Avery® DesignPro® Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise Copyright: Copyright © 1999-2003 AVERY DENNISON CORPORATION. Alle Rechte vorbehalten. Kein Bestandteil dieses Dokuments oder der Software darf ohne vorherige Genehmigung der AVERY DENNISON CORPORATION in irgendeiner Art und Weise oder mit irgendeiner Methode vervielfältigt, übertragen oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Bestimmte Digitalgrafik-Inhalte © 1997-2003 Hemera Technologies, Inc. Andere Digitalgrafik-Inhalte © 2001-2003 Avery Dennison Corporation.
Der Kunde ist zu Folgendem nicht berechtigt: (i) Erstellung skandalöser, obszöner, verleumdender oder unmoralischer Werke unter Verwendung der Grafiken oder Verwendung der Grafiken für einen beliebigen anderen Zweck, der gesetzlich verboten ist ; (ii) Verwendung oder Erlaubnis der Verwendung der Grafiken oder beliebiger Teile davon als Marke oder Dienstleistungsmarke oder Beanspruchung jeglicher Markenschutzrechte an den Grafiken oder Teilen davon; (iii) Verwendung der Grafiken in einem elektronischen Forma
RECHTSSPRECHUNGEN DER AUSSCHLUSS ODER DIE BESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG FÜR FOLGE- ODER NEBENSCHÄDEN NICHT ERLAUBT IST, GILT DIE OBEN GENANNTE BESCHRÄNKUNG FÜR DEN KUNDEN MÖGLICHERWEISE NICHT. 8. HOCHRISIKOAKTIVITÄTEN: Die Software ist nicht fehlertolerant und wurde nicht als Online-Steuerungsanlage in gefährlichen Umgebungen, in denen ausfallsichere Leistung erforderlich ist, entwickelt, hergestellt oder vorgesehen, wie z.B.
iv DesignPro Rechtliche Hinweise
Inhaltsverzeichnis Erste Schritte................................................................................................. 1 Willkommen bei Avery DesignPro ....................................................................................... 1 Besondere Merkmale von DesignPro ................................................................................. 1 Systemanforderungen ........................................................................................................
Kreisförmigen Text einfügen und formatieren ...................................................................19 Datum und Uhrzeit einfügen .............................................................................................20 Zähler einfügen und erstellen ...........................................................................................21 Grafiken, Logos und Clipart einfügen ...............................................................................
Datenbankdatensätze sortieren ....................................................................................... 52 Datensätze filtern und auswählen .................................................................................... 53 Barcodes mit Hilfe eines Datenbankfelds erstellen .......................................................... 54 Datenbankinformationen anzeigen ..................................................................................
viii DesignPro Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Erste Schritte Willkommen bei Avery DesignPro Wählen Sie ein Design aus über 600 Avery Vorlagen – eine größere Auswahl hat kein anderes Programm zu bieten. DesignPro enthält Vorlagen für Ihre Avery Produktfavoriten und die neuesten Artikel. Das vielseitige Angebot von Vorlagen mit kreativ gestalteten Karten, Präsentationsunterlagen und CD- und Adressaufklebern deckt nahezu jeden Bedarf.
• Microsoft® Windows XP®, Windows 2000®, Windows Me®, Windows NT® 4.0 mit Service Pack 6a oder später, Windows 98® mit Y2K Update 2 oder später • Internet Explorer 4.
6. Folgen Sie den Hinweisen im Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Hinweis Wenn das Startfenster nicht automatisch erscheint, sollten Sie die Installation manuell starten: 1. Wählen Sie in der Microsoft Windows Taskleiste Start > Ausführen. Das Dialogfeld Ausführen wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf Durchsuchen, suchen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk und klicken Sie auf das Symbol, um den Inhalt der CD anzuzeigen. 3. Doppelklicken Sie auf die Datei Launch.exe.
2. Wählen Sie Ihren Drucker aus der Dropdown-Liste. In dem Dialogfenster wird eine Meldung angezeigt, die darüber informiert, ob der Drucker justiert wurde. Wenn der Drucker bereits justiert wurde, klicken Sie auf Abbrechen, um in den Designbildschirm zurückzukehren. 3. Klicken Sie auf Papierformat und wählen Sie A4 oder Letter. A4 ist die internationale Standardgröße und Letter ist die US-Standardgröße. 4. Wählen Sie Hochformat und klicken Sie auf Justierblatt drucken.
Kapitel 2: Beginnen Sie Ihr Projekt So beginnen Sie Ihr Projekt Beginnen Sie Ihr Projekt mit einer vorgestalteten Avery Vorlage, mit einer leeren Avery Vorlage, mit einem zuvor gespeicherten Projekt oder erstellen Sie eine benutzerdefinierte leere Vorlage. So verwenden Sie eine vorgestaltete Avery Vorlage 1. Wählen Sie im Designbildschirm die Option Datei > Neu > Vorgestaltete Vorlage Das Dialogfeld Vorgestaltete Vorlage auswählen erscheint. . 2.
6 Kapitel 2: Beginnen Sie Ihr Projekt: So beginnen Sie Ihr Projekt
Kapitel 3: DesignPro Grundlagen So verwenden Sie den Designbildschirm Der Designbildschirm enthält Ihren persönlichen Designbereich und Ihre persönlichen Werkzeuge. DesignPro bietet leistungsfähige Tools für die Erstellung von Projekten mit professionellem Aussehen.
