FRITZ!Fon M2 Telefonieren über Internet und Festnetz 1234567890 Einrichten und bedienen
FRITZ!Fon M2.fm Seite 2 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 FRITZ!Fon M2 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1 1.2 1.3 1.4 Produktumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 FRITZ!Fon M2 kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Symbole in der Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Technische Daten . . . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 3 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 4 Telefonbuch und Anruflisten nutzen . . . . . . . . . 23 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Aus Telefonbuch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Aus Anruflisten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Telefonbucheintrag suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Neuen Telefonbucheintrag speichern. . . . . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 4 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 8.2 8.3 E-Mails lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 E-Mail versenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9 RSS-Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . 47 9.1 9.2 RSS-Nachrichten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 RSS-Nachrichten lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 10 Podcasts empfangen. . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 5 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 15 WLAN der FRITZ!Box ein- und ausschalten . . . . . 60 16 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 16.1 16.2 Unterstützung durch das Support-Team . . . . . . . . . . . . . . . 61 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 6 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Wichtige Hinweise Hinweissymbole in diesem Handbuch Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit FRITZ!Fon M2 erleichtern.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 7 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Voraussetzungen für den Betrieb Für den Betrieb von FRITZ!Fon M2 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Sie benötigen eine Basisstation, die den Standard DECT unterstützt und mit einem Telefonanschluss oder mit dem Internet verbunden ist. • Der volle Funktionsumfang von FRITZ!Fon M2 steht Ihnen in mit einem DECT-fähigen FRITZ!Box-Modell als Basisstation zur Verfügung. Alle beteiligten Geräte müssen aktuelle Firmware verwenden.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 8 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 im Überblick 1 FRITZ!Fon M2 im Überblick FRITZ!Fon M2 ist ein Handgerät für schnurloses Telefonieren über den Funkstandard DECT. Mit FRITZ!Fon M2 können Sie über das Internet und über das Festnetz telefonieren. FRITZ!Fon M2 wurde speziell für die FRITZ!Box entwickelt, kann jedoch auch an DECT-Basisstationen anderer Hersteller betrieben werden. FRITZ!Fon M2 unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild bei Internettelefonie.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 9 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 kennenlernen 1.2 FRITZ!Fon M2 kennenlernen FRITZ!Fon M2 lässt sich einfach und komfortabel über Menüs und Funktionstasten bedienen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 10 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Symbole in der Anzeige 1.3 Symbole in der Anzeige Symbol Bedeutung Verbindung hergestellt Verbindung beendet Tastatur gesperrt Freisprechbetrieb aktiv Gespräch in HD-Qualität löscht den letzten Eintrag neue Nachricht vorhanden Anruf in Abwesenheit, Nachricht auf dem Anrufbeantworter, Firmware-Update, E-Mail, RSSNachricht, Podcast Verbindungsqualität mit der Basis Ladezustand des Akkus 1.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 11 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Technische Daten • Reichweite in Gebäuden bis zu 40 m • Bereitschaftszeit bis zu 240 Stunden • Gesprächszeit bis zu 15 Stunden • Anzeige: 112 x 65 Pixel, monochrom • Tastatur mit Funktions-, Steuer- und Zifferntasten • 2 Ladekontakte an der Unterseite • Ein-/Ausschalter über Auflegentaste • Lautsprecher / Mikrofon • Abmessungen: ca.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 12 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 in Betrieb nehmen 2 FRITZ!Fon M2 in Betrieb nehmen 2.1 Akku einlegen Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite von FRITZ!Fon M2. 1. Stecken Sie eine Münze in die Aussparung des Akkudeckels. Drehen Sie die Münze, bis der Akkudeckel aufspringt und heben Sie den Akkudeckel nach oben ab. Akkufach öffnen 2. Legen Sie den Akku so ein, dass die Leiterstifte aufeinander liegen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 13 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Akku aufladen 3. Schließen Sie das Akkufach. Akkufach schließen 2.2 Akku aufladen Laden Sie den Akku auf: 1. Schließen Sie das Netzteil an die Ladestation von FRITZ!Fon M2 an. 2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose. 3. Stellen Sie FRITZ!Fon M2 in die Ladestation. Der Akku wird geladen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 14 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 an Basisstation anmelden 2.3 FRITZ!Fon M2 an Basisstation anmelden Melden Sie FRITZ!Fon M2 an einer Basisstation an. Nach der Anmeldung an der Basisstation können Sie mit FRITZ!Fon M2 Telefongespräche führen. Erstanmeldung an eine Basisstation Drücken Sie die Auflegentaste, um FRITZ!Fon M2 einzuschalten.