Schnurloses digitales DECT-Telefon Cordless digital DECT telephone Bedienungsanleitung Operating Instructions DECT4000R
DECT4000R Bedienungsanleitung____3 Operating Instructions__51 2
- Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Inhaltsverzeichnis 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.11.1 5.11.2 5.12 5.12.1 5.12.2 5.13 5.14 5.15 5.16 Das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die T-Net Box oder andere externe Anrufbeantworter . . . . Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwei Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Inhaltsverzeichnis 7 Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 Die Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rufnummer aus der Anruferliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen . . . . . . . Alle Rufnummern aus der Anruferliste löschen . .
- Inhaltsverzeichnis 10 Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 10.1 10.1.1 10.1.2 10.4 An- und Abmelden von Mobilteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmelden von DECT 4000 Mobilteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen an der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines Fremdherstellers anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Allgemeine Hinweise Achtung: Das Mobilteil ist spritzwassergeschützt und schmutzunempfindlich. Es ist nicht wasserdicht! 1 Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei eventuell auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service unter der Service-Hotline 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min). Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
- Allgemeine Hinweise Netzsteckdose 230 Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Halten Sie deshalb von elektronischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein. Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche.
- Allgemeine Hinweise 1.6 Laden des Mobilteils Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können. Achtung: Die Basisstation ist nicht spritzwassergeschützt. Falls das Mobilteil feucht oder verschmutzt ist, reinigen Sie es vor dem Laden mit einem trockenen Tuch. 1.7 Nebenstellenanlagen Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
- Allgemeine Hinweise DECT-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen. 1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 ˚C bis 30 ˚C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
- Leistungsmerkmale 2 Leistungsmerkmale S S S S Digitaler DECT/GAP Standard S S S Sprachverschlüsselung für eine hohe Sicherheit S S S S S S S S Hervorragende Displaydarstellung durch beleuchtetes Display S S Weiterleiten von Gesprächen an ein weiteres Mobilteil Bis zu 8 Stunden Dauergespräch Bis zu 110 Stunden Standby Spritzwassergeschütztes und schmutzunempfindliches Mobilteil Tonwahl/Pulswahl (MFV/IWV) Temporäre Umschaltung von Pulswahl (IWV) auf Tonwahl (MFV) Anrufkennung, kompatibel mit FSK/D
- Leistungsmerkmale S S S S S T-Net geeignet (Hook-Flash 300 ms) Nebenstellentauglich (Flash 100 ms) Mikrofonstummschaltung Tastatursperre Akku- und Reichweitenwarnton DECT: Digital European Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone. GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen anderer Hersteller.
- Bedienelemente 3 Bedienelemente 3.1 Mobilteil 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 3.2 Taste Gespräch beenden / Menü zurück Telefonbuchtaste Anruferliste CLIP / Auswahltaste Tastatursperre / Pause Stummtaste / Löschen Menütaste / OK-Taste Intern- und Konferenzgespräche Tonruf Ein oder Aus Anruferliste CLIP / Auswahltaste Wahlwiederholung Gesprächstaste / R-Taste Basisstation 12.
- Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme 4.1 Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen Hinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung. 4.2 Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Telefonanschlusskabel ein Mobilteil zwei Standard-Akkus ein Netzanschlusskabel eine Bedienungsanleitung ein Montagewinkel 4.3 Basisstation anschließen Stellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
- Inbetriebnahme 4.4 Wandmontage 1. Bringen Sie den Montagewinkel auf der Unterseite der Basisstation an (siehe Skizze). 2. Bohren Sie waagerecht angeordnet zwei Löcher im Abstand von 64 mm. 3. Setzen Sie die Dübel in die Bohrlöcher ein. 4. Drehen Sie die Schrauben soweit in die Wand, dass der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand ca. 5 mm beträgt. 5. Hängen Sie die Basisstation mit den auf der Rückseite liegenden Aufhängebohrungen ein. 4.
- Inbetriebnahme Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Mobilteils besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 110 Stunden. Die maximale Gesprächsdauer beträgt 8 Stunden. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt: d c b a Voll Halb Schwach Leer Wenn der Akkuladezustand sehr gering ist, zeigt das Display die Meldung “BATTERIE“. 4.7 Gürtelclip anbringen Drücken Sie den Gürtelclip oben auf der Rückseite des Mobilteils an, bis er an den Seiten hörbar einrastet. 4.