So werden Vorlagen gestaltet Die Vorlage ist das Softwarelayout für ein Avery Produkt. Wenn sich der Designbildschirm öffnet, sehen Sie eine leere oder vorgestaltete Vorlage vor sich, die bereit ist für die Gestaltung. Die angezeigte Vorlage stellt abhängig vom ausgewählten Produkt ein Etikett, eine Karte, ein Trennelement oder eine Seite dar. Produkte mit mehreren Tafeln Einige Avery Produktvorlagen enthalten eventuell in den Master- und Produktregistern mehrere Tafeln.
Registerkarte 1 bis Registerkarte 5), abhängig von der gewählten Vorlage. Die Registerleiste enthält zusätzlich Schaltflächen für die Navigation und Befehle. So verwenden Sie die Master-Registerkarte Die Registerkarte Master repräsentiert ein Master-Etikett oder eine Produkttafel (Etikett, Karte, Trennelement) und ist leuchtend rot, wenn sie aktiv ist. Die Registerkarte Master kann nicht gelöscht oder entfernt werden.
hinzuzufügen oder um die aktive Registerkarte zu kopieren, zu löschen oder umzubenennen. Verschieben Sie die Produktregisterkarten, um ihre Anordnung auf dem Ausdruck zu verändern. Hierzu klicken Sie auf die Registerkarte und ziehen sie entlang der Registerleiste an die neue Stelle. Ein kleiner Pfeil informiert über die aktuelle Einfügeposition.
Unterschiedliche Etiketten oder Produkttafeln Um unterschiedliche Etiketten zu erstellen, fügen Sie für jedes unterschiedliche Etikett bzw. jede Produkttafel eine Registerkarte hinzu und gestalten Sie sie. Verwenden Sie in diesem Fall nicht die Registerkarte Master. Identische Etiketten erstellen 1. Um ein neues Projekt zu erstellen, wählen Sie Datei > Neu > Leeres Projekt . 2. Klicken Sie auf Vorlage auswählen, suchen Sie ein Avery Produkt (z.B.
2. Klicken Sie auf Vorlage auswählen, suchen Sie ein Avery Produkt (z.B. ein Adressetikett) und wählen Sie es aus, und klicken Sie dann auf OK. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Master. Um eine Grafik zu finden und einzufügen, klicken Sie auf Clipart Galerie . Verschieben Sie die Grafik auf die linke Seite des Etiketts. Diese Grafik wird auf allen Etiketten angezeigt werden. 4.
7. Wählen Sie Datei > Drucken . Aktivieren Sie Alle. Aktivieren Sie unter Anzahl Exemplare die Option Seiten und geben Sie 1 ein, um ein Blatt mit allen entworfenen Etiketten (Etiketten-Registerkarte) zu erstellen. Klicken Sie auf Seitenansicht, um Ihr Projekt vor dem Ausdruck anzuzeigen. Hinweis Um ein neues Blatt mit jeweils unterschiedlichen Etiketten zu erstellen, fügen Sie für jedes Etikett auf dem Blatt eine neue Registerkarte hinzu und gestalten diese.
Allgemeine Symbolleiste Die Symbolleiste Allgemein enthält die folgenden Befehle. Zoom Wiederherstellen Rückgängig Einfügen Kopieren Ausschneiden Seitenansicht Drucken Speichern Öffnen Neu Text-Symbolleiste Die Symbolleiste Text enthält die folgenden Befehle.
Format-Symbolleiste Die Symbolleiste Format enthält die folgenden Befehle.
Zeichnen-Symbolleiste Die Symbolleiste Zeichnen enthält die folgenden Befehle. Datum und Uhrzeit einfügen Zähler einfügen Barcode einfügen Vieleck zeichnen Ellipse zeichnen Rechteck zeichnen Linie zeichnen Kreisförmigen Text einfügen Text einfügen Auswählen Datenbank-Symbolleiste Die Symbolleiste Datenbank enthält die folgenden Befehle.
Kapitel 4: Erste Schritte bei der DesignGestaltung So erstellen Sie Ihr Design Sie können Text und kreisförmigen Text mit einer Vielzahl von Schriftstilen, Größen und Farben einfügen und formatieren. Text kann Sonderzeichen, Datenbankfelder sowie Datumsund Uhrzeitstempel enthalten. Sie können Grafiklinien und –formen zeichnen. Ihr Design kann Grafiken enthalten, u.a. Logos und Clipart. Sie können Zähler sowie Barcodes erstellen.
So formatieren Sie Text 1. Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste, um den zu formatierenden Text zu markieren, oder klicken Sie in das Textfeld und drücken Sie STRG+A, um den gesamten Text zu markieren. 2. Wählen Sie Format > Schriftart. Das Dialogfeld Schriftart wird angezeigt. 3. Ändern Sie die Schriftart, den Schriftstil, die Größe, Effekte und/oder die Farbe des Texts. Das Fenster Vorschau zeigt die Änderungen an. 4. Klicken Sie auf OK, um die neue Formatierung anzuwenden.
Kreisförmigen Text einfügen und formatieren Sie können im Dialogfeld Kreisförmigen Text bearbeiten kreisförmigen Text einfügen, formatieren und bearbeiten. Die vorgenommenen Änderungen werden im Arbeitsbereich der Vorlage angezeigt und werden übernommen, wenn Sie auf OK klicken. Um das kreisförmige Textobjekt zu verschieben oder die Größe zu verändern, klicken Sie auf den Objektrand. Der Mauszeiger verändert sich zu dem Symbol Verschieben.
2. Wählen Sie eine Zahl für Drehen aus oder geben Sie eine Zahl ein. Diese Zahl informiert über den Startpunktwinkel des kreisförmigen Texts. Um den Text exakt zu drehen, geben Sie den entsprechenden Grad ein oder klicken Sie auf die Pfeile nach oben und nach unten. 3. Klicken Sie auf die Schaltflächen Nach links drehen rechts drehen , Zentriert oder Nach , um den Text in diese Richtung zu kippen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Text spiegeln Spiegeln umzuschalten.
7. Aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniert, um das Datums- und Zeitformat mit speziellen Formatierungszeichen selbst zu definieren. 8. Klicken Sie auf Einfügen. Das aktuelle Datum/Uhrzeit wird eingefügt. So formatieren Sie Datum und Uhrzeit 1. Markieren Sie das Datum/Zeitfeld in dem Textfeld der Registerkarte Master. 2. Wählen Sie Format > Datum und Uhrzeit. 3. Formatieren Sie die Einstellungen wie gewünscht und klicken Sie auf OK.
8. Wählen Sie unter Beschriftung ein Präfix oder ein Suffix für den Zähler. Ein Präfix erscheint vor dem Zähler, ein Suffix erscheint nach dem Zähler. 9. Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf Einfügen. Das Zählerfeld wird eingefügt. So zeigen Sie Ihre Projekte mit erstellten Zählern an 1. Fügen Sie den Zähler in die Registerkarte Master ein und bearbeiten Sie das Design, um es fertigzustellen. 2. Wählen Sie Datei > Drucken 3.
Grafiken, Logos und Clipart einfügen Sie können ein Grafikobjekt einfügen, das eine Grafik, Logo oder Clipart enthält. Die Grafik muss ein Grafikformat aufweisen, das von DesignPro unterstützt wird. Wenn die ursprüngliche Größe des Grafikobjekts die Größe der ausgewählten Vorlage überschreitet, wird die Grafik automatisch verkleinert, um in die Vorlage zu passen. Sie können auch ein Photo von Ihrer Digitalkamera oder von Ihrem Scanner importieren und direkt in Ihr Projekt einfügen.
3. Klicken Sie auf die Vorschau, um eine Grafik auszuwählen und klicken Sie auf OK. Die Grafik wird anschließend in das Design eingefügt. Hinweis Wenn die Clipart-Bilder nicht auf Ihrer Festplatte installiert wurden, werden Sie aufgefordert, die DesignPro-Installations-CD einzulegen, wenn Sie den Befehl Clipart Galerie verwenden. Wenn beim Einlegen der CD das Startfenster erscheint, klicken Sie auf Beenden. So fügen Sie eine Grafik aus einer Datei ein 1. Wählen Sie Einfügen > Grafik aus Datei angezeigt.
2. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf Auswählen. Das Gerät wird ausgewählt und bleibt in DesignPro so lange das Standardgerät, bis ein weiteres Gerät ausgewählt wird. 3. Wählen Sie Datei > Erfassen > Grafik erfassen. Das nun angezeigte Dialogfeld ist abhängig von der Schnittstellensoftware, die von Ihrem Gerätehersteller bereitgestellt wird. Erfassen und/oder wählen Sie die Grafik aus. 4. Schließen Sie das Dialogfeld.
• Code 39 • 2/5 Standard • 2/5 Interleaved • Codabar • UPC-A • UPC-E • POSTNET So fügen Sie einen Barcode ein 1. Wählen Sie die Registerkarte aus, in die der Barcode eingefügt werden soll. Um identische Barcodes auf allen Etiketten oder Seiten zu erstellen, verwenden Sie nur die Registerkarte Master. 2. Wählen Sie Einfügen > Barcode 3. Um ein vordefiniertes Barcodeobjekt zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlage.
6. Um den Klartext unterhalb des Barcodes anzuzeigen, aktivieren Sie Klartext anzeigen. 7. Sie können die Größe des Barcodes an die Größe des Barcode-Feldes anpassen, indem Sie Größe anpassen aktivieren. Diese Option ist nicht für alle Barcodetypen verfügbar. Sie können sie verwenden, um die Größe des Barcodes zu verändern. Eine veränderte Größe des Barcodes kann jedoch zu Problemen bei der Lesbarkeit führen.
28 Kapitel 4: Erste Schritte bei der Design-Gestaltung: Barcodes einfügen und erstellen
Kapitel 5: Projekt speichern und ausdrucken Ein Projekt speichern und umbenennen Beim ersten Speichern eines Projekts zeigt DesignPro das Dialogfeld Speichern unter an, so dass Sie an Ihr Projekt einen neuen Namen vergeben können. Sie können ein Projekt beim Speichern umbenennen und das ursprüngliche Projekt unverändert lassen. Wenn Sie ein Dokument schließen, ohne es zu speichern, gehen alle Änderungen verloren, die Sie seit dem letzten Speichern des Dokumentes vorgenommen haben.
So drucken Sie Ihr Projekt Projekt drucken DesignPro druckt professionell aussehende Projekte unter Verwendung der meisten Laser- und Tintenstrahldrucker. Sie sollten Ihre Druckausgabe justieren, bevor Sie den Druckprozess starten. Erstellen Sie zuerst einen Testausdruck auf einem leeren Blatt Papier. Wenn Sie mehrere Seiten drucken, beginnen Sie mit dem Ausdruck eines einzelnen Blatts.
das Design anzupassen. • Klicken Sie auf Setup, um ins Dialogfeld Drucken zurückzukehren und die Druckeinstellungen zu ändern. • Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Projekt auszudrucken. Identische Etiketten oder Produkttafeln ausdrucken Sie können Etiketten oder Produkttafeln mit einem identischen Design ausdrucken. Die einfachste Methode für die Erstellung identischer Etiketten oder Produkttafeln besteht darin, nur die Registerkarte Master zu gestalten und auszudrucken.