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 15 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 an Basisstation anmelden FRITZ!Fon M2 an mehreren Basisstationen anmelden FRITZ!Fon M2 können Sie an bis zu vier Basisstationen anmelden und die genutzte Basisstation dann bei Bedarf bequem wechseln. Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Anmelden“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie eine Basisstation aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 16 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 an Basisstation anmelden Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Basis auswählen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie die gewünschte Basisstation aus und drücken Sie „OK“. FRITZ!Fon M2 verbindet sich mit der gewählten Basisstation. Dieser Vorgang dauert wenige Sekunden. Sobald der Gerätename in der Anzeige erscheint, ist FRITZ!Fon M2 wieder betriebsbereit.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 17 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 In den Menüs navigieren 2.4 In den Menüs navigieren Mit den Navigationstasten navigieren Sie in den Menüs von FRITZ!Fon M2: • Eintrag auswählen: Navigieren Sie nach oben oder unten. • Eintrag öffnen: Navigieren Sie nach rechts oder drücken Sie „OK“. • Ins übergeordnete Menü zurückkehren: Navigieren Sie nach links oder wählen Sie „Zurück“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 18 Dienstag, 11.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 19 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Rufnummer wählen 3.1 Rufnummer wählen Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie die Gesprächstaste. oder Drücken Sie die Gesprächstaste, warten Sie den Wählton ab und geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Sie können Rufnummern auch aus dem Telefonbuch oder einer Anrufliste wählen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Gesprächstaste. Lesen Sei hierzu auch Telefonbuch und Anruflisten nutzen ab Seite 23. 3.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 20 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Lautstärke einstellen Direktannahme aktivieren Wenn Sie die Funktion „Direktannahme“ aktivieren, nimmt FRITZ!Fon M2 einen Anruf automatisch an, sobald Sie das Gerät aus der Ladestation nehmen. Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Telefonie“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Direktannahme“ und drücken Sie „Ein“. 3.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 21 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Klingeln bei ankommendem Anruf abstellen 3.4 Klingeln bei ankommendem Anruf abstellen Sie können das Klingeln Ihres FRITZ!Fon M2 abstellen, bevor Sie einen Anruf annehmen.. Drücken Sie die Stummtaste. Ihr FRITZ!Fon hört auf zu klingeln. Sie können den Anruf jedoch wie gewohnt annehmen. 3.5 Freisprechen Beim Freisprechen benutzen Sie Mikrofon und Lautsprecher Ihres FRITZ!Fon M2.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 22 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Tastensperre nutzen 3.7 Tastensperre nutzen Mit der Tastensperre können Sie die versehentliche Anwahl von Rufnummern verhindern. Notrufe (110 und 112) können auch mit gesperrter Tastatur abgesetzt werden. Anrufe können jederzeit entgegengenommen werden. Tastensperre einschalten Drücken Sie die Sperrtaste, bis FRITZ!Fon M2 anzeigt, dass die Tastatur gesperrt ist.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 23 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Telefonbuch und Anruflisten nutzen 4 Telefonbuch und Anruflisten nutzen Mit einer FRITZ!Box als Basisstation können Sie am FRITZ!Fon M2 das Telefonbuch der FRITZ!Box und verschiedene Anruflisten nutzen. 4.1 Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen Sie können für Ihr FRITZ!Fon ein neues Telefonbuch in der FRITZ!Box einrichten oder ein schon vorhandenes Telefonbuch nutzen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 24 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Aus Telefonbuch wählen Telefonbuch für FRITZ!Fon M2 auswählen Haben Sie in der FRITZ!Box mehrere Telefonbücher eingerichtet, können Sie ein Telefonbuch für FRITZ!Fon M2 auswählen: Öffnen Sie das Telefonbuch. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Telefonbuchauswahl“. Wählen Sie das gewünschte Telefonbuch aus und drücken Sie „OK“. 4.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 25 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Aus Telefonbuch wählen Öffnen Sie das Telefonbuch Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Taste „Anrufliste“. Wählen Sie eine Rufnummer aus. