Specifications

Anwendungsbereiche des Systems
In-Ear-Monitorsysteme bieten nahezu endlose Möglichkeiten, Ihrer
Kreativität freien Lauf zu lassen. Das kabellose M3 In-Ear-Monitorsystem
lässt sich leicht an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Aus der
Fülle der Möglichkeiten haben wir im Folgenden einige der häufigsten
Anwendungen für Sie ausgewählt.
Hinweis: Befolgen Sie bei diesen Konfigurationen die allgemeinen
Hinweise zur Bedienung des Systems (siehe Seite 80).
Drei Empnger-Einstellungen: Personal Mix Control, Stereo, Mono
Das kabellose M3 In-Ear-Monitorsystem bietet drei unterschiedliche
Empfänger-Einstellungen:
Stereo-Einstellung: Die Signale von L/1 und R/2 werden getrennt
(nicht gemischt). Der Benutzer hört L/1 durch den linken Ohrhörer
und R/2 durch den rechten Ohrhörer. Der Benutzer stellt den jeweili
gen Pegel, der Signale über die Balanceregelung des M3R-
Empfängers ein.
Personal Mix Control: Die Signale von L/1 und R/2 werden gemischt.
Der Benutzer hört das gemischte Signal in beiden Ohren und steuert
den Mix (durch Anpassung der jeweiligen Stärke des L/1- und R/2-
Signals) über die Balanceregelung am M3R-Empfänger.
Diese Funktion wird meistens dann verwendet, wenn der Sender
zwei sehr verschiedene Mischungen erhält z. B. Instrumente und
Gesang. Während der Darbietung kann der Benutzer steuern, wie
viel Gesang er im Verhältnis zum Instrumenten-Mix hört.
Mono-Einstellung: Die Mono-Einstellung wird verwendet, wenn nur
ein einzelner Mono-Mix vorhanden ist. Der Benutzer hört diesen Mix
auf beiden Ohrhörern. Falls die Übertragung von zwei Signalen nicht
erforderlich ist, nutzen Sie stets den Mono-Modus für bessere
Signalabschirmung.
Stereo-Einstellung: Siehe Abbildung A auf Seite 94.
Stereo-Grundeinstellung
1. Am M3R Stereo-Empfänger:
Stellen Sie STEREO-Ausgabe ein;
Stellen Sie STEREO-Modus ein. (Siehe Seite 89).
2. Erstellen Sie über zwei AUX-Kanäle Ihres Mischpults zwei
verschiedene Musik-Mischungen r den linken und den rechten Kanal.
3. Verbinden Sie einen dieser AUX-Ausgänge Ihres Mischpults mit dem
L/1-Eingang an Ihrem M3T Stereo-Sender und den zweiten AUX-Ausgang|
Ihres Mischpults mit dem R/2-Eingang an Ihrem M3T Stereo-Sender.
4. Überprüfen Sie die NF-Anzeige auf der Vorderseite des Senders,
um sicherzugehen, dass das Signal nicht übersteuert. (Das Signal
übersteuert, wenn die Pegelspitzen-Anzeige permanent leuchtet.)
5. Verwenden Sie wenn nötig den Trimmregler zur Einstellung des
Eingangspegels.
6. Verwenden Sie die Balanceregelung an Ihrem M3R Stereo-Empfänger,
um das Stereo-Klangbild (links/rechts) zu steuern. (Drehen Sie die
Balanceregelung nach links, um mehr von L/1 zu hören; drehen Sie
die Balanceregelung nach rechts, um mehr von R/2 zu hören.)
7. Stellen Sie das Gerät auf eine angenehme, sichere Lautstärke ein.
Hinweis: Halten Sie die Lautstärke stets so niedrig wie möglich!
8. (Optional). Greifen Sie auf den Loop-Ausgang des M3T Stereo-
Senders zurück, um L/1 und R/2 an ein Aufnahmeget anzuschließen.
