Bedienungsanleitung Version 6.8 © Aqurat sp. z o.o & Geosystems Polska sp z o.o. 1 Installation und Registrierung 1.1 Auf SD-Karte vorinstallierte die Software 1.2 Installationsprogramm, downgeloadet aus dem Internet 1.4 Weiterer Teil der Installation für das Installationsprogramm und CD/DVD 1.4.1 Installationsbeginn 1.4.2 Gerätewahl 1.4.3 Wahl des Installationsorts 1.4.4 Auswahl der Programmkomponenten 1.4.5 Auswahl der zu installierenden Karte 1.4.6 Kartenregistrierung 1.4.
.9.2 Haus/Arbeit 2.9.3 POI (öffentliche Punkte) 2.10 Positionsanzeige 2.10.1 Aussehen und Verhalten des Systems im Positionsanzeigemodus 2.10.2 Menü 'Ihr Menü' 2.10.3 Bordcomputer 2.10.4 POI-Warnhinweis 2.11 Navigation 2.11.1 Routenfestlegung 2.11.2 Aussehen und Verhalten des Systems im Navigationsmodus 2.11.3 Untermenü 'Positionsanzeige' im Navigationsmodus 2.12 Straßenblockaden 2.12.1 Vorübergehende Blockaden 2.12.2 Blockaden und Routenermittlung 2.13 Menü AM'Traffic 2.14 Unfall-Menü 2.
1 Installation und Registrierung Das Icon auf der linken Seite zeigt die für ein portables Gerät spezifischen Installationsphasen an. Die Paragraphen, die nicht mit diesem Symbol gekennzeichnet worden sind, betreffen sowohl die Installation auf einem Computer vom Typ PC bzw. Tablet PC als auch auf einem portablen Gerät vom Typ PocketPC/Windows Mobile/Windows CE. Die Art der Installation hängt davon ab, auf welchem Datenträger sich die AutoMapa befindet.
1.4.1 Installationsbeginn Der erste Bildschirm des Installationsprogramms erlaubt die Auswahl der während der Installation verwendeten Sprache. Diese beeinflusst auch die Sprachkomponenten und -hinweise, die vom Installationsprogramm vorgeschlagen werden. Bei der nächsten Bildschirmansicht ist "Installation" zu wählen und der Prozess fortzusetzen.
Nach Kenntnisnahme des auf dem Bildschirm erscheinenden Inhalts sind die Bedingungen des Lizenzvertrags zu akzeptieren. 1.4.2 Gerätewahl Entscheiden Sie, wie die Software installiert werden soll (wählen Sie das Gerät, auf dem sie installiert wird). Es ist der Gerätetyp zu wählen, auf dem die Software installiert wird.
Die Wahl eines Kartenlesegeräts führt zur Aktualisierung der Software auf der sich im Lesegerät befindenden Karte. Die Auswahl Portables Gerät (Windows Mobile, Windows CE) betrifft die Installation des Programms unmittelbar auf einem mit einem PC synchronisierten Gerät. Die Speicherkarte kann sich in dieser Zeit sowohl im Gerät (langsame Installation) oder in einem externen Kartenlesegerät (Installationszeit wie bei der Nutzung der Option "Speicherkartenlesegerät") befinden.
alle Bestandteile auf einer Speicherkarte installiert. Wenn die Speicherkarte in einem Kartenlesegerät am PC eingelegt wird, wird diese als endgültiger Installationsort vorgeschlagen (während der Installation wird der Anwender gebeten, die Karte in ein portables Gerät zu legen). Wenn sich im Lesegerät bzw. in den Lesegeräten des PC mehrere Karten befinden, ist eine von ihnen zu wählen, indem mit der Maus der entsprechende Name auf dem Installationsbildschirm angeklickt wird.
1.4.5 Auswahl der zu installierenden Karte Danach muss man die zu installierende Karte auswählen. Ihre Größe gibt die Gesamtgröße an. Während der nächsten Schritte eröffnet sich die Möglichkeit, einen den Anwender interessierenden Kartenausschnitt zur Installation auszuwählen, wodurch der genutzte Speicherplatz wesentlich verkleinert werden kann. 1.4.