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Verbindung wird hergestellt. Rufnummer ändern oder ergänzen Sie können Rufnummern vor dem Wählen ändern oder ergänzen, zum Beispiel eine Durchwahl hinzufügen: Öffnen Sie das Telefonbuch Wählen Sie einen Eintrag aus. Drücken Sie „Optionen“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 26 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Aus Anruflisten wählen Ändern oder ergänzen Sie die Rufnummer. Geben Sie zum Beispiel eine Durchwahl ein. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Verbindung wird hergestellt. 4.3 Aus Anruflisten wählen Aus Anrufliste wählen Drücken Sie die Taste „Anrufliste“. Wählen Sie eine Anrufliste aus und drücken Sie „OK“. Wählen Sie einen Eintrag aus. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 27 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Telefonbucheintrag suchen Rufnummer ändern oder ergänzen Sie können Rufnummern vor dem Wählen ändern oder ergänzen, zum Beispiel eine Durchwahl hinzufügen: Wählen Sie einen Eintrag aus einer Anruliste oder aus der Wahlwiederholungsliste aus. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Verwenden“ und drücken Sie „OK“. Ändern oder ergänzen Sie die Rufnummer. Geben Sie zum Beispiel eine Durchwahl ein. Drücken Sie die Gesprächstaste.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 28 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Telefonbucheintrag suchen Gibt es zu einem Telefonbucheintrag mehrere Rufnummern, können Sie folgende Funktion nutzen: Drücken Sie die Taste „Anrufliste“. Alle Rufnummern zum Telefonbucheintrag werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus und drücken Sie „OK“. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen, wird die von Ihnen vergebene Hauptrufnummer angerufen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 29 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Neuen Telefonbucheintrag speichern 4.5 Neuen Telefonbucheintrag speichern Besonders komfortabel verwalten Sie Ihr Telefonbuch in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Neue Telefonbucheinträge können Sie aber auch am FRITZ!Fon M2 eingeben: Öffnen Sie das Telefonbuch. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Neuer Eintrag“ und drücken Sie „OK“. Geben Sie einen Namen und eine Rufnummer ein. Drücken Sie „OK“. Der neue Eintrag wird gespeichert.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 30 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Rufnummer aus Anrufliste im Telefonbuch speichern 4.6 Rufnummer aus Anrufliste im Telefonbuch speichern Rufnummern aus der Anrufliste können Sie in das Telefonbuch übernehmen: Öffnen Sie eine Anrufliste und wählen Sie einen Eintrag aus. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Übernehmen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Neuer Eintrag“ und geben Sie einen Namen ein.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 31 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Komfortfunktionen für Telefongespräche 5 Komfortfunktionen für Telefongespräche Mit FRITZ!Fon M2 können Sie Komfortfunktionen für Telefongespräche nutzen, die Ihre Basisstation bereitstellt. FRITZ!Fon M2 bietet den vollen Funktionsumfang in Verbindung mit einem DECT-fähigen FRITZ!Box-Modell als Basisstation. Für die optimale Unterstützung sollten beide Geräte über aktuelle Firmware verfügen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 32 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Anrufbeantworter 5.2 Anrufbeantworter Mit FRITZ!Fon M2 können Sie den Anrufbeantworter Ihrer FRITZ!Box komfortabel nutzen. Anrufbeantworter ein- und ausschalten Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Anrufbeantworter“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“. Bestimmen Sie eine Betriebsart für den Anrufbeantworter: „Mit Aufnahme“: Anrufer können Nachrichten hinterlassen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 33 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Anrufbeantworter Eigene Ansage aufnehmen Der Anrufbeantworter stellt eine Standard-Startansage und eine Standard-Endansage bereit. Eigene Ansagen können Sie so aufnehmen: Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Anrufbeantworter“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie eine Betriebsart und drücken Sie „Optionen“. Nur in der Betriebsart „Mit Aufnahme“: Wählen Sie „Startansage“ und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 34 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Anrufbeantworter Wählen Sie „Aktivieren“ und „OK“. Wählen Sie „Eigene Ansage“ und drücken Sie „OK“. Um in der Betriebsart „Mit Aufnahme“ eine Endansage einzurichten, drücken Sie „Zurück“. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Auflegentaste. Neue Nachrichten abhören Sind neue Nachrichten vorhanden, blinkt die Nachrichtentaste am FRITZ!Fon M2 rot. So können Sie die Nachrichten abhören: Drücken Sie lange Taste „1“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 35 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Anrufbeantworter Nachrichten löschen Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Anrufbeantworter“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Nachrichten“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie „OK“. Die Nachricht wird gelöscht. Mit der Option „Alle alten löschen“ können Sie alle Nachrichten löschen, die bereits abgehört wurden.