Schnurloses digitales DECT-Telefon mit Anrufbeantworter Bedienungsanleitung DECT 5800
DECT5800 Bedienungsanleitung __________________ 3 2
- Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Allgemeine Hinweise..................................................................5 Bedienelemente .........................................................................7 Inbetriebnahme .........................................................................9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Bedienung................................................................................12 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.
- Inhaltsverzeichnis - 8.2 8.3 8.4 8.5 9 Sonderfunktionen .................................................................... 32 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 10 8.1.11 Eigene Ansage über die Basisstation löschen und zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren............................... 26 8.1.12 Eigene Ansage über den Handapparat löschen und zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren............................... 26 8.1.13 Übersicht der Displayanzeigen.................
- Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Aufladbare Batterien Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 550mA. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich.
- Allgemeine Hinweise Entsorgung Ist die Gebrauchszeit der Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Temperatur und Umgebungsbedingungen Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden.
- Bedienelemente 2 Bedienelemente Handapparat 1 D E CT 58 00 2 1 2 3 4 5 9 3 8 4 5 7 6 Gesprächsanzeige Wahlwiederholung Menü-Taste Gesprächstaste Auswahltasten 6 7 8 9 Interne Gespräche R-Signaltaste Stumm/Löschtaste Telefonbuch 7
- Bedienelemente Basisstation DECT5800 10 1 9 2 8 3 7+6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 5 4 Stopp-Taste Vorlauf und Rücklauf Abspielen von Nachrichten und Memos Displayanzeige Löschen von Nachrichten Ladekontrollleuchte Gesprächs- und Netzanzeige Anrufbeantworter ein- oder ausschalten Lautstärke einstellen PAGE-Taste
- Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme 3.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung. 3.2 Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Handapparat ein Telefonanschlusskabel Ein Gürtelclip 3.
- Inbetriebnahme 3.5 Aufladen der Batterien Die wiederaufladbaren Batterien Ihres Telefons besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 350 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 14 Stunden. Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt: Voll Halb Schwach Ist die Batteriekapazität zu gering, blinkt das Symbol im Display, und Sie hören alle 10 Sekunden Warntöne. Zum Laden der Batterien stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne in die Basisstation.
- Inbetriebnahme 3.8 Tag- und Zeitansage einstellen Damit alle eingehenden Nachrichten mit dem richtigen Wochentag und der richtigen Uhrzeit auf dem Anrufbeantworter gespeichert werden, sollten Sie nun die Tag- und Zeitansage einstellen. 1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise. 2. Drücken Sie direkt die Taste 0 und Sie hören die Eingabeaufforderung für den Tag und die Uhrzeit. 3.
- Bedienung 4 4.1 Bedienung Das Display Im normalen Betriebszustand zeigt das Display des Namen des Handapparates an. Der voreingestellte Name kann jederzeit geändert werden. Siehe dazu 7.8. Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Erweitern!!! Leuchtet: Sie führen ein Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein Anruf und die Verbindung zur Basisstation wird gerade hergestellt. Leuchtet: Sie führen ein externes Gespräch.
- Bedienung 4.3 1. Anrufe führen Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das Tastenfeld ein. Die gedrückten Zahlen werden im Display angezeigt. Da das Display maximal 12 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren Telefonnummern nur die letzten 12 Zahlen angezeigt. Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste wird die Rufnummer komplett gelöscht. 2.
- Bedienung 4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten Mit der Taste können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Handapparates abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Handapparat bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen. 1. Drücken Sie einmal die Taste die Anzeige STUMM. 2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste .
- Bedienung 4.10 Temporäre Tonwahl Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-Wahlverfahren betreiben, brauchen Sie nicht auf die Vorteile des TON-Wahlverfahren (z.B: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu verzichten. Während eines Gesprächs können Sie mit der Taste vorübergehend zum TON-Wahlverfahren wechseln. Nach Gesprächsende wird wieder auf das PULS-Wahlverfahren zurückgeschaltet. 4.
- Telefonbuch 5 Das Telefonbuch In das Telefonbuch können 50 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen. 5.1 1. Rufnummern in das Telefonbuch eingeben Menütaste BUCH. und einmal Taste drücken. Das Display zeigt die Meldung TEL- 2. Drücken Sie erneut die Taste 3. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN. 4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 8 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein.