Auf dem nächsten Bildschirm kann man die Karte registrieren. Zu diesem Zweck ist die Lizenznummer einzugeben, die sich auf dem Lizenzblatt befindet. Außerdem muss man seine E-Mail-Adresse sowie den Vor- und Nachnamen angeben. Nach Möglichkeit sollte man immer dieselbe E-Mail-Adresse benutzen, wodurch der Zugang zu den im Lizenzsystem registrierten Daten wesentlich erleichtert wird. Die Registrierungsdaten werden auf dem Datenträger mit der Karte nach Vornahme der ersten Installation gespeichert.
Installation Diese Funktion ermöglicht eine Bearbeitung von Ausschnitten, so dass der Anwender mit Hilfe der Maus den zur Installation bestimmten Kartenausschnitt festlegen kann. Einen so definierten Ausschnitt kann man als Maske speichern, um ihn später zu nutzen. Ausschnitte werden als Rechtecke auf der Karte. 1.4.8 Kopieren von Dateien Nach Bestätigung des Ausschnitts beginnt das Kopieren der Dateien.
Abschließend erscheint eine Bildschirmanzeige mit einer Liste der installierten Software- und Kartenkomponenten. 1.5 Anschluss des portablen Geräts an einen PC Um eine effektive Verbindung zwischen dem portablen Gerät und dem PC zu erhalten, muss die Software Microsoft ActiveSync installiert werden. Diese Software kann man der Website der Firma Microsoft. Nach der Installation der ActiveSync-Software muss das portable Gerät mit dem PC mit Hilfe eines USB-Kabels verbunden werden.
1.9 Struktur der Software- und Karteninstallation 1.9.1 Computer vom Typ TPC/PC Auf einem Computer mit dem Betriebssystem Windows 2000/XP/Vista/7 wird die AutoMapa grundsätzlich im Verzeichnis C:\Program Files\AutoMapa EU, Karten hingegen im Verzeichnis C:\Program Files\AutoMapa EU\Maps installiert. Das Installationsprogramm erzeugt einen Verweis zum Programm in der Gruppe "AutoMapa EU", die durch Wahl von „Start|Alle Programme” zugänglich ist. 1.9.
• Bei Geräten mit dem Betriebssystem Windows Mobile 2003 wird der Speicher des Geräts nach einem Kaltstart sowie nach einer vollständigen Leerung der Batterie des Geräts (sehr unpraktische Lösung) auf Null gesetzt. Wenn das Programm im Speicher des Geräts gespeichert wird, verliert der Anwender nach einem Reset alle Systemeinstellungen einschließlich bevorzugter Punkte, POI u.ä.
2 Grundlegende Funktionen die System In diesem Kapitel wurden die grundlegenden Funktionen die System beschrieben, die einen Arbeitsbeginn sowie eine effektive Nutzung der wichtigsten Programmoptionen ermöglichen. 2.1 Programmstart Nach Abschluss der Installation und der Registrierung von Software und Karten ist das Programm betriebsbereit. Die Art der Inbetriebnahme kann von der Art des Navigationsgeräts abhängen.
Konfiguration von AutoMapa Traffic Das System AutoMapa Traffic erleichtert die Vermeidung von Staus dank der Nutzung echter Daten über erwartete Geschwindigkeiten auf den Straßen. Dabei berücksichtigt es sowohl statistische Informationen (die über einen längeren Zeitraum gesammelt werden) als auch Online-Daten, die laufend erhoben und übermittelt werden. Nach dem ersten Programmstart erlaubt das Konfigurationsfenster eine grundlegende Konfiguration von AM'Traffic.
2.3 Hauptmenü und Buttons auf der Karte im vereinfachten Modus 2.3.1 Buttons auf der Karte Nach dem Öffnen einer Karte sehen wir auf dem Bildschirm unten vier Buttons. Die beiden wichtigsten sind: in der linken unteren Ecke - öffnet das Hauptmenü. in der rechten unteren Ecke - öffnet das Kontextmenü für einen ausgewählten Punkt auf der Karte; entspricht einer Positionierung des Eingabestifts auf dem Bildschirm.
Öffnet ein Fenster mit der Statistik des Systems AM'Traffic. Der letzte Empfang oder der Versand von Daten endete mit einem Fehler. Information über Ihre aktuelle Position Feld zur Informierung über den Ort und die aktuelle Position (nach GPSStandort) oder Beschreibung des auf der Karte angezeigten Punktes. Ein Anklicken des Feldes ruft ein Fenster auf, das eine Auswahl der auf dem Feld angezeigten Information gestattet (durch Anklicken eines Buttons, der einen bestimmten Datentyp repräsentiert).