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 36 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken - CLIR Gespräch vom Anrufbeantworter heranholen Mit der Funktion „Heranholen“ können Sie Anrufe auf Ihr FRITZ!Fon M2 holen und entgegennehmen, die der Anrufbeantworter bereits angenommen hat. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Annehmen“ und drücken Sie „OK“. 5.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 37 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Anrufe makeln 5.4 Anrufe makeln Während Sie telefonieren können Sie eine Verbindung zu einem zweiten Gesprächspartner herstellen und beliebig oft zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten (makeln). Sie telefonieren mit einem Gesprächspartner. Drücken Sie „R“ (Rückfragetaste). Das erste Gespräch wird gehalten. Geben Sie die Rufnummer des zweiten Gesprächspartners ein. Die zweite Verbindung wird hergestellt. Drücken Sie „Optionen“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 38 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Dreierkonferenz durchführen 5.5 Dreierkonferenz durchführen In einer Dreierkonferenz können drei Gesprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander führen. An der Dreierkonferenz können sich zwei externe und ein interner oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner beteiligen. Sie telefonieren mit einem Gesprächspartner. Drücken Sie „R“ (Rückfragetaste). Das erste Gespräch wird gehalten.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 39 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Rufumleitung 5.6 Rufumleitung Mit dieser Funktion können Sie Anrufe umleiten, die für FRITZ!Fon M2 ankommen. Sie können festlegen, bei welchen Anrufen die Rufumleitung aktiv wird und wohin die Anrufe umgeleitet werden.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 40 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Rufumleitung Rufumleitung ein- und ausschalten Rufumleitungen, die Sie für Anrufe an FRITZ!Fon M2 eingerichtet haben, können Sie mit FRITZ!Fon M2 ein- und ausschalten: Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Komfortdienste“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Rufumleitung“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie eine Rufumleitung aus. Schalten Sie die Rufumleitung ein oder aus. Drücken Sie die Auflegentaste.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 41 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Weckruf 6 Weckruf Mit einem DECT-fähigen FRITZ!Box-Modell als Basisstation können Sie FRITZ!Fon M2 für Weckrufe nutzen. Sie können verschiedene Uhrzeiten festlegen, zu denen Sie durch FRITZ!Fon M2 geweckt werden. 6.1 Weckruf einrichten Einen Weckruf richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein, an der FRITZ!Fon M2 angemeldet ist. 1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box). 2.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 42 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Weckruf ein- und ausschalten 6.2 Weckruf ein- und ausschalten Einen Weckruf, den Sie in der FRITZ!Box eingerichtet haben, können Sie mit FRITZ!Fon M2 ein- und ausschalten: Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Komfortdienste“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Weckruf“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie einen Weckruf aus und drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Weckruf einschalten“, um den Weckruf einzuschalten.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 43 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Babyfon 7 Babyfon Mit einem DECT-fähigen FRITZ!Box-Modell als Basisstation können Sie FRITZ!Fon M2 als Babyfon nutzen. Ist Ihr FRITZ!Fon M2 als Babyfon eingerichtet, ruft es eine festgelegte Zielrufnummer an, sobald die Umgebungsgeräusche einen bestimmten Pegel erreichen. Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie Komfortdienste und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Babyfon“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Zielrufnummer“ und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 44 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 E-Mails empfangen und versenden 8 E-Mails empfangen und versenden Mit FRITZ!Fon M2 können Sie bei ausgeschaltetem Computer E-Mails empfangen und versenden. In der FRITZ!Box können Sie dafür bis zu zehn E-Mail-Konten einrichten. Haben Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon, können Sie an den Schnurlostelefonen unterschiedliche E-Mail-Konten nutzen. 8.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 45 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 E-Mails lesen 8.2 E-Mails lesen E-Mails im Posteingang eingerichteter E-Mail-Konten können Sie mit FRITZ!Fon M2 so lesen: Drücken Sie die Taste „0“ so lange, bis das Menü „Internetdienste“ geöffnet wird. Wählen Sie „E-Mail“ und drücken Sie „OK“. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein E-Mail-Konto aus. Wählen Sie eine E-Mail aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 46 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 E-Mail versenden 8.3 E-Mail versenden Drücken Sie die Taste „0“ so lange, bis das Menü „Internetdienste“ geöffnet wird. Wählen Sie „E-Mail“ und drücken Sie „OK“. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein E-Mail-Konto aus. Drücken Sie „Optionen“. Wählen Sie „Neue E-Mail“ und drücken Sie „OK“. Schreiben Sie den Betreff und den Text der E-Mail. Drücken Sie „Optionen“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 47 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 RSS-Nachrichten empfangen 9 RSS-Nachrichten empfangen Mit FRITZ!Fon M2 können Sie RSS-Nachrichten lesen, die Sie auf vielen Internetseiten abonnieren können. RSS ist ein Format für die Darstellung von Schlagzeilen und meist kurzen Beiträgen zu bestimmten Themen. Je nach Anbieter erhalten Sie mit RSS-Nachrichten zum Beispiel regelmäßig die neuesten Nachrichtenmeldungen oder Informationen über Neuigkeiten auf der Internetseite des Anbieters.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 48 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 RSS-Nachrichten einrichten – Geben Sie die Internetadresse ein, unter der die RSSNachricht im Internet erreichbar ist. – Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Einstellungen zu speichern. Die RSS-Nachricht ist damit eingerichtet. Über die Schaltfläche „Bearbeiten“ können Sie die RSS-Nachricht individuell einstellen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 49 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 RSS-Nachrichten lesen 9.2 RSS-Nachrichten lesen Eingerichtete RSS-Nachrichten können Sie so lesen: Drücken Sie die Taste „0“ so lange, bis das Menü „Internetdienste“ geöffnet wird. Wählen Sie „RSS-Nachrichten“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie eine RSS-Nachrichtenquelle aus. Wählen Sie eine RSS-Nachricht aus und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 50 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Podcasts empfangen 10 Podcasts empfangen Mit FRITZ!Fon M2 können Sie Podcasts empfangen. Ein Podcast ist eine Serie von Medienbeiträgen, zum Beispiel Radiosendungen, die Sie unabhängig von der Sendezeit rund um die Uhr anhören können. 10.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 51 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Podcast anhören Der Podcast ist damit eingerichtet. Über die Schaltfläche „Bearbeiten“ können Sie den Podcast individuell einstellen. Wenn Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon verwenden, können zum Beispiel festlegen, an welchen Telefonen der Podcast zur Verfügung steht. Weitere Hinweise zu den Einstellungen des Podcasts erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche 10.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 52 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Internetradio empfangen 11 Internetradio empfangen Mit FRITZ!Fon M2 können Sie Radio aus dem Internet, so genanntes Internetradio oder Webradio, empfangen. 11.1 Internetradio einrichten Um mit FRITZ!Fon M2 eine Internetradio-Station anzuhören, richten Sie die Radiostation zunächst in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein: Adressen vieler Radiostationen finden Sie zum Beispiel auf www.streamvoting.de und www.shoutcast.com. 1.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 53 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Internetradio-Station anhören – Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Einstellungen zu speichern. Die Radiostation ist damit eingerichtet. Über die Schaltfläche „Bearbeiten“ können Sie die Radiostation individuell einstellen. Wenn Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon verwenden, können zum Beispiel festlegen, an welchen Telefonen die Radiostation zur Verfügung steht.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 54 Dienstag, 11.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 55 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 FRITZ!Fon M2 einstellen 13 FRITZ!Fon M2 einstellen FRITZ!Fon M2 können Sie im Menü „Einstellungen“ individuell einrichten. Wenn Sie eine FRITZ!Box als Basisstation einsetzen, stehen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zusätzliche Funktionen und Einstellungen für FRITZ!Fon M2 zur Verfügung. 13.1 FRITZ!Fon im Menü „Einstellungen“ einrichten Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 56 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Einstellungen in Benutzeroberfläche der FRITZ!Box • Firmware-Version: Firmware-Version Ihres FRITZ!Fon M2. Diese benötigen unsere Mitarbeiter bei Supportanfragen. • Zurücksetzen: Mit dem Befehl „Zurücksetzen“ können Sie FRITZ!Fon M2 in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Alle individuellen Einstellungen gehen dabei verloren. 13.