- Telefonbuch Übersicht Taste 1 Taste 2 Taste 3 Taste 4 Taste 5 Taste 6 Taste 7 Taste 8 Taste 9 Taste 0 5.2 Leerzeichen, -, 1 A, B, C,2 D, E, F, 3 G, H, I, 4 J, K, L, 5 M, N, O, 6 P, Q, R, S, 7 T, U, V, 8 W, X, Y, Z, 9 0 Löschen Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen. 1. Telefonbuchtaste drücken. Das Display zeigt nun die erste gespeicherte Telefonnummer in alphabetischer Reihenfolge.
- Telefonbuch 7. Ändern Sie nun den Namen über das Zahlenfeld ab. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im unter Punkt 4.1. 8. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt nun die Rufnummer an. 9. Ändern Sie nun die Rufnummer über das Zahlenfeld ab. Durch mehrmaliges Drücken der Taste werden die einzelnen Zahlen der Rufnummer gelöscht. 10.
- Rufnummernanzeige CLIP 6 Rufnummernanzeige (CLIP) Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt.
- Rufnummernanzeige CLIP 6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern Eine in der Anruferliste gespeicherte Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch gespeichert werden. 1. Drücken Sie die Taste angezeigt. und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display 2. Mit den Taste und wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie in das Telefonbuch speichern möchten. 3. Drücken Sie die Taste 4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste 5.
- T-NET/Nebenstellenanlagen 7 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. 7.1 “R” Taste an Nebenstellenanlagen Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten.
- T-NET/Nebenstellenanlagen 1. Drücken Sie die Menütaste 2. Mit und bestätigen. das Menü SETUP wählen und mit 3. Mit und bestätigen. die Funktion NEBENST wählen und mit 4. Mit und und mit 5. Pin Code eingeben (Werkseinstellung 0 0 0 0) und mit bestätigen. 6. . die Funktion NEBENST1 oder NEBENST2 wählen bestätigen. Geben Sie nun die gewünschte Amtskennziffer ein. Bereits eingegebene Amtskennziffern können jetzt mit der Taste gelöscht werden. 7. Bestätigen Sie mit der Menütaste 8.
- Der Anrufbeantworter 8 Der Anrufbeantworter Der integrierte Anrufbeantworter kann bis zu 13 Minuten eingehende Nachrichten während Ihrer Abwesenheit digital speichern. Zusätzlich können Notizen (Memos) für andere Benutzer hinterlassen werden. Der Anrufbeantworter kann über die Basisstation oder auch den Handapparat bedient werden. Auch eine Fernabfrage von einem anderen Telefon ist möglich.
- Der Anrufbeantworter 8.1.5 Hinweissignal bei aufgezeichnenten Nachrichten Sobald eine neue Nachricht aufgezeichent wurde, hören Sie alle 10 Sekunden einen Signalton an der Basisstation. So können Sie direkt erkennen, ob während Ihrer Abwesenheit Nachrichten aufgezeichnet wurden. Durch mehrmaliges Drücken der Taste für eine Sekunde wird diese Funktion ein- oder wieder ausgeschaltet (Werkseinstellung Aus). Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, hören Sie noch einmal die gewählte Einstellung. 8.1.
- Der Anrufbeantworter Eigene Ansage für Typ 2 aufnehmen 1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise. 2. Drücken Sie direkt die Taste 8. 3. Drücken Sie dann die Taste 4 und folgen Sie den Hinweisen. 4. Am Ende Ihrer Ansage drücken Sie die Taste # und Ihre neue Ansage wird noch einmal abgespielt. 5. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
- Der Anrufbeantworter 8.1.11 Eigene Ansage über die Basisstation löschen und zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren 1. Wählen Sie die zu löschende Ansage wie unter 8.1.9 beschrieben. 2. Während die Ansage abgespielt wird, drücken Sie die Taste . Die eigene Ansage ist gelöscht und die voraufgezeichnete Ansage wird nun abgespielt. 8.1.12 1. Eigene Ansage über den Handapparat löschen und zur voraufgezeichneten Ansage zurückkehren Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat.
- Der Anrufbeantworter 8.2 Anrufbeantworter über die Basisstation bedienen Drücken Sie die Taste . Über die eingebaute Stimme werden Sie nun sofort informiert, wie viele neue Nachrichten aufgezeichnet wurden und die Nachrichten werden sofort abgespielt. Zu jeder Nachricht hören Sie an welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit die Nachricht aufgezeichnet wurde. Möchten Sie das Abspielen für kurze Zeit unterbrechen (Pause), drücken Sie die Taste .