Unfall - öffnet das Menü "Unfall". Vollständiger Inhalt der Hilfe und der Bedienungsanleitung für die Software sowie Informationen über die Softwareversion und ihre Produzenten, den Inhalt des Lizenzvertrags sowie über die eingelesene Karte und auch die Daten des Lizenzinhabers. Die Kontexthilfe kann bei den meisten Bildschirmansichten durch Anklicken des Icons werden. aufgerufen Minimalisieren - verbirgt die Anwendung.
gedrückt gehalten werden, damit eine Änderung des Modus und des Tastenicons erfolgt. Während der Vergrößern einer Karte kann man ihren Maßstab so verändern, dass dieser dem eigenen Bedarf angepasst wird. Zur Änderung des Maßstabs kann auch der Maßstabschieber verwendet werden. Maßstabschieber Der Maßstabschieber auf der rechten Seite des Programm-Bildschirms ermöglicht eine stufenlose Vergrößerung oder Verkleinerung der Karte.
Kontextmenü 2 Die zweite Seite des Kontextmenüs erlaubt es, einen ausgewählten Ort als "Haus", "Arbeit" oder POI festzulegen. Detaillierte Informationen über diese Fragestellung befinden sich im Abschnitt "Punkte auf der Karte". Die Option "Koordinaten anzeigen" sorgt für die Angabe der genauen GPS-Koordinaten des auf der Karte gewählten Punktes und die Option "Auf Bildschirm zentrieren" sorgt dafür, dass die auf der Karte gewählte Stelle die Mitte der Bildschirmansicht bilden wird.
Bildschirm drehen: ermöglicht eine Änderung des Anzeigemodus von einer vertikalen in eine horizontale Anzeige. Diese Option steht nur bei Geräten mit dem System Windows Mobile 2003SE oder Windows Mobile 5 zur Verfügung. Man kann diese Funktion einer Hardwaretaste zuweisen (siehe "Hardwaretasten") und sie anstelle der Systemfunktionen verwenden. Pilot: schaltet das Pilotpaneel (Information über Manöver und Routen) während der Navigation ein und aus.
Wenn Sie die Option "Fahren nach" gewählt haben, geht das Programm nach Feststellung der GPS-Position automatisch in den Navigationsmodus über, so dass die Karte gemäß der Fahrtrichtung verschoben und gedreht wird. 2.8.1 Adresssuche Grundsätzlich erfolgt die Suche in dem Land, in dem sich der Anwender aktuell befindet (GPS-Position oder Position des Cursors auf der Karte). In nicht eindeutigen Situationen, z.B.
2.8.2 POI-Suche Die Maske 'POI-Suche' ermöglicht die schnelle Auswahl des Standorts der gesuchten POIs. Hier können Sie: • den Suchradius einstellen(Option: „In nächster Umgebung” und "In weiterer Umgebung"). Der Suchradius hängt von der Anzahl der in der Umgebung gefundenen POI ab. Je mehr POI das System in der Gegend finden wird, desto mehr wird der Suchradius verkleinert. • in dem Ort suchen - sucht POIs nach Angabe eines Ortes, einer Kreuzung oder Adresse.
2.8.4 Suche nach geografischen Koordinaten Die Software ermöglicht die Suche eines Punkts mit bestimmten GPS-Koordinaten. Zu diesem Zweck muss aus dem Menü Fahren zu/ Suche die Option "GPS-Punkt" gewählt werden (diese Option steht im vereinfachten Menümodus nicht zur Verfügung). Nach der Eingabe der geografischen Koordinaten des gesuchten Punkts sowie Anklicken des Buttons "Fahren nach" wird der Manager für die Ausweisung der Route vom laufenden Punkt zum eingegebenen Punkt in Betrieb genommen.
Anzeige von POI auf der Karte Mit Hilfe der Option "Anzeige" im POI-Menü wird definiert, welche Punktkategorie der Anwender auf der Karte anzusehen beabsichtigt. Die für den Anwender interessanten POI-Kategorien werden mit einem Quadrat an der linken Seite ihrer Bezeichnungen markiert. Das Quadrat bewirkt die Einblendung der POI der jeweiligen Kategorie, die in der Karte fest eingebettet sind, sowie der Anwender-POI.
