CDL 997G Schnurlos-Telefon BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ......................................................................3 1. Bedienelemente .............................................................................4 2. Inbetriebnahme ..............................................................................6 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Aufstellort ...................................................................................................... Anschliessen .....................................................
SICHERHEITSHINWEISE Aufstellort Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche.
1. BEDIENELEMENTE 1.
1.
2. INBETRIEBNAHME 2. INBETRIEBNAHME 2.1 AUFSTELLORT Die Basisstation sollte nicht in der Nähe von Radiogeräten, Fernsehgeräten, Computern oder Mikrowellengeräten aufgestellt werden. Die Übertragungsqualität könnte nachteilig beeinflusst werden. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Die Basisstation sollte möglichst frei stehen, da die Antenne im Gehäuse der Basisstation integriert ist.
2. INBETRIEBNAHME 2.4 AUFLADEN DES AKKUS Die wiederaufladbaren Batterien Ihres CDL997G besitzen eine Standby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 42 Stunden und Gesprächszeit von max. 6 Stunden. Die aktuelle Kapazität der Batterien wird im Display angezeigt. Ist die Batterie entladen, blinkt die Batterieanzeige und Sie hören zusätzlich einen Warnton.
3. BEDIENUNG 3. BEDIENUNG Allgemeiner Hinweis: Wird die maximale Reichweite während eines Gesprächs überschritten, hören Sie einen Signalton. Bewegen Sie sich nicht innerhalb von 10 Sekunden wieder näher an die Basisstation heran, wird das Gespräch automatisch unterbrochen. 3.1 ANRUFE ENTGEGENNEHMEN Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und an der Basisstation, wenn der Handapparat nicht auf der Basisstation liegt.
3. BEDIENUNG Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Handapparat zurück auf die Basisstation oder drücken Sie die Taste . Das Display zeigt noch für 5 Sekunden die Gesprächsdauer. Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr CDL997G die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich. 3.
3. BEDIENUNG 3.6 WAHLWIEDERHOLUNG Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr CDL997G speichert die 4 zuletzt gewählten Rufnummern. 1. Drücken Sie mehrmals die Taste im Display angezeigt wird. 2. Drücken Sie nun die Gesprächstaste mer wird automatisch gewählt. 3.
3. BEDIENUNG 3.9 1. WÄHLEN ÜBER KURZWAHLNUMMERN Drücken Sie die Kurzwahltaste bis 2. ' und den gewünschten Speicherplatz . Die gespeicherte Rufnummer wird im Display angezeigt. Drücken Sie nun die Gesprächstaste . Nach kurzer Zeit leuchtet die Gesprächsanzeige nummer wird angewählt. und die gespeicherte Ruf- 3.10 KURZWAHLSPEICHER KONTROLLIEREN Drücken Sie die Kurzwahltaste und den gewünschten Speicherplatz bis ' . Die gespeicherte Rufnummer wird für einige Sekunden im Display angezeigt.
3. BEDIENUNG - 4. SONDERFUNKTIONEN 3.13 PAGING VON DER BASISSTATION ZUM HANDAPPARAT Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handapparat liegen gelassen haben, drücken Sie für zwei Sekunden die Taste der Basisstation. Sie werden für 20 Sekunden die Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Handapparat werden die Tonsignale schon vorher beendet.
4. SONDERFUNKTIONEN 4.3 TASTENKLICK Jeder Tastendruck wird vom CDL997G mit einem Tastenklick bestätigt. Der Tastenclick kann ein- oder ausgeschaltet werden. " 1. Drücken Sie die Speichertaste und die Zahl Das Display zeigt die aktuelle Einstellung. 2. Wählen Sie nun ob Sie den Tastenclick ein- oder ausschalten möchten: auf dem Zahlenfeld. = Tastenklick eingeschaltet (ON) = Tastenklick ausgeschaltet (OFF) 3. Drücken Sie die Speichertaste 4.4 .
4. SONDERFUNKTIONEN 2. Wählen Sie nun ob Sie diese Funktion ein- oder ausschalten möchten: = Gesprächsunterbrechung eingeschaltet (ON) = Gesprächsunterbrechung ausgeschaltet (OFF) 3. Drücken Sie die Speichertaste 4.6 . TASTATUR SCHÜTZEN Tragen Sie den Handapparat öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende Gespräche normal entgegengenommen werden. % 1.
4. SONDERFUNKTIONEN 4.7 PROGRAMMIERUNG UND SPEICHER LÖSCHEN Mit dieser Funktion können Sie alle gespeicherten Rufnummern löschen. Zusätzlich wird der Speicher der Wahlwiederholung und die eingegebenen Amtskennziffern gelöscht sowie die Flashzeit auf 100ms eingestellt. 1. und die Zahl Drücken Sie die Speichertaste Das Display zeigt die Meldung „CLEAR ALL“. 2. Drücken Sie die Speichertaste mierungen sind gelöscht. Mit der Taste löschen. 4.8 auf dem Zahlenfeld.
5. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET 5. BETRIEB AN NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-NET Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. 5.1 “R” TASTE AN NEBENSTELLENANLAGEN Haben Sie Ihr CDL997G mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten, automatischer Rückruf usw. nutzen.
5. NEBENSTELLENANLAGEN/T-NET 5.4 AMTSKENNZIFFER BEI NEBENSTELLENANLAGEN Bei einigen Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Nach der Anpassung an Ihre Nebenstellenanlage fügt Ihr CDL997G automatisch eine Wählpause ein, wenn die Amtskennziffer erkannt wurde. Es können drei unterschiedliche Amtskennziffern mit jeweils bis zu zwei Stellen eingegeben werden. 1.
6. FEHLERSUCHE 6. FEHLERSUCHE Kein Telefongespräch möglich Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen. Die Telefonleitung ist gestört. Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die Netzleuchte in der Basisstation leuchtet nicht. Der Akku ist leer oder defekt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
7. WICHTIGE INFORMATIONEN 7. WICHTIGE INFORMATIONEN 7.1 REINIGUNG UND PFLEGE Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Ausser einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich.Die Gummifüsse der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden. 7.
Technische Daten Standard CT1+, 930 MHz Kanalzahl 80 Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Aussen bis zu 300m Standby bis zu 42 Stunden Max.