- Bedienung 5 Bedienung 5.1 Das Display Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Bei jedem Tastendruck wird das Display für ca. 10 Sekunden beleuchtet. ldqtumv ÿÿÿÿÿÿÿÿ0)(0 n kjieghf p Display Beschreibung l d q s u m v n oder p Die Verbindung zur Basisstation ist gut. k Der Tonruf ist ausgeschaltet. j Die Tastatursperre ist eingeschaltet. i Sie blättern im Telefonbuch. Zeigt den aktuellen Akkuladezustand an.
- Bedienung Display Beschreibung e Sie führen ein Gespräch oder es blinkt während des Tonrufs. g Das Mikrofon im Mobilteil ist während eines Gesprächs ausgeschaltet. w Im Standby: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP) gespeichert. In der Anruferliste: Die Rufnummer wurde bereits angesehen. h In der Anruferliste: Die Rufnummer wurde noch nicht angesehen. f Sie haben eine neue Nachricht. (Optionaler Service Ihres Netzbetreibers z. B. die T-Net Box) 5.
- Bedienung Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie das Mobilteil zurück in die Basisstation oder drücken Sie die Taste C am Mobilteil. Hinweis: Während das Mobilteil klingelt, können Sie den Tonruf am Mobilteil für diesen einen eingehenden Anruf abschalten. Drücken Sie dazu die Taste C. 5.4 Zwei Anrufe entgegennehmen Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass während des Telefonierens ein weiterer Anruf eingeht. Die Rufnummer des zweiten Anrufers wird im Display angezeigt.
- Bedienung Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste A drücken und erhalten damit das Freizeichen. Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0“), um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen (siehe Kapitel 8 Nebenstellenanlagen). Die eingegebenen Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich. 5.
- Bedienung 5.8 Einstellen der Hörerlautstärke Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen entsprechend ändern. Mit den Tasten B und E können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke in drei Stufen anpassen. 5.9 Wahlwiederholung Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die zuletzt gewählte Rufnummer. 1. Drücken Sie die Taste H. 2.
- Bedienung 5.11 Tastatursperre Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden. 5.11.1 Tastatursperre einschalten Drücken Sie am Mobilteil für zwei Sekunden die Taste #. 5.11.
- Bedienung Basisstation nähern, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird. Hat das Mobilteil die Verbindung zur Basisstation verloren, erscheint die Meldung SUCHE BS im Display. 5.14 Temporäre Tonwahl Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-Wahlverfahren (siehe Kapitel 9.2.2) betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des TON-Wahlverfahrens (z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu verzichten. Während eines Gesprächs können Sie vorübergehend zum TON-Wahlverfahren wechseln.
- Bedienung 2. Mit den Tasten B und E können Sie nun Ihre Calling-Card-Nummer auswählen. 3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste A und die gespeicherte Calling-Card-Nummer wird automatisch gewählt. Hinweis: Die Ansage Ihres Calling-Card-Anbieters fragt Sie nach Ihrer PIN-Nummer. 4. Geben Sie jetzt die dazugehörige ldqtumv PIN-Nummer über das Zahlenfeld ein. 0000 Die PIN-Nummer wird übertragen. kjieghf Hinweis: PIN-Nummern sollten Sie nicht im ldqtumv Telefonbuch speichern, um sich vor Missbrauch zu schützen.
- Das Telefonbuch 6 Das Telefonbuch In das Telefonbuch können 10 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Für die Eingabe eines Namens haben Sie 8 Buchstaben zur Verfügung. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen. 6.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben 1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ldqtumv über das Zahlenfeld ein.
- Das Telefonbuch 6.1.2 Namenseingabe Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Großbuchstaben sowie Zahlen eingegeben werden. Beispiel: Sie möchten den Namen ”Peter” eingeben. Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8, 2 x Taste 3, 3 x Taste 7 6.2 S Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste 1.
- Das Telefonbuch 8. Möchten Sie weitere Einträge bearbeiten, wiederholen Sie Punkt 1 bis 7. 6.3 Gespeicherte Einträge aus dem Telefonbuch löschen 1. Drücken Sie die Taste D. ldqtumv 2. Wählen Sie jetzt über die Tasten B und E den Telefonbucheintrag aus, den Sie löschen möchten. Hinweis: Um einen Telefonbucheintrag direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
- Rufnummernanzeige (CLIP) 7 Rufnummernanzeige (CLIP) Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, erscheint im Display die Meldung PRIVAT.
- Rufnummernanzeige (CLIP) 2. Mit den Tasten B und E können nun weitere Rufnummern aus der Anruferliste angewählt werden. Sind keine weiteren Rufnummern vorhanden, hören Sie einen Signalton. Zwei Displaysymbole informieren Sie, ob der Eintrag in der Anruferliste schon einmal angesehen wurde oder ob der Eintrag in der Anruferliste neu ist. Display Beschreibung w h Die Rufnummer wurde bereits angesehen. Die Rufnummer wurde noch nicht angesehen.
