze Klammern markieren Platzhalter.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 in Kürze 1 FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 in Kürze Der FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer über WLAN-Funk mit einer FRITZ!Box oder mit einer anderen WLANBasisstation. Über die kabellose Verbindung erhält der Computer Zugang zum Internet. Der FRITZ!WLAN USB Stick kann Ihren Computer auch ohne WLAN-Basisstation direkt mit anderen Computern verbinden. Die Computer bilden dann ein sogenanntes Ad-hoc-Netzwerk und können Daten austauschen. 1.
Leuchtdioden 1.3 Leuchtdioden Leuchtdi Zustand ode Bedeutung USB leuchtet grün Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde vom Betriebssystem Windows erkannt. WLAN blinkt gelb Der FRITZ!WLAN USB Stick tauscht mit einem anderen WLAN-Gerät Daten aus.
WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten 2 WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten Mit Stick & Surf stellen Sie einfach und schnell eine sichere WLANVerbindung zu Ihrer FRITZ!Box her. Sie müssen keine Einstellungen am Computer vornehmen. Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal am Computer einsetzen, wird der Gerätetreiber automatisch mit installiert. 2.1 Voraussetzung Stick & Surf können Sie mit jeder FRITZ!Box nutzen, die einen Anschluss für USB-Geräte hat.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen 2.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen Nachdem Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen haben, schließen Sie ihn an Ihren Computer an. 1. Starten Sie Ihren Computer. 2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USBAnschluss des Computers. 3. Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick automatisch.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen 5. Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der Windows-Benutzerkontensteuerung oder die digitale Signatur. 6. Nach der Installation des Gerätetreibers wird automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box aufgebaut. Das Stick & Surf-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten 3 WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick am Computer installieren und eine WLAN-Verbindung zu einer beliebigen WLAN-Basisstation, auch „WLAN Access Point“ oder „WLAN-Router“ genannt, herstellen. Sie können die WLAN-Verbindung automatisch mit WPS herstellen oder am Computer von Hand einrichten.
FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren 4. Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows oder die digitale Signatur. Wenn der Gerätetreiber installiert ist, erscheint die Meldung „Die Installation der WLAN-Hardware ist erfolgreich abgeschlossen“.
WLAN-Verbindung herstellen 3.2 WLAN-Verbindung herstellen Nachdem Sie den FRITZ!WLAN USB Stick installiert haben, können Sie die WLAN-Verbindung herstellen. WLAN-Verbindung herstellen in Windows 10 / 7 / Vista 1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLANSymbol , oder . Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks. 2. Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus. 3. Klicken Sie auf „Verbinden“.
WLAN-Verbindung herstellen 4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLANBasisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes. oder Wenn die WLAN-Basisstation WPS unterstützt, drücken Sie die für WPS vorgesehene Taste der WLANBasisstation. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen. An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN-Verbindung herstellen 4. Klicken Sie auf „Verbinden“. Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint. Wenn die WLAN-Basisstation (Router) WPS unterstützt, sehen Sie hier den Hinweis „Die Verbindung kann auch durch Drücken der Taste am Router hergestellt werden“. 5. Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLANBasisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes.
Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) 4 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) Bei einer Direktverbindung (auch Ad-hoc-Netzwerk) sind mehrere Computer miteinander verbunden, ohne dass eine WLAN-Basisstation wie die FRITZ!Box beteiligt ist. Wenn Sie am Computer mit dem FRITZ!WLAN USB Stick ein Ad-hocNetzwerk einrichten, können sich andere Computer am Ad-hocNetzwerk anmelden. In Windows 10 und Windows 8 ist es betriebssystemseitig nicht mehr möglich ein Ad-hoc-Netzwerk einzurichten. 4.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7 7. Wählen Sie eine WLAN-Verschlüsselungsmethode (Sicherheitstyp) aus. Die höchste Sicherheit bieten WPA und WPA2. Weitere Informationen zu den verschiedenen WLAN-Verschlüsselungsmethoden erhalten Sie über den Link „Entscheidungshilfe“ neben der Ausklappliste „Sicherheitstyp“. 8. Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein. 9.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista 4.2 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“. 2. Klicken Sie auf „Verbinden“ oder „Verbindung herstellen“. 3. Klicken Sie auf „Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten“. 4. Markieren Sie „Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk (Computer-zu-Computer) einrichten“ und klicken Sie auf „Weiter“. 5. Folgen Sie dem Assistenten. Der Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Ad-hocNetzwerks.
