Operation Manual

12
Sie können akustisch feststellen, welches Verfahren
verwendet wird. Wählen Sie einfach auf dem Telefon
die Zahl "9". Hören Sie mehrere Impulse (Rattern) wird
das IMPULS-Wahlverfahren verwendet. Ertönt einmal
ein Ton, handelt es sich um das TON-Wahlverfahren.
3.3 FERNABFRAGE ÜBER
FERNABFRAGE- SENDER
Sofern das Telefon, von dem aus Sie Ihren Anrufbeant-
worter fernbedienen wollen, nach dem IMPULS-Wahl-
verfahren arbeitet, benötigen Sie einen Fernabfrage-
Sender. Da die Übertragung international genormt ist,
können Sie jeden handelsüblichen Fernabfrage-Sender
benutzen.
Sollten Sie einen solchen Fernabfrage-Sender benöti-
gen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt
an AUDIOLINE.
Um den Fernabfrage-Sender zu benutzen halten Sie
den Lautsprecher auf der Rückseite des Senders direkt
auf die Sprechmuschel des Telefonhörers. Wenn Sie
nun die entsprechenden Nummern auf der Zahlentasta-
tur des Fernabfrage-Senders drücken, werden diese
zum AUDIOLINE 838G gesendet, der diese dann als
Befehle interpretiert.
3. FERNABFRAGE
3.1 BERECHTIGUNGSCODE
Ihr AUDIOLINE 838G besitzt eine persönliche Zugriffs-
berechtigung, so dass nur Sie die eingegangenen
Nachrichten über die Fernabfrage abhören können. Der
Berechtigungscode ist eine dreistellige Zahl und befin-
det sich auf einem Aufkleber auf der Unterseite des An-
rufbeantworters.
3.2 FERNABFRAGE ÜBER TELEFON
Rufen Sie von einem Telefon an, welches mit dem
TON-Wahlverfahren (MFV) arbeitet, können Sie Ihren
Anrufbeantworter einfach mit dem Tastenfeld des Tele-
fons fernbedienen.
HINWEIS: Beim Telefonieren wird grund-
sätzlich zwischen zwei Wahlverfahren unter-
schieden. Das TON-Wahlverfahren ist das
schnelle moderne Verfahren, welches in digi-
talen Telefonnetzen verwendet wird.
Diese digitalen Telefonnetze sind schon sehr verbreitet,
so dass die meisten Telefone nach dem TON-Wahlver-
fahren arbeiten.