- Rufnummernanzeige (CLIP) 7.1.2 Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern Eine in der Anruferliste gespeicherte Rufnummer kann direkt im Telefonbuch gespeichert werden. 1. Drücken Sie die Taste B oder E. Die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display angezeigt. 2. Mit den Tasten B und E wählen Sie nun die Rufnummer, die Sie im Telefonbuch speichern möchten. ldqtumv 1234567890 kjieghf ldqtumv NAME? kjieghf 3. Drücken Sie die Taste D. 4.
- Rufnummernanzeige (CLIP) 7.1.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen 1. Drücken Sie die Taste B oder E. Die ldqtumv zuletzt empfangene Rufnummer wird im 1234567890 Display angezeigt. 2. Mit den Tasten B und E wählen Sie nun die Rufnummer aus, die Sie löschen möchten. 3. Drücken Sie die Taste I. kjieghf ldqtumv LOESCH? kjieghf Hinweis: Durch das Drücken der Taste C wird der Löschvorgang abgebrochen. 4. Bestätigen Sie mit der Taste F. Die Rufnummer ist aus der Anruferliste gelöscht. 7.1.
- Nebenstellenanlagen / T-Net 8 Nebenstellenanlagen / T-Net Die Taste A Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. 8.1 R-Taste an Nebenstellenanlagen Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste A alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw., nutzen. An einer Nebenstellenanlage wird eine Flash-Zeit von 100 ms benötigt (Einstellung siehe Kapitel 9.2.1).
- Sonderfunktionen 9 Sonderfunktionen Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier eine kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können: 1. Mit der Taste F wird die Programmierung gestartet. 2. Mit den Tasten B und E können Sie das gewünschte Menü auswählen. 3. Mit der Taste F wird dieses Menü geöffnet. 4. Mit den Tasten B und E können Sie die gewünschte Funktion auswählen. 5. Mit der Taste F bestätigen Sie Ihre Eingabe. 6.
- Sonderfunktionen 9.1.1 Tonruf am Mobilteil einstellen 1. Drücken Sie die Menütaste F. 2. Drücken Sie die Tasten B und E, um das Menü “Tonruf Mobilteil” (q) auszuwählen. 3. Bestätigen Sie mit der Taste F. 4. Wählen Sie mit den Tasten B und E eine Melodie. 5. Bestätigen Sie mit der Taste F. ldqtumv 000000000)(0 kjieghf ldqtumv MELODIE 1) kjieghf ldqtumv LAUTST 1 )( 6. Wählen Sie mit den Tasten B und E kjieghf die gewünschte Lautstärke oder AUS.
- Sonderfunktionen 9.2 Einstellungen für das Mobilteil und die Basisstation 9.2.1 Flash-Zeit einstellen Wie Sie im Kapitel 8 bereits erfahren haben, können Sie zwei Flash-Zeiten mit 100 ms oder 300 ms einstellen. 1. Drücken Sie die Menütaste F. ldqtumv 2. Drücken Sie die Tasten B und E, um das Menü “Flash-Zeit” (u) auszuwählen. 000000000)(0 3. Bestätigen Sie mit der Taste F. 4. Mit den Tasten B und E wählen Sie die Flash-Zeit 1 (100 ms) oder 2 (300 ms) aus. kjieghf ldqtumv 100000000)(0 kjieghf 5.
- Sonderfunktionen 9.2.3 Werkseinstellungen wieder herstellen Mit dieser Funktion werden das Mobilteil und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Werkseinstellungen: Tonrufmelodie Mobilteil: 1 Tonruflautstärke Mobilteil: 3 Tonrufmelodie Basis: 1 Tonruflautstärke Basis: 3 Hörerlautstärke: Mittel Flash-Zeit: 1 (100 ms) Wahlverfahren: Ton Hinweis: Das Telefonbuch, die Anruferliste und die Wahlwiederholung werden beim Resetvorgang nicht gelöscht. 1. Drücken Sie die Menütaste F.
- Sonderfunktionen 9.3 Übersicht der Menüstruktur Tonruf Mobilteil (q) MELODIE 1 bis 5 LAUTST 1 bis 5 AUS Tonruf Basisstation (s) MELODIE 1 bis 5 LAUTST 1 bis 5 AUS Flash-Zeit (u) 1 (100 ms) 2 (300 ms) Wahlverfahren (m) 1 (Tonwahl) 2 (Impulswahl) Mobilteil anmelden (v) PIN? Die Funktionen “Abmelden von Mobilteilen” und “PIN-Code ändern” sind über Tastenkürzel zu erreichen (siehe Kapitel 10.1.4 und 10.1.5).
