Operation Manual

6
Achtung:
Nach jedem Ausschalten des Gerätes, entweder über Netzschalter, den Hygrostaten oder die
Wasserstoppfunktion, sperrt die Elektronik das Gerät für 45 Sekunden, bevor es wieder gestartet
werden kann. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die den Kompressor gegen häufige Starts und Stopps
schützt.
11. Elektronische Steuerung
Die gesamte Steuerung des Gerätes mit allen Sicherheits-, Kontroll- und Schaltfunktionen geschieht über die
Elektronik. Die Bedeutung der einzelnen Leuchtdioden ist wie folgt. (siehe Abb. 7)
1.
Strom ist angeschlossen.
2.
Zum Schutz des Kompressors, wird das Gerät bei einer Temperatur die höher als
55
o
C am Kondensator beträgt automatisch abgeschaltet. Nach 44 Minuten startet
das Gerät wieder automatisch. In dieser Periode leuchtet das Dreieck rot um den
Fehler anzuzeigen.
3.
Die Raumtemperatur ist unter 3 °C und das Gerät schaltet automatisch ab. Steigt
die Raumtemperatur über 3 °C, startet der Entfeuchter wieder.
4.
Der Entfeuchter ist wegen gefülltem Wasserbehälter abgeschaltet.
5.
Das Gerät befindet sich in der Abtauphase, der Kompressor arbeitet und der
Ventilator steht still.
6.
Bei Raumtemperaturen niedriger als 15
o
C bildet sich Eis auf dem Verdampfer. Die
Abtaufunktion lässt das Gerät noch 44 Minuten lang laufen, bevor die Abtauung
der Verdampferfläche aktiviert wird.
Der AE 100e hat keine Leuchtdiode (5) weil dieses Gerät nicht mit Wasserbehälter benutzt werden kann.
L
12. Wartung und Pflege
Achtung: Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen !
12.1 Filterreinigung
Ein verschmutzter Filter setzt die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters herab und kann zur Verschmutzung im
Inneren des Gerätes führen. Der Filter soll deshalb in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Er kann entweder
in lauwarmer Seifenlauge ausgespült oder bei geringerer Verschmutzung mit einem Staubsauger abgesaugt
werden.
12.2 Reinigung des Gerätes
Einmal jährlich sollte der Entfeuchter innen auf Verschmutzungen
überprüft werden. Hierzu ist der Filter zu entfernen. Danach sind
die Schrauben (1) und (2) zu entfernen, der Bügel und die
Gehäuseteile abzunehmen und das Gerät wird staubgesaugt. Ist
der Verdampfer stark verschmutzt, kann er mit lauwarmer
Seifenlauge abgewaschen werden, aber mit Vorsicht, da die
Lamellen leicht beschädigt werden. Auch die Kondensatschale
sollte gereinigt werden, damit das Kondenswasser ungehindert
ablaufen kann.
Abb. 7 zeigt das Display
mit Betriebsmeldungen.
Abb. 8 zeigt das Abnehmen der Gehäuseteile.
1
2