9. (Optional). Schleifen Sie gegebenenfalls ein Audio-Technica Lavalier-
Mikrofon (separat erhältlich) in den M3R Stereo-Empfänger ein, um
die Intensität der Umgebungswahrnehmung zu steigern.
10. Eine beliebige Anzahl weiterer M3R Stereo-Empfänger kann auf
dieselbe Frequenz eingestellt werden und denselben Mix empfangen.
Personal Mix Control: Siehe Abbildung B auf Seite 94.
Typischer Zwei-Kanal-Betrieb mit Personal Mix Control
1. Am M3R Stereo-Empfänger:
Stellen Sie MIX-Ausgang ein,
Stellen Sie STEREO-Modus ein.
2. Erstellen Sie mit Hilfe eines AUX-Kanals über Ihr Mischpult einen
Band-Mix.
3. Erstellen Sie über einen anderen AUX-Kanal Ihres Mischpults einen
Gesangs-Mix. (Dieser Mix nnte z. B. auch Gitarren, Schlagzeug,
Keyboard usw. wiedergeben.)
4. Verbinden Sie den AUX-Ausgang des Instrumental-Mix mit dem R/2-
Eingang an Ihrem M3T Stereo-Sender.
5. Verbinden Sie den AUX-Ausgang des Gesangs-Mix mit dem L/1-
Eingang an Ihrem M3T Stereo-Sender.
6. Überprüfen Sie die NF-Anzeige auf der Vorderseite des Senders,
um sicherzugehen, dass das Signal nicht übersteuert. (Das Signal
übersteuert, wenn die Pegelspitzen-Anzeige permanent leuchtet
oder Verzerrung hörbar ist.)
7. Verwenden Sie wenn nötig den Trimmregler zur Einstellung des
Eingangspegels.
8. Drehen Sie die Balanceregelung des M3R Stereo-Empfängers nach
links, um mehr Gesang (L/1) auf beiden Ohrhörern zu hören. Drehen
Sie die Balanceregelung nach rechts, um mehr Band (R/2) auf
beiden Ohrhörern zu hören.
9. (Optional). Schleifen Sie gegebenenfalls ein Audio-Technica Lavalier-
Mikrofon (separat erhältlich) in den M3R Stereo-Empfänger ein, um
die Intensität der Umgebungswahrnehmung zu steigern.
10. (Optional). Verbinden Sie eine Midi-Click-Quelle (für Schlagzeuger)
mit dem AUX-Eingang Ihres Gürtel-Packs.
11. Eine beliebige Anzahl weiterer M3R Stereo-Empfänger kann auf
dieselbe Frequenz eingestellt werden und denselben Mix empfangen.
Weitere Zwei-Kanal-Einstellungen (Personal Mix Control) unter Einsatz
von Direktausgängen und mehreren M3 Systemen. Siehe Abbildung C
auf Seite 95.
Am M3R Stereo-Empfänger:
Stellen Sie MIX-Ausgang ein,
Stellen Sie STEREO-Modus ein.
Diese Funktion ermöglicht es jedem Bandmitglied individuell, das eigene
Mix-Verhältnis mittels der Balanceregelung an seinem M3R Stereo-
Empfänger zu steuern. Drehen Sie die Balanceregelung des M3R
Stereo-Empfängers nach links, um mehr Gesang oder das
Instrument Ihrer Wahl (L/1) auf beiden Ohrhörern zu hören. Drehen Sie
die Balanceregelung nach rechts, um mehr Band (R/2) auf beiden
Ohrhörern zu hören.
Weitere Zwei-Kanal-Stereo-Einstellungen Siehe Abbildung D auf
Seite 95. Mehrere AUX-Sends und Umgebungsmikrofone.
Hinweis: Schließen Sie Umgebungsmikrofone nicht an den
Hauptausgang der PA an.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, persönliche Stereo-Mischungen für
jedes Bandmitglied mittels individueller AUX-Ausgänge und IEM-Systeme
zu erstellen.
93
DE