- Mehrere Mobilteile 10 Mehrere Mobilteile Sie können zwei Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden. Jedes Mobilteil kann gleichzeitig nur an eine Basisstation angemeldet sein. Wenn Sie angemeldete Mobilteile an einer neuen Basis anmelden wollen, melden Sie das jeweilige Mobilteil über das andere Mobilteil an der alten Basisstation ab.
- Mehrere Mobilteile 10.1 10.1.1 An- und Abmelden von Mobilteilen Anmelden von DECT 4000 Mobilteilen 1. Drücken Sie die Taste F am Mobilteil. 2. Drücken Sie die Tasten B und E, um das Menü “Mobilteil anmelden” (v) auszuwählen. ldqtumv 000000000)(0 kjieghf ldqtumv 3. Bestätigen Sie mit der Taste F. PIN? 4. Drücken Sie die Paging-Taste der kjieghf Basisstation für 4 Sekunden, bis Sie zwei Signaltöne hören. Melden Sie das neue Mobilteil nun innerhalb von 90 Sekunden an der Basisstation an. 5.
- Mehrere Mobilteile 10.1.3 Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines Fremdherstellers anmelden Um ein AUDIOLINE DECT-GAP Mobilteil an eine Basisstation eines anderen Herstellers anzumelden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste F am Mobilteil. ldqtumv 2. Drücken Sie die Tasten B und E, um das Menü “Mobilteil anmelden” (v) auszuwählen. 000000000)(0 kjieghf 3. Bestätigen Sie mit der Taste F. 4.
- Mehrere Mobilteile Hinweis: Die zu betätigende Zahl wird rechts im Display des abzumeldenden Mobilteils angezeigt. 4. Bestätigen Sie mit der Taste F. 5. Geben Sie nun über das Zahlenfeld den ldqtumv PIN-Code der Basisstation PIN? (Werkseinstellung: 0000) ein. 6. Mit der Taste C können Sie den Vorgang abbrechen. kjieghf 7. Bestätigen Sie mit der Taste F. 8. Bei erfolgreicher Abmeldung hören Sie nach einigen Sekunden einen Signalton. Im Display des abgemeldeten Mobilteils erscheint die Meldung N REG.
- Mehrere Mobilteile 6. Geben Sie nun zur Bestätigung den neuen PIN-Code über das Zahlenfeld ein und bestätigen Sie mit der Taste F. Hinweis: Sollten Sie den PIN-Code einmal vergessen haben, können Sie diesen nur mit Hilfe unserer Service-Hotline wieder zurücksetzen. Service-Hotline, siehe Rückseite der Bedienungsanleitung. ldqtumv WIEDERH kjieghf 10.2 Intern telefonieren Sobald Sie zwei Mobilteile an einer Basisstation angemeldet haben, können Sie interne Gespräche führen. 1. Drücken Sie die Taste G. 2.
- Mehrere Mobilteile 1. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen und durch das Drücken der Taste G zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie können so beliebig oft zwischen dem externen und internen Gespräch wechseln. 2. Gespräch übergeben: Durch das Drücken der Taste C am ersten Mobilteil, wird das externe Gespräch an das gerufene Mobilteil übergeben. 10.
- Fehlerbeseitigung 11 Fehlerbeseitigung Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an unsere Hotline unter Tel. 0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
- Fehlerbeseitigung Fehler Lösungen Das System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierten Zustand - Im Display erscheint bereits nach kurzer Zeit die Meldung BATTERIE - Legen Sie das Mobilteil für 14 Stunden auf die Basisstation. Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Standard-Akkus. Display-Anzeige dunkel - Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung, Mobilteil abkühlen lassen. - Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück.
- Wichtige Informationen 12 Wichtige Informationen 12.1 Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT-GAP Kanalzahl 120 Kanäle zwischen 1880 und 1990 MHz Stromversorgung Basisstation 220/230 V, 50 Hz Reichweite (Außen/Innen) 300 m, 50 m Standby bis zu 110 h Max. Gesprächsdauer bis zu 8 h Aufladbare Standard-Akkus 2 x 1.
- Wichtige Informationen 12.2 Telefonkabel austauschen Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.
- Wichtige Informationen 12.3 Garantie AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt.
- Konformitätserklärung 13 Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.audioline.de.