Anzeige von POI auf der Karte 3 Wenn mit dem jeweiligen POI Bilder verknüpft sind, kann man durch Anklicken des einen Fotoapparat symbolisierenden Buttons die Bildschirmansicht für die Durchsicht der Bilder aufrufen. Die Vergrößerung/Verkleinerung eines Bildes erfolgt durch Drücken der Taste "+/-". Im Falle einer größeren Anzahl von Bildern, erfolgt der Wechsel zwischen den Bilder mit Hilfe der Buttons "Links" und "Rechts".
2.10 Positionsanzeige Es handelt sich um einen Programmmodus, der automatisch nach Einschaltung des GPS-Empfängers und nach Feststellung der Position durch das System in Betrieb gesetzt wird. 2.10.1 Aussehen und Verhalten des Systems im Positionsanzeigemodus Nach Festlegung der GPS-Position geht die Software automatisch in den GPS-Positionsanzeigemodus über. Die aktuelle Position wird die ganze Zeit über auf der Karte in Form eines pulsierenden Pfeils angezeigt.
Bordcomputer 2 Die Geschwindigkeitsanzeigen geben folgende aktuellen Zählerwerte an - von links: Höchstgeschwindigkeit, mittlere Geschwindigkeit und mittlere Geschwindigkeit einschließlich Haltezeiten. Im Bereich Entfernungen werden angezeigt (von links): gesamte zurückgelegte Entfernung seit Inbetriebnahme des Systems (oder Zurücksetzung des Zählers auf Null) und die Entfernung seit dem letzten Stopp.
Symbol nur auf Punkte hinweisen wird, die sich rechts einer zweispurigen Straße befinden.
Eigene Warntöne Man kann eigene Töne definieren, die eine Warnung vor POI einer bestimmten Kategorie begleiten. Zu diesem Zweck ist eine Datei im .WAV-Format vorzubereiten (am besten 22 kHz/8 bit/mono), deren Bezeichnung dem Namen der Punktkategorie entspricht und die in das Verzeichnis "Voices" im Installationsbereich des Programms kopiert werden muss. Im Navigationssystem gibt es auch die Möglichkeit, einen eigenen Ton für einen gewählten POI zu definieren. Um ihn zu aktivieren, muss man: 1.
Den Rückweg kann man mit Hilfe der Option "Umkehren" im Menü "Route" festlegen. Der Routentyp wird nach der Wahl dieser Option auf dem ersten Bildschirm des Menüs "Route" verändert. Das System kennt folgende Routentypen: Schnelle Route Die ermittelte Route wird über Straßen mit der kürzesten Fahrtzeit führen. Optimale Route Die ermittelte Route wird Parameter für eine schnelle und kurze Route berücksichtigen, also sowohl die Durchlässigkeit der Straßen als auch die Gesamtlänge der Route.
Auf dem Bildschirm wird die Pilotanzeige dargestellt, die über das nächste Fahrmanöver und auch den Namen der Straße, die das Manöver betrifft, informiert (gleichzeitig geht jedem Manöver eine Sprachanweisung mit ähnlichen Angaben voraus). Informationen über die Pilotanzeige werden auf dem Bildschirm auf der rechten Seite dargestellt und sind wie folgt abzulesen: in 120 Metern wird der Anwender nach rechts in die Straße ul.
Fahrspur-Assistent Der Fahrspur-Assistent bildet ein System, das Fahrern die Bewältigung komplizierter Kreuzungen erleichtert. Die AutoMapa gibt klar an, welche Fahrspuren gewählt werden müssen, um problemlos alle Kreuzungen in Europa zu bewältigen. Das System aktiviert sich selbst, wenn sich auf der Karte entsprechende Daten befinden. Man kann es nicht manuell einschalten oder ausschalten. Der Fahrspur-Assistent wurde in erster Linie für die europäischen Staaten eingerichtet.
aus dem Kontextmenü die Option "Bereich blockieren" zu wählen. Das System wechselt in den Kartenanzeigemodus. Durch die Markierung eines rechteckigen Bereichs auf der Karte wird der von der Blockade erfasste Bereich festgelegt, in dem alle Abschnitte (gemäß dem Grundsatz einer Blockade von Abschnitten von einer Kreuzung bis zur nächsten Kreuzung) blockiert werden. Einen blockierten Bereich kann man freigeben, indem man im Kontextmenü die Option "Bereich freigeben" wählt.