- Der Anrufbeantworter 8.3 Anrufbeantworter über den Handapparat bedienen Über den Handapparat können Sie den Anrufbeantworter fernbedienen. Hinweis: Das Display am Handapparat zeigt die Meldung „TAM BUSY“ (Anrufbeantworter beschäftigt), wenn der Anrufbeantworter gerade über die Basisstation bedient wird. Übersicht der verschiedenen Funktionen 1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
- Der Anrufbeantworter 8.3.3 Schneller Rücklauf Drücken Sie während des Abspielens einmal die Taste 4, um dieselbe Nachricht noch einmal zu hören. Drücken Sie während des Abspielens mehrmals die Taste 4, um vorherige Nachricht noch einmal zu hören. 8.3.4 Schneller Vorlauf Drücken Sie während des Abspielens einmal die Taste 6, um zur nächsten Nachricht zu springen. 8.3.5 Einzelne Nachricht löschen Starten Sie das Abspielen der Nachrichten mit der Taste 2 oder 3 .
- Der Anrufbeantworter 8.5 Die Fernabfrage Die Fernabfrage erlaubt es den Anrufbeantworter von einem beliebigen Telefon aus anzurufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen. 8.5.1 Der PIN-Code Ihr Anrufbeatworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so dass nur Sie die eingegangenen Nachrichten über die Fernabfrage abhören können. Dieser PIN-Code ist als Werkseinstellung mit „0 0 0“ eingestellt. PIN-Code ändern 1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat.
- Der Anrufbeantworter 8.5.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihr Büro oder Ihre Wohnung und haben vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten. Über die Fernabfrage haben Sie die Möglichkeit von einem anderen Telefon aus, den Anrufbeantworter einzuschalten. 1. Rufen Sie Ihre Nummer an, und lassen Sie es 20 mal läuten. 2. Der Anruf wird nach 20mal läuten automatisch entgegengenommen und Sie hören Ihre Ansage. 3.
- Sonderfunktionen 9 Sonderfunktionen Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier einen kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können: Mit der Taste wird die Programmierung gestartet. Während der Programmierung leuchtet die Anzeige Mit den Tasten Mit der Taste im Display. und können Sie die gewünschte Ebene aussuchen. wird diese Ebene geöffnet.
- Sonderfunktionen 1. Drücken Sie die Menütaste 2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit 3. Mit und die Funktion RUF LAUT wählen und mit 4. Mit und die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit AUS abschalten und mit bestätigen. 5. bestätigen. bestätigen. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste 9.3 . .
- Sonderfunktionen 9.5 Hörerlautstärke anpassen Die Hörerlautstärke können Sie hier Ihrer Umgebungslautstärke in fünf Stufen anpassen. 1. Drücken Sie die Menütaste 2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit 3. Mit und die Funktion HOER LAU wählen und mit 4. Mit und bestätigen. 5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch bestätigen. bestätigen. die gewünschte Lautstärke von 1 bis 5 wählen und mit Festhalten der Taste 9.6 . .
- Sonderfunktionen 9.8 Displaynamen ändern Im normalen Betrieb erscheint im Display die Anzeige „DECT5800 HS1“. Haben Sie mehrere Handapparate an einer Basisstation angemeldet, kann es nützlich sein, jedem Handapparat einen eigenen Namen zu geben. Die Nummer hinter dem Namen zeigt, mit welcher Nummer der Handapparat intern zu erreichen ist. 1. Drücken Sie die Menütaste 2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit 3. Mit und die Funktion NAME wählen und mit 4.
- Sonderfunktionen 9.10 PIN-Code ändern Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus vier Zahlen. Im Lieferzustand wurde der PIN-Code „0000“ eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Menütaste 2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit 3. Mit und die Funktion PIN CODE wählen und mit 4.
- Sonderfunktionen 9.12 Werkseinstellungen wieder herstellen Mit dieser Funktion wird der Handapparat und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Werkseinstellungen: Telefon/Allgemein Sprache: Deutsch Warnton Batterie: Ein Warnton Reichweite: Ein Tastenklick: Ein Hörerlautstärke: 2 Pin Code: 0 0 0 0 Pause: 3 Sek.