- Contents 1 General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Power failure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installation location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Contents 5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.11.1 5.11.2 5.12 5.12.1 5.12.2 5.13 5.14 5.15 5.16 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T-Net Box or another external answering machine . . . . . . . Taking a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Taking two calls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Contents 7 Caller Number Display (CLIP Function) . . . . . . . . . 76 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 Caller list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Selecting phone numbers from the caller list . . . . . . . . . . . . 76 Storing phone numbers from the caller list in the phone book . 78 Deleting individual numbers from the caller list . . . . . . . . . . 79 Deleting all the numbers from the caller list . . . . . . . . . . . . .
- Contents 10 Multiple Handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.4 10.1.5 10.2 10.3 10.4 Registering and deregistering handsets . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Registering DECT 4000 handsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Registering other DECT-GAP telephones on the base station 87 Registering a handset on a DECT-GAP base station from another manufacturer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- General Information Caution: The handset is splash-proof and insensitive to soiling. It is not waterproof! 1 General Information Please read this operating instruction manual thoroughly. In the case of any questions, please contact our Service Hotline 0180 5 00 13 88 (cost via Telekom at time of going to print: 12 ct/min). Under no circumstances open the device or complete any repair work yourself. In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet.
- General Information cause mutual disturbance. Therefore, maintain a distance of at least one meter from other electronic equipment. Place the base station on a level, non-slip surface. Normally, the footpads on the base station do not leave any marks on the surface where it is located. However, due the diverse types of paints and surfaces which come into question, it cannot be fully ruled out that the footpads will leave marks on the surface on which it is located. 1.
- General Information 1.6 Charging the handset If the handset warms up during the charging process, this is normal and does not represent a danger. Do not charge the handset on an external charging unit as this could damage it. Caution: The base station is not splash-proof. If the handset is damp or soiled, dry or clean it, respectively, with a dry cloth. 1.7 Private branch exchanges The telephone can also be connected to a private branch exchange.
- General Information 1.10 Temperature and ambient conditions The telephone is designed for use in protected rooms with a temperature range from 10 ˚C to 30 ˚C. The base station should not be used in rooms exposed to moisture, such as bathrooms or laundries. Do not locate the device in the vicinity of sources of heat such as radiators, and never expose it to direct sunlight. Do not use the handset in potentially explosive areas. The handset is suitable for use indoors.
- Features 2 Features S S S S S S S S S S S S S S S Digital DECT / GAP standard S S Call transfer to another handset Up to 8 hours continuous conversation Up to 110 hours standby Handset is splash-proof and insensitive to soiling Voice scrambling for a high level of security Tone/Pulse dialling modes Temporary switching from pulse to tone dialling modes Excellent display legibility through illuminated display Call identification, compatible with FSK/DTMF (automatic) Caller number display (CLIP functio
- Features S S S S S Suitable for T-Net (Hook-Flash 300 ms) Suitable for private branch exchanges (Flash 100 ms) Muting function Key lock Acoustic warning signals for battery charge and range DECT: Digital European Cordless Telephone = Standard for cordless telephones. GAP: Generic Access Profile = Standard for the interoperation of handsets and base stations from other manufacturers.
- Operating Elements 3 Operating Elements 3.1 Handset 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 3.2 End call button/ Scroll back in menu Phone book button Caller list (CLIP) / Scroll forward Key lock/ Pause Muting button / Delete Menu button / OK button Internal and conference calls Ringing tone on/off Caller list (CLIP) / Scroll back Redialling Call button / R button Base station 12.
- Starting Up 4 Starting Up 4.1 Safety notes Caution: It is essential to read the General Information at the beginning of this manual before starting up. 4.2 Checking the package contents The package contains: a base station a telephone connection cable a handset two standard batteries a power connection cable an operating manual a mounting bracket 4.3 Connecting the base station Position the base station within reach of the telephone line socket and a power outlet.
- Starting Up 4.4 Wall mounting 1. Install the mounting bracket on the underside of the base station (refer to diagram). 2. Drill two holes 64 mm apart and horizontal to each other. 3. Insert the dowels in the holes. 4. Insert the screws and tighten until there is a distance of approx. 5 mm between the screw heads and the wall. 5. Mount the base station by hooking it in the holes on the rear side. 4.
- Starting Up The current battery charge status is indicated in the display: d c b a Full Half empty Weak Empty When the battery charge level is very low, the “BATTERIE” message appears in the display. 4.7 Attaching the belt clip Press the belt clip on the rear side of the handset at the top until it audibly snaps into place. 4.
