Specifications

85
Bedienelemente des M3T-Senders
Sendemodul -Vorderseite Sendemodul - Rückseite
1. Netzschalter. Drücken Sie einmal, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie erneut, um das Gerät auszuschalten. Zum Einschalten
des Senders, ohne dass HF übertragen werden, drücken Sie
gleichzeitig den Netzschalter und die Pfeil-nach-unten-Taste
(Cursor-Tasten). „RF OFF blinkt in der LCD-Anzeige. Um die
Übertragung von HF wieder einzuschalten (Ändern der Einstellung
von RF OFF auf RF LOW oder RF HI) siehe Anpassung der
HF-Leistung auf Seite 87. Hinweis:Wenn Sie den M3T-Sender
im Modus „RF OFF“ ausschalten, dann bleibt der Sender im
Modus „RF OFF“, wenn Sie das Gerät beim nächsten Mal über
den Netzschalter einschalten. Um die HF-Übertragung wieder
einzuschalten, müssen Sie die Menü-Einstellung ändern
(Seite 87).
2. Kopfhörer-ausgang. 6,3 mm Klinkenbuchse ermöglicht die
Überwachung des Signaleingangs am Sender. Schließen Sie
entweder Mono- oder Stereo-Kopfhörer an.
3. Pegelkontrolle der Kopfhörer. Passt den Pegel der Monitorkopfhörer
an (betrifft nur die 6,3 mm Kopfhörer-Klinkenbuchse). Beeinflusst
nicht die Audio-Ausgabe des Senders.
4. Flüssigkristallanzeige (LCD). Zeigt Einstellungen der Steuerelemente
und Betriebszustände an. Zeigt ebenfalls die vom Benutzer mittels
Mode/Set- sowie Pfeiltasten (nach oben/unten) geänderten
Einstellungen an. Weitere Informationen siehe Seite 87.
5. Pfeiltasten nach oben/unten. Benutzen Sie die Pfeiltasten
zusammen mit der Mode/Set-Taste, um schrittweise durch Menüs
zu navigieren, die Betriebsfrequenz zu wählen und
Empfängerfunktionen zu bearbeiten.
6. Mode/Set-Taste. Benutzen Sie die Mode/Set-Taste zusammen mit
den Pfeiltasten, um schrittweise durch Menüs zu navigieren, die
Betriebsfrequenz zu hlen und Empfängerfunktionen zu bearbeiten.
Diese Taste weist zwei unterschiedliche Bedienfunktionen auf:
Drücken: Durch ein kurzes Betätigen der Mode/Set-Taste rufen
Sie den Menü- sowie den Edit-Modus (Bearbeiten) auf oder ver
lassen den jeweiligen Modus, ohne Veränderungen an den
Einstellungen vorzunehmen.
Gedrückt halten: Durch Drücken und Halten der Mode/Set-Taste
(ca. zwei Sekunden lang) übernehmen Sie eine neue Einstellung,
wenn sich der Empfänger im Edit-Modus befindet, oder Sie
speichern die momentane Einstellung.
7. Abnehmbare bewegliche Antenne. Abnehmbare Antenne
überträgt zu den Empfängern.
8. Datenübertragungsanschluss. Nur für den Gebrauch durch den
Hersteller bestimmt.
9. Loop-Ausgang. Die R/2-XLR-Buchse leitet das unverarbeitete Signal
des R/2-Eingangs weiter; die L/1-XLR-Buchse leitet das unverarbeitete
Signal des L/1-Eingangs weiter. (Nicht beeinflusst durch Einstellungen
auf der Vorderseite.)
10. Pad-Schalter. Bieten -20 dB, -10 dB und 0 dB Dämpfung für jeden
Eingang.
11. Eingänge. Kombinierte Eingangsbuchsen verfügen sowohl über
XLR- als auch über 6,3 mm Klinkenbuchsen.
12. Gleichstromeingang. Schließen Sie hier das beiliegende Netzteil an.
13. Kabelhalterung. Schlingen Sie das kleine DC-Kabel um die
Kabelhalterung. Dadurch wird ein Herausrutschen des DC-Steckers
verhindert.
Phantomspeisung
Der Sender gibt keine Phantomspeisung ab, leitet jedoch
Phantomspeisung von einer externen Quelle an Geräte durch,
die an eine der Eingangsbuchsen angeschlossen sind.
ACHTUNG: Falls Sie Instrumente über den Loop-Ausgang des
Senders an ein Mischpult anschließen, benutzen Sie eine
Direktbox, um Ihre Instrumente und/oder das Equipment vor
Schäden durch die Phantomspeisung des Mischpults zu schützen;
d. h., verbinden Sie Ihre Instrumente mit einer Direktbox und diese
dann mit dem Sendemodul.
DE
10 11
13
9
7
1
8
12
2
9
10
11
3 4 5 6