• Klicken Sie auf Setup, um ins Dialogfeld Drucken zurückzukehren und die Druckeinstellungen zu ändern. • Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Projekt auszudrucken. Unterschiedliche Etiketten oder Produkttafeln drucken Sie können Etiketten oder Produkttafeln drucken, die vollkommen unterschiedlich sind. Zur Erstellung unterschiedlicher Etiketten oder Produkttafeln gestalten Sie für jedes unterschiedliche Etikett bzw. für jede Produkttafel eine Registerkarte und drucken sie aus.
• Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Projekt auszudrucken. Ausdruck von beiseitig zu bedruckenden Produkten (Glückwunschkarte) In DesignPro ist auch der Ausdruck von beiseitig zu bedruckenden Produkten, wie z.B. Karten, Postkarten, Broschüren und Wurfsendungen möglich. Bei der Gestaltung von zweiseitigen Projekten muss die erste Seite in einer Registerkarte und die zweite Seite in einer weiteren Registerkarte enthalten sein.
• Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Projekt auszudrucken. So drucken Sie Seite zwei aus 1. Nachdem Sie Seite eins ausgedruckt haben, legen Sie das Blatt wie für Ihren Drucker erforderlich ein. 2. Wählen Sie im Designbildschirm die Registerkarte, die das Design für die zweite Seite des Produkts enthält und wiederholen Sie die Schritte. 3. Wählen Sie Datei > Drucken 4. Klicken Sie auf Seitenansicht, um Ihr Projekt vor dem Ausdruck anzuzeigen. .
Prüfen Sie vor dem Ausdruck die Hinweise auf der Avery Produktverpackung. Ordnen Sie die Trennseiten entsprechend der Anleitung an und legen Sie sie so ein, wie es für Ihr Projekt und Ihren Drucker erforderlich ist. Hinweis Wenn Ihr Drucker die letzte Seite als Erstes druckt, müssen Sie den Stapel entsprechend anpassen. Sie müssen außerdem die Trennseiten, wenn Sie ein Projekt im Querformat ausgewählt haben, in umgekehrter Reihenfolge in den Drucker einlegen, um die Register fehlerfrei ausdrucken zu können.
Bis zur Kante eines Produkts drucken (Randlosdruck bei Photos) Bevor Sie bis zur Kante eines Produkts drucken können, muss das Produkt dies unterstützen und das Design muss die Vorlage um mindestens 0,125" oder 0,25" überlappen (oder 3 mm bis 6 mm). Für den Druck bis zur Kante müssen die Produkte genügend Platz zwischen den Etiketten oder Tafeln lassen, so dass Überlappen möglich wird.
2. Wählen Sie Datei > Drucken . Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt. 3. Wählen Sie Ihren Drucker aus der Dropdown-Liste. 4. Um die Druckereinstellungen zu prüfen oder zu ändern, klicken Sie auf Eigenschaften, ändern die Einstellungen und klicken dann auf OK. 5. Wählen Sie unter Auswahl die Produktregisterkarten, die Sie ausdrucken möchten. 6. Wählen Sie unter Anzahl Exemplare eine Option und geben Sie die Anzahl der Exemplare ein. Um z.B.
aktiviert. Ändern Sie die Einstellungen für Zeilenumbrüche unterdrücken im Dialogfeld Datenbank-Druckoptionen. Wählen Sie Extras > Voreinstellungen > Drucken, um die Standardeinstellungen für Zeilenumbrüche unterdrücken zu ändern. Erstellen Sie zuerst einen Testausdruck auf einem leeren Blatt Papier. Wenn Sie mehrere Seiten drucken, beginnen Sie mit dem Ausdruck eines einzelnen Blatts. Um die Positionierung zu prüfen, legen Sie den Testausdruck vor das Avery Produkt und halten beides gegen eine Lichtquelle.
• Klicken Sie auf Setup, um ins Dialogfeld Drucken zurückzuwechseln und die Druckeinstellungen zu ändern oder zusätzliche Druckoptionen auszuwählen, wie nachfolgend beschrieben. • Klicken Sie auf Drucken, um Ihr Projekt auszudrucken. So legen Sie zusätzliche Druckoptionen fest 1. Bereiten Sie Ihr Projekt vor und geben Sie die Einstellungen wie oben beschrieben ein. 2. Wechseln Sie wieder in das Dialogfeld Drucken. 3. Klicken Sie auf Datenbank. Das Dialogfeld Datenbank-Druckoptionen wird angezeigt.
4. Klicken Sie zur Aktivierung auf Zeilenumbrüche unterdrücken oder deaktivieren Sie diese Option, um die Funktion auszuschalten. 5. Datenbankfelder, deren Inhalt aufgrund ihrer Länge umgebrochen werden muss, werden in der Seitenansicht mit verschiedenen Farben eingerahmt dargestellt, wenn In der Seitenansicht hervorheben aktiviert ist. Aktivieren Sie oder deaktivieren Sie die Funktionen wie gewünscht. 6. Wenn Zeilenumbrüche unterdrücken aktiviert ist, geben Sie eine Minimale Schriftgröße ein.
Kapitel 6: Mit Datenbanken arbeiten So arbeiten Sie mit Datenbanken Nachdem Sie eine Datenbank in DesignPro geöffnet haben, fügen Sie in der Registerkarte Master Felder ein, um Daten aus einer Datenbank einzufügen. Sie können eine neue Datenbank in DesignPro erstellen oder eine Verknüpfung mit einer vorhandenen Datenbank herstellen. Anschließend können Sie in der Datenbank blättern und Datensätze bearbeiten.