- Sonderfunktionen 9.13 Menüstruktur TAM MENU Tel-Buch Zufuegen Loeschen Aendern Setup Ruf Laut Lautst 1..5, Off Ba-Mel Melodie 1..5 Ba-Wahl Basis 1..4, Auto H-Abmeld PIN Handapp 1..5 Pin Code PIN Neue Pin Wiederh Vorrang Ein -Aus Auswahl Basis MFV-IWV MFV - IWV Handapp 1..5 Flash Flash 1 Flash 2 Nebenst Handapp Nebenst1 PIN Pause 3 Sek Voreinst Pin Ton Tastento Ruf Laut PIN Nebenst2 5 Sek Batterie Ein -Aus Reichwei Ein -Aus Lautst 1..
- Mehrere Handapparate 10 Mehrere Handapparate Es können bis zu vier weitere Handapparate an Ihre Basisstation angemeldet werden. Diese zusätzlichen Handapparate erhalten Sie bei Ihrem AUDIOLINE Fachhändler mit der Bezeichnung DECT 5501+ oder das MINI-DECT 5000 mit portabler Freisprecheinrichtung. Bei - der Benutzung von mehreren Handapparaten erhalten Sie folgende Möglichkeiten: Interne Gespräche zwischen den Handapparaten. Externe Gespräche können zwischen den Handapparaten weitergeleitet werden.
- Mehrere Handapparate 10.3 Konferenzgespräche führen Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum Konferenzgespräch geschaltet werden. So können zwei Handapparate gleichzeitig mit dem externen Teilnehmer sprechen. Stellen Sie die gewünschte Verbindung zu dem externen Teilnehmer her. Drücken Sie dann die Taste und die interne Nummer des gewünschten zweiten Handapparates.
- Mehrere Handapparate 10.5 An- und abmelden von Handapparaten 10.5.1 Anmelden von Handapparaten 1. Halten Sie die Pagetaste der Basisstation für 10 Sekunden gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne hören. Melden Sie den neuen Handapparat nun innerhalb von 90 Sekunden an die Basisstation an. 2. Drücken Sie die Taste 3. Mit 4. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die Nummer der Basisstation ein (1 – 4). Ist der Handapparat bereits mit einer Basisstation verbunden, blinken die entsprechenden Nummern. 5.
- Mehrere Handapparate 10.6 Zusätzliche Basisstationen Bei der Verwendung von mehreren Basisstationen können Sie die Reichweite der Handapparate vergrößern. Um diesen Effekt zu nutzen, müssen alle Basisstationen mit einem Telefonanschluss verbunden sein. Je nach Verwendungszweck können Sie jede Basisstation mit der gleichen Telefonnummer belegen oder geben Sie den Basisstationen unterschiedliche Rufnummern. Achten Sie darauf, dass sich alle Basisstationen in ihrer Reichweite überschneiden.
- Fehlerbeseitigung 11 Fehlerbeseitigung Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Bei technischen Problemen können Sie sich unter der Hotline - Rufnummer 0180 5 00 13 88 auch an unseren Service wenden. Kein Telefongespräch möglich Verbindung abgehackt, fällt aus Keine Wahl möglich Das System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierten Zustand.
- Wichtige Informationen 12 Wichtige Informationen 12.1 Technische Daten Standard Kanalzahl Stromversorgung Reichweite Reichweite Standby Max. Gesprächsdauer Aufladbare Batterien Wählverfahren Zulässige Umgebungstemperatur Zulässige relative Luftfeuchtigkeit Signaltastenfunktion DECT 1880 bis 1990 MHz Basisstation 220/230V, 50 Hz Innen bis zu 50m Aussen bis zu 300m bis zu 350 Stunden bis zu 14 Stunden 2 x 1,2V/550mA, Typ AAA MFV oder IWV 10°C bis 30°C 20 bis 75% 100ms oder 300ms 12.
- Wichtige Informationen 12.3 Garantie AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben.
- Wichtige Informationen 12.4 Konformitätserklärung WIR IN AUDIOLINE GmbH HELLERSBERGSTR. 2a D-41460 NEUSS GERMANY ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT MODEL: BESCHREIBUNG: DECT 5800 Schnurlostelefon DECT KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE: 1999/5/EC BEVOLLMÄCHTIGTER: Unterschrift: Name: Position in der Firma: Datum der Ausstellung: ________________________________ MANFRED ZINNOW GESCHÄFTSFÜHRER 01.07.
AUDIOLINE GmbH Neuss Service Hotline 0180 5 00 13 88 Internet: www.audioline.de E-mail: info@audioline.