Operation Manual
5
2.1 AUFSTELLORT UND ANTENNE
Die Basisstation sollte nicht in der Nähe von Radiogeräten, Fernsehgerä-
ten, Computern oder Mikrowellengeräten aufgestellt werden. Die
Übertragungsqualität könnte nachteilig beeinflußt werden. Der Aufstellort
hat einen entscheidenden Einfluß auf einen einwandfreien Betrieb des
Telefons. Die Antenne kann nicht zur Seite geschwenkt werden und soll-
te möglichst frei und fast senkrecht stehen. Übermäßige Belastungen
durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze
oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Medizinischer Hinweis: Das CDL910G arbeitet mit einer sehr ge-
ringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine
gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von For-
schung und Technik aus.
2.2 ANSCHLIESSEN
Stellen Sie das CDL910G in die Nähe der Telefonanschlußdose und einer
Netzsteckdose auf.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Un-
terseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmä-
ßig installierte Netzsteckdose.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose
und der Telefonbuchse auf der Unterseite der Basisstation.
Hinweis: Das Steckernetzteil der Basisstation muß immer ange-
schlossen sein.
2.3 BATTERIEN EINBAUEN
Um die mitgelieferten aufladbaren Batterien
in den Handapparat einzulegen, drücken Sie
auf den Akkudeckel am oberen Rand und
schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun
die Batterien ein und achten Sie auf die
Polungshinweise im Batteriefach. Legen Sie
den Handapparat mindestens 12 Stunden
auf die Basisstation. An der Basisstation
leuchtet während des Ladevorgangs die
Ladekontrolleuchte für den Handapparat.
2. INBETRIEBNAHME