• Die Datenbank oder Datendatei darf nur ein Punkttrennzeichen (.) für die Dateierweiterung verwenden (mergefile.txt, nicht merge.file.txt). • Verwenden Sie innerhalb der Datei selbst keine Sonderzeichen oder Leerstellen für die Spaltenüberschriften/Feldnamen. Entfernen Sie die Leerstellen zwischen den Wörtern oder verwenden Sie einen Unterstrich (_) (VornameNachname oder Vorname_Nachname, nicht Vorname Nachname).
3. Geben Sie bis zu 10 Zeichen als Feldname des Felds ein, das Sie hinzufügen möchten (Vorname, Nachname, Adresse usw.). Bei der Erstellung einer Datenbank muss mindestens ein Feld angelegt werden. 4. Geben Sie die Länge des Felds (bis zu 255 Zeichen) im Feld Feldlänge vor. Falls Sie ein Datumsfeld einfügen, wird die Feldlänge automatisch auf 8 gesetzt. 5. Wählen Sie den gewünschten Datentyp (Text, Nummer, Dezimal oder Datum). Wenn Sie Dezimal wählen, geben Sie die Anzahl der Dezimalstellen an. 6.
Wenn Ihre Datenbank in einem anderen Programm erstellt wurde, können Sie sie möglicherweise über Speichern als im dBase III (*.dbf) Format sichern. Schlagen Sie in der Onlinehilfe Ihres Programms oder im Handbuch nach, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Lesen Sie die Allgemeinen Datenbanktipps, um häufige Probleme beim Öffnen einer externen dBASE III-Datei zu vermeiden. Sie können auch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung „Öffnen einer Microsoft Excel dBASE III-Datei und Seriendruck“ befolgen.
Filters erfolgt normalerweise bei der Installation von Microsoft Office. Schlagen Sie in der Onlinehilfe zu Microsoft Office oder im Handbuch nach, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Lesen Sie die Allgemeinen Datenbanktipps, um häufige Probleme beim Öffnen einer Datenbank, die in einem anderen Programm erstellt wurde, zu vermeiden. So öffnen Sie eine externe Datenbank mit ODBC 1. Öffnen Sie ein Projekt und klicken Sie auf die Registerkarte Master, um diese Registerkarte zu markieren.
3. Klicken Sie auf Datenbank verknüpfen. Das Dialogfeld Datenquelle auswählen wird angezeigt. 4. Wählen Sie die Registerkarte Computerdatenquelle. Eine Liste mit Datenquellen erscheint. 5. Klicken Sie auf Neu, um eine neue ODBC-Datenquelle anzulegen. 6. Wählen Sie im Dialogfeld Neue Datenquelle erstellen die Option Systemdatenquelle und klicken Sie dann auf Weiter. 7. Wählen Sie den ODBC-Treiber für dem Dateityp, den Sie öffnen möchten, z.B. Microsoft Access-Treiber (*.
13. Enthält die Datenbank-Datei mehrere Tabellen, wird das Dialogfeld Tabelle/Datei auswählen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Tabelle aus und klicken Sie auf OK. 14. Die Datenbank ist jetzt mit Ihrem DesignPro-Projekt verbunden. Sie können nun Felder und Datenbankinformationen einfügen. Eine Avery LabelProTM Datenbank konvertieren und öffnen Sie können Avery LabelProTM Datenbank-Dateien mit der Dateierweiterung *.avd in das von DesignPro unterstützte dBase III-Format (*.dbf) konvertieren.
Namen vor, die zu lang sind. Sie können diese Vorschläge annehmen oder für die neue .dbf-Datei eigene Feldnamen eingeben. Klicken Sie anschließend auf OK. Es wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, eine Verbindung mit der Datenbank herzustellen. 7. Klicken Sie auf Ja. Felder und Datenbankinformationen einfügen Nachdem Sie eine Datenbank in DesignPro geöffnet haben, fügen Sie in der Registerkarte Master Felder ein, um die Eingabe der Daten abzuschließen.
Datensätze anzeigen und in ihnen blättern Nach dem Einfügen von Feldnamen wechseln Sie in die Registerkarte Master und zeigen den Datenbankinhalt an, der mit den Feldnamen verknüpft ist. Ist ein Filter aktiviert, werden nur die Datensätze angezeigt, die dem Filter entsprechen. Wenn Sie die Datenbank sortiert haben, werden die Datensätze in der angegebenen Sortierreihenfolge angezeigt.
6. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das neue Feld wird der Liste hinzugefügt. 7. Um die Position des Felds in der Liste zu ändern, wählen Sie das Feld aus und klicken dann auf die Pfeile nach oben und nach unten. 8. Um das Feld zu markieren, wählen Sie das Feld aus und wählen anschließend Feld für Markierung. So ändern Sie ein vorhandenes Feld 1. Wählen Sie Datenbank > Datenbankfelder ändern. Das Dialogfeld Datenbankfelder ändern wird angezeigt. 2.
Datentypen, wie z.B. Datum, hängt von den Standardeinstellungen in der Registerkarte Allgemein (Extras > Voreinstellungen > Allgemein) ab. Bestimmte Optionen für die Bearbeitung sind eventuell für ODBC-Datenbanken nicht verfügbar. In diesem Fall empfiehlt sich die Änderung der ODBC-Datenbanken im ursprünglichen Programm. So zeigen Sie Datensätze an und suchen nach ihnen 1. Wählen Sie Datenbank > Datensätze bearbeiten bearbeiten wird angezeigt. . Das Dialogfeld Datensatz 2. Datensatz-Nr.