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 57 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Einstellungen in Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Weitere Hinweise zu diesen Einstellungen erhalten Sie in der Hilfe der Benutzeroberfläche. • Rufnummer für ausgehende Anrufe: Über diese Rufnummer führt FRITZ!Fon M2 ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefonnetz. • Rufnummern für ankommende Anrufe: Bei Anrufen für diese Rufnummern klingelt FRITZ!Fon M2.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 58 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten 13.3 DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten FRITZ!Fon M2 unterstützt DECT Eco „No Emission“. DECT Eco ermöglicht der FRITZ!Box, den DECT-Funk abzuschalten, sobald sich alle angemeldeten Schnurlostelefone im Bereitschaftszustand befinden. Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Schnurlostelefonen geht jedoch nicht verloren. Sie können jederzeit Gespräche herstellen und Anrufe annehmen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 59 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Firmware-Updates durchführen 14 Firmware-Updates durchführen AVM stellt im Internet kostenlose Firmware-Updates für Ihr FRITZ!Fon M2 und Ihre FRITZ!Box bereit. Die Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener Gerätefunktionen und oft auch neue Funktionen. 14.1 Firmware-Update für FRITZ!Fon durchführen Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Firmware-Update“ und drücken Sie „OK“.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 60 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 WLAN der FRITZ!Box ein- und ausschalten 15 WLAN der FRITZ!Box ein- und ausschalten Die WLAN-Funktion Ihrer FRITZ!Box können Sie mit FRITZ!Fon ein- und ausschalten: Drücken Sie die Menütaste. Wählen Sie „FRITZ!Box“ und drücken Sie „OK“. Wählen Sie „WLAN“ und drücken Sie „OK“. Schalten Sie die WLAN-Funktion ein oder aus. Drücken Sie die Auflegentaste. Auch den WLAN-Gastzugang der FRITZ!Box können Sie mit FRITZ!Fon M2 ein- und ausschalten.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 61 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Kundenservice 16 Kundenservice 16.1 Unterstützung durch das Support-Team Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie jederzeit eine E-Mail-Anfrage senden. Sie erreichen den Service-Bereich unter: www.avm.de/service Wählen Sie im Bereich „Support“ die Produktgruppe „FRITZ!Fon“ und das Produkt „FRITZ!Fon M2“ aus. Geben Sie Ihr Betriebssystem an und wählen Sie aus, zu welchem Thema Sie Unterstützung benötigen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 62 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Herstellergarantie 16.2 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware. Akkuzellen gehören zum Verbrauchsmaterial, welches nicht in den Garantieleistungen inbegriffen ist. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 63 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
FRITZ!Fon M2.fm Seite 64 Dienstag, 11.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 65 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Entsorgungshinweise Bitte bringen Sie sie nach Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. FRITZ!Fon M2 enthält einen Akku. Dieser Akku darf ebenfalls nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie den Akku in entladenem Zustand zu den Sammelstellen der Kommune oder des Handels.
FRITZ!Fon M2.fm Seite 66 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Stichwortverzeichnis A Abmelden von DECT-Basis . . . 16 Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . 12 entsorgen . . . . . . . . . . . . . 65 Anmelden an DECT-Basis . . . . 14 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . 19 anonym anrufen . . . . . . . . 36 intern anrufen . . . . . . . . . 31 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . 32 Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anruflisten, wählen aus . . . . . 26 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 67 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 I Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . 63 Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . 31 Internetdienste E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Internetradio . . . . . . . . . . 52 Podcasts . . . . . . . . . . . . . . 50 RSS-Nachrichten . . . . . . . 47 Internetradio . . . . . . . . . . . . . . 52 K Klingeln abstellen . . . . . . . . . . 21 Klingeltöne . . . . . . . . . . . . . . . 55 Komfortfunktionen . . . . . . . . .
FRITZ!Fon M2.fm Seite 68 Dienstag, 11. Oktober 2011 7:59 07 Telefonbuch einrichten . . . . . . . . . . . . . 23 Eintrag suchen . . . . . . . . . 27 neuer Eintrag . . . . . . . . . . 29 wählen aus . . . . . . . . . . . . 24 Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . 18 W Wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 aus Anrufliste . . . . . . . . . . 26 aus Telefonbuch . . . . . . . . 24 Wahlwiederholung . . . . . . . . . 26 Webradio . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Weckruf . . . . . . . . . . . . . . .