- Operation 5 Operation 5.1 Display The display indicates all the important functions by means of various icons. After pressing any button, the display lights up for approx. 10 seconds. ldqtumv ÿÿÿÿÿÿÿÿ0)(0 n kjieghf p Display Description l d q s u m v n or p The connection to the base station is good. k The ringing tone has been switched off. j The key lock function is switched on. i You are scrolling through the phone book. Indicates the current battery charge status.
- Operation Display Description e A call is currently being made or it flashes when the handset is ringing. g The microphone on the handset has been switched off during a call. w In standby: New calls have been stored in the caller list (CLIP). In the caller list: The phone number has already been viewed. h f In the caller list: The phone number has not been viewed. A new message has been recorded. (Optional service from your network provider, e.g. the T-Net Box) 5.
- Operation Note: When the handset rings, the ringing tone of the handset can be switched off for this incoming call. To do this, press the C button. 5.4 Taking two calls You will hear acoustic signals (call waiting) if a second call is received while you are carrying out a telephone conversation. The number of the second caller appears in the display. Press the A and 2 buttons in succession to switch between the two callers. One caller is put on hold while you converse with the other.
- Operation Private Branch Exchanges). The phone number then entered is dialled immediately. It is not possible to correct wrong digits individually, as described above, using this dialling procedure. 5.6 Dialling phone numbers stored in the phone book After phone numbers have been stored, they can be called quickly and easily. 1. Press the phone book button D. The callers stored in the telephone book are displayed in alphabetical order. ldqtumv JAKOB kjieghf 2.
- Operation 5.8 Adjusting the receiver volume The volume of the receiver can be adjusted according to requirements. Press the B and E buttons during a call to adjust the volume to one of three levels. 5.9 Redialling Redialling is used when the phone number called was engaged or not answered. Your telephone stores the last phone number dialled. 1. Press the H button. 2. The last number dialled appears in the display. ldqtumv 1234567890 kjieghf 3. Press the Call button A.
- Operation 5.11 Key lock If you carry the handset around a lot, you can lock the keypad so that buttons are not inadvertently activated. Calls can still be taken in the normal way even when the key lock function is activated. 5.11.1 Activating the key lock Press the # button on the handset for two seconds. 5.11.2 Deactivating the key lock To deactivate the key lock function, press any button and confirm by pressing the F button within 1.5 seconds of the TASTE OK message appearing in the display.
- Operation Note: If the handset is moved too far from the base station, the l icon flashes and acoustic warning signals are issued. Move towards the base station, otherwise the call will be disconnected. If the connection between the handset and base station has been interrupted, SUCHE BS appears in the display. 5.14 Temporary tone dialling If you only operate the telephone using the Pulse dialling method (refer to Chapter 9.2.2), you can still make use of the advantages of the Tone dialling method (e.g.
- Operation 3. Press the Call button A and the stored calling card number is dialled automatically. Note: The message received from the calling card provider requests your PIN. 4. Enter the associated PIN using the digit ldqtumv keys. The PIN is transferred. 0000 Note: PINs should not be stored in the phone kjieghf book to protect them from misuse. 5. Press the phone book button D again. Use the B and E buttons to scroll through and select an entry stored in the phone book. ldqtumv JAKOB kjieghf 6.
- Phone Book 6 Phone Book The phone book can be used to store a maximum of 10 phone numbers together with the associated names. A name can have a maximum of 8 letters. The maximum length of a phone number is 20 digits. 6.1 Entering phone numbers in the phone book 1. Enter the relevant phone number using ldqtumv the digit keys. Note: If a digit in the number is incorrect, press 1234567890 kjieghf the I button as often as necessary to delete the individual digits. ldqtumv NAME? 2. Press the D button.
- Phone Book 6.1.2 Entering a name The digit keys are also labelled with letters for the entry of the respective letters. Pressing the respective key the necessary number of times enables capital letters and digits to be entered. Example: To enter the name “Peter”. Press: 1 x button 7, 2 x button 3, 1 x button 8, 2 x button 3, 3 x button 7 6.2 S S To enter a space, press 1 once. S Delete any incorrect entries with the I button.
- Phone Book 6.3 Deleting stored entries from the phone book 1. Press the D button. ldqtumv 2. Use the B and E buttons to select the phone book entry to be deleted. Note: To select a phone book entry directly, alphabetically, enter the corresponding letters. Note: After pressing the F button, the phone number associated with the name appears in the display. JAKOB kjieghf ldqtumv LOESCH? kjieghf 3. After having found the required entry, press the I button.