2. Klicken Sie auf die Schaltflächen für den ersten, vorherigen, nächsten und letzten Datensatz, um den Datensatz zu finden, den Sie bearbeiten möchten. 3. Ändern Sie die Informationen in den Feldern. 4. Um die Anwendung der Änderungen abzubrechen, klicken Sie auf Wiederherstellen. 5. Klicken Sie auf Schließen. So duplizieren Sie einen Datensatz 1. Wählen Sie Datenbank > Datensätze bearbeiten bearbeiten wird angezeigt. . Das Dialogfeld Datensatz 2.
2. Wählen Sie Datenbank > Sortieren angezeigt. . Das Dialogfeld Datensätze sortieren wird 3. Wählen Sie unter dem 1. Sortierschlüssel das erste Sortierfeld aus der Liste der Feldnamen. 4. Wählen Sie aufsteigende oder absteigende Reihenfolge. 5. Wählen Sie ggf. die Einstellungen für den 2. und den 3. Sortierschlüssel. 6. Klicken Sie auf OK. So löschen Sie die Sortiereinstellungen 1. Wählen Sie Datenbank > Sortieren angezeigt. . Das Dialogfeld Datensätze sortieren wird 2.
5. Geben Sie in Vergleichen mit die Bedingung oder den Wert an, mit dem der Feldinhalt verglichen werden soll. Für Felder, die Daten vom Typ Text enthalten, können Sie Platzhalter verwenden. 6. Wählen Sie Und oder Oder, um die Bedingungen mit verschiedenen Feldern zu verknüpfen. 7. Um alle Datensätze in einer dBase III Datenbank auszuwählen, die den Filterbedingungen entsprechen und markiert sind, wählen Sie Nur markierte Datensätze. 8.
7. Klicken Sie auf OK. 8. Um in den Barcodes in der Registerkarte Master zu blättern, klicken Sie auf die Navigationsschalter in der Symbolleiste Datenbank. Datenbankinformationen anzeigen Sie können Informationen über die aktuell geöffnete Datenbank, wie z.B. den Dateinamen, Dateipfad und Status anzeigen. Abhängig davon, ob eine Datenbank vom Typ dBASE III oder ODBC geöffnet ist, werden unterschiedliche Informationen angezeigt.
56 Kapitel 6: Mit Datenbanken arbeiten: Eine Datenbank schließen oder deaktivieren
Kapitel 7: DesignPro Übungen Eine Microsoft Excel-Datei im dBASE III-Format öffnen und Seriendruck In dieser Übung werden wir eine Microsoft Excel-Datei im dBASE III-Format öffnen, vorbereiten und speichern. Danach werden wir die Datenbank in DesignPro öffnen und die Daten für den Seriendruck auf einem Etikett verwenden. Lesen Sie die Allgemeinen Datenbanktipps, um häufige Probleme beim Öffnen einer externen dBASE III-Datei zu vermeiden.
• Die Feldnamen/Spaltenüberschriften dürfen keine Leerstellen zwischen den Wörtern enthalten (VornameNachname, nicht Vorname Nachname). • Die Feldnamen/Spaltenüberschriften müssen sich in der ersten Zeile befinden und in Zeile 1, Spalte A beginnen. • Die Dateneinträge müssen in Zeile 2 beginnen. • Die Spalten für die einzelnen Felder müssen breit genug sein, damit alle Einträge in der Spalte sichtbar sind. Schritt 2: Microsoft Excel-Datei im dBASE III-Format sichern 1.
4. Schließen Sie die Datei. Eventuell wird eine weitere Meldung von Microsoft Excel angezeigt. Wählen Sie die Option, bei der das vorhandene Dateiformat beibehalten wird, ohne Änderungen im Microsoft Excel-Format zu speichern. Damit wird das dBase IIIFormat beibehalten. Hinweis Wenn nach der Auswahl in Schritt 4 das Dialogfeld Speichern unter erneut angezeigt wird, haben Sie die falsche Option gewählt. Klicken Sie erneut auf Speichern und wählen Sie die andere Antwort.
3. Markieren Sie einen Feldnamen und klicken Sie auf Einfügen. Der Feldname wird in ein Textfeld eingefügt. 4. Fügen Sie die übrigen Felder ein, die Sie ergänzen möchten. Klicken Sie auf Leerzeichen, Tabulator und Zeilenumbruch, um Leerzeichen, Tabulatorzeichen oder Zeilenumbrüche in das Feldlayout einzufügen.
5. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie das Einfügen von Feldern beendet haben. 6. Verändern Sie die Größe des Textfelds wie erforderlich. 7. Wählen Sie den Feldtext aus, formatieren Sie ihn und fügen Sie Leerstellen oder Zeilenumbrüche ein, um die Erstellung des gewünschten Layouts abzuschließen. 8. Um die eingefügte Datenbank mit dem Design anzuzeigen, wählen Sie Datenbank > Datensätze anzeigen.
Hinweis Sie können die Datenbank jederzeit von Ihrem Projekt trennen, indem Sie Datenbank > Deaktivieren wählen.
Eine Datenbank mit ODBC öffnen und verbinden und Seriendruck erstellen In dieser Übung werden wir mit Hilfe des ODBC-Filters auf Ihrem Computer eine Datenbank öffnen und verbinden, die in einem anderen Programm erstellt wurde. Sobald die Datenbank geöffnet ist, werden wir die Daten für den Seriendruck auf Etiketten verwenden. Wir werden hierzu eine Microsoft Access-Datenbank öffnen, aber die Vorgehensweise ist bei Datendateien, die in anderen Programmen erstellt wurden, ähnlich.
Schritt 2: Datenbank öffnen und verbinden 1. Select Wählen Sie Datenbank > Öffnen angezeigt. .