Das Programm FRITZ!WLAN 5 Das Programm FRITZ!WLAN Das Programm FRITZ!WLAN wird zusammen mit dem FRITZ!WLAN USB Stick auf Ihrem Computer installiert. FRITZ!WLAN bietet Ihnen Informationen zur WLAN-Verbindung und verschiedene Einstellungen für den FRITZ!WLAN USB Stick. Zum Herstellen von WLAN-Verbindungen benötigen Sie das Programm nicht. 5.1 FRITZ!WLAN starten Klicken Sie in der Windows-Taskleiste doppelt auf das FRITZ!WLAN-Symbol . FRITZ!WLAN startet. Der Tab „Verbindungsmonitor“ ist aktiv. 5.
Onlinehilfe Auf den Tabs finden Sie folgende Informationen und Einstellungen: Tab Informationen / Einstellungen Verbindungsmonitor • Informationen zur Qualität der WLANVerbindung • einen WLAN-Test zum Prüfen und Verbessern der WLAN-Verbindung Verbindungsdetails Eigenschaften 5.
Hilfe bei Fehlern 6 Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel erhalten Sie Hilfe, wenn Probleme bei der Installation, beim Aufbau der WLAN-Verbindung oder beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk auftreten. 6.1 Fehler bei der Installation Kein FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste Das FRITZ!WLAN-Symbol wird in der Windows-Taskleiste nicht angezeigt. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde nicht korrekt installiert oder im Windows-Geräte-Manager deaktiviert.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Computer erkennt FRITZ!WLAN USB Stick nicht Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nach dem Einstecken nicht automatisch. Die Installation des Gerätetreibers startet nicht. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nicht richtig in den USBAnschluss gesteckt oder die Chipsatz-Treiber des Computers sind veraltet. Abhilfe Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick aus Ihrem Computer und stecken Sie ihn erneut in einen USB-Anschluss des Computers.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk WLAN-Basisstation anschalten und richtig aufstellen Wenn Sie nach Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks suchen, findet Windows Ihre WLANBasisstation nicht. Ursache Die WLAN-Basisstation ist ausgeschaltet oder steht zu weit entfernt. Abhilfe Schließen Sie die WLAN-Basisstation am Strom an und schalten Sie die WLAN-Basisstation an. Verringern Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN-Basisstation. 6.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk Ressourcen im Netzwerk freigeben Zwei oder mehr Geräte sind über WLAN zu einem Netzwerk verbunden. Der Zugriff auf Ordner oder andere Ressourcen im Netzwerk, zum Beispiel Laufwerke oder Drucker, ist aber nicht möglich. Ursache Die Ressourcen sind nicht freigegeben. Abhilfe Geben Sie die Ressourcen zur gemeinsamen Benutzung im Netzwerk frei. Eine Anleitung finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk USB 3.0 nutzen Die WLAN-Verbindung des FRITZ!WLAN USB Stick ist weniger leistungsstark als erwartet. Die angegebenen Datenraten werden nicht erreicht. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick wird an einem USB 2.0-Anschluss oder an einem USB 3.0-Hub ohne eigene Stromversorgung verwendet, an dem mehrere USB-Geräte angeschlossen sind. Abhilfe Verbinden Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit einem USB 3.
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab 6.4 WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab WLAN-Kanal wechseln Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab. Ursache Andere WLAN-Geräte stören die Verbindung. Abhilfe Stellen Sie an der WLAN-Basisstation einen weniger genutzten WLAN-Kanal oder die automatische Wahl des WLAN-Kanals ein. WLAN-Geräte richtig aufstellen Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab. Ursache Es gibt Hindernisse zwischen WLAN-Basisstation und FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab WLAN-Kanäle mit DFS vermeiden Der FRITZ!WLAN USB Stick verliert im 5-GHz-Frequenzband aus nicht erkennbaren Gründen die WLAN-Verbindung. Ursache Erzwungener Kanalwechsel. Abhilfe Stellen Sie in der WLAN-Basisstation den Kanal 36, 40, 44 oder 48 ein. Auf allen anderen Kanälen im 5-GHzFrequenzband ist die WLAN-Basisstation gezwungen, den Kanal zu wechseln, wenn ein Radar auf demselben Kanal funkt (DFS = Dynamic Frequency Selection).
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten 6.5 Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten WLAN-Basisstationen wie die FRITZ!Box sind mit einem DHCPServer ausgestattet. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen für die angeschlossenen Computer. Damit Ihr Computer sich automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server holt, muss in Windows der automatische Bezug der IP-Adresse eingerichtet sein. Vorbereitungen: Netzwerkverbindungen öffnen Windows 10 1.
