Operating instructions
11
L Hydraulik 
  Niemals die Maschine betreiben, wenn eine Gefahr durch 
Hydraulikflüssigkeit besteht. 
  Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Arbeitsbe-
reich sauber und frei von Ölflecken sind. 
Rutsch- und Feuergefahr! 
  Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Hydrauliköl im 
Behälter ist (siehe Wartung und Pflege) 
 Inhalt: ca. 4,0 Liter 
A
A
r
r
b
b
e
e
i
i
t
t
e
e
n
n
m
m
i
i
t
t
d
d
e
e
m
m
B
B
r
r
e
e
n
n
n
n
h
h
o
o
l
l
z
z
s
s
p
p
a
a
l
l
t
t
e
e
r
r
 zusätzliche SICHERHEITSHINWEISE 
  Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Person be-
dient werden. 
  Nur Personen über 18 Jahre, die die Bedienungsanleitung 
gelesen und verstanden haben, dürfen die Maschine be-
dienen. 
  Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzbrille/-visier, 
Handschuhe, Sicherheitsschuhe), um sich vor möglichen 
Verletzungen zu schützen. 
  Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere 
Gegenstände enthalten. 
  Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen einen 
gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr des 
Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie den 
Arbeitsbereich immer aufgeräumt. 
  Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich 
bewegende Teile der Maschine legen. 
  Spalten Sie nur Holz, das der max. zu verarbeitenden 
Länge von 1040 mm entspricht. 
 
L Überprüfen Sie vor dem Spalten, ob die Spaltsäule 
ausreichend gefettet ist, damit diese problemlos ein- und 
ausfahren kann. 
 Was kann ich spalten? 
Größe der zu spaltenden Stämme 
Holzlänge:    max. 1040 mm 
Holzdurchmesser:  min. 120 – max. 320 mm 
Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert, weil: 
−  dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, wenn es Astlö-
cher enthält oder die Fasern zu stark sind. 
Spalten Sie keine grünen Stämme. Trockene, gelagerte 
Stämme spalten sich viel leichter und verursachen nicht so oft 
ein Festfressen wie grünes (nasses) Holz. 
 Bedienung 
Zweihandbetrieb 
 Bedienen Sie den Holzspalter niemals mit zwei Perso-
nen. 
 Blockieren Sie niemals die Bedienungsgriffe (Spann-
pratzen). 
1.  Drücken Sie den grünen Einschaltknopf. Warten Sie ein 
paar Sekunden, damit der Motor seine Enddrehzahl er-
reicht und der Druck in der Hydraulikpumpe aufgebaut 
wird. 
L Achten Sie auf die Motorlaufrichtung bei Brennholz-
spaltern mit Drehstrommotor (400 V 3~), denn der Betrieb 
mit falscher Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe. 
L Bei Temperaturen unter –5° C den Holzspalter min-
destens 15 min. im Leerlaufbetrieb laufen lassen, damit 
sich das Öl erwärmen kann. 
2.  Stellen Sie den Stamm auf den Tisch des Spalters. 
L Bearbeiten Sie das Spaltgut ausschließlich in Faser-
richtung. 
3.  Halten Sie den Stamm mit den Spannpratzen fest. 
4.  Drücken Sie beide Bedienungsgriffe gleichzeitig nach 
unten. 
Î Das Spaltmesser fährt herunter und der Stamm wird 
gespalten. 
5.  Lassen Sie beide Bedienungsgriffe los, das Spaltmesser 
fährt in seine Ausgangsposition zurück. 
L Lassen Sie nur einen Bedienungsgriff los, bleibt das 
Spaltmesser stehen. 
 Besondere Hinweise zum Spalten: 
 Vorbereitungen: 
Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verar-
beitenden Abmessungen vor und achten Sie darauf, dass das 
Holz gerade geschnitten ist. 
Legen Sie sich das Holz am Holzspalter so zurecht, dass 
keine Gefahr für Sie besteht (Stolpergefahr). 
 Hubhöhenverstellung 
Bei kürzeren Holzstücken können Sie die Arbeitsleistung 
durch Verkürzen des Spaltmesserrücklaufs steigern. 