Statistiken für AM'Traffic-Nutzung Hier werden detaillierte Informationen über die Statistiken des AM'Traffic – Systems vorgestellt.
2.14 Unfall-Menü Die Funktion „Unfall" erlaubt einen schnellen Zugang zu Informationen, die in einer Krisensituation nützlich sind.
Hilfe holen fahren Die Funktion "Hilfe holen fahren" gestattet es, schnell Informationen darüber zu erhalten, wie weit sich Hilfe leistende Einrichtungen wie ein Krankenhaus, ein Arzt, die Polizei oder auch eine Apotheke von der gegenwärtigen Position entfernt befinden. Die ausgewiesenen Routen hängen davon ab, ob der Anwender zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs ist.
3 Fortgeschrittene Funktionen und Systemeinstellungen In diesem Abschnitt wurden fortgeschrittene Systemfunktionen, die oben ausgelassen worden waren, und auch alle möglichen Einstellungen beschrieben, die im Programm verfügbar sind. 3.1 Menü Route Das Menü „Route” enthält alle Optionen, die für die Ermittlung und Bedienung der Route in Navigation nützlich sind. Dieses besteht aus zwei Bildschirmen, zwischen denen man mit Hilfe der Pfeilbuttons wechselt.
Löschen Löscht die sich auf der Karte befindenden Routenpunkte. Routentyp Ermöglicht die Wahl eines von sechs Routentypen (nicht alle sind im Einfachmodus verfügbar). Im Kapitel 2 /Navigation/Routenausweisung wurde eine Übersicht über die einzelnen Routentypen vorgestellt.
Alternativroute Mit Ausnahme der Punkte START, ENDE und DURCH wird versucht, über den gesamten Routenverlauf alternative Straßen zu nutzen. Umleitungen löschen Löscht vorübergehende Blockaden von Umleitungen, die mit der Funktion "Umleitung" über das Untermenü für die Positionsanzeige in der Navigation gebildet worden sind. Neu berechnen Definierte Route neu berechnen - diese Funktion ist im Fall einer Festlegung der Routenpunkte und einer Verweigerung ihrer Berechnung aktiv.
Weise gespeicherte Datei kann man wie eine gewöhnliche GPS-Spur, die "live" aufgenommen wird, nutzen. Mit Hilfe des Buttons "Spur konvertieren" kann man eine Umwandlung in das KML-Format vornehmen, wodurch man die GPS-Spur mit Hilfe von Google Earth darstellen kann. Spur konvertieren Von der Grundeinstellung her wird eine Routenspur im Format ".gps" gespeichert. Die AutoMapa ermöglicht eine Umwandlung einer Routenspur im Format ".gps" in das Format ".kml" (KML - Keyhole Markup Language).
Karte Dieser Bildschirm erlaubt es, die Art der Anzeige der Karte auf dem Bildschirm des Geräts zu verändern. Straßenkonturen zeigen" – bietet die Möglichkeit, die Darstellung der Konturen von Straßenabschnitten auf der Karte einzustellen, was die Programmfunktion beschleunigt. Schriftzeichengröße auf Karte - legt die Größe der Aufschriften auf der Karte fest.
Präferenzen Teil 2 In diesem Fenster kann man aktivieren/deaktivieren: • Icon für geschlossene Ortschaft, • Tempolimitschild, • Kilometerstein, • zusätzliche vertikale Manöverpfeile, • Fahrspurassistent, • Anzeige der Richtung zu einem Routenpunkt, • Routenfortschrittsbalken, • Menüanimationen.
Präferenzen Diese Bildschirmansicht ermöglicht die Einstellung folgender Optionen: Routenermittlung: automatisch, wenn Start und Ende: Wenn diese Option markiert wird, wird das Programm die Route nach Festlegung der START- und ENDE-Punkte berechnen; wenn sie deaktiviert wird, speichert das Programm die Punkte der Route, ermittelt diese jedoch nicht. Zur Berechnung einer Route auf der Grundlage dieser Punkte kann man die Option „Route neu berechnen” im Routen-Menü unter der Option "Modifizieren" nutzen.