- Caller Number Display (CLIP Function) 7 Caller Number Display (CLIP Function) The CLIP function enables you to view the number of a caller when a call is received. If this function is available with your telephone line, the number of the caller appears in the display when the phone rings. If the caller’s number is stored in the phone book, the name appears in the display instead of the phone number. If the caller has supressed the transfer of his phone number, PRIVAT appears in the display.
- Caller Number Display (CLIP Function) whether the entry in the caller list has already been viewed or whether the number is new. Display Description w h The phone number has already been viewed. The phone number has not been viewed. Use the F button to call in the following information on the phone numbers in the caller list. Note: S If there are more numbers to the left or right of the display, these are displayed. S Displays the phone number when the caller’s name is stored in the phone book.
- Caller Number Display (CLIP Function) 7.1.2 Storing phone numbers from the caller list in the phone book A phone number stored in the caller list can be transferred directly to the phone book. 1. Press the B or E button. The last number received appears in the display. ldqtumv 2. Use the buttons B and E to select the phone number you want to store in the phone book. kjieghf ldqtumv 1234567890 NAME? 3. Press the D button. kjieghf 4. Enter the name using the digit keys .
- Caller Number Display (CLIP Function) 7.1.3 Deleting individual numbers from the caller list 1. Press the B or E button. The last ldqtumv number received appears in the display. 1234567890 2. Use the buttons B and E to select the phone number you want to delete from the phone book. 3. Press the I button. Note: The deletion process is cancelled by pressing the C button. kjieghf ldqtumv LOESCH? kjieghf 4. Confirm by pressing the F button. The number is deleted from the caller list. 7.1.
- Private Branch Exchanges / T-Net 8 Private Branch Exchanges / T-Net The A button on the telephone is for use in private branch exchanges and when using the T-Net functions provided by DEUTSCHE TELEKOM. 8.1 R button on private branch exchanges If the telephone is connected to a private branch exchange, all the functions associated with the A button, such as transferring calls, automatic call back, etc., can be used. A private branch exchange requires a Flash time of 100 ms (refer to Chapter 9.2.1).
- Special Functions 9 Special Functions All the other programming functions can be accessed by means of a user friendly menu. A general reference list is provided below explaining how to navigate in the menu: 1. Press the F button to start the programming function. 2. Press the B and E buttons to access the required menu. 3. Press the F button to open the menu selected. 4. Press the B and E buttons to select the required function. 5. Press the Fbutton to confirm the input. 6.
- Special Functions 9.1.1 Setting the handset ringing tone 1. Press the Menu button F. 2. Press the B and E buttons to select the “Handset ringer” menu (q). 3. Confirm by pressing the F button. 4. Press the B and E buttons to select a melody. 5. Confirm by pressing the F button. 6. Press the B and E buttons to select the required volume level or AUS (off).
- Special Functions 9.2 Handset and base station settings 9.2.1 Setting the Flash time As already mentioned in Chapter 8, two Flash times are available for selection, namely 100 ms or 300 ms. 1. Press the Menu button F. ldqtumv 2. Press the B and E buttons to select the “Flash time” menu (u). 000000000)(0 3. Confirm by pressing the F button. 4. Press the Band E buttons to select Flash time 1 (100 ms) or 2 (300 ms). kjieghf ldqtumv 100000000)(0 kjieghf 5. Confirm by pressing the F button. 9.2.
- Special Functions 9.2.3 Restoring the default settings This function resets the handset and base station settings to their status on leaving the factory. Default settings: Ringing melody, handset: 1 Ringing volume, handset: 3 Ringing melody, base station: 1 Ringing volume, base station: 3 Receiver volume: Middle Flash time: 1 (100 ms) Dialling method: Tone Note: Note: The phone book, caller list and redialling list are not deleted in the event of a reset. 1. Press the Menu button F. ldqtumv 2.
- Special Functions 9.3 Menu structure overview Handset ringer (q) MELOIE 1 to 5 LAUTST 1 to 5 AUS Base ringer (s) MELODIE 1 to 5 LAUTST 1 to 5 AUS Flash time (u) 1 (100 ms) 2 (300 ms) Dialling mode (m) 1 (Tone dialling) 2 (Pulse dialling) Register handset (v) PIN? The “Deregistering handsets” and “Changing the PIN code” functions are activated by means of specific button input sequences (refer to Chapters 10.1.4 and 10.1.5).
- Multiple Handsets 10 Multiple Handsets Two handsets can be registered on the base station. Each handset can only be registered on one base station at any particular time. In order to register a handset already registered on one base station on another one, the handset in question must be deregistered from the old base station using the second handset.