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten Windows 7 und Windows Vista 1. Klicken Sie auf „Start“. 2. Geben Sie in die Suchzeile des Startmenüs „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“. Automatischen Bezug der IP-Adresse aktivieren 1. In den Netzwerkverbindungen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Drahtlos- oder WiFiNetzwerkverbindung. 2. Wählen Sie „Eigenschaften“. 3.
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten 6. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. 7. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der WLANBasisstation.
FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren 7 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren Bei der Deinstallation werden die Treibersoftware des FRITZ!WLAN USB Stick und das Programm FRITZ!WLAN von Ihrem Computer entfernt. 1. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Start“. 2. Klicken Sie auf „Systemsteuerung“. 3. Klicken Sie auf „Programme“ oder auf „Software“. 4. Klicken Sie auf „Programm deinstallieren“ oder auf „Programme ändern oder entfernen“. 5. Markieren Sie das Programm „AVM FRITZ!WLAN“. 6.
WLAN-Standards 8 WLAN-Standards Ihr FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 unterstützt folgende WLANStandards: Standard Frequenzband Übertragungsgeschwindi Übertragungsgeschwindig gkeit (brutto) keit (netto) 802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s maximal 5 Mbit/s maximal 802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s maximal 25 Mbit/s maximal 802.11n 2,4 / 5 GHz 300 Mbit/s maximal 150 Mbit/s maximal 802.11a 5 GHz 54 Mbit/s maximal 25 Mbit/s maximal 802.
Technische Daten 9 Technische Daten LEDs USB-Anschluss WLAN-Modul Frequenzband Verschlüsselung Antenne Unterstützte Betriebssysteme Abmessungen (BxTxH) Gewicht Stromversorgung Maximale Leistungsaufnahme Sendeleistung Empfangsempfindlichkei t Unterstützte Datenraten (brutto) Firmware Kanäle Umgebungstemperatur (Betrieb) Umgebungstemperatur (Lager) Luftfeuchtigkeit (Lager/Betrieb) Zulassung FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 2 (Verbindung / Aktivität) USB 3.0, kompatibel mit USB 2.
Kundenservice 10 Kundenservice 10.1 Dokumentation Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN Im Programm FRITZ!WLAN können Sie über die „Hilfe“Schaltfläche oder mit der Taste „F1“ eine ausführliche Hilfe aufrufen. Handbuch Die Kurzanleitung zum FRITZ!WLAN USB Stick AC 860 liegt gedruckt bei. Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen: avm.de/handbuecher Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!WLAN“ und dann „FRITZ!WLAN USB Stick AC 860“.
Updates AVM-Wissensdatenbank In unserer AVM-Wissensdatenbank erhalten Sie passgenaue Lösungen für Ihre Probleme. Sie finden die AVMWissensdatenbank auf den AVM-Internetseiten im Bereich „Service“: avm.de/service Newsletter An jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint der AVMNewsletter. Mit dem kostenlosen Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen per E-Mail zu den Themen DSL, ISDN, Kabel, WLAN, LTE und VoIP bei AVM. Außerdem finden Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte.
Unterstützung durch das Support-Team 10.4 Unterstützung durch das Support-Team Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service 1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. 2.
Unterstützung durch das Support-Team • Wie lautet die genaue Bezeichnung der WLANBasisstation, mit der Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick einsetzen? Bei einer FRITZ!Box finden Sie die genaue Bezeichnung auf der Geräteunterseite. • Welcher Treiberversion des FRITZ!WLAN USB Stick ist installiert? Sie finden die Treiberversion im Programm FRITZ!WLAN: Klicken Sie auf das FRITZ!WLAN-Programmsymbol im Infobereich der Taskleiste und wählen Sie „Info“.
Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie in englischer Sprache unter der Adresse http://en.avm.de/ce.
Stichwortverzeichnis A K Ad-hoc-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 C Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 37 Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 37 Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 N D Netzwerke Fehler beim Datenaustausch . . . . . 23 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Deinstallation . . . . . . . . . .
W WLAN Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . 22 WLAN-Dienst Windows 7 / Vista. . . . . . . . . . . . . . 12 Windows 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Windows 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 WLAN-Verbindung Ad-hoc-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . 16 am Computer einrichten. . . . . . . . . 11 mit Stick & Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 mit WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . 19 WPS . . . . . . . . . . . . . .