2. Klicken Sie auf Datenbank verknüpfen. Es erscheint das Dialogfeld Datenquelle auswählen. 3. Wählen Sie die Registerkarte Computerdatenquelle. Eine Liste mit Datenquellen erscheint. 4. Wenn Sie zuvor eine Datenquelle für Ihre Datenbank erstellt haben, wählen Sie sie aus der Liste, klicken auf OK und wechseln zu Schritt 14. Wenn Sie noch keine Datenquelle für Ihre Datenbank erstellt haben, klicken Sie auf Neu und wechseln zu Schritt 5. 5.
6. Wählen Sie den ODBC-Treiber für den Dateityp aus, den Sie öffnen möchten. In dieser Übung wählen wir den Microsoft Access-Treiber (*.mdb), um eine Verbindung mit einer Microsoft Access-Datenbank herzustellen. Klicken Sie auf Weiter. Es erscheint eine Übersicht zu den Einstellungen. 7. Klicken Sie auf Beenden, um die Einstellungen zu bestätigen. Das Dialogfeld ODBC Microsoft Access Setup wird angezeigt. Dieses Dialogfeld variiert abhängig vom ausgewählten ODBC-Treiber.
8. Legen Sie die Details für die Datenquelle fest. Geben Sie einen Namen für Ihre Datenbank in das Feld Datenquellenname ein. Geben Sie z.B. Kundenadressen ein. Beachten Sie, dass für Datenbank- und Tabellennamen bestimmte Schlüsselwörter (z.B. "database", "integer") nicht erlaubt sind. 9. Geben Sie eine Beschreibung für Ihre Datenbank in das Feld Beschreibung ein. 10. Klicken Sie auf Auswählen, um Ihre Datenbankdatei mit der Datenquelle zu verbinden. 11.
2. Markieren Sie einen Feldnamen und klicken Sie auf Einfügen. Der Feldname wird in ein Textfeld eingefügt. 3. Fügen Sie die übrigen Felder ein, die Sie ergänzen möchten. Klicken Sie auf Leerzeichen, Tabulator und Zeilenumbruch, um Leerzeichen, Tabulatorzeichen oder Zeilenumbrüche in das Feldlayout einzufügen. 4. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie das Einfügen von Feldern beendet haben. 5. Verändern Sie die Größe des Textfelds wie erforderlich. 6.
Eine vorgestaltete Grußkarte anpassen DesignPro bietet mehrere vordefinierte Grußkartenvorlagen, um Sie bei der Anpassung und Erstellung von professionell aussehenden Karten zu unterstützen. In dieser Übung werden wir eine vorgestaltete Vorlage für eine Grußkarte auswählen und an unsere Wünsche anpassen, indem wir Text und Bilder auf der Vorder-, Rück- und Innenseite der Karte ersetzen. Hinweis Da für zweiseitige Produkte, wie z.B.
Schritt 2: Grafik mit einem selbst erstellten Foto ersetzen 1. Um eine Grafik zu ersetzen, klicken Sie auf die Registerkarte Front & Back (Vorder- und Rückseite), um sie auszuwählen. 2. Doppelklicken Sie auf die Grafik, um das Dialogfeld Grafik ersetzen anzuzeigen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählen Sie Grafik ersetzen. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Grafik ersetzen ein Foto auf Ihrem Computer aus (unterstützt werden BMP, WMF, TIF, JPG, PCX, EPS, PCD, TGA, WPG, IMG).
Schritt 4: Foto mit Hilfe der Effekt Galerie optimieren 1. Um das Aussehen des Fotos zu verbessern, klicken Sie auf das Foto und wählen Format > Effekt Galerie oder klicken mit der rechten Maustaste auf das Foto und wählen Effekt Galerie. Es sind mehrere Effekte verfügbar. 2. Wählen Sie im Abschnitt Grafikanpassung unter Grafikeffekte eine oder mehrere der folgenden Optionen: • Wählen Sie Bildschärfe, um die Schärfe und Weichzeichnung der Grafik zu regeln.
• 3. Wählen Sie Farbausgleich, um den Effekt bestimmter Farben einer Grafik zu erhöhen oder zu verringern. Wählen Sie die Farbkombination, nehmen Sie die Anpassungen mit dem Schieberegler vor und klicken Sie auf Übernehmen. Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK. Schritt 5: Text anpassen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Front & Back (Vorder- und Rückseite), um diese Registerkarte auszuwählen. 2.
CD/DVD-Etiketten erstellen In dieser Übung wählen wir eine CD/DVD-Etikettvorlage aus, fügen kreisförmigen Text hinzu und fügen eine Hintergrundgrafik ein. Schritt 1: Vorlage auswählen 1. Wählen Sie Datei > Neu > Leeres Projekt . 2. Suchen Sie im Dialogfeld Vorlage auswählen ein CD/DVD-Etikett, wählen Sie es aus und klicken Sie dann auf OK. Schritt 2: Kreisförmigen Text hinzufügen 1. Klicken Sie auf Kreisförmigen Text einfügen , um kreisförmigen Text einzufügen.
2. Geben Sie Ihren Text in das Feld für die Texteingabe ein. 3. Markieren Sie den Text und formatieren Sie ihn. Die Änderungen, die Sie im Dialogfeld vornehmen, werden im Arbeitsbereich angezeigt. 4. Um den Text im unteren Bereich des Kreises auszurichten, klicken Sie auf Text spiegeln , um den Text zu spiegeln.