- Multiple Handsets 10.1 10.1.1 Registering and deregistering handsets Registering DECT 4000 handsets 1. Press the F button on the handset. ldqtumv 2. Press the B and E buttons to select the “Register handset” menu (v). 000000000)(0 kjieghf 3. Confirm by pressing the F button. ldqtumv 4. Press the Paging button on the base PIN? station for 4 seconds until two acoustic kjieghf signals are issued. Register the new handset on the base station within 90 seconds. 5.
- Multiple Handsets 10.1.3 Registering a handset on a DECT-GAP base station from another manufacturer Proceed as follows to register an AUDIOLINE DECT-GAP handset on a base station from another manufacturer: 1. Press the F button on the handset. ldqtumv 2. Press the B and E buttons to select the “Register handset” (v) menu. 000000000)(0 kjieghf 3. Confirm the selection by pressing the F.button. 4.
- Multiple Handsets Note: The digit to be pressed appears on the right side of the display of the handset to be deregistered. 4. Confirm by pressing the F button. 5. Enter the base station PIN code using ldqtumv the digit keys (default setting: 0000). 6. Press the C button to cancel the process. PIN? kjieghf 7. Confirm by pressing the F button. 8. An acoustic signal is issued after a few seconds in the case of successful deregistration. N REG appears in the display of the deregistered handset.
- Multiple Handsets 6. Enter the new PIN code again using the ldqtumv digit keys and confirm the entry by WIEDERH pressing the F button. kjieghf Note: If you forget your PIN code, it can only be reset with the aid of our Service Hotline. For information on our Service-Hotline, please refer to the back cover of the operating manual. 10.2 Internal calls (intercom function) As soon as two handsets are registered on a base station, they can be used for internal calls. 1. Press the G button. 2.
- Multiple Handsets 1. Consultation / Brokering: You can talk to the party using the other handset and then return the external caller by pressing the G button. You can switch between the external and internal parties as often as necessary. 2. Transfer call: By pressing the C button on the first handset, the external call is transferred to the handset called. 10.4 Conference calls An external call can be transferred to another internal handset for a conference call.
- Troubleshooting 11 Troubleshooting Should problems arise with the telephone, refer to the following information. In the case of technical problems, contact our Hotline, tel. 0180 5 00 13 88 (Telekom costs at time of going to print: 12 ct/min) . In the case of claims under the terms of guarantee, contact your sales outlet. There is a 2 year period of guarantee.
- Troubleshooting Faults Corrective measures The system no longer responds or is in an undefined state - Reset all the functions to their default settings. Before doing so, disconnect the power adapter plug briefly from the power socket. For information on default settings, refer to Chapter 9.2.3. The message BATTERIE ap- pears in the display after just a short time Place the handset in the base station for 14 hours. If this does not help, replace the rechargeable standard batteries.
- Important Information 12 Important Information 12.1 Technical data Feature Value Standard DECT-GAP No. of channels 120 channels between 1880 and 1990 MHz Power supply Base station, 220/230 V, 50 Hz Range (outdoors/indoors) 300 m, 50 m Standby Up to 110 h Max. talk time Up to 8 h Rechargeable standard batteries 2 x 1.
- Important Information 12.2 Replacing the telephone connection cable If the telephone connection cable needs to be replaced, refer to the diagram below for the cable required.
- Important Information 12.3 Guarantee AUDIOLINE equipment is produced and tested according to the latest production methods. The implementation of carefully chosen materials and highly developed technologies ensure trouble-free functioning and a long service life. The terms of guarantee do not apply where the cause of equipment malfunction is the fault of the telephone network operator or any interposed private branch extension system.
- Declaration of Conformity 13 Declaration of Conformity This device fulfils the requirements stipulated in the EU directive: 1999/5/EU directive on radio equipment and telecommunications terminal equipment and the mutual recognition of their conformity. Conformity with the above mentioned directive is confirmed by the CE symbol on the device. To view the complete Declaration of Conformity, please refer to the free download available on our web site www.audioline.de.
Important Notes on the Guarantee 14 Important Notes on the Guarantee The period of guarantee for the AUDIOLINE product begins on the date of purchase. Rights to claims under the terms of guarantee relate to deficiencies resulting from material or production faults. Rights to claims under the terms of guarantee are annulled following intervention by the purchaser or third parties.
Wichtige Garantiehinweise Die Garantiezeit für Ihr AUDIOLINE - Produkt beginnt mit dem Kaufdatum. Ein Garantieanspruch besteht bei Mängeln, die auf Materialoder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.