Voraussichtliche Ankunftszeit Im letzten Fenster kann man die Länge und Häufigkeit geplanter Pausen während der Fahrt sowie den ETA-Parameter, also die voraussichtliche Ankunftszeit (engl. Estimated Time of Arrival), angeben. Das Fenster erlaubt es, die Methode zu bestimmen, mit der das System die bis zur Erreichung des Ziels notwendige Zeit schätzen wird.
Fortgeschrittene Funktionen 2 Port nur bei Nutzung öffnen und Port gesondert auslesen – Die Grundwerte dieser Optionen sollten nicht geändert werden, es sei denn, dass es zu Problemen mit der GPSVerbindung gekommen ist. Ihre grundlegenden Werte werden von der Software gewählt. Häufigkeit des GPS-Portauslesung - ermöglicht die Einstellung der zeitlichen Entfernung zwischen aufeinanderfolgenden Auslesungen des GPS-Ports.
Optionen Ermöglicht die Festlegung welche Gruppen von Kommunikaten ausgeschaltet sein sollen und welche nicht (navigationsbezogene, POI-Warnhinweise, Hinweise bei Routenabweichung, Begrüßung). Die Wahl der Option Alternative Kommunikatform führt zu einer Änderung des Satzbaus. Anstatt "nach 600 Metern nach rechts" wird es "nach rechts nach 600 Metern" lauten.
3.3.5 Einstellungen: Button Das Programm ermöglicht es, viele Funktionen den Hardwaretasten unseres Geräts zuzuweisen. Um eine Funktion einer Hardwaretaste zuzuweisen/zu ändern, ist aus dem Hauptmenü das Menü "Einstellungen" und anschließend die Option "Tasten" zu wählen. Das Anklicken einer der in der Liste verfügbaren Funktionen öffnet ein Fenster mit den verfügbaren Hardwaretasten. Nach der Wahl der gewünschten Taste wird diese der ausgewählten Funktion zugewiesen.
bei einem sehr kleinen Bildschirm ermöglicht. Im Falle von Geräten mit eingebauter oder extern angeschlossener Tastatur wird empfohlen, die Option Tastatur automatisch anzeigen auszuschalten. Präferenzen Interfacedesign (sog. „Template”) – Hier kann man das Interfacedesign durch die Wahl eines der verfügbaren Templates, nämlich AutoMapa oder AutoMapa Panorama, ändern. Zuletzt gewählte beseitigen - Wir können die zuletzt gewählten Orte (Punkte aus der Liste in der Option "Verlauf: Menü "Fahren nach...
Parameter Nach Datenversand trennen: Die Verbindung wird nach jedem Datenversand und -empfang unterbrochen. Trennen bei Programmende: Die Verbindung wird erst unterbrochen, wenn das Programm geschlossen wird. Datenaustausch nur über PC: Nach der Auswahl dieser Option tauscht das Gerät mit aktivierter AutoMapa die SmartRoutes-Daten im Zeitpunkt der Feststellung einer aktiven ActiveSync-Verbindung (bei Windows Vista/7 ist die Anwendung Mobile Device Center zu nutzen) mit dem PC aus.
Die Punkte werden in Form einer Liste angezeigt. Man sieht das Icon der Kategorie sowie die Bezeichnung und die Beschreibung des POI. Das Quadrat mit der Karte auf der linken Seite zeigt, dass der jeweilige Punkt auf der Karte angezeigt werden wird. Punkte kann man nach dem Namen (indem man ein Fragment des Namens oder der Beschreibung im Feld "Name" eingibt) oder nach der Kategorie (indem man die Punktekategorie nach Anblicken der Aufschrift "beliebige" wählt) filtern.
Nutzer des Service können darüber hinaus Routen, Softwaretemplates, Icons oder auch Töne, die während der Navigation zum Einsatz kommen, tauschen. Programm MiploSync Das im Service verfügbare Programm MiploSync dient zum automatischen, bedienungsfreien Download und der Aktualisierung von Points of Interest. Dank MiploSync können Daten über neue Radarkontrollen und zehntausende andere POI sowohl während der Navigation als auch zu Hause aktualisiert werden.