5. Verschieben Sie den Text in den unteren Bereich des Kreises. Die Schaltfläche Nach links drehen Schaltfläche. dreht den Text um jeweils 45 Grad. Klicken Sie viermal auf diese 6. Klicken Sie auf OK. Der kreisförmige Text wird eingefügt und am unteren Rand des Textobjektes ausgerichtet. 7. Passen Sie den kreisförmigen Text an: • Zur Änderung der Größe des Texts, wobei die Proportionen beibehalten werden, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf die Eckpunkte des Textfelds.
Schritt 3: Hintergrund einfügen 1. Klicken Sie auf Clipart Galerie . 2. Suchen Sie die gewünschte Grafik zur Verwendung als Hintergrund des Etiketts, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf OK. 3. Wählen Sie bei ausgewählter Grafik Format > Hintergrund > Als Hintergrund festlegen . Die Grafik wird in den Hintergrund verschoben. Hintergrundobjekte, die auf diese Weise erstellt werden, können weder ausgewählt noch bearbeitet werden.
2. Wählen Sie Auswahl - Alles. 3. Aktivieren Sie unter Anzahl Exemplare die Option Seiten und geben Sie 1 ein, um ein Blatt mit allen entworfenen Etiketten zu erstellen. 4. Klicken Sie auf Seitenansicht, um Ihr Projekt anzuzeigen.
Etiketten Register - Etikettenbogen 5-teilig erstellen In dieser Übung wählen wir eine Produktvorlage mit fünf Registern (Etiketten Register Etikettenbogen 5-teilig) aus und fügen Text in die einzelnen Registerkarten ein. Tipp Objekte, die in die Registerkarte Master oder in Produktregisterkarten eingefügt werden, können nur in dieser Registerkarte bearbeitet werden. Schritt 1: Vorlage auswählen 1. Wählen Sie Datei > Neu > Leeres Projekt . 2.
Schritt 2: Registerkarten und Text hinzufügen 1. Um eine neue Registerkarte hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Tab1 und wählen Neue Registerkarte. Die Registerkarte Tab 2 wird hinzugefügt. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Tab 1, um Text in diese Registerkarte einzugeben. 3. Klicken Sie auf Text einfügen 4. Geben Sie den gewünschten Text ein. Dieser Text wird nur in der Registerkarte Tab 1 angezeigt. .
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Tab 2, um Text in diese Registerkarte einzugeben. 6. Klicken Sie erneut auf Text einfügen 7. Geben Sie den gewünschten Text ein. Dieser Text wird nur in der Registerkarte Tab 2 angezeigt. 8. Fügen Sie drei zusätzliche Produktregisterkarten hinzu und gestalten Sie sie. Erstellen Sie insgesamt fünf verschiedene Registerkarten - jeweils eine für die einzelnen Elemente. . Schritt 3: Vorschau anzeigen 1. Wählen Sie Datei > Drucken . 2. Wählen Sie Auswahl - Alles.
Stichwortverzeichnis .AVD LabelPro Datenbankdatei 47 .BMP Grafikdateien 23 .DBF dBASE III-Datei 43 .LPD LabelPro-Dateien konvert. 47 .TIF Grafikdateien 23 Symbols 8-Register-Trennelem.
Barcodes 54 Das Sortieren von Datensätzen 52 dBASE III-Informat. 55 deaktivieren 55 drucken 37 erstellen 42 Felder 37, 48 filtern 53 hinzufügen 42 Informationen 55 Informationen ausgeben 48 komprimieren 55 Name 42, 55 Navigation 16, 49 ODBC-Informat.
Text ausrichten 19 Encapsulated Postscript Format (EPS) 23 EPS (Encapsulated Postscript Format) 23 erstellen Barcodes 25 benutzerdef. Trennelem. 34 benutzerdefinierte Trennelemente 78 CD/DVD-Etiketten 73 Datenbanken 42 Etiketten-Registerkarten 8 identische Etiketten 10 Leeres Projekt 5 Projekt von vorgestalteter Vorlage 5 Seriendruck 41 Textobjekte 17 Etiketten hinzufügen 10 identisch 10 identische und unterschiedliche 10 Master-Etikett.
JPEG-Grafikformat 23 N K nächster Datensatz 16, 49 Kante drucken 36 Kodak Photo CD Format 23 konvertieren dBASE III 47 LabelPro Datenbanken 47 kopieren Datensätze 52 Etikett-Registerkarte 9 Registerkarte 9 kreisförmiger Text 19 einfügen 19 navig.
PCD 23 PCX-Grafikformat 23 Platzhalter Datenbank filtern 53 Postnet Barcodes 25 Produkt-Registerkarten 8 Projekte beginnen 5 erneut speichern 29 speichern 29 umbenennen 29 vorgestaltetes Layout 5 Proportionen beibehalten 70 speichern dBase-Datenbank 42 Projekte 29 spiegeln Text 19 SQL-Server 44 Statusleiste 7 T Tabellen Datenbank 45 Tagged Image File Format (.
V verschieben Datensätze 49 Vorgestaltete Grußkarte 69 vorheriger Datensatz 16, 49, 50 Vorlagen CD/DVD 73 Vorgestaltete Vorlage 5 W wiederherstellen Datenbankverbindung 55 Windows Bitmap Format (BMP) 23 Winkel 19 Rotation 19 WMF (Windows Metafile Format) 23 WPG (WordPerfect Graphic File Format) 23 Z Zähler Barcodes 54 Bereich 21 einfügen 21 Endwert 21 erzeugen 21 Präfix 21 schrittweise erhöhen 21 Seitenansicht 21 Startwert 21 Typ 21 Wert 21 zurücksetzen 21 Zähler erzeugen 21 zentrieren Text 18 zuschneiden