4 GPS-System Das Herz der Software ist der Empfang von GPS-Signalen, der es ermöglicht, die genaue Position im Gelände zu bestimmen und auf einer digitalen Karte anzuzeigen. 4.1 Kurz über GPS Die automatische Navigation mit der Software ist dank der Nutzung des Satellitensystems GPS (engl. Global Positioning System) möglich, das vom Verteidigungsministerium der USA für zivile Anwendungen freigegeben worden ist.
Anschlussarten Den GPS-Empfänger kann man auf mehreren Wegen an einen portablen Computer anschließen. Ausschlaggebend ist die Ausstattung des Computers sowie des Empfängers, möglich ist ein Anschluss z.B. per Kabel, einen Compact-FlashAnschluss oder über Bluetooth. Manche Empfänger erfordern keine zusätzliche Software und können mit der Navigation gleich nach ihrem Anschluss betrieben werden. In den übrigen Fällen ist die Installation der Software erforderlich, die dem konkreten Empfänger beigelegt wurde.
5 Index 2 M 2D- und 3D-Modus Manöver Autom.
Hauptmenü Installation Installation und Registrierung Lokalisierung Geräte PPC2003/WM5/WCE Minimalisierung Hauptmenü Start Programmstart Version Hauptmenü B Bevorzugte Ansicht Bearb. Punkte auf der Karte Anzeige Bevorzugte Punkte Fahrzeug Punkte auf der Karte Hinzufügen Menü 'Ihr Menü' Menü 'Fahren nach' und Suche des Reiseziels-Aussuchen von Addressen, Objekten...
Hauptmenü ETA (erwartete Ankunftszeit) Fahrzeugdaten ETA F Fahren nach Menü 'Fahren nach' und Suche des Reiseziels-Aussuchen von Addressen, Objekten... Programmstart Hauptmenü Fahrt, Informationen Bisherige Distanz Menü Optionen Bordcomputer Fahrzeit Menü Optionen Bordcomputer Haltezeit Menü Optionen Bordcomputer Fahrsicherheit Programmstart POI-Warnhinweis Beispiele für die Auswahl von Warnparametern Kurven/Geradeaus Geschwindigkeit Fahrzeugdaten Benzinverbrauch Fahrzeugdaten Durchschnittsgeschw.
Menü Optionen Warnung Kurven/Geradeaus Geschwindigkeit GPS Anzeigeveränderung Andere Verzeichnisse Ein-/Ausschalten Hauptmenü Einschalten/Ausschalten/Detektieren Einstellungen Einstellungen: GPS Informationen Informationen Menü Menü GPS Positionsbestimm. Feststellung der GPS-Position GPS, Empfänger Anforderungen Anforderungen an den GPS-Empfänger Anschlussarten Anschlussarten Geräteerkennung Programmstart Param. der Verbind. m.
Weiterer Teil der Installation für das Installationsprogramm und CD/DVD Auf SD-Karte vorinstallierte AutoMapa Auf PC/TPC Installation und Registrierung Gerätewahl Wahl des Installationsorts Weiterer Teil der Installation für das Installationsprogramm und CD/DVD Auf portablem Computer Wahl des Installationsorts Auf portablem Gerät Installation und Registrierung Gerätewahl Wahl des Installationsorts Weiterer Teil der Installation für das Installationsprogramm und CD/DVD Aus Installationsdateien Installation u
Hand – Verschiebung der Karte Registrierung Kartenregistrierung Installation und Registrierung SD-Karte zuweisen Kartenregistrierung Tasten Hauptmenü und Buttons auf der Karte im vereinfachten Modus Verschiebung Kartendurchsicht Hand – Verschiebung der Karte Kartenbereich Aktualisierung Auswahl des zu installierenden Kartenausschnitts Aktualisierung von Software und Karten Bereichseditor Auswahl des zu installierenden Kartenausschnitts Installation Auswahl des zu installierenden Kartenausschnitts Kartencurs
Kopieren von Dateien Kontakte, Adresssuche Menü 'Fahren nach' und Suche des Reiseziels-Aussuchen von Addressen, Objekten... L Lizenz Kartenregistrierung Lizenzvertrag Installationsbeginn Einstellen Vorübergehende Blockaden Untermenü 'Positionsanzeige' im Navigationsmodus Löschen Vorübergehende Blockaden Umleitungen löschen V Verlauf Anzeige Menü 'Fahren nach' und Suche des Reiseziels-Aussuchen von